Herzlich willkommen in der Wikipedia, Exfwler! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 11:58, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Formatierung Bearbeiten

Zur Formatierung möchte ich dich bitten dies denen zu überlassen, die sich damit auskennen. Geschützte Leerzeichen sind nur in speziellen Ausnahmefällen sinnvoll, Fettschrift wird normalerweise nur für das Lemma beim ersten Vorkommen verwendet (und für wenige andere Sonferfälle, die hier nicht vorliegen). Bitte beachten:

Gruß --H7 (Diskussion) 11:58, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Relevanz

--H7 (Diskussion) 12:04, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei:Lehrwerkstätte Neubau.jpeg Bearbeiten

Hallo und Danke für deine Ergänzungen. Da im Moment leider viele Dateien bearbeitet werden, wurdest du noch nicht benachrichtigt, wie es nun weiter geht. Dein Bild braucht eine Lizenz (eine Auswahl steht auf dieser Seite), die alle eine weltweite, kostenlose Nutzung und Veränderung erlauben (unter z. T. gewissen Bedingungen). Die Lizenzierung kann jedoch nur der Urheber (also in der Regel der Fotograf bzw. falls dieser tot ist seine Erben) vornehmen. In manchen Fällen haben sich Unternehmen jedoch vertraglich gesichert, solche Fotos auch selber weiterlizenzieren zu können, in dem Fall kann der Rechteinhaber die Lizenz vergeben. Der Urheber bzw. Rechteinhaber muss dann eine Freigabe (die Bestätigung über die Lizenzierung) schicken. Du müsstest also den Rechteinhaber/Urheber kontaktieren und könntest diese Textvorlage ihm schon vorab übermitteln. Derjenige muss diese ausgefüllte Mail dann an permissions-de@wikimedia.org schicken (ggfs. kann er sie auch an dich zurückschicken und du leitest sie weiter). Wichtig ist, den Dateinamen mit einzugeben, damit die Support-Mitarbeiter wissen, um welche Datei es geht. Ein bisschen aufwändig, aber rechtlich notwendig. --Quedel Disk 17:54, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lizensierung Bild Neubau Lehrwerkstätte Fernmeldewerkstätte München Aubing 

Ich wollte dieses Bild (Lehrwerkstätte Neubau)meinem Bericht "Fernmeldewerkstätte München Aubing zuordnen". Habs aber nicht geschaft. Dieses Bild ist aus einer Schachtel mit alten Bildern. Dieses Bild wurde beim Bau der neuen Lehrwerkstätte ca. 1972-1973 auf dem Gelände der ehemaligen DB Fernmeldewerkstätte in der Aubing-Ost-Strasse 66 in München Aubing aufgenommen. Mittlerweile steht hier kein Stein mehr auf dem anderen. Alles weggerissen!! Ich weiss nicht wer dieses Bild aufgenommen hat.Hätte ich diese Bilder nicht in einem alten Schrank gefunden wären sie längst weggeworfen worden. Ich sehe es als meine Aufgabe hier ein bischen Geschichte über meine ehemalige Firma (sie wird am 28.02 2017 nach Insolvenz endgültig geschlossen und zerschlagen)zu schreiben. Ich habe in dieser Firma 40 Jahre gearbeitet und will nicht, dass sie so einfach vergessen wird. Ich weiss nicht wie ich diese Bilder Lizensieren soll. Ich habe das erstemal einen Bericht für Wikipedia geschrieben und hab hier keinerlei Erfahrung damit. Ich hätte nicht gedacht, dass das hier so schwierig ist. Mir wurde auch schon gedroht, den Bericht zu löschen. Ich glaube mittlerweile, dass es schade um die Zeit ist, die ich hier damit verschwende. Ich hab hier schon soviel Zeit in die Recherche gesteckt. Das macht keinen Spass mehr! (nicht signierter Beitrag von Exfwler (Diskussion | Beiträge) 21:29, 13. Feb. 2017‎)

Hallo Exfwler. Ich glaube dir, dass es teils frustrierend sein kann. Dein Ansinnen der geschichtlichen Aufarbeit finde ich gut und auch richtig. Es ist schade, wenn man nach solch langer Betriebszugehörigkeit einfach das Licht ausmachen soll, zumal diese Firma sicherlich in vielen Bereichen vielen Menschen mehr oder weniger "versteckt" begegnet ist. Dennoch ist das, was menschlich und moralisch wichtig ist, für Wikipedia nicht ganz einfach. Der Anspruch hier ist, dass man Wissen sammelt und aufschreibt, was ein jedermann weiter verwenden kann - und das rechtlich sauber und unproblematisch. Dafür müssen die Inhalte auch eindeutig rechtlich sauber sein. Da beginnt das Bildproblem: ohne Urheberkenntnis können wir das Bild hier nicht verwenden. Denn einzig der Urheber (oder der Rechteinhaber, wenn vertraglich festgelegt) darf darüber bestimmen, wie sein Werk (Foto o.ä.) veröffentlicht wird. Andere haben dazu nicht das Recht. Daher können wir dieses Bild dann wohl auch nicht hier belassen. Stell dir vor, du würdest mal ein Buch rausbringen und die Artikel aus Wikipedia verwenden (was, wenn du die Lizenzbedingungen einhältst, auch ohne zu fragen und ohne Kosten machen darfst). Das Buch wird auf deine Kosten gedruckt und du verkaufst oder verteilst es. Dann sieht der Fotograf das und du bekommst eine Anzeige und musst hinterher einen vier- bis fünfstelligen Betrag bezahlen (und nein, diese Kosten sind durchaus nicht unüblich!). Da wäre das Geschrei groß. Genau das wollen wir hier verhindern und schauen daher ganz genau auf Urheberrechte. Auch wenn das leider sehr viele schöne Bilder ausschließt - aber auch im Internet zählen Gesetze.
Für den Artikel der Fernmeldewerkstätten muss man schauen, ob der Betrieb "relevant" ist. Dafür gibt es die Relevanzkriterien (auch direkt für Unternehmen). Dort findest du Anhaltspunkte was wichtig ist. Wenn du was davon findest was zutrifft, dann stell das deutlich in den Artikel hinein. Wenn du Hilfe benötigst, kannst du im Mentorenprogramm um Unterstützung bitten, ansonsten ist die Diskussionsseite des Artikels ein weiterer guter Ort. Wikipedia ist etwas, was Wissen darstellt, das für viele Menschen interessant und wichtig ist, nicht was lokal wichtig war. Daher zählen Besonderheiten (und nicht alltägliches) viel. Im konkreten Artikel fehlt noch eine Einleitung (über der ersten Überschrift): schreib dort rein, was das Fw MAU war. Quasi eine Mini-Zusammenfassung und Überblick, worum es im Artikel geht.
Viel erfolg, nicht aufgeben, aller Anfang ist schwer! --Quedel Disk 22:20, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (16.02.2017) Bearbeiten

Hallo Exfwler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Lehrwerkstätte Neubau.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten