Hallo Gehrer, willkommen in der Wikipedia. Keine Panik, wenn Dein Text einen Löschantrag bekommt. Wir müssen hier in der Wikipedia einfach aufpassen, dass wir nicht fremde Urheberrechte verletzen, auch nicht aus Versehen. Deswegen gibt es eine bestimmten definierten Ablauf, wie man vorgehen sollte, wenn man einen bereits anderswo publizierten Text einstellt. Ich kenne mich mit den Details selbst nicht so gut aus, werde aber jemanden bitten, Dir zu helfen. Bitte bleib inzwischen ruhig und lass Dich nicht zu harschen Worten hinreissen. Danke und Gruss, Adrian Suter 16:38, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Begrüßung Bearbeiten

Hallo Gehrer! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Hubertl 17:12, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Liebe Grüße, mein Vorschlag wäre, um einen Mentor anzufragen, (dauert nur kurze Zeit), der hilft in allen Wikipedia-Lebenslagen, damit erspart man sich auch viele unnötige Diskussionen. Und wenn man sich dann sicher fühlt, dann kann man die Menteeebene wieder verlassen. Es führen viele Wege zum Ziel! Ich selbst gehe nämlich bei Dir von besten Absichten aus! Und wegen dem Du: wenige hier wissen von den anderen, was und wer jemand tatsächlich in Real Life ist. Es ist auch tatsächlich im Prinzip von nicht großer Bedeutung. Wir haben hier Leute, die 12 Jahre alt sind, aber auch welche, die noch mit über 80 fröhlich hier herumwerken. Handwerker genauso wie Ordensbrüder und emeritierte Professoren unterschiedlichster Fakultäten. Das Ergebnis zählt hier! --Hubertl 17:12, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorgehen bei potentieller Urheberrechtsverletzung Bearbeiten

Hallo Gehrer.

Ich weiß, die Wikipedia ist da sehr kleinlich - aber Urheberrechtsverstöße führen zu fürchterlich teuren Prozessen oder Strafen, und das möchte man weder dem Einsteller eines Textes noch einem eventuellen Nachnutzer zumuten. Aus diesem Grund reagieren viele Wikipedianer höchst allergisch auf Texte, die sich in identischer Form im Internet finden lassen. Da obendrein das Anlegen eines Benutzers in der Wikipedia nicht an einen Identitätsnachweis gebunden ist, kann die Behauptung "das ist mein Text" im Prinzip jeder aufstellen. Was ergibt das? Genau, ein Problem, und zwar kein kleines.

Glücklicherweise gibt es dafür das Support-Team. Hätte der Antragsteller deinen Text ordnungsgemäß mit der Vorlage:URV markiert, dann wüsstest du bereits, was zu tun ist. Da dies nicht geschehen ist, zitiere ich mal aus besagter Vorlage: "Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen, oder Du selbst der Urheber des Textes in der angeführten Quelle bist, sende bitte per E-Mail eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung Deines Klarnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org." Wenn eben möglich sollte aus der Mail auch ersichtlich sein, dass die Kopie des Textes im Netz dir zuzuordnen ist (ansonsten fragt das Suport-Team auch gerne noch mal nach).

Mit freundlichen Grüßen --Guandalug 17:46, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Formose Bearbeiten

Ich habe dir den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschoben und du findest den Artikel jetzt hier. --Codc 21:53, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht in der Qualitätssicherung der Redaktion Chemie gerade und den LA entferne ich. --Codc 22:17, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gehrer, ich habe mal angefangen, den Artikel zu wikifizieren. Die Beispiele sollten selbsterklärend sein. Laborjargon wie animpfen etc. sollte nicht in einem Artikel vorkommen. Falls Du weitere Fragen hast, kannst Du mich gerne ansprechen. Gruss, Linksfuss 19:15, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Herr Linksfuss für den ersten Beitrag zur Wikifizierung meines Artikels. Ich würde es ja gerne selber tun, aber die Spielregeln sind hier offenbar so, dass man nach dem Upload des Textes 4 Tage lang warten muß, bis man die Bilder nachliefern darf. Und das obwohl keine 5 Minuten nach der Textfreigabe die Meute über einen herfällt, den Text entstellt und sich anschließend darüber beschwert, dass der übrig gebliebene Text ohne Bilder nicht verständlich ist, zumindest nicht für eine 'Altgermanistin' ;-) Auch der rüde Umgangston hat mich sehr irritiert, zumal ich als Forschungsgruppenleiter eines Großkonzerns andere Umgangsformen gewohnt bin. Und gerade deshalb hat mich ihr freundlicher Beitrag angenehm überrascht und es würde mich freuen, wenn wir weiter zusammen arbeiten könnten.

Mit freundlichen Grüßen --Gehrer 09:38, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gehrer, mit dem ersten Artikel direkt in die Löschhölle zu geraten, ist natürlich nicht schön für einen neuen Autor. Auf vermutete Urheberrechtsverletzungen reagieren viele Benutzer zu recht empfindlich. Guandalug hat den Sachverhalt ja im Detail dargestellt.
Unter Wikifizierung wird neben der Erläuterung des Artikels durch Bilder auch die formale Überarbeitung verstanden. Dazu gehört, den Artikel zu strukturieren, Begriffe als Hyperlink zu markieren, Kategorien einzufügen (in Deinem Fall z.B. Kategorie: Chemische Reaktion und Kategorie:Katalyse), Verweise auf gleiche Artikel in anderen Wikipedia-Projekten (Interwikis) sowie Links zu anderen Webseiten, die den Sachverhalt ebenfalls erläutern. Siehe auch Wikipedia:Wikifizierung.
Weitere Tipps findet man auch bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Sollte Dein Artikel nur auf Deiner eigenen Arbeit beruhen, könnte es Probleme mit dem Prinzip:Wikipedia:Keine Theoriefindung geben. Ich kann den Sachverhalt momentan nicht beurteilen, aber solltest Du zum Beispiel der Einzige sein, der von katalytischer Umpolung spricht und der Rest der Fachwelt von Zuckeraufbau durch Radikalreaktionen, würde Deine Sichtweise als Theoriefindung gesehen und hätte keinen Bestand. Allgemein sollte man geeignete Literatur einfügen, die die im Artikel geschilderte Sichtweise bestätigen.
Noch etwas: es irritiert vielleicht im ersten Moment, aber in der Wikipedia ist allgemein das "Du" üblich. Als Forschungsgruppenleiter eines Großkonzerns dürfte Dir diese "amerikanische" Sitte vielleicht nicht unbekannt sein. Siehe dazu auch: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen.
Ansonsten, viel Spaß noch beim Schreiben und beim wikify. Gruss, Linksfuss 18:54, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gehrer, wie ich sehe, hast Du den Artikel schon ausgebaut. Hier ein paar Anmerkungen:

  • Sprache: Formulierungen wie Der springende Punkt bei dieser Reaktion...schaukelt sich innerhalb kurzer Zeit ein autokatalytischer Prozeß hoch...werden somit als Carbonylverbindungen weitgehend außer Gefecht gesetzt usw. sind nicht besonders enzyklopädisch.
  • Lemma: ich würde den Artikel unter Formose-Reaktion einstellen, nicht unter Formose. Bei Formose würde ich eher eine Beschreibung des Stoffgemischs erwarten, typische Zusammensetzungen etc.
  • Chemie: Aus dem Einleitungssatz würde man vermuten, dass Formaldehyd an CaO umgepolt wird und dann mit sich selbst kondensiert. Im Text kommen aber die basischen Oxide als Katalysator nicht mehr vor. Dem weiteren Text nach ist der eigentliche Katalysator die CH-acide Verbindung, das Glykolaldehyd, das autokatalytisch nachgebildet wird. Das CaO ist dann eher als Co-Katalysator zu sehen oder wirkt in einem anderen katalytischen Zyklus, der aber nicht aufgeführt wird.

Die Umpolung erfolgt über die Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung von Glycerinaldehyd in Dihydroxyaceton. In Summe wird im Zyklus natürlich ein C-Atom aus einem Formaldehyd-Molekül umgepolt, aber mechanistisch ist der Sachverhalt anders. Das wird meines Erachtens nicht ganz klar. Gruss, Linksfuss 20:25, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Linksfuss, wir können das Ganze gerne unter dem Lemma Formose-Reaktion speichern.

Das Kapitel über die "Katalytische Umpolung" habe ich noch nicht geschrieben (kommt noch). Man kann mit Vitamin B1-analogen Thiazoliumyliden selektiv Dihydroxyaceton oder besser mit den von mir erfundenen Triazoliumyliden Glycerinaldehyd durch direkte katalytische Umpolung von Formaldehyd herstellen.

Den Kationen von Ca, Ba, Tl und Pb kommt bei der Formose-Reaktion eine wichtige, aber schwer formulierbare Rolle zu. Es geht nur mit diesen Elementen. Wahrscheinlich bilden sie reaktive Komplexe mit den Hydroxycarbonylkomponenten. Andere Basen wie NaOH oder KOH funktionieren überhaupt nicht, sondern liefern nur die Cannizzaro-Reaktion. Die Umpolung des Kohlenstoffs erfolgt bei der Formosereaktion durch die reversible Verschiebung der Carbonylgruppe. Irgendwie ist die Formose-Reaktion schon ein sehr einzigartiges Reaktionsnetzwerk.

'Sprache' : Meine Sprache kommt zumindest bei Vorträgen didaktisch gut an und ich denke ein so dynamischer Prozess sollte auch emotional nachvollziehbar sein. Muß eine Enzyklopädie trocken sein?

Gruß --194.208.40.32 22:16, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gehrer, ich habe im Artikel das erste Literaturzitat als Beispiel richtig referenziert. Auf diese Weise können sowohl Weblinks als auch normale Literatur zitiert werden. Die Numerierung ist dann automatisch richtig. Gruss, Linksfuss 20:53, 4. Jun. 2009 (CEST) P.S. Woher weißt Du eigentlich, dass es Herr Linksfuss heißt und nicht Herr Dr. Linksfuss oder vielleicht sogar Frau Prof. Dr. Linksfuss?Beantworten

Nun, Linksfuss ist die einzige Information die ich besitze, aber wenn ein Frau Prof. Dr. davor muß, dann lerne ich gerne dazu ;-) --Gehrer 22:26, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann besser Linksfuss ohne alles, wie gehabt. Gruss, Linksfuss 22:32, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gehrer, hier noch ein paar kleine Anmerkungen:

  • die Reaktionsschema sind nicht einfach zu verstehen. Besser wäre imo einzelne Schemata der Art "Katalysezyklus". Die Spirale würde ich weglassen.
     
    . Außerdem als Lese-Tipp: Wikipedia:WEIS.
Hallo, vielen dan für das Schema. Aber besondere Reaktionen erfordern besondere Darstellungsformen. Ich habe noch nie ein einprägsames Bild für einen autokatalytischen Zyklus, der im wörtlichen Sinne explodiert, wenn man nicht aufpaßt, gefunden. Die Spirale ist unkonventionell, aber trifft den Sachverhalt am Besten.

--Gehrer 19:46, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Rohstoffbasis: für die Behauptung, dass auf dem Gebiet der Formose-Reaktion intensiv geforscht wird, sollten Nachweise beigefügt werden. Ich will nicht behautpten, dass dies nicht den Tatsachen entspricht. Soweit mir bekannt, gehen die Forschungen der C1-Chemie eher in die Richtung, dass die Reaktionen der Synthesegaschemie direkt in Richtung Endprodukte gelenkt wird, etwa "Carbonylierung von Formaldehyd im H2-Überschuss zu Glykol" etc.

Gruss, Linksfuss 17:28, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss, die Synthesegaschemie ist seit den 30er Jahren ausgeforscht und ins Stocken geraten. Ich habe selber das Formose- und das Triose-Projekt Anfang der 90er Jahre vom Zaun gebrochen.Es wurde von 20 kompetenten Chemikern des größten Chemiekonzern der Welt erforscht und steht zur Realisierung bereit, sobald sich der Methanpreis vom Erdölpreis entkoppelt. Die Belege dazu finden sich in zahlreichen einschlägigen Patenten, von denen ich nur einige Schlüsselpatente genannt habe. Eine "Wissenschaftliche Publikation" darüber gibt es in dem Literaturzitat (9). Die Ergebnisse dieser Arbeiten haben auch zur Erfindung der neuen Umpolungskatalysatoren, den nukleophilen Carbenen, geführt, die mittlerweile breite Anwendungen gefunden haben.

Gruß, --Gehrer 19:46, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gehrer, solltest Du mit der Bearbeitung des Artikels in Deinem BNR fertig sein, kannst Du ihn über die Funktion "Verschieben" auf den Artikel "Formose" in den ANR verschieben. Gruss, Linksfuss 21:13, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Tip! Gehrer 19:16, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten