National Union Party

Hallo Jerchel, danke für den Artikel. Müsste der Inhalt von en:National Union Convention da nicht auch noch irgendwie eingearbeitet werden? Grüße, --Scooter Backstage 20:09, 14. Feb. 2013 (CET)

Hallo Scooter. Danke für deine Rückmeldung. Du hast natürlich Recht, dass ein paar Worte zur Konvention noch hineingehören, wie die Midertm elections von 1866 allgemein (die ja für moderate und Andrew Johnson eher schlecht waren). Mein Werk sollte erst ein Anfang für einen bislang fehlenden Artikel sein (ich habe unter ähnlichen Namen gesucht weil ich nicht glaubte dass er nicht existiert). Die kommenden Tage werde ich nochmal drüber gehen wobei du als sachkundiger Autor natürlich eingeladen bist zu noch weiter ergänzen. Gruß -- Jerchel 20:17, 14. Feb. 2013 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo,

ich wollte mal fragen, ob bei dir Interesse besteht? Politik (Diskussion) 20:19, 25. Mär. 2013 (CET)

Hallo, danke für den Vorschlag, aber mein "Gebiet" ist eher die US-Politik, womit eine Mitwirkung beim obigen Projekt aus zeitlichen Gründen etwas schwierig wäre. Trotzdem viel Erfolg damit. Gruß -- Jerchel 19:35, 27. Mär. 2013 (CET)

Danke. Politik (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2013 (CET)

Great Society

Whoa! Grad gesehen, das werde ich mir gründlich durchlesen müssen. Aber auf den ersten Blick sieht das sehr gelungen aus. Danke schon mal. Grüße --h-stt !? 19:53, 17. Apr. 2013 (CEST)

Guten Abend h-sett. Vielen Dank für deine Wertschetzung. Der Artikel ist soweit in Ordnung (eigentlich bislang nur der Grundeintrag), allerdings in einigen Themen und Bereichen doch ausbaufähig. Arbeitsgesetze, Ausbau der Infrastruktur und Kultur sind bislang kaum erwähnt, Umwelt- und Verbraucherschutz sollten noch ein wenig ausführlicher sein und auch bei den Anti-Armutsprogrammen plane ich noch etwas ins Detail zu gehen. Grüße -- Jerchel 20:25, 17. Apr. 2013 (CEST)
Grad wenn du den Bereich Umwelt noch ausführen möchtest, solltest du die Nachwirkungen dazu anders bewerten. Denn Nixon war im Bereich Umweltschutz durchaus aktiv: Clean Water Act, Clean Air Act, Endangered Species Act und so weiter wurden zwar unter Johnson und Udall erdacht und begonnen, aber unter Nixon nochmal erheblich erweitert und bekamen erst dann die heutige Form. Grüße --h-stt !? 14:46, 19. Apr. 2013 (CEST)
Korrekt; mein Schwerpunkt lag bislang vorwiegend bei Armut und Bildung sowie der Bürgerrechte, was ja auch die Kernbereiche des Programms waren. Die Frage ist, ob man über diese "Nachwirkungen" allzu ausführlich beschreibt, weil die Great Society an sich ein Programm der Johnson-Regierung war. Man könnte das sehr gut im Artikel über Nixon selbst verarbeiten, der ja gerade im innenpolitischen Bereich etwas lückenhaft ist; wie übrigens viele Artikel über US-Präsidenten allgemein, weshalb ich seit einiger Zeit dabei bin, viele davon zu erweitern. Grüße -- Jerchel 15:52, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich komme zu dem Thema ja wegen der Umweltaspekte, ich habe Stewart Lee Udall geschrieben und zB Redwood-Nationalpark. Den Endangered Species Act werden ich irgendwann mal schreiben, wenn ich dazu komme. In diesem Bereich ist die Kontinuität von Johnson zu Nixon so groß, dass das unbedingt erwähnt werden muss. Gerade in Abgrenzung zu den anderen Themenbereichen, in denen Nixon und seine Leute wenig Interesse zeigten. Grüße --h-stt !? 16:57, 19. Apr. 2013 (CEST)

One World Trade Center

Servus, ich wollt dich nur informieren, dass morgen ( Monday, April 29, 2013 at 12:00 PM (Event is weather dependent)) die "topping out ceremony" des 1 WTC geplant ist. Zurzeit ist das Gebäude um die 520m hoch (#Teil 16 wurde gestern angebracht). Verbleiben nur noch #Teile 17 und 18 ("beacon"), die zusammenhängend sind. Bin mir sicher, dass es auch einen Live - Stream dazu geben wird. Siehe auch hier: http://www.panynj.gov/press-room/press-item.cfm?headLine_id=1778, http://www.ny1.com/content/top_stories/181142/one-world-trade-center-to-reach-full-height-on-monday, http://edition.cnn.com/2013/04/27/us/new-york-world-trade-center-topping/index.html?hpt=hp_inthenews

Grüße, -- hunser (Diskussion) 16:34, 28. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Hunser, danke für die Info, hatte ich bei Skyscrapercity und Skyscraperpage schon gelesen, auch wenn das Wetter vor Ort momentan eher ungemütlich scheint. Sobald die letzten Teile installiert sind bedeutet dies ja dann faktisch, dass wir in NYC das dritthöchste Gebäude der Welt haben werden. Hoffen wir dann nur mal, dass die Spitze auch mit dem neuen Design nach der Fertigstellung auch zur offiziellen Höhe zählt. Gruß aus Stuttgart -- Jerchel 19:00, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ja, wegen schlechtem Wetter verschoben. Sollte aber spätestens morgen soweit sein. Hier ein paar nützliche Fakten für den Artikel:

  • 14. November 2010: erste Glasscheibe angebracht
  • 30. April 2012: 1 WTC ist höher als das ESB.
  • 13. Juli 2012: Stahlgerüst erreicht Dachhöhe.
  • 17. Juli 2012: Stahlgerüst erreicht Endhöhe.
  • 12. Dezember 2012: Errichtung des Masts beginnt.
  • 04. Februar 2013: Fassadenverkleidung des Sockels beginnt.

Gruß aus Wien, -- hunser (Diskussion) 12:09, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ich vermute mal stark, dass vor dem Wochenende knapp werden könnte was die finale Installation der Spitze angeht. Aber vielleicht haben wir ja Glück :) Die obige Auflistung würde ich mit noch weiteren chronologischen Ergänzungen im Artikel übernehmen (ähnlich wie beim Burj Khalifa). Sobald das Gebäude eröffnet ist, plane ich ohnehin den Artikel soweit auszubauen und zu überarbeiten, dass er an einer Auszeichnungskandidatur teilnehmen kann. Gruß -- Jerchel 16:21, 1. Mai 2013 (CEST)

Ja, das wäre wirklich super die verschiedenen Meilensteine chronologisch aufzulisten. Übrigens steht ein neuer Termin für die Fertigstellung fest - morgen, 2.Mai! --> WHEN: Thursday, May 2, 2013 at 10:30 AM (Event is wind and weather dependent). http://www.panynj.gov/press-room/press-item.cfm?headLine_id=1781
Hoffen wir das Beste! -- hunser (Diskussion) 21:46, 1. Mai 2013 (CEST)
Hey, hab coole Bilder auf Flickr gefunden, die wir verwenden können, insbesondere für den 1 WTC Artikel (Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)). Hier der Fotostream: http://www.flickr.com/photos/squirrel02/. -- hunser (Diskussion) 16:56, 2. Mai 2013 (CEST)
Wow, super. Vielen Dank für dein Engagement im gesamten Themenbereich. Vielleicht bekomme ich hin, den Artikel bis zur Eröffnung soweit zu überarbeiten dass er ausgezeichnet wird und an diesem Tag Artikel des Tages wird. Grüße aus Stuttgart -- Jerchel 17:00, 2. Mai 2013 (CEST)

Also heute ist es endlich so weit! Letzte Vorbereitungen werden gerade getroffen, um dann später die letzten zwei Mastteile hinauf zu hieven. Leider muss ist jetzt zum Institut fahren, kann also die "topping out ceremony" nicht live mitverfolgen. :( - EDIT: es geht los! Wir sind am Ziel! -- hunser (Diskussion) 13:37, 10. Mai 2013 (CEST)

Perfekt; Aktualisierungen sind gerade in der Mache (wie viele Jahre ich auf diesen Moment gewartet habe). Jetzt wäre noch schön, wenn wir entsprechende Bilder für den Artikel hätten, wie die Spitze installiert wird. Gruß -- Jerchel 15:47, 10. Mai 2013 (CEST)

Ja, endlich "topped out". Es ist schon irgendwie ein befreiendes Gefühl, nach all den Jahren ... ich bin heute sogar zur Arbeit zu spät gekommen, um ja nicht den Livestream zu versäumen. Großes Dank vom mir an dieser Stelle für all deine Bemühungen / Aktualisierungen! Bzgl. Bilder: da geht's grad auf SSP und SSC drunter und drüber, zig Fotos werden jede Stunde raufgeladen. Ich würde sagen, lassen wir dem Ganzen etwas Zeit, nach ein paar Tagen werden schon ein paar geeignete Fotos zu finden sein. -- hunser (Diskussion) 19:46, 10. Mai 2013 (CEST)

Keine Ursache, nach der Zeit freue ich mich diese Änderungen vornehmen zu können. Ich werde morgen die übrigen Artikel korrigieren, Rangangaben und Texte, sodass alles stimmt. Nun hoffen wir mal, dass die Türme 2 und 3 bald nachfolgen werden. One World Trade Center ist jetzt ürbigens nach meiner Anfrage auf der Startseite ("in den Nachrichten"). Grüße -- Jerchel 20:13, 10. Mai 2013 (CEST)

Sehr fein. Die Rangänderungen aller New York Wolkenkratzer (1-59) hab ich gerade durchgeführt. Eventuell gibt's hier und da noch Verbesserungsmöglichkeiten, z.b. beim Trump Tower wäre es nicht schlecht eine Tabelle anzulegen.
Also für Turm 3 bin ich sehr optimistisch, alles deutet darauf hin, dass noch dieses Jahr mit dem Bau neuer Etagen begonnen werden soll. Anscheinend ist ein Deal mit Silverstein Prop. sehr nahe. Turm 2 wird gegen Ende des Jahres schon im Tiefschlaf sein, leider. Gruß, -- hunser (Diskussion) 21:34, 10. Mai 2013 (CEST)

New York YIMBY

Servus, also ich wollte dir nur Bescheid sagen, dass ich momentan mit Nikolai Fedak, dem Gründer von New York YIMBY, eine Diskussion darüber führe, ob wir seine Fotos in Zukunft benützen können. Natürlich braucht es da eine Common - Lizenz, welche er am besten dann auf seiner Seite explizit erwähnen sollte. Wenn alles gut geht, können wir die (doch sehr regelmäßigen) Updates uneingeschränkt nützen und somit New York Artikel um einiges attraktiver gestalten! Viele Grüße aus Wien, --hunser (Diskussion) 17:31, 20. Jun. 2013 (CEST)

Guten Abend Hunser, vielen Dank das klingt sehr gut. Gib mir Bescheid, wenn es soweit ist, dann ich mich an den entsprechenden Stellen einbringen. Anbei ein interessanter Bericht zum aktuellen Höhenstreben in New York. Wer hätte das vor ein paar Jahren noch gedacht? Nette Grüße aus Stuttgart -- Jerchel 19:29, 20. Jun. 2013 (CEST)

Klar, mach ich. Jep, den Artikel kenn ich - hab ihn selber vorgestern im 432 Park Avenue thread gepostet. Wir können uns wirklich glücklich schätzen, dass in New York der Immobilienmarkt zurzeit so heiß ist. Das Finale des Booms wird dann 225 West 57th Street kennzeichnen, mit über 500 Metern! --hunser (Diskussion) 22:45, 20. Jun. 2013 (CEST)


Gute Nachrichten!! Wir können ab sofort die Bilder von New York YIMBY benützen! Siehe hier: http://newyorkyimby.com/about-new-york-yimby. Der Autor heißt Nikolai Fedak. Habe schon massiv Photo - Updates gemacht. -- hunser (Diskussion) 15:29, 24. Jun. 2013 (CEST)

Empire State Building

Hey, also ich habe herausgefunden, dass das ESB eigentlich 103 Stockwerke besitzt (deshalb gab's auf SSP auch eine Änderung). Und zwar ist das die ganz oberste Plattform, welche für Touristen geschlossen ist. Diese ist nur für Techniker zugänglich und bietet keinen Schutz (weder Glass noch Gitter). Es steht sogar "103rd floor" da. Schau mal hier: http://newyork.cbslocal.com/guide/inaccessible-new-york-up-to-the-103rd-floor-of-the-empire-state-building/, mit reichlich Photos. Sehr interessant die ganze Sache! Könnte man eventuell im Artikel einbringen ... Gruß, --hunser (Diskussion) 17:41, 23. Jun. 2013 (CEST)

Hallo. Der Artikel ist interessant, gerade im Hinblick auf die Anzahl der Stockwerke. Ich würde im Artikel Empire State Building im Text etwas über die unterschiedlichen Angaben schreiben anstatt nur die Etagenzahl im Artikel und den betreffenden Listen abzuändern. Es ist ja nicht ungewöhnlich, dass die offizielle Etagenzahl von der tatsächlichen abweicht. Der Burj Khalifa hat offiziell auch 163 Stockwerke, in Wahrheit sind es mindestens 189. Ich werde das bei Gelegenheit in den Artikel einbauen unter Verweis auf den obigen Artikel als Quelle. Gruß -- Jerchel 19:05, 24. Jun. 2013 (CEST)

Pardon

Guten Tag mein Herr, bei der Durchsicht meiner (älteren Beiträge) bin ich in der Versionsgeschichte des Artikels One World Trade Center versehentlich auf den Kommentarlos zurücksetzen Button gekommen und habe dabei eine Änderung deinerseits verworfen. Ich habe das natürlich sofort wieder rückgängig gemacht, da es sich um ein Versehen handelte. Dies nur zur Aufklärung üder die unbedarfte Situation meinerseits. Beste Grüße aus dem Golden State --Gordon F. Smith 12:08, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Gordon. Hatte ich mir schon gedacht. Kein Problem, aber danke trotzdem für Info; vor längerer Zeit ist mir das auch mal passiert, da ja ein versehentlicher Klick im Gegensatz zur rückgänig-Funktion schon ausreicht. Nette Grüße ins schöne Kalifornien -- Jerchel 15:28, 30. Jun. 2013 (CEST)

Three World Trade Center

Servus, also es gibt großartige Neuigkeiten: GroupM steht zurzeit in der Abschlussphase der Vehandlungen mit Silverstein. Es wurde ein sog. 'preliminary agreement' unterzeichnet, und von dieser Vereinbarung tritt praktisch keiner mehr zurück. Somit ist der Bau gesichert! Siehe z.B. hier: http://www.bloomberg.com/news/2013-07-08/silverstein-said-in-deal-with-groupm-on-3-world-trade.html, und hier: http://online.wsj.com/article/SB10001424127887323823004578594143303971424.html. Jetzt brauchen wir nur noch 2WTC!! Und die Chancen stehen gar nicht mal so schlecht, da viele große Firmen auf der Suche nach neuen Büroflächen sind ... Beste Grüße, -- hunser (Diskussion) 11:43, 11. Jul. 2013 (CEST)

Servus Hunser, ich hatte das ganze bei Skyscrapercity bis vor paar Tagen mit Freude verfolgt. Ich habe es gleich mit den entsprechenden Quellen in den Artikel übernommen. Es lässt sich nur hoffen dass die Arbeiten am Turm dann auch rasch voranschreiten, sodass sich die unelegante Lücke zwischen WTC 1 und 4 bald schließt. Nun hoffe ich nur noch auf den Weiterbau beim zweiten Turm, dann wäre der Komplex perfekt. Grüße aus Stuttgart -- Jerchel 18:36, 11. Jul. 2013 (CEST)

Idee für den Artikel Höchste Gebäude von New York

Servus, also ich hab' mir gedacht eventuell einen neuen Abschnitt zum erwähnten Artikel beizufügen, und zwar "Höchste Gebäude in Planung die nicht realisiert wurden" (d.h. Visionen bzw. abgebrochene Projekte) oder ähnlich. Da gibt's ja so einige! Wäre für den Leser sicherlich interessant zu erfahren, was so alles in New York geplant, aber letzten Endes doch nicht gebaut wurde. Für die einzelnen Gebäude würde nur eine Aulistung (mit einer etwaigen Bemerkungsspalte) reichen. Was sagst du dazu? Gruß, --hunser (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Hunser, die Idee halte ich für zwiespältig; vor über einem Jahr hatte ich schonmal einen solchen Abschnitt angelegt. Irgendwie hat es sich dann ergeben einen eigenenn Artikel anzulegen damit der Artikel nicht zu lang wird. Dieser Artikel wurde allerdings zur Löschung nominiert bzw. dann auch gelöscht, leider. Siehe Löschdiskussion vom 28. Januar 2012 hier (ich hatte den Artikel nicht auf meiner BEO sodass ich das erst später bemerkt habe). Bei nicht realen Projekten müsste immer eine besondere Relevanz nachgewiesen werden um solch eine Darstellung rechtzufertigen (ich kenne WP da nur zu gut), und ich glaube das wird gerade bei Gebäuden unterhalb von 400 oder 300m recht schwierig. Gruß aus Stuttgart -- Jerchel 19:16, 27. Jul. 2013 (CEST)

Ja also einen eigenen Artikel anzulegen (z.B. auch für jedes Gebäude, wie es es die engl. Wiki macht) halte ich eh auch für übertrieben. Ich dachte nur an einen kurzen Abschnitt im Artikel selber, eventuell gleich nach "Höchste nicht mehr bestehende Gebäude". Einfach nur eine Aufzählung - laut CTBUH wären es 10 Gebäude jenseits der 400m - Marke und etwa 20 über 300m. Mindestens 10 Wolkenkratzer, die nicht gebaut wurden haben noch immer nichts an ihrer historischen Bedeutung verloren, ganz im Gegenteil. Unter anderem wären das: Television City Tower von Trump, NYSE Tower, Larkin Tower, MetLife North Tower, Kostabi World Trade Center, Cintas Tower, Columbus Circle Project etc.. Das sind alles Gebäude, die in der Öffentlich diskutiert wurden und wo es ein enormes Echo gab. Es ist mir schon klar, dass die deusche Wikipedia hier streng agiert, aber gegen eine simple Aufzählung im Artikel selber würde meiner Meinung nichts sprechen. Grüße aus Wien, --hunser (Diskussion) 00:00, 28. Jul. 2013 (CEST)

Es gab eben damals die Überlegung eines eigenen Artikels auch durch andere Nutzer. Ich würde eine eigene Liste ab etwa 400m im Artikel gut finden. Oder man könnte darstellen, dass es sich um einen Auszug der bekanntesten nicht realisierten Projekte handelt, die ein großes öffentliches Echo gefunden haben. Die Überlegung für mich damals war, falls ein geplantes Projekt verworfen wird, dass es nicht gleich ganz aus der Liste verschwindet, wie das American Commerce Center aus der USA-Liste. Für diesen Artikel liese sich ebenfalls ein Listenauszug anfertigen, man denke nur an weitere Projekte wie den Chicago Spire. Grüße aus Stuttgart -- Jerchel 17:40, 28. Jul. 2013 (CEST)

Gut, dann werde ich gleich unterhalb vom Abschnitt "In Planung" eine Liste von 400m+ Gebäuden anfertigen bzw. auch einige wenige 300m+ Wolkenkratzern erwähnen, welche ich als wichtig erachte (Larkin Tower wäre z.B. so ein Kandidat). Mit der Zeit lässt sich die Liste dann bestimmt ausbauen / verbessern. Gruß, --hunser (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Hunser, das bisherige sieht ganz gut aus! Fehlt als nennenswertes Projekt nicht noch das von Donald Trump vorgeschlagene World Trade Center? Die Twin Towers nur etwas höher. Soweit ich weiß war dieses Projekt sehr in den Medien präsent und die englische Wiki hat einen eigenen Artikel. Das Projekt hat sogar eine eigene Website (wenn auch offenbar etwas veraltet). Wäre außerdem bestimmt auch ein schöner Komplex geworden ;) Gruß -- Jerchel 18:58, 29. Jul. 2013 (CEST)

Ja ja, da fehlt noch einiges - es gab z.B. noch das Child / Nordenson - WTC, etwa 610 m hoch. Musste nämlich kurz weg, und konnte damit die Liste nicht vervollständigen. Aber bei mir zieht eh grad ein Gewitter auf - ideal für Wiki! --hunser (Diskussion) 20:10, 29. Jul. 2013 (CEST)

Also die Liste schaut für den Anfang schon mal gut aus! Ich wollte dich außerdem noch infomieren, dass heute die ersten "guy - wires", also Abspannseile (auch Pardune gennant) am 1WTC installiert wurden. Sollten insgesamt 8 (4x2) an der Zahl sein. Gruß, --hunser (Diskussion) 20:31, 30. Jul. 2013 (CEST)

Civilian Conservation Corps

Hi, darf ich dich mal um einen Blick auf den Artikel bitten? Deine Great Society stammt zwar aus einer anderen Epoche, ist aber thematisch doch ähnlich genug, dass ich dich neben Pass3456 (wegen seinem New Deal) um einen kritischen Blick bitten möchte. Fehlt dir etwas wirklich wichtiges? Ist etwas unausgewogen? Hast du sonst noch Ideen? Danke im voraus und Grüße --h-stt !? 16:34, 5. Aug. 2013 (CEST)

Servus, ich werde gerne die folgenden Tage wenn ich Urlaub habe sehr gerne drüber schauen und auf der Artikeldiskussion eine Rückmeldung hinterlassen. Auf den ersten Blick sieht es schonmal nicht schlecht aus. Soll der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren? Grüße aus Stuttgart -- Jerchel 17:45, 5. Aug. 2013 (CEST)
Er ist ziemlich kurz für eine Kandidatur, aber ich mag es, wenn ein Artikel wirklich auf den Punkt kommt. Wenn du und Pass3456 noch Anregungen geben, könnte er ohnehin noch etwas wachsen und dann würde eine Kandidatur wahrscheinlicher. Aber ich habe da keinen Druck, dass unbedingt ein Bapperl her muss ... Viel Spaß im Urlaub und das ist natürlich nicht eilig, lass dir einfach Zeit. Grüße --h-stt !? 18:08, 5. Aug. 2013 (CEST)

Lyndon B. Johnson

Hallo Jerchel,

mußte im Artikel von Lyndon B. Johnson deine Kat-Löschung rückgängig machen. Er war ein Mitglied im Bund der Freimaurer http://www.pagrandlodge.org/mlam/presidents/index.html, nur bearbeitete er keine höheren maurerische Grade. Dies steht auch in deiner angeführten Quelle mastermason.com.[http://www.mastermason.com/wilmettepark/pres.html.

Für Rückfragen schreib mich einfach an.

Gruß und Salve --Preußen (Diskussion) 17:54, 17. Aug. 2013 (CEST)

Nunja, ich hielt es sinnvoller da er nicht in die obige Liste aufgenommen wurde. Auch die englische Wiki kategoriesiert ihn nicht ein. Gruß -- Jerchel 18:23, 17. Aug. 2013 (CEST)

Wessen Tugenden?

"Dieser Benutzer unterstützt starke und sichere Vereinigte Staaten und würdigt seine Tugenden" - so steht es auf Deiner Benutzerseite. Meinst Du Deine eigenen Tugenden? Das wär etwas schräg, aber sprachlich ok. Meinst Du die Tugenden der USA - dann muss es "ihre Tugenden" heißen. Es grüßt Dir herzlich --Allegoriowitsch (Diskussion) 09:55, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hallo; Ich hatte die Vorlage ursprünglich von einer anderen "übernommen" (ich weiß nur nicht welche und mit welchem Land). Aber danke für den Hinweis, ich habe es nun korrigiert, dass keine irrigen Missverständnisse mit dem Wort "dessen" entstehen. Gruß -- Jerchel 14:41, 19. Aug. 2013 (CEST)

Vietnamkrieg

Die Einwandliste von KALP wurde abgearbeitet. Der Artikel wurde inzwischen soweit vorangebracht, dass ein Review sinnvoll erscheint. Ich lade dich daher ein, hier Tips und Einwände mitzuteilen. MfG, Kopilot (Diskussion) 19:59, 25. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Kopilot, danke für die Info. Ich werde die kommenden Tage drüber schauen und Anregungen geben; vorausgesetzt ich finde noch Kritikpunkte. Danke nochmals für deine Mühe in dem Artikel. Gruß -- Jerchel 20:12, 25. Sep. 2013 (CEST)

New Yorks Wolkenkratzerboom

Servus! Es gibt wiedermal großartige Nachrichten!

Also zur Zeit geht's wirklich drunter und drüber. Es wird zunehmend schwieriger all 200m+ Projekte zu verfolgen.

  • Derzeitige 400m+ Projekte in New YOrk City:
    • One World Trade Center, 545m (vom niedrigsten Niveau aus gemessen)
    • 217 West 57th Street, 472m (wahrscheinlich über 500m)
    • 432 Park Avenue, 426m
    • 111 West 57th Street, 411m
    • Two World Trade Center, 411m
    • Hudson Yards North Tower: 408m

Viele Grüße aus Wien, hunser (Diskussion) 23:00, 1. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Hunser. Das klingt alles sehr gut, ich habe es teilweise bei Skyscrapercity gelesen. Wie kommst du auf 545m beim WTC? Offiziell sind es laut aller Quellen nach wie vor 541m, wobei das CTBUH von 546m spricht bis zur Mastspitze "height to tip" (vermutlich ein Blitzableiter oder ähnliches) der über der eigentlichen Spitze folgt). Gruß aus Stuttgart -- Jerchel 18:51, 2. Okt. 2013 (CEST)

Also das Terrain, auf dem das 1WTC aufsitzt ist ja nicht ganz eben. Vom "north entrance" aus gemessen beträgt die Höhe bis zur Brüstung 1373 Fuß / 418.5 Meter. Und bis zur Spitze (eigentlich nur bis zum Leuchtturm) beträgt die Höhe 1787 Fuß / 544.7 Meter. Bis zum "lightning rod", also dem Blitzableiter sinds ca 1801 Fuß / 549 Meter wenn ich mich recht besinne. CTBUH wird Anfang November übrigens über die Höhe entscheiden, ebenfalls dazu alle dazugehörigen neuen Daten. Bzgl. 217W57th: endgültige Höhe ist nun 1423 feet und 10 inches, also 434 Meter. Noch immer hoch, ich hätte jedoch mit über 500 Metern gerechnet. Gruß, hunser (Diskussion) 23:40, 2. Okt. 2013 (CEST)
Mit entscheiden meinst du, ob der Mast nun zählt oder nicht? Wenn nicht, wäre das wirklich ein Hohn.... Gruß-- Jerchel 12:47, 4. Okt. 2013 (CEST)

Ja! Ohne dem "radome" ist es jetzt quasi kein Designelement, sonder nur mehr bloß eine normale Antenne. Deshalb stehen die Chancen eher schlecht, dass offiziell die geplante Höhe auch angegeben wird. hunser (Diskussion) 19:32, 4. Okt. 2013 (CEST)

Warten wir es ab. Die gesamte Diskussion um Spitzen und Antennen ist ohnehin lächerlich. Würde man den Mast nicht mitzäglen, wäre der Chicagoer Trumnp Tower mit 423m bist zur Mastspitze höher (Dach 357m). Da sollte man weniger auf Masten Rücksicht nehmen sondern seinen Menschenverstand benutzen :-) Gruß aus Stuttgart -- Jerchel 18:19, 5. Okt. 2013 (CEST)

Kaum zu glauben

 
Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:31, 7. Okt. 2013 (CEST)

Vielen herzlichen Dank Pittiman. LG -- Jerchel 19:23, 8. Okt. 2013 (CEST)

One World Trade Center - die Entscheidung

Servus! Morgen wird die CTBUH entscheiden, ob der Mast des 1WTCs zur offiziellen Höhe mitzählt. Siehe hier: http://www.ctbuh.org/News/GlobalTallNews/PR_131111_1WTCPressConference/tabid/5944/language/en-US/Default.aspx Hoffen wir mal das Beste! Gruß aus Wien, hunser (Diskussion) 18:07, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo Hunser, danke für die Info, ich habe es schon gelesen. Wollen wir das beste hoffen; viele Grüße aus Stuttgart -- Jerchel 19:22, 11. Nov. 2013 (CET)
So, wie es aussieht zählt der Mast wohl zur Höhe! Gruß aus Stuttgart -- Jerchel 17:13, 12. Nov. 2013 (CET)

Jep! Hier das offizielle Statement der CTBUH: http://ctbuh.org/LinkClick.aspx?fileticket=TEhukNqIliM%3d&tabid=53&language=en-US hunser (Diskussion) 17:25, 12. Nov. 2013 (CET)

Hudson Yards

Servus! Also wie du schon vielleicht mitbekommen hast, gab es bei den Hudson Yards Türmen diverse Adressenänderungen (unter http://www.hudsonyardsnewyork.com/ zu finden). Das ganze Projekt ist mittlerweile ganz schön im Schwung. Ich glaube deshalb, dass es langsam an der Zeit wäre sich mit dem Gedanken zu beschäftigen, jedem der Türme einen eigenen Artikel zu widmen - so ähnlich wie beim WTC. Spätestens aber dann, wenn Anfang 2014 der Bau des North Towers beginnt. Den Artikel Hudson Yards würde ich beibehalten, ihn aber umschreiben. Und zwar so, dass man generelle Informationen zum Gesamtprojekt erwähnt (Phase I: North/South/E/D Towers, Phase II, Anzahl der Türme, benachbarte Projekte etc.). Was sagst du dazu? Viele Grüße, hunser (Diskussion) 17:47, 26. Nov. 2013 (CET)

Servus; das wäre eine Idee in der Artikel aufzuteilen und ist auch so üblich (GE Building hat zum Beispiel auch, wie das ETC, einen eigenen Artikel). Dann könnte man auch die Infoboxen überall einfügen. Wenn aber, würde ich alle Artikel auf einmal anlegen, auch für noch in Planung befindliche Gebäude. Prinzipiell könnte man das jetzt schon machen, ausreichende Relevanz dürfte vorhanden sein, zumal ganze Teile des Gesamtprojekts schon im Bau sind. Hier ein Link, wo man alle CTBUH-Profile findet [1]. Gruß -- Jerchel 19:07, 27. Nov. 2013 (CET)

Ja, sehe ich auch so. Der North Tower soll ja so rasch wie möglich fertig werden, denn immerhin zieht Time Warner dort um. Bald danach soll der D Tower folgen, und Ende 2014 dann der E Tower. Ich werde das Projekt eventuell diesen Sonntag in Angriff nehmen, also alle 4 Artikel anlegen sowie den Hudson Yards Artikel etwas umschreiben. Gruß aus Wien, hunser (Diskussion) 19:36, 27. Nov. 2013 (CET)

Wenn du das machen könntest, wäre das hervorragend. Gib mir Bescheid, vielleicht lässt sich am Ende noch was verbessern. Der Hauptartikel kann dann etwas gekürzt werden indem nur die Türme in paar Sätzen dargestellt werden sowie das Übliche zum Projekt als ganzes. Gruß -- Jerchel 19:49, 27. Nov. 2013 (CET)

So, ich hab jetzt alle vier Artikel angelegt. Das Ganze ist nun viel übersichtlicher. Den Hudson Yards Artikel hab ich massiv gekürzt, der muss auf alle Fälle noch ausgebaut werden. Gruß, hunser (Diskussion) 18:15, 1. Dez. 2013 (CET)

Ich habe es gerade gesehen. Sieht soweit gut aus; im Artikel Hudson Yards selbst habe ich die Aufzählung der Gebäude nach oben verschoben, damit ein Zusammenhang noch etwas besser sichtbar wird. Der siehe-auch-Abschnit eignet sich mE besser für Listen. Viele Grüße aus Stuttgart -- Jerchel 21:52, 1. Dez. 2013 (CET)

Benutzer:Jerchel/Attentat auf Abraham Lincoln

Ich verschiebe den Artikel in der dann vorliegenden Version. Du kannst dann aus der Version in deinem Benutzernamensraum ergänzen/ändern. So bleibt die Versionsgeschichte sauber. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:02, 22. Dez. 2013 (CET)

Ist jetzt schon (teilweise?) erledigt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:04, 22. Dez. 2013 (CET)

Hallo Eingangskontrolle. Danke aber wäre nicht nötig gewesen. Ich habe den Artikel ja eben erst angelegt. Die Unterseite kann wieder gelöscht werden, da ich den Artikel schon in meiner Entwurf-Unterseite fertiggestellt habe. Die Versionsgeschichte von Lincoln-Verschwörung sollte erhalten bleiben, da das der eigentliche Artikel ist. Durch die Verschiebung ist das nun geschehen. Gruß -- Jerchel 14:06, 22. Dez. 2013 (CET)