Herzlich willkommen in der Wikipedia, Flimsersturz!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 88.68.27.252 16:20, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Eure Anfrage in der Auskunft

Bearbeiten

Das klingt nach einer guten Sache und es ist geradezu vorbildlich, daß Ihr nach Regularien fragt. Tatsächlich läuft es so, daß Ihr frei editieren dürft, so lange Ihr keinen Mist baut. Anfangs werden Eure Bearbeitungen noch nicht sofort für alle sichtbar sein, sondern müssen erst von irgendeinem Sichter freigegeben werden. Sobald ihr die Sichterkriterien erfüllt, wird das nicht mehr notwendig sein.

Für Eure Arbeit könnte es nützlich sein, neben den von mir eins drüber verlinkten Hilfeseiten auch auf dem Portal:Geographie vorbei zu schauen und Euch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie bei Euren zukünftigen Kollegen vorzustellen. Außerdem solltet Ihr Euch auf Eurer Benutzerseite vorstellen.

Die Auskunft ist nur für allgemeine Wissensfragen, darum sollte der Thread dort nicht fortgeführt werden. Allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia stellt Ihr bitte vorwiegend auf Wikipedia:Fragen von Neulingen. Falls Ihr einen Mentoren möchtet, könnt Ihr selbstredend auch den alles fragen. Im WikiProjekt Geographie geht es vor allem um fachliche Aspekte und darum, wie Artikel in diesem Sachgebiet gestaltet werden sollen.

So, ich hoffe, daß hilft Euch weiter und wünsche Euch viel Spaß beim Schreiben! --88.68.27.252 16:20, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bitte auch beachten, dass Wikipedia kein Platz für das Bekanntmachen neuer, noch nicht etablierter Forschungsergebnisse ist, siehe hierzu auch WP:No original research. Das Prinzip der Enzyklopädie beinhaltet, dass im Regelfall nur solche Angaben, die in der Fachwelt bereits allseits bekannt und im wesentlichen Konsens sind, in Wikipedia-Artikel gehören. Ebenso ist die Belegpflicht strikt zu beachten. Das kann für Fachleute frustrierend sein, weil es das Einpflegen von Informationen erschwert, von denen man selbst kraft der eigenen Expertise im Fach weiß, dass sie korrekt sind, aber dafür nur schwer Belege findet, die von anderen Wikipedianern als gültig akzeptiert werden. Da aber eben jeder anonym an Artikeln mitschreiben darf, gibt es auch für Autoren mit Fachexpertise keine Ausnahme von der Regel. Auch die Frage, welche Arten von Belegen geeignet sind, unterscheidet sich zwischen Wikipedia und wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen etwas. Zum Beispiel sind in Wikipedia Review-Artikel als Belege deutlich geeigneter als einzelne Fachartikel mit aktuellen Forschungsergebnissen, da sich bei letzteren oft nicht leicht prüfen lässt, ob die Ergebnisse in der Fachwelt akzeptiert sind. Auch ich kann nur dazu raten, lieber zu oft als zu selten in WP-Portalen bzw. WP-Redaktionen, auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel und auf den oben bereits erwähnten relevanten Seiten nachzufragen und ggf. die Aufnahme ins Mentorenprogramm zu beantragen. Gruß und viel Spaß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:08, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten