Herzlich willkommen in der Wikipedia, GSF Frankfurt!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Crazy1880 20:01, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Besten Dank fürs Mutmachenund die Tipps! --GSF Frankfurt (Diskussion) 15:18, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Bearbeiten

Hallo GSF Frankfurt,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag MajaWolff ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 10:43, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke - Leerschritt eingefügt :-) --GSF Frankfurt (Diskussion) 10:58, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Bearbeiten

Hallo GSF Frankfurt,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag [[:{{{1]] ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 10:43, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Maja Wolff

Bearbeiten

Hallo GSF Frankfurt!

Die von dir überarbeitete Seite Maja Wolff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:41, 5. Feb. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte die neu eingegebenen Angaben zu Maja Wolff bitte prüfen und ich bitte höflichst um einen Hinweis, wie der Artikel wieder hochgeladen werden kann.
Herzlichen Dank im voraus. --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:23, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Maja Wolff

Bearbeiten

(* 7. Dezember 1964 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Unternehmerin. Sie ist Geschäftsführerin der Grüne Soße Festival GmbH[1], Vorstandsvorsitzende des Kulturvereins Art-Q e.V.[2] und Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main[3]. Maja Wolff Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maja_Wolff.jpg?uselang=de#/media/File:Maja_Wolff.jpg --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:13, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

Bearbeiten

• 1 Leben

• 2 Programme und Projekte

• 3 Veröffentlichung

• 4 Filmografie

• 5 Weblinks

• 6 Einzelnachweise --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:15, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Leben

Bearbeiten

Maja Wolff wurde 1964 in Frankfurt geboren. Nach dem Abitur an der Wöhlerschule in Frankfurt am Main folgte eine Ausbildung zur Arzthelferin, im Anschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Schauspielerin. Von 1989 bis 1994 folgten Engagements bei einem Kinder-Tourneetheater, bevor sie als Kabarettistin mit ihrer Kunstfigur Anton Le Goff bekannt wurde. Neben einem Studium der Sozialarbeit (Diplom 2004) an der Fachhochschule Frankfurt (heute FUAS) und der berufsbegleitenden Ausbildung von 2004 bis 2006 zur Drama- und Theatertherapeutin in (DGfT Freiburg) erwarb sie 2006 den Heilpraktiker für Psychotherapie. 2008 folgte der Abschluss zur Systemischen Therapeutin.

Seit 2009 ist sie Geschäftsführerin der Grüne Soße Festival GmbH und hat in ihrer Doppel-Funktion als Veranstalterin und gleichzeitig Moderatorin/Gastgeberin das jährlich stattfindende Grüne Soße Festival gemeinsam mit ihrem Partner Torsten Müller zu einer überregionalen Marke entwickelt.

Das Grüne Soße Festival[4] ist eine Kulturveranstaltung mit bundesweit bekannten Künstler:innen, die durch einen Wettbewerb zur besten Grünen Soße ergänzt wird, an dem sich jährlich 49 Gastronomiebetrieben aus dem Rhein-Main-Gebiet beteiligen.

2020 wurde das Festival wegen der Corona-Krise per Livestream aus dem Frischezentrum Frankfurt in über 30 Gastronomiebetriebe und zahlreiche private Haushalte übertragen.[5] 2021[6] und 2022 fanden die Grüne Soße Festspiele in einem offenen Rahmen auf dem Roßmarkt (Frankfurt am Main) statt[7]. Das dreiwöchige Open Air Festival mit einem breitgefächerten Kulturprogramm wird umrahmt von einem Festivalmarkt mit regionalen und internationalen Spezialitäten rund um die Grüne Soße. Eine 60 Meter lange und 4 Meter hohe Klimawand bestehend aus über 200 mit Kräutern bepflanzten Europaletten war in beiden Jahren als Gestaltungselement der Festspiele ein starkes Symbol für den Klimaschutz. Die einzelnen KlimaMeter wurden im Anschluss an Schulen und KiTas verteilt und werden dort in Schulgärten und Höfen weiter gepflegt.

Am 22. Juni 2017 veranstaltete Wolff den Grüne Soße Tag mit dem Ziel, in Frankfurt einen Weltrekord im Grüne-Soße-essen aufzustellen. Der vom Deutschen Rekord Institut festgelegte Rekord mit 231.775 Portionen innerhalb von 24 Stunden wurde mit 103.711 Portionen verfehlt. Beim zweiten Weltrekord-Versuch im Jahr 2019 wurden 181.096 Portionen Grüne Soße gegessen.

2011 gründete Wolff den sozialen Kulturverein Art-Q e.V. und ist seitdem Vorstandsvorsitzende und federführende Regisseurin zahlreicher sozialer Kulturprojekte. Im Rahmen der ästhetischen Bildungsarbeit bringt Wolff angehende Sozialpädagogen sowie Musik- und Tanzstudenten mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen gemeinsam auf der Bühne. Begonnen hatte diese Arbeit mit Strafgefangenen in verschiedenen Haftanstalten unter der Firmierung Knasttheater.[8] 2011 wurde von Gefangenen der Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main I und Studierenden der Sozialen Arbeit ein Schubleichter zum Theater umgebaut, auf dem die Oper Carmen aufgeführt wurde.

Maja Wolff ist seit 2019 Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main und dort im Ausschuss Tourismus-, Freizeit- und Gesundheitswirtschaft.[3] 2021 wurde Maja Wolff Hessen-Botschafterin[9] [10]. --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:16, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Programme und Projekte

Bearbeiten

• Mutterlos (November 1998)

• On air (September 1999)

• Junger Mann zum Mitreisen gesucht (September 2000)

• Weihnachtsgänse sterben einsam (November 2001)

• Heute schon gesucht (September 2002)

• Siamesische Singles (September 2005)

• Best of Anton Le Goff (April 2007)

• Blind Date (April 2008)

• Malte Anders als Regisseurin (seit 2014)

• Grüne Soße Festival, Frankfurt --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:18, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Veröffentlichtung

Bearbeiten

• (als Anton Le Goff mit Bert Bresgen) Die Grüne-Soße-Bibel – das Buch zur Kultspeise. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-95542-071-0. --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:18, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Filmografie

Bearbeiten

• 1999: Schwarz greift ein (1999)

• 2001 www.vermisst-auf-dem-oktoberfest.de (2001), Regie Charly Weller

• 2012 Hallo Hessen (27.04.2014)

• 2014 Hallo Hessen (09.05.2014) --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:19, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

• Literatur von und über Maja Wolff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

• Maja Wolff in der Internet Movie Database[11] (englisch)

http://maja-wolff.de/

• Web-Auftritt von Anton Le Goff

http://www.gruene-sosse-festival.de/

https://art-q.net/malte-anders/ --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:19, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

1. ↑ https://www.gruene-sosse-festival.de/

2. ↑ https://societaets-verlag.de/wp-content/uploads/sites/2/2017/08/Leseprobe_Der-Rote-Faden.pdf/

3. ↑ https://www.frankfurt-main.ihk.de/ueber-uns/praesidium-vollversammlung-und-ausschuesse/vollversammlung3/vollversammlung-wahlgruppe-8-5337008

4. ↑ https://www.food-service.de/maerkte/news/-Frankfurt-feiert-sein-Nationalgericht-25445

5. ↑ https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/interview-mit-veranstalterin-des-gruene-sosse-festivals-16704510.html

6. ↑ https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-gruene-sosse-festspiele-eroeffnet-90933608.html

7. ↑ https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/frankfurt-gruene-sosse-festival-lockt-mit-kostenfreiem-eintritt-18004892.html

8. ↑ https://www.knasttheater.de/

9. ↑ https://www.hessen-agentur.de/pressemitteilungen/typisch-hessisch-leitkampagne-fuer-die-tourismusbranche-2021

10. ↑ https://www.youtube.com/watch?v=NeRcFMoVMd0

11. ↑ Maja Wolff in der Internet Movie Database (englisch) --GSF Frankfurt (Diskussion) 17:20, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten