Benutzer Diskussion:Emeritus/28anthropologists

Vorgehen? Bearbeiten

Benutzer:Emeritus: Danke für die Anregung, auch bei uns diese 28-Tage-Initiative durchzuführen. Ist die Vorderseite fertig oder ein Entwurf? Falls Entwurf: Wie wäre es, wenn jeder Interessierte gebeten wird, den Artikel zu kennzeichnen, den er/sie plant? Soll an jedem Tag ein Artikel einegstellt werden? Wenn ja: Wie koordinieren wir das (und stellen sicher, dass nicht 5 Artikel an einem Tag einegstellt werden und an den nächsten 4 Tagen kein einziger? Ich würde den englischen Text gerne ins Deutsche übersetzt sehen (biete mich an). Wie viel Mithilfe willst du hier überhaupt? --Martina Disk. 02:24, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen alle Frühaufsteher.
Eigentlich hatte ich nicht damit gerechnet, dass die en:WP das tatsächlich durchzieht, weil sich nach dem Vorschlag so wenige Teilnehmerinnen gemeldet hatten, jetzt haben sie schon 10 Userinnen dort. So war es nur ein Entwurf für mich. Allerdings jetzt ... :-). Ich habe den Abschnitt "Was geschafft wurde" geändert, einen Abschnitt für Reservierungen eingefügt, und die von mir gestifteten Preise benannt (kann vermutlich über die Geschäftsstelle abgewickelt werden).
Fühle Dich frei, den Text [Kasten] zu übersetzen, da hätte man/frau schon mal ein Muster für Späteres.
Eine "echte" Parallelwelt zum en:WP WikiProject Women in Red sollte es nicht werden, das ist ja "Eure Sache" vom Portal:Frauen. Die Edit-a-thons sind mir dort einfach zu aufwendig betrieben; ich will's auf möglichst einfache Art.
Eingeflossen war die Idee der #Day, bei dem man sich selbst verpflichtet, jeden Tag zu einem bestimmten Thema etwas zu schreiben. Für den diesjährigen Februar wären es also 28 Tage. Das sah ich als möglich für mich an. Aber das kann ich von keinem anderen erwarten - wer aber die tägliche Fron auf sich nehmen möchte (für eine gute Sache), der kann das so machen wie ich. Und wer nur weniger machen möchte, aber etwas beitragen will, nun, die/der erreicht dann allerdings keine hohe Punktzahl (oder liefert einen derartigen Mammutartikel ab, der alles in den Schatten stellt).

Erste Etappe Bearbeiten

  • Gemeinsam 28 neue oder erheblich ausgebaute Artikel. Jeder macht, so viel sie/er will. Hauptsache, die magische Zahl wird erreicht.

Die wahre Challenge Bearbeiten

  • aber nur, wer möchte, erstellt selbst insgesamt 28 Artikel oder baut vorhandene erheblich aus. Nach oben keine Grenzen. Um die Frage von Martina oben zu beantworten: Es wäre mir völlig egal, ob einer/eine 28 Artikel an einem Tag einstellt und wann oder uns täglich mit seine/ihrer Arbeit beglücken möchte. Da muss man eine besondere Liebe zum Thema mitbringen.
Erhöht die Chance auf hohe Punktzahl. Auswertung entweder laufend (macht jeder selbst) oder nachträglich.

--Emeritus (Diskussion) 05:06, 1. Feb. 2017 (CET) (@Martina Nolte, Goesseln, Anima:)Beantworten

Kasten Bearbeiten

Hi nochmal Emeritus, im englischen Originaltext ist von "black women" die Rede - soll das heisige Projekt sich auch auf schwarze Frauen konzentrieren? Außerdem ist eines der erklärten Hauptziele der en-Aktion, neue Autor/innen zu gewinnen - ist das hier bei uns auch der Fall? Ich dachte, dir geht es darum, dass für jeden Tag im Februar (mindestens) ein neuer Biografiertikel zu einer Ethnologin/Anthropologin erstellt wird. Bedenken hab ich auch bei "some of the world's most prominent women". Das würde ich eher schlich weglassen. Eine wörtliche Übersetzung wäre das dann aber nicht, sondern eher eine Anlehnung der hiesigen Aktion an das en-Projekt sozusagen. Aber nochmal: Was immer du möchtest; ich betrachte das als dein Projekt. Was wäre dir lieber? --Martina Disk. 05:06, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das könnte - als erster Vorschlag - so aussehen:

Schreibwettbewerb „Frauen in Rot: 28anthropologists“

Im February 2017 konzentriert sich das Projekt „Frauen in Rot: 28anthropologists“ auf Ethnologinnen/Anthropologinnen. Alle können teilnehmen. Wir hoffen, dass sich möglichst viele Autor/innen anschließen, um Biographien und andere Artikel über frühe und moderne Völkerkundlerinnen, Ethnologinnen, und Anthropologinnen zu verfassen. Zur Orientierung findet sich eine Liste mit möglichen Artikeln über Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie sowie über Anthropologinnen aus anderen Ländern hier.

Hauptziele der Aktion sind:

  • Für jeden Tag im Monat Februar (mindestens) einen neuen Artikel über eine Ethnologin/Anthropologin zu erstellen. Daher das Motto „Frauen in Rot: 28anthropologists“.
  • Auf den Bedarf an mehr Aktivität in diesem speziellen Themenbereich aufmerksam zu machen.
  • Wikipedia's systematischem "Bias" bei Artikeln über Frauen und ihre Arbeit entgegen zu wirken

(Angelehnt sind Grundidee und Text an den Aufruf in der Englischen Wikipedia, dortige Autorenliste)

Oder wäre das ein zu großer Eingriff? --Martina Disk. 05:25, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt!) Hallo Martina, in der en:WP ist das Thema Black Women erst später zusätzlich aufgenommen worden. Es ist also umfangreicher und mit einer anderen Zielgruppe, das ist dort schlicht Wikipedia-Promotionarbeit. "Black Studies"/"Black Women" ist hier nicht Ziel. Auch nicht jetzt Autor/innen-Gewinnung, weil, wie ich meine, das Sache des Portal:Frauen + Wissenschaftlerinnen + Portal:Ethnologie wäre, so etwas größer aufzuziehen. In der en:WP haben die wohl feste Strukturen für sowas mit einem Haufen Unterseiten, Infoboxen, Templates für alles Mögliche. Da hätte man/frau das als Wikiprojekt bei uns viel früher anpacken müssen, wenn man etwas Paralleles aufbauen möchte. Später mal? Ähnliches gab es wohl kürzlich mit dem Edit-a-thon zu Asien, der jetzt weitergeführt werden soll.
Det Janze kann natürlich jederzeit von den Damen/Euch okkupiert, eigens gestaltet oder modifiziert werden. Wäre eigentlich ganz schön, aber ... naja, bekanntlich kommt da ja immer nicht so viel heraus.
Ich denke, man könnte den engl. Text z.B. The main goals of the event are: dahingehend ergänzen/ändern in etwa: "In der englischsprachigen Wikipedia sind die Ziele umfassender und enthalten:...", oder man lässt in dem Kasten nur die fette Überschrift mit der Verlinkung stehen und schreibt darunter, "Hier kannst Du an dem englischsprachigen weltweiten Edit-a-thon zum Thema teilnehmen." Denn, wer dort beitragen möchte, weiß dann schon, was er will. Der Kurierbeitrag war der Veranstaltungshinweis darauf, und wer sich fragte "Und was machen wir?", dem sollte ein Einstieg für die de:WP gegeben werden. --Emeritus (Diskussion) 05:54, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ah, verstehe jetzt, was Dir vorschwebte, d.h. wir könnten das als Intro nehmen und den grünen Kasten und meinen Privat-Schmu weg. Nichts dagegen. --Emeritus (Diskussion) 06:01, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Oki, danke. :-) --Martina Disk. 06:05, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hab jetzt den grünen Kasten weitgehend in den weißen Kasten weitgehend integriert. Und entsprechend auch den Kopf der Artikelliste angepasst. --Martina Disk. 06:32, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schönen Dank, geht doch nichts über "Schöner WikiPädeln", sieht viel besser aus. --Emeritus (Diskussion) 08:11, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Liste aktualisieren Bearbeiten

Hallo Emeritus, leider kann ich die Liste manuell nicht ergänzen. Ich möchte die österreichische Anthropologin/Ethnografin Margarete Weninger (1886 - 1987) eintragen und den Artikel auch anlegen. Außerdem: Susanne Schlehe, deutsche Ethnologin und Genderforscherin (interkulturelle Geschlechterforschung). Grüße --Fiona (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schön, dass Du mitmachen möchtest. Meinst Du die ListeriaBot-Rotlink-Liste? Das geht dort nur durch einen WikiData-Satz, und die gibt es noch nicht. Hier auf der Vorderseite kannst Du jeden Namen bei den Reservierungen eintragen, den Du möchtest. Hab ich selbst so bei Samson/Shineberg gemacht (gibt es sonstwo auch nicht in der Wikiwelt). Die Vorbereitungszeit für die WikiData-Beschreibungen war etwas kurz, wären alle nachgeholt, sollte der Bot abgestellt werden, dann könnte man dort manuell nachtragen, aber, das wäre beim nächsten Bot-Lauf wieder weg :-(. --Emeritus (Diskussion) 13:48, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Margarete Weninger habe ich eingetragen. --Fiona (Diskussion) 15:02, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Punkte - Bewertung Bearbeiten

Buddha wurde gefragt: Was ist besser, Fließtext oder Wiki-Syntax?
Buddha sagt: Jedes Byte ist das Beste.

Zählen nachträgliche Ergänzungen mit? - Ich denke schon, sofern diese am gleichen Tag der Einstellung durch den Ersteller passieren (24 Stunden). Nicht immer ist man schon "sofort fertig", man muss nachprüfen, aufräumen, was auch immer einen daran hinderte. Das ist an der Versionsgeschichte leicht feststellbar, eine erste Punktvergabe kann also korrigiert werden. Wer aber stufenweise einen Artikel ausbauen möchte ... sollte selbst mit dem Einstellen solange warten, bis er fertig ist, Hauptsache Februar, sonst macht er unnötig Arbeit und Diskussionen.

Zählen Ergänzungen zu bestehenden Artikeln auch? Die en:WP tritt mit dem Vorsatz an, dass auch "enhanced" Artikel gelistet werden dürfen. Ich habe nichts dagegen, es entfielen nur die 5 Extrapunkte für einen neuen Artikel. Was die de:WP verbessert ist schlicht willkommen. Aber jetzt bitte nicht 10 voll-überfettete simple Bibliografien nachtragen, das wäre unfair, der Inhalt macht's. --Emeritus (Diskussion) 19:08, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das Ziel ist ja, 28 neue Artikel für die deutschsprachige Wikipedia zu erstellen. Erweiterungen sind daher meinem Verständnis nach eine nette Nebenwirkung, aber auch punktemäßig nicht im Fokus. Wir könnten aber eine Parallelzählung für Ergänzungen zu bestehenden Artikeln machen. Wo also keine +5 stehen. So gäbe es keine Konkurrenz zwischen neuen Artikeln und Ergänzungen. Deinen 24-Stunden-Vorschlag finde ich gut. Just my 2cents. --Martina Disk. 20:49, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Richtig, Ergänzungen zu bestehenden Artikeln ist immer ein Nebenaspekt. Kam bisher nicht auf. Konzentriert Euch auf Neuanlagen, dann wäre Thema gegessen. Die Idee, eine erweiterte Spalte für nur erweiterte Artikel aufzumachen, finde ich nicht schlecht - aber dafür muss erst etwas "passieren". Ich mach mal eine zusätzlich Spalte auf, für Eventualitäten. it's wiki, work in progress --Emeritus (Diskussion) 22:51, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau, it#s a wiki. Scheint aber eh als wären wir neiden die einzigen "Regelliebhaber". :-)
Ich hab gerade (d)einen neuen, heutigen Artikel eingetragen. Falls du in den kommenden 24 Stunden Erweiterungen machst, zählen die Punkte noch dazu, richtig? Ich kann anbieten, am Ende jedes Folgetages den Bytezähler nochmal zu checken und ggf. Punkte nachzutragen. --Martina Disk. 04:19, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wichtig wäre mir, dass vom 28.2. auf 1.3. noch jemand gemeinsam mir die bis dahin vergebenen Punkte gegenchecked. Also 2 checks: der laufende (täglich - natürlich prüfe ich die Selbsteintragungen zur Sicherheit noch einmal nach) und ein Gesamtcheck. Bei mir easy durch Pop-Up: mit Maus über das Lemma, oben links wird Kb angezeigt - stimmt bisher alles. --Emeritus (Diskussion) 05:19, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zu meinem letzten Art. Ferrell Colton kann ich Dir noch die - je nach dem - amüsante Geschichte erzählen: War ein Wunsch bei 3 Wünsche frei, erst dachte ich: geht schnell, aber bei der Beurteilung, ob sie neben ihrer Malerei auch tatsächlich als, angloamerikanisch gesehen, Anthropologin einzustufen ist, kamen mir Zweifel. Wie bei mir üblich, versuche ich dann an die Originalausgaben zu kommen, was hier wegen Marginalität nicht möglich war. Kultur-, Sozial- oder sonstige wissenschaftliche Anthropologin war sie nicht. Etwas Ethnographisches, etwas Verstehendes, etwas Dokumentierendes: Wie ist sowas nach de:WP zu behandeln? Ich ließ mir Zeit, die verging, und ich bin noch nicht schlauer. Ich muss mir selbst durch Autopsie ein Bild machen. Daher mache ich keine schnelle Übersetzungen: Erst das Werk kennen und wichtige Teile zur Kenntnis nehmen, dann ein halbes Jahr drüber schlafen, und dann einen Stub hinlegen, grad so akzeptabel. --Emeritus (Diskussion) 05:19, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mit ~5000 Bytes weit mehr als ein Stub würde ich sagen. Und ein gutes Beispiel für die Rolle von Frauen in den Anfängen des Faches. --Martina Disk. 06:15, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Preise Bearbeiten

Emeritus, normalerweise ist Wikimedia Deutschland bereit, ein paar Sachpreiese (Giveaways, Gutscheibe etc) zu Projekten wie diesen beizusteuern. Antrag sollte sehr unbürokratisch machbar sein. --Martina Disk. 20:52, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Antwort zu meiner Anfrage zur Abwicklung wird schon kommen, hatte nach Ansprechpartner gefragt. Ursprünglich hatte ich ja gedacht, etwas aus meinen Sammlungen zu stiften: Einen schön geformten Pfeil vom Sepik, einen Reprint von Mundi, 'ne Kiste Gin, 2 KG feinste Schweizer Schokolade, aber Knete ist besser. Und besser abzuwickeln. Für das nächste Jahr könnte ja Wikimedia Deutschland einbezogen werden. Bericht wird fortgesetzt. --Emeritus (Diskussion) 23:13, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
WMDE könnte auch immer noch Sachpreise ausloben. Falls du möchtest, kann ich eine Anfrage übernehmen. --Martina Disk. 02:47, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

WMDE übernimmnt Bearbeiten

Nach Rücksprache mit dem WMDE e.V. übernimmt sie die Vergabe der Preise. Sie entsprechen deren Förderrichtlinien. Mitteilen kann ich daher mit Dank, das die Preise in Büchergutscheinen verlost werden und, dass sich die (Zitat:) Gewinner, nach Ablauf des Wettbewerbes, bei "uns" (das sind die Leute in Berlin, die Mitarbeiterin Maria Heuschkel hat es gezeichnet) mit Klarnamen und Benutzernamen, Platzierung und Anlass) unter community@wikimedia.de melden können und "wir" (d. h. Maria und Geschäftsstelle) uns um die Verschickung etc. kümmern.

Ich denke, das ist eine gute Lösung. --Emeritus (Diskussion) 16:59, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Prima. Danke für deine Initiative, das Projekt anzuschieben! Die Ergebnisse sind jetzt schon toll. --Martina Disk. 06:29, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass am Ende das Ergebnis vorzeigbar sein wird (es steht zwar jetzt so 1:30 für die Silberrücken, hier ein "Alterskichern" einfügen, man weiss ja nie, ob die Lädies noch richtig zuschlagen). Bei dem Nachtragen der WikiData-Beschreibungen sind mir interessante Themen aufgefallen, wir können aus dem Vollen schöpfen. Was macht eine Textil-Archäologin, was eine "Gender-Archäologin" und haben wir Ethnobotanik oder Paläoethnobotanikerinnen schon richtig gewürdigt? Für einige Länder sind bisher nur wenige Namen erfasst, die ein neues Thema eröffnen. Es wird sicherlich noch Beiprodukte geben. Die Kategorie:Geschichte der Ethnologie hat bisher nur wenige Übersichtsartikel (Indianer Nordamerikas, Matriarchat, Schamanismus), um diesen Bereich der Forschungsgeschichte auf Aborigines, Indigene Südamerikas, den pazifischen Raum auszuweiten, braucht es eben noch einige Biografien und Artikel zu Institutionen oder den Publikationen. Können wir die Kategorien verfeinern? Welche Listen wären sinnvoll? Kollegen wie Cholo oder Radh (Boas-Mitarbeiter/Schüler) haben da schon mitgedacht. Künstlerinnen und Literatinnen machen wir ja alle immer so nebenbei, aber Ethnologinnen hatte ich noch nicht extra behandelt gefunden. Es ist auf alle Fälle auch ein Thema, das Spaß macht. --Emeritus (Diskussion) 16:40, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nur mal so: Wen zählst Du zu den Silberrücken? Ich hätte da gerne Benutzernamen! :-) --Kurator71 (D) 17:42, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alle über Dreissig. Bastl dürfte das wohl sein. Icke. Du. (Aber nur die alten Säckel, die sich darin wiedererkennen). Aber weiter runter geh ich nicht. (trockener smiley-Ausdruck). --Emeritus (Diskussion) 18:05, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich? Ich bin 29 Jahre alt. Die 71 in meinem Benutzernamen ist meine Schuhgröße! --Kurator71 (D) 15:34, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auswertung Bearbeiten

Die Auswertung wird sehr zeitnah nach 00:00 Uhr zum 1. März 2017 erfolgen. --Emeritus (Diskussion) 20:17, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

mal schnell Bearbeiten

Ich weiß, dies ist kein Wettbewerb mit der englischen Wikipedia, aber mal schnell einen Blick über den Tellerrand: Die dortige Ergebnisliste mit neuen und erweiterten Artikeln führt 16 Artikel auf. Umseitig stehen mehr als doppelt so viele neue Artikel. --Martina Disk. 01:56, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ja, der Fairness halber muss man aber sagen, dass die in dem Bereich aber auch einige hundert Artikel mehr haben, die Auswahl wird also kleiner. --Kurator71 (D) 15:34, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, dann muss man aber auch sagen, dass die dortigen Aufnahmekriterien viel weniger streng sind als bei uns, und auch, dass die enWP mehr (potenzielle) Autoren hat als wir. Ok, alles Äpfel und Birnen. Ich schrieb ja extra "kein Wettbewerb mit der englischen Wikipedia", aber stolz könnt ihr trotzdem sein auf das, was ihr jetzt schon geschafft habt. Das wollte ich damit nämlich eigentlich sagen. :-) --Martina Disk. 06:50, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei dem Vergleich sollte man auch berücksichtigen, dass wir hier einen Sprint machen, unsere englischsprachigen Mitstreiter/innen einen Marathon: Women in Red läuft kontinuierlich seit September 2015... Ich will aber Martina gar nicht widersprechen! Das ist eine super Sache hier. --Mushushu (Diskussion) 19:48, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Für das enwiki ist es aber auch das Erstemal, wie bei uns, dass "anthropologists" speziell auswiesenes Monatsthema ist, gleicher Startschuss also. Es gibt in den weltweiten Wiki-Gemeinden einfach zu viele dieser Edit-a-thons und Translate-a-thons, ich fühle mich da schon fast überschüttet mit freundlichen Angeboten. --Emeritus (Diskussion) 21:26, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihr wurdet bemerkt ... Bearbeiten

Die Damen von WiR (Women in Red) der en:WP unterhalten sich schon über Euch: German-language participation in the Anthropology editathon und posten auch auf Pinterest. (nicht signierter Beitrag von Emeritus (Diskussion | Beiträge) )

Dann sollten wir ihnen mal richtig die Ohren klingeln lassen und die 100 voll machen! ;-) --Kurator71 (D) 10:36, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das schaffen wir ja wohl locker! ;) --Mushushu (Diskussion) 18:45, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Man könnte auch feststellen, nach 2 Wochen haben wir schon das Pensum für Februar 2018 überschritten - und was spielen wir nächstes Jahr? --Emeritus (Diskussion) 15:14, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nächstes Jahr? Ich wollte für den Herbst aus aktuellem Anlass (Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen) Mathematikerinnen und Informatikerinnen vorschlagen (nach den (wissenschaftlich) "weichen" Anthropologinnen ein paar (wissenschaftlich) "harte" Figures). Aber auch hier kommt noch 'was! Bikkit ! (Diskussion) 16:37, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin dabei! Gerne auch früher. Wir können ja nach Ende Februar mal diskutieren, welche Gruppen wir noch auf diese Weise voranbringen könnten.
Wer übrigens den erwähnten Film noch nicht gesehen hat, schließe bitte umgehend das Bearbeitungsfenster und suche das nächstgelegene Kino auf! Ihr werdet es nicht bereuen. :) --Mushushu (Diskussion) 19:48, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

100 Bearbeiten

Herzlichen Glückwunsch zum 100sten, Benutzer:Kurator71! Heute im Kurier: Wikipedia:Kurier#„Frauen in Rot: 28anthropologists“. --Martina Disk. 17:40, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke, aber das war ja nicht meine Leistung alleine, sondern eine Teamarbeit! Gruß, --Kurator71 (D) 17:42, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Einfach mal ein großes Danke an Alle! Großartige Idee, grandioses Ergebnis! Beeindruckte Grüße --Agricolax (Diskussion) 21:12, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Archäologinnen Bearbeiten

Glücklicherweise ist die Zahl der Archäologinnen begrenzt. Ethnologinnen- und Athropologinnen-Artikel bewerte ich hier nicht. Daß solche Schreibaktionen keine Schieflagen beheben, sondern Schieflagen erst schaffen zeigt etwa der Artikel Agnes Conway. George Horsfield ist natürlich genau so bedeutend. Da wird es wohl lange keinen Artikel geben. Es ist eine jetzt halb besetzte Nische. Zum Teil sind Übersetzungen entstanden, die sprachlich kaum den Ansprüchen genügen. Kein Wundern, wenn der Übersetzer nicht weiß, worüber er schreibt. Das ist dann nur noch ärgerlich. Vor allem Kurator71 ist es zu verdanken, daß die Aktion nicht vollends zur Katastrophe verkam. Seine Artikel sind im Schnitt nicht nur gelungen, sondern er schrieb auch über Frauen, die bislang echte Fehlstellen waren (von denen es natürlich genauso welche bei Männern gibt). Es bleibt dennoch dabei. Ich halte solche Aktionen, bei denen nicht die Leistung der Personen geht, sondern das Geschlecht das Zentrum der Aufmerksamkeit ist, für rein sexistisch. Das unterscheidet das etwa vom Asien-Monat. Marcus Cyron Reden 15:14, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Marcus Cyron: Oh super, über das Lob freue ich mich wirklich, weil es von einem Fachmann kommt. In der Tat ist es nicht ganz einfach, Fachbiographien zu übersetzen, wenn das Fachwissen fehlt (ich hatte zwar im Nebenfach Archäologie, aber wahnsinnig viel blieb nicht hängen...). Wenn ich allerdings das Gefühl habe, das funktioniert nicht, lasse ich es auch. Was den Sexismus angeht, teile ich deine Meinung nicht, weil wir in diesem Bereich wirklich eine vollkommene Schieflage haben oder zumindest hatten. So sind alle wichtigen US-Anthorpologen und - soweit ich das jetzt mitbekommen habe - auch die meisten wichtigen US-Archäologen schon hier versammelt, allerdings fehlten sehr viele Pionierinnen auf den beiden Gebieten, was insbesondere deshalb problematisch war, weil diese Frauen sich oft auch auf spezifisch weibliche Forschungsthemen konzentriert haben. ich denke, die Chance, dass jemand vorbeikommt und George Horsfield anlegt ist deutlich größer als die Hoffnung auf Agnes Conway. Allerdings hab eich ja dann für März schon eine Idee, was ich schreibe. Mr. Horsfield - ich komme! ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 16:08, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Beiträge von Kurator71 sind rundum begeisternd. Ein großes Danke auch von mir! Aber man könnte auch loben, ohne dabei andere runterzumachen. --Mushushu (Diskussion) 16:57, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Marcus Cyron hat aufgrund seiner in meinen Augen anti-wikipedianischen Haltung und bereits pauschalen Vorab-Verunglimpfung auf meinen Benutzerseiten sowieso Hausverbot, scheint aber merkbefreit, dann also hier noch einmal deutlich ausgesprochen. Hätte Kurator71 nicht vorher geantwortet, hätte ich den Beitrag gelöscht und gebeten, seine Katastrophen-Unkerei an anderer geeigneter Stelle zu hinterlegen. Jeder andere hätte zu Agnes Conway bei falscher oder nicht gerechtfertigter Kategorisierung Kategorien herausgenommen, so daß der Archäologie-Bereich nicht an unangenehmer Stelle berührt wird, und, bei fehlender Relevanz allgemein, den üblichen LA gestellt, anstatt hier eine ganze Reihe von Wiki-Mitarbeitern pauschal als "kaum sprachlich-genügend" und sogar durch Schaffung von Schieflagen zur Verschlechterung der Wikipedia beitragend zu verunglimpfen. - Und für die anderen, hier noch die Erklärung, wieso überhaupt Archäologinnen in der Rotlink-Liste bei Ethnograph/Ethnologe aufgetaucht sind: Das wurde in Wikidata, sofern nicht durch vorherige Kategorisierung abgedeckt, pauschal durch einen Bot eingetragen, die lassen sich nicht wieder herausnehmen. --Emeritus (Diskussion) 17:49, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Selbstverständlich kannst Du meine Antwort mitlöschen! Gruß, --Kurator71 (D) 18:26, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ein bischen Regen ist kein shit-storm, nehmen wir eine kritische Stimme einfach mal so zur Kenntnis - und damit erledigt. --Emeritus (Diskussion) 18:57, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
+1. Miese Sexistin, die ich bin, habe ich zu diesem Anlass einen weiteren Artikel über ein zufällig anwesendes Weibchen geschrieben, das "sicher die ein oder andere Hilfsarbeit verrichtet hat". :-) Disclaimer: Ich hab selbst einen Abschluss in Völkerkunde und Archäologie. Und kann außerdem garantiert besser Englisch lesen, verstehen, schreiben und sprechen als unser Frauenfreund. --Martina Disk. 22:33, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Verhältnisse Bearbeiten

Nur ein Beispiel, aber eines, dass mich davon überzeugt, dass Schreibinitiativen wie diese sehr sinnvoll sind: Ich habe die Familie Himmebheber ergänzt.

(Hans und Ulrikes' Sohn Martin ist Journalist und nach unseren RK noch nicht relevant.) --Martina Disk. 15:46, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich hatte einen ähnlichen Gedanken, als ich den Artikel zu Virginia Grace geschrieben habe, einer bedeutenden Archäologin der Grabung auf der Agora von Athen. Im Abschnitt Agora_(Athen)#Forschungsgeschichte sind folgende Personen verlinkt:
Schon klar, dass das Anekdoten sind, aber auch klar, dass sie sich häufen. --Mushushu (Diskussion) 16:51, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Beim Einfügen der ersten neuen Artikel in die Liste von Ethnologen fielen auf:

--Martina Disk. 07:15, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Schöner Anlass! Bearbeiten

Auch wenn ich leider nicht soviel Artikel schreiben konnte, wie ich mir ursprünglich vorgenommen hatte. Der Wettbewerb war doch mal wieder ein schöner Anlass, Artikel zu schreiben, nachdem ich schon seit langem eher Kleinkram gemacht hab. Und, man soll es nicht glauben, zum erstenmal hab ich biographische Artikel geschrieben. Auch wenn's am Ende nicht soviele Artikel und Punkte geworden sind, bleibt ein kleines Trostpflaster: Ich hab immerhin den 113. und damit letzten Artikel des Wettbewerbs verfasst. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:04, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Und hier sind die Gewinner, also wir alle :-) Bearbeiten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Emeritus
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
erster Klasse für
deine Anregung zu
dieser Schreibaktion,
die zu 113 Artikeln
(plus "Beifang")
führte - davon
beeindruckende 19
von dir verfasst
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Martina
05:47, 2. Mär. 2017 (CET)

Die Preisgewinner des Schreibwettbewerbs #28anthropologist stehen fest: Platz 1 Benutzer:Kurator71 mit 35 Artikeln, Platz 2 Benutzer:Sebastian Wallroth mit 22 Artikeln und Platz 3 Benutzerin:Mushushu mit 10 Artikeln. Meinen Glückwunsch und Dank an das Team, das sich in (m)einem Hinterzimmerchen zusammenfand. Statt 28 Artikel für die 28 Februartage wurde das Vierfache erreicht: 113 neue Biografien zu interessanten Wissenschaftlerinnen und ihren Doyennes. Hiefür möchte ich mich herzlich bedanken. Es war eine Reise einmal um die Welt in 28 Tagen: Von Alaska über Venezuela nach Amazonien, von Hawaii zu den Māori, von Papua-Neuguinea ins Baskenland, die Biografien bilden kleine Bausteine zum Verständnis des Faches mit ihren kultur- und sozialanthropologischen Schulen um Boas, Malinowski, Lévy-Strauss oder Baldus. Spaßfaktor? Hoch. --Emeritus (Diskussion) 01:27, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Glückwunsch und Dank an die drei wirklich fleißigen Schreiber. Und auch an dich Emeritus, für die Initiative und auch deine zahlreichen Beiträge. Eine super Aktion! --Martina Disk. 03:33, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich fand es großartig in bin gern in einem Jahr wieder dabei. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 06:42, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Emeritus, vielen, vielen Dank für die Organisation. Das hat riesigen Spaß gemacht. Für mich als Laien auf dem gebiet war das ein spannender Einblick in die Anthropologie. Ich hab unglaublich viel gelernt, vor allem die Namen Franz Boas und Ruth Benedict, die in gefühlt jedem zweiten Artikel zu US-Anthropologen auftauchen. Und tatsächlich bin auch ich von den Indianern Nordamerikas über die Maya und die Azteken in Mittel- und Südamerika über afrikanische Stämme und die archäologischen Fundplätze Europas über den Nahen Osten und Zentralasien bis zu den Aborigenes und den Maoris gereist und hab' die Ureinwohner Papua-Neuguineas besucht. Ich hab sinniert über die Probleme der Frauen in der Welt (die sehr unterschiedlich und doch immer gleich sind), die der Schwarzen in den Vereinigten Staaten, hab' Theorien kennengelernt zur Gewaltprävention bei Indianern bis zur Organisation der Gesellschaften von Einwohnern auf Papua Neuguinea. Wow! --Kurator71 (D) 08:32, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke, Emeritus, für den Ansporn, endlich einige Artikel über Personen zu schreiben, die ich schon lange auf der Liste hatte – und einige weitere, die ich vorher gar nicht kannte! Ich habe den dritten Platz nur halb verdient, da ich ihn nur erreicht habe, weil du verzichtest. Eine Ehrenmedaille geht an dich! Danke auch an alle anderen, es hat Spaß gemacht! --Mushushu (Diskussion) 20:24, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

After-Show-Party... Bearbeiten

... mit Pemmikan und Feuerwasser
...beim Powwow und …
mit sing-sing und …
…mit Geschenken und …
…mit Kalua-Schwein und …

Ich habe angefangen, die neuen Artikel in die Liste von Ethnologen einzutragen. Nachnamen mit A, B und H sind erledigt. Wer mag, kann gerne mit helfen. :-)--Martina Disk. 06:36, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Und ich ging noch die Nekrolog- und Familiennamen-Einträge durch. --Emeritus (Diskussion) 10:55, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Gewinner mögen bitte nicht vergessen, mir von der Preis-Abholung zu berichten, also ob das so nach Euren Wünschen abgelaufen ist. --Emeritus (Diskussion) 10:55, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
! Bikkit ! hatte weiter oben etwas mit Mathematikerinnen und Informatikerinnen angedacht/vorgeschlagen. Da kann ich leider nicht mithelfen. Ich kann Euch aber sagen, womit ich mich sonst noch beschäftige, was eigentlich viel mit Art+Feminismus zu tun hat. Ich hätte da noch "Kunstkritikerinnen" allgemein anzubieten (Sonderfall Liste von Kunstkritikerinnen feministischer Kunst für Graz-Edit-a-thon bereits eingestellt).
Dann hätte ich noch den Hinweis auf die Documenta - da kämpft Benutzerin:Piet Parkiet einsam um die Künstlerartikel. Die nächste, also die Documenta 14 kömmt - und auch da wird es viele Rotlinks geben! Abgesehen von dem Nachholbedarf bei den früheren Documentas. Da scheint mir die Einbindung in ein Edit-a-thon relativ einfach, trifft sich ja mit im Portal:Frauen (Gesellschaftsbereiche) bereits vorhandenen Interessen.

Gute Idee, Emeritus. Grüsse Piet Parkiet (Diskussion) 19:18, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Meine Hobbys sind allerdings brasilianische Schriftsteller/Künstler, hier Autorinnen und Künstlerinnen seit dem 19. Jahrhundert über die Moderne seit 1922 bis heute. Da kann mir dann vermutlich wohl keiner so einfach helfen (Sprache, Spezialquellen erforderlich). Und bei Literatur Ozeaniens (Renate von Gizycki hatte sich in Deutschland darum verdient gemacht) sind mir die noch fehlenden Autorinnen ebenfalls sehr geläufig. Da möchte ich eigentlich weitermachen - das ist eine sehr überschaubare Menge. (schmunzel: Australien/Neuseeland ginge auch, ist mir persönlich aber zu langweilig, sprich zu einfach). --Emeritus (Diskussion) 10:55, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ähm, zur Preisabholung... wie funktioniert denn das, wenn ich mal so dumm fragen darf? Entschuldigt, ich bin nicht sehr erfahren im Gewinnen. :) --Mushushu (Diskussion) 15:33, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Siehe auch oben "WMDE übernimmt". Du schreibst eine email an das: Team Ideenförderung unter email-Adresse community@wikimedia.de. Du gibst dann dort Deinen Klarnamen und Benutzernamen an sowie Platzierung (hier 3. Platz, 50,-) und Anlass (Schreibwettbewerb Benutzer:Emeritus/28anthropologists). Damit vermeiden wir die Nennung persönlicher Angaben unter uns Benutzern, geht ja keinen was an; Geschäftsstelle ist da neutral. Wie die das vor Ort genau handhaben (Überweisung, Erfüllung eines Buchwunsches in der Höhe, weiß ich jetzt auch nicht. Ich hatte denen angeboten, zuvor 3 Briefumschläge mit den Preisgeldern zuzusenden, aber auch dann hätten sie Eure Adresse benötigt. 1. Preis war 150,-, 2. Preis 90,-. Jetzt müsstest Du den ersten Schritt machen. --Emeritus (Diskussion)
Vielen Dank für die Erklärung! --Mushushu (Diskussion) 16:24, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Tag der Frauen in Rot: 8. Juli 2017 Bearbeiten

8. Juli 2017: Frauen in Rot

Macht Ihr mit? Bearbeiten

Am Samstag, 8. Juli, wollen wir zum ersten Mal gemeinsam einen Nachmittag lang gemeinsam möglichst viele Wikipedia-Artikel rund um die „Frauen in Rot“ bearbeiten. Damit dieser Edith-a-thon nicht "ausufert"  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker , wünschen wir uns für diesen Edith-a-thon, dass Ihr Euch im Bereich der Bildenden und Darstellenden Kunst oder/und der Musik Artikel sucht, die noch nicht existieren. Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen in München zu kommen. Es ist aber natürlich auch möglich, sich einfach online zu beteiligen.

  • Wann?: Am Samstag, 8. Juli. Von 14 bis 19 Uhr.
    (Später vorbeikommen, früher gehen, die ganze Zeit über bleiben? Das ist alles total in Ordnung!)
  • Wo?: WikiMUC, Angertorstraße 3 in München und natürlich online von überall her.
    (Anfahrt, barrierefreier Zugang vorhanden) Vor der Türe findet an diesem Nachmittag und Abend das Angertorstraßenfest statt, und auch wer von dort zu uns hereinkommen will, ist herzlich willkommen.
  • Technik: Im WikiMUC stehen einige PCs zur Verfügung. Wer lieber am eigenen Notebook arbeitet, kann es dorthin mitbringen, WLAN ist vorhanden.
  • Anmeldung: Wer bereits einen Wikipedia-Account hat, kann sich gern einfach hier eintragen. Spontane Besucher_innen sind natürlich ebenfalls jederzeit willkommen.

Gerade auch unerfahrene Autoren und Autorinnen sind willkommen! Iva   17:12, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe mir übrigens erlaubt, obiges als zweiten Edit(h)-a-thon auszurufen, weil ich diesen hier (also den auf der hiesigen Vorderseite) als ersten betrachte ;)