Herzlich willkommen in der Wikipedia, Friedrich Degenhardt!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Zweioeltanks (Diskussion) 11:18, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mentorat

Bearbeiten

Hallo Friedrich, ich übernehme gern dein Mentorat und schlage vor, dass du alle Fragen, die du stellen willst, hier auf der BD (WP:Glossar ist dir doch hoffentlich schon bekannt) stellst. Ich habe die auf meiner Beobachtungsliste und werde zeitnah antworten. Wenn ich längere Zeit weg bin, sind auch noch Vertreter da, die du aber extra kontaktieren müsstest. Ich arbeite hier nicht unter Klarnamen, bin aber auch evangelischer Theologe und Pfarrer und freue mich sehr über einen Mitstreiter auf diesem Gebiet :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 11:18, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Afrikanisches Zentrum Borgfelde

Bearbeiten

Hallo, ich war die letzten Tage viel mit anderen Sachen beschäftigt und bin nicht recht dazu gekommen, mir den Artikelentwurf anzusehen.
Das Hauptproblem siehst du ja offensichtlich schon selbst: In dieser Form ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern die (teilweise werbende) Darstellung eines Konzepts. Der erste Satz sollte möglichst objektiv beschreiben, was das Afrikanische Zentrum von außen aus ist, also z.B. "Das Afrikanische Zentrum Borgfelde ist ein Kulturzentrum ..." (wenn der Begriff passt), dann, wo es liegt und von wem es betrieben wird (allerdings hier wohl knapper als dann im letzten Punkt ausgeführt). Der zweite Satz könnte dann angheängt werden; wenn er ein Zitat ist, sollte man das deutlich machen ("sieht sich als „Ort der Begegnung, an dem die afrikanischen Hamburginnen und Hamburger die Gastgeber sind“[Beleg]"). Dann erst eventuell ein Satz zu den Zielen, wenn man das nicht ganz in einen späteren Abschnitt verschieben will.
Der zweite Absatz sollte nicht einfach mit einer thetischen Feststellung beginnen, sondern das Gemeinte mit dem Ansatz des Afrikanischen Zentrums verbinden und so relativieren: "Das Konzept basiert auf der von Homi K. Bhabha geprägten Überzeugung, dass „Dritte Orte“ für interkulturelle Begegnung und Zusammenarbeit notwendig sind" [lässt sich bestimmt besser formulieren ...].
Statt der zwei folgenden Abschnitte mit eigenen Überschriften vielleicht besser nur ein Absatz "Aktivitäten" (o.ä.)
Die Weblinks sind zu viele; der Spendenaufruf z.B. kann sicher nicht stehen bleiben. Hier ist gemäß Wikipedia:Weblinks deutlich zu kürzen. Es wäre auch zu überlegen, welche einzelnen Aussagen mit einzelnen Weblinks belegt werden sollten, die man dann in Einzelnachweise verpackt.
So weit erstmal, es wäre auf jeden Fall noch viel zu tun. Und dann bleibt noch die Unklarheit der Relevanz. Solange es nur Medien aus Hamburg sind, die über das Zentrum berichten, kann man nicht sicher sein, dass der Artikel einen Löschantrag überstehen würde.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die ausführliche Einscätzung! Damit kann ich gut arbeiten. Die Linkliste ist erstmal ein Versuch, mir einen Überblick zu verschaffen über den Pressespiegel. Ich werde als nächsten Schritt nach überregionaler Presse und andere Publikationen gucken. Da gibt es schon ein paar Sachen. --fid (Diskussion) 16:40, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Friedrich Degenhardt!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Afrikaner-Seelsorge Hamburg

Bearbeiten

Hallo Friedrich Degenhardt!

Die von dir angelegte Seite Afrikaner-Seelsorge Hamburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:55, 17. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten