Benutzer Diskussion:EBB/Archiv 1

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von AndreasE in Abschnitt Max Becker

Willkommen

Bearbeiten

Hallo EBB, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) sk 14:30, 19. Okt 2003 (CEST)

Waldshut-Tiengen

Bearbeiten

Hallo EBB, willkommen bei der Wikipedia!
Kannst Du Waldshut-Tiengen noch etwas ausbauen? Danke --Urbanus 01:23, 25. Nov 2003 (CET)

MediaWiki-Baustein

Bearbeiten

Hi, wegen dem MediaWiki-Baustein bitte mal hier schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:MediaWiki-Textbausteine#Mediawiki-Navigationsbausteine:_Ja_oder_nein? Danke und nix für ungut! Uli 15:15, 25. Apr 2004 (CEST)

Bearbeiten

Hallo EBB, warum hast Du bei Frankreich diesen Link-Kasten gelöscht und durch einen Text ersetzt? Es ist schade, dass man jetzt nicht mehr alle Länder der EU sowie EU-Osterweiterung / Malta von einigen Seiten erreicht. Bitte repariere das wieder, danke. Malteser 15:32, 25. Apr 2004 (CEST)

Wikimedia

Bearbeiten

Moin Triebtäter, vielleicht kannst du mir die Argumente erklären. Ich kann zwar lesen, aber ich verstehe sie nicht. Da Uli Fuchs nicht willens oder nicht in der Lage ist, sie zu erklären, hoffe ich, dass du es kannst. Ich bin selbstverständlich bereit, eine Mehrheitsentscheidung zu akzeptieren (auch wenn ich sie für unsinnig halte; jedenfalls so lange, bis mir jemand den Grund für die Ablehnung erklärt.) Vielen Dank.

Hallo EBB,
der MediaWiki-Namensraum war ursprünglich für den Zweck geschaffen worden, die Mehrsprachigkeit der Wikipedia auf sehr einfache Weise zu realisieren. Alle Sprachversionen der Wikipedia verwenden die gleiche Software. Da aber trotzdem einige Systemtexte, also alles, was so auf der Benutzeroberfläche erscheint (z.B. "Abmelden", "Einstellungen", "Nur Kleinigkeiten wurden verändert") in der jeweiligen Sprache verfügbar sein müssen, hat man diese Elemente aus der Software ausgelagert und dafür im MediaWiki-Namensraum eigene Bausteine angelegt.
Was aber für die Systemtexte funktioniert, klappt genauso gut für die eigentlichen Artikelinhalte. Wie Du ja schon selbst ausprobiert hast, lassen sich in dem Namensraum sehr einfach wiederverwendbare Bausteine anlegen, die in den Artikeln über "msg:" aufgerufen werden können (vgl: msg:Begriffsklärung).
Der Knackpunkt, der sich in der Diskussion zu dem Thema abgezeichnet hatte, ist die Frage, ob es aus einer IT-theoretischen Sicht ratsam ist, Systemtexte und Artikelbausteine an der gleichen Stelle abzulegen und so miteinander zu vermischen. Vergleichen kann man es mit dem Wikipedia-Namensraum: alle Benutzer-Informationen/-diskussionen und Insider-Texte wurden auch in einen separaten Namensraum gelegt, um keine Vermischung mit den eigentlichen Artikeln zu erhalten.
Es ist nun zwar so, dass alle Entwickler der Wikipedia, es als wenig problematisch ansehen, Textbausteine und Systemtexte später wieder voneinander zu trennen und sehr deutlich zur Nutzung des MediaWiki-Namensraumes für Navigationsleisten, Kalendertafeln, Tabellen u.ä. raten. Gleichwohl gibt es in der deutschen Wikipedia eine Abstimmung zu dieser Frage (s.o.), die sich mehrheitlich gegen eine solche Vermischung ausspricht.
Abhilfe dieses Dilemmas ist aber in Sicht. In der Entwicklerversion der Wikipedia ist eine Trennung der reinen Systemtexte (für die der Mediawiki-Namensraum eigentlich vorgesehen war) und der Textbausteine bereits realisiert. Spätestens dann lassen sich die Themenringe, für die es ja auch eine Mehrheit gibt, systematisch umsetzen.
So bleibt mir im Moment kaum mehr, als Dich noch um ein wenig Geduld zu bitten. Dein Ansatz, die EU-Leiste auszulagern, war in jedem Fall der richtige. Du warst halt nur Deiner Zeit etwas voraus. -- Triebtäter 16:28, 25. Apr 2004 (CEST)

Taiwan/Cookinseln

Bearbeiten

Hallo EBB,
Du hast in der Liste unabhängiger Staaten Taiwan rausgenommen und die Cookinseln reingenommen. Das halte ich für sehr unglücklich. Taiwan ist nur deshalb nicht völkerrechtlich anerkannt, weil die Volksrepublik China das als durchgesetzt hat. Faktisch ist Taiwan unabhänigig und wird auch in allen Lexika und Jahrbüchern entsprechend gezählt. Umgekehrt die Cookinseln als unabhängig zu werten, nicht aber die Isle of Man, Grönland, Färöer, Marianen, ... ist etwas seltsam. Diplomatische Beziehungen ausgerechnet zu Deutschland halte ich für etwas dünn - das Auswärtige Amt zählt die Inseln doch trotzdem nicht als unabhängig, oder? Bei Taiwan ist besonders ungünstig, dass der Staat in den nach Bevölkerung, Fläche und Bevölkerungsdichte sortierten Artikeln ziemlich weit oben steht. Wenn man den rausnähme, müsste man die alle aktualisieren. Da ich das bei der Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte gerade erst gemacht habe, weiß ich, dass das mit erheblicher Arbeit verbunden ist. Für die eher zweifelhafte Ausgliederung von Taiwan sollte sich das niemand antun müssen. -- Perrak (Diskussion) 22:24, 26. Apr 2004 (CEST)

Hallo Perrak! Ich habe aber - denke ich - durchaus meine Gründe angegeben (auch auf der neuen Diskussionsseite). Außerdem gehe ich insgesamt von den 196 Staaten aus, die sich durch meine Neugliederung nicht geändert haben. Die 193 sollen völkerrechtlich so vernünftig wie möglich sein; dass Taiwan faktisch unabhängig ist, habe ich ja stehen lassen. Ich halte es auch für möglich, Taiwan in den sonstigen Listen drinzuhaben, weil es da m. E. nicht so sehr auf die völkerrechtliche Exaktheit ankommt (die erreicht haben zu wollen ich mir nicht anmaße, sondern nur die Annäherung an dieses hehre Ziel).
Das Problem, das ich halt sehe, ist, dass man die Völkerrechtlichkeit vernünftig definieren muss. Und ich halte die zwei genannten Kriterien trotz allem für die besten. Vielleicht warten wir die Diskussion ab.
Ich muss sagen, dass ich selber nicht glücklich über die Situation bin und eigentlich fast geschockt, als ich sah, dass die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen zu Cook hat. Aber da wir nunmal in Deutschland leben, halte ich das für die beste Lösung (ich wiederhole mich). --EBB 22:52, 26. Apr 2004 (CEST)

Naja, wir zwei leben zwar in deutschland, aber de.wikipedia ist ja auch für fast 20 Millionen nichtdeutsche Deutschsprachige da. Und die Liste heißt nicht völkerrechtlich anerkannte, sondern unabhängige Staaten. Meiner Meinung nach ist nicht eine möglichst saubere Definition sinnvoll, sondern eine passable Abbildung der im deutschen Sprachraum üblichen Sichtweise. Und die sieht Taiwan als unabhängig, Cookinseln aber nicht. -- Perrak (Diskussion) 23:02, 26. Apr 2004 (CEST)

Sorry, aber dann müssen wir auch viele andere stabilisierte De-Facto-Regime mit reinnehmen, die auch faktisch unabhängig sind. Vielleicht kriegen wir eine gemeinsame Lösung hin; wäre mir sehr recht. Schau dir vielleicht mal Liste der Nationalflaggen an, vielleicht können wir uns in dieser Richtung einigen. --EBB 23:10, 26. Apr 2004 (CEST)

Die Republik China war immerhin UNO Gründungsmitglied. Gibt es überhaupt irgendein Land mit diplomatischen Beziehungen zu Taiwan? --Spacey 23:21, 26. Apr 2004 (CEST)

Ja, die gibt es (etwa 20-30, würde ich schätzen). Die VR China bricht dann allerdings regelmäßig die diplomatischen Beziehungen ab. Das wollen angesichts der wirtschaftlichen Macht der VR immer weniger Staaten. --EBB 23:32, 26. Apr 2004 (CEST)

[www.gio.gov.tw/info/nation/ge/fcr97/2002/5/p2.htm] sagt 27. Spricht mehr für einen Staat als für ein Stabilisiertes De-Facto-Regime, mit dem Druck der VRC sowieso. --Spacey 23:37, 26. Apr 2004 (CEST)

Danke für die Info. Ich hab's ja jetzt wieder geändert; vielleicht kann man sich auf die neue Version einigen. Es ist halt nur so, dass die meisten maßgeblichen Staaten die VR China und nicht Taiwan anerkennen. --EBB 23:39, 26. Apr 2004 (CEST)

Nachsatz: Auch zwischen Mikronesien und den USA bestehen solch 'lose' Bindungen. Trotzdem sehen wir Mikronesien als unabhängig. --EBB 23:52, 26. Apr 2004 (CEST)

Hallo. Es handelt sich bezüglich der Liste abhängiger Gebiete wohl um ein unglückliches Mißverständnis. Die alte Version des Artikels wurde nicht wiederhergestellt, weil du die in der Tat korrekte Anerkennung der Cookinseln durch Deutschland ergänzt hast, sondern weil die Änderungen von 134.109.132.160 größtenteils orthographisch bzw. inhaltlich falsch waren. Ich habe das nun gelöst, indem ich die alte Version mit deinen Ergänzungen wiederhergestellt habe. -- Manu 14:29, 27. Apr 2004 (CEST)

Also Taiwan würde ich allein seiner Größe wegen schon als unabhängig werten. Offizielle Beziehungen haben zwar nur 27 Staaten, das liegt aber an der Ein-China-Theorie, fast alle Staaten der Welt haben inoffizielle Beziehungen zu Taiwan und hätten offizielle, wenn das möglich wäre. Der Fall liegt ähnlich wie mit der DDR, als die Hallstein-Doktrin noch galt. Bei den Kleinststaaten ist die Abgrenzung immer schwierig, die meisten wären allein nicht lebensfähig. Die UNO-Mitgliedschaft als Kriterium plus Taiwan und Vatikanstadt als übliche Ausnahme erscheint mir eine tragbare Lösung. Anerkennung durch die BRD, Österreich oder Schweiz plus die Ausnahmen ebenfalls. -- Perrak (Diskussion) 22:05, 27. Apr 2004 (CEST)

Ich denke, dann sind wir uns einig: Prinzipiell UNO-Staaten + Vatikan; dazu als einzige Ausnahme eines von den wichtigsten Staaten nicht anerkannten Staates Taiwan plus diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik (meinetwegen: oder zu Österreich oder zur Schweiz). --EBB 00:01, 28. Apr 2004 (CEST)

Irakische Flagge

Bearbeiten

Moin Triebtäter, könntest du vielleicht noch die neue irakische Flagge größenmäßig an den Rest angleichen? Danke.

Ist im Irak-Artikel erledigt. Hab erst nach Deinem Hinweis gesehen, dass scheinbar in allen Länderartikeln die Flaggen auf w:125px gesetzt sind. -- Triebtäter 00:11, 28. Apr 2004 (CEST)

"Verschiebung"

Bearbeiten

Verwende doch bitte zur Verschiebung eines Artikels zukünftig die Funktion "Artikel verschieben", damit die Versionsgeschichte des Artikels nicht verloren geht. Stern 21:34, 29. Apr 2004 (CEST)

Alles klar. Sorry, hatte ich bisher übersehen, dass da links dieser Button steht. Danke für den Hinweis. --EBB 21:36, 29. Apr 2004 (CEST)

Bei Verschiebungen bitte dann darauf achten, dass alte Umleitungen korrigiert werden, vgl. z. B. http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Geschichte_Iraks Tipp: Wikipedia:Redirect Stern 21:43, 29. Apr 2004 (CEST)

Länderprojekt

Bearbeiten

Hallo EBB,

schön, dass Du Dich beim Länderprojekt eingetragen hast. Es freut mich sehr, dass sich immer wieder Leute finden, die sich ein wenig um dieses Thema kümmern.

Auf gute Zusammenarbeit, --zeno 23:07, 29. Apr 2004 (CEST)

Artikel vor Staatsnamen

Bearbeiten

Hallo EBB,

ich sehe gerade, dass Du alle Artikel vor Staatennamen löschst. Muss das sein? Was ist z.B. an "der Tschad" auszusetzen? Muss es dann auch immer "Schweiz" und nicht "die Schweiz" heißen?

Mit freundlichen Grüßen --zeno 23:16, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Zeno! Nein, laut offizieller Staatenlisten des Auswärtigen Amtes wird der Artikel vor maskulinen Staatsnamen offiziell nicht verwendet (der Irak, der Tschad, der Sudan, der Kongo), vor femininen (die Schweiz) oder pluralischen (die Vereinigten Staaten) aber schon. Link: [1] Schönen Abend --EBB 23:22, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Es steht dort aber auch "Im allgemeinen Sprachgebrauch werden einige Staatennamen sowohl mit als auch ohne Artikel verwendet."
Ich will Dich nicht daran hindern diese Dinge weiter zu ändern, es erscheint mir nur etwas unnötige Arbeit.
--zeno 00:48, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke für die Fürsorge, aber wie du siehst, bin ich nicht wirklich konsequent. Sobald's an Artikelverschieben geht, werde ich auch faul und hoffe auf ein paar Mitstreiter. Ich denke nur, dass wir in einer Enzyklopädie schon auch amtliche Formulierungen verwenden sollten. Und so langsam kann sich sowas ja einschleichen. Ich erinnere mich gut an das Beispiel Kosovo: Bis 1999 hieß es lange 'der Kosovo', dann änderten die Tagesschau und andere Medien ihre Aussage in Richtung 'das Kosovo', heute sagt jeder 'das'. Natürlich sind das historisch gewachsene Bezeichnungen, aber sie sind heute meines Erachtens nicht deswegen noch hochzuhalten. --EBB 10:43, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, aber ich finde das z. B. 'Iran' ohne Artikel klingt in erster Linie grammatikalisch falsch. Dass das deutsche Außenamt da anderer Meinung ist mag ja stimmen, aber richtig wird's dadurch auch nicht. Übrigens: das österreichische Außenministerium [2] schreibt 'im Iran' bzw 'in den Iran'. Das hier ist eine deutschsprachige, keine bundesdeutsche Enzyklopädie, noch dazu wo ja auch die meisten Deutschen eher mit Artikel sagen würden. Jakob stevo 15:50, 8. Jun 2004 (CEST)
Meiner Ansicht nach (bin kein Österreicher!) ist z.B. in Irak schlichtweg grammatisch falsch. Das bundesdeutsche Auswärtige Amt ist meines Wissens auch für Änderungen der deutschen Grammatik nicht zuständig. Wenn es interne Richtlinien erlässt, denen zufolge im amtlichen Schriftverkehr inkorrekte Formen verwendet werden sollen, ist dass noch kein Grund, den davon abweichenden allgemeinen Sprachgebrauch daran anzuüpassen. 1001 15:03, 11. Jun 2004 (CEST)
Moin! Da hier eine offenbar überwältigende Mehrheit für im Irak ist, gebe ich mich geschlagen *g*. Nur frage ich mich: Ist 'der Kosovo' oder 'das Kosovo' korrekt? Bis 1999/2000 schien 'der Kosovo' korrekt zu sein, seitdem 'das Kosovo'. Wer hat das festgelegt? --EBB 15:06, 11. Jun 2004 (CEST)
Im Slawischen ist es (wie die meisten Substantive auf -o) ein Neutrum. Dass es im Deutschen auch als Maskulinum verwendet wird, liegt vielleicht daran, dass wir das von italienischen oder spanischen Worten auf -o so gewohnt sind. Für slawischsprachige Menschen klingt der Kosovo aber etwas seltsam, deswegen vielleicht die Änderung. (Im Albanischen ist Kosova übrigens Femininum; da eine Form wie die Kosova mit Artikel im Deutschen aber seltsam klingen würde, wird von deutschsprechenden Albanern gewöhnlich Kosova ohne Artikel verwendet - und damit automatisch in ein Neutrum verwandelt.) 1001 16:17, 11. Jun 2004 (CEST)
Danke für die offenbar fundierte Aufklärung. --EBB 16:21, 11. Jun 2004 (CEST)

Pla(c,z)ebo

Bearbeiten

Hi EBB, die Zusammenfassung unter Placebo würde ich sogar ausdrücklich begrüßen :-) Zinnmann 17:14, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sternenbanner

Bearbeiten

Vielen Dank, hervorragend! Viele Grüße nach Jena! -- Gauss 23:00, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Staat

Bearbeiten

Hallo EBB, ich habe einen Vorschlag zur Erweiterung der Ländervorlage um zwei Rubriken eingebracht und würde mich über Kommentare von Dir freuen. Mit freundlichen Grüßen --zeno 00:06, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Max Becker

Bearbeiten

Max Becker war 1957 Vorsitzender der FDP-Fraktion und 1959 Präsident der FDP für das Amt des Bundespräsidenten. Ich habe in vorstehendem Satz "Präsident der FDP" durch "Kandidat der FDP" ersetzt. Ich hoffe das stimmt, in der ursprünglichen Fassung gab der Satz aber keinen Sinn. Kannst ja noch mal drübersehen. --AndreasE (Diskussion) 22:59, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mahlzeit - sieht gut aus - Gruß Aineias 13:20, 3. Jun 2004 (CEST)

EBB, weil du sagtest: 'Vorlage: amerikanische Präsidenten, kann gerne weiter verbessert werden...usw' hab ich mal etwas damit gespielt. Schues, Erik Zachte 00:21, 4. Jun 2004 (CEST)

Ganz gut, ich habe nur 'kein Partei' grau gemacht und Kategorie:Zeitleiste dazu gesetzt. Schuess, Erik Zachte 13:37, 4. Jun 2004 (CEST)

Völkergewohnheitsrecht

Bearbeiten

Hi EBB Hab mir Deine Kritik zu Herzen genommen, und einen grossen Teil in die Diskussion kopiert. Hoffentlich war das auch technisch richtig. Habe gesehen, hier auf der Seite, dass es da auch einen extra Verschiebebutton gibt. Ich hoffe, das ich auch nicht gegen eine "Regeln" verstossen habe, dadurch, dass ich das jetzt so gehandhabt habe.--Rolling Thunder 12:44, 6. Jun 2004 (CEST)

Hi EBB, hatte jetzt die rausgenommenen Sachen gelöscht, bevor ich Dein Posting gelesen hatte. Ich kann es auch wieder reinsetzen. Kein Problem. Sorry.--Rolling Thunder 10:58, 9. Jun 2004 (CEST)

Revanchismus

Bearbeiten

Hallo EBB, ich hab dir auf der Diskussionsseite zu Nürnberger Prozesse geantwortet. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 13:00, 8. Jun 2004 (CEST)

EM-Ergebnisse

Bearbeiten

Hallo EBB,

stimme Dir da grundsätzlich zu. Habe die Karte mit reingenommen, weil man dann am Ende des Turnieres eine Statistik draus machen kann. Zumindest wäre ich grundsätzlich für eine Torschützenliste. Weiß nicht, ob es wirklich was bringt, jeden Spielzwischenstand auf der Seite zu vermerken. Danke. --Trainspotter 22:28, 13. Jun 2004 (CEST) (Sorry, wollte hier nicht anonym antworten. Hatte mich ausversehen ausgeloggt.)

Moin! Antwort siehe Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2004. Tschö. --EBB 22:19, 13. Jun 2004 (CEST)

Antworten auf deine Diskussionspunkte von mir unter Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2004. --Trainspotter 23:21, 13. Jun 2004 (CEST)

Fußball-EM/Spiele/Gruppe

Bearbeiten

Hallo EBB

Nimm es mir bitte nicht übel. Aber ich habe Deine Veränderung wieder rückgängig gemacht. Ich benötige zwischen "Fußball-EM" und "Gruppe X" auch noch die beiden Ebenen "Spiele" und "<JAHR>". Gib mir bitte dafür noch ein paar Tage Zeit. Danach können wir gerne darüber streiten, ob Deine Struktur sinnvoller ist ;-) Sascha Brück 17:02, 15. Jun 2004 (CEST)

Danke dir :-).. habe gerade nach der Redirect-Funktion gesucht. Daher war das sehr sinnvoll! Auch sin tempore im Viertel-Artikel sollte zum Akademischen Viertel gelinkt werden.

Danke dir! --Mephisto 22:36, 29. Jun 2004 (CEST)

Verschiebung der UN-Resolutionen

Bearbeiten

Hallo EBB. Ich kann nicht nachvollziehen, warum du hinter UN-Resolution 1441 und UN-Resolution 242 noch ein "(Sicherheitsrat)" gesetzt hast. Soweit ich weiss gibt es jeweils nur eine Resolution mit diesen Nummern. In jedem Fall gibt es aber jeweils nur einen Wiki-Artikel darüber. Daher erscheint mir die Verschiebung wenig sinnvoll. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand "UN-Resolution 242" in die Suchmaschine eingibt ist deutlich höher als die, dass man "UN-Resolution 242 (Sicherheitsrat)" eingibt. Gruß Jofi 23:36, 4. Jul 2004 (CEST)

Moin! Zwei Gründe: a) Es gibt in der Tat zwei Resolutionen 242 oder 1441, nämlich eine vom Sicherheitsrat, eine von der Generalversammlung. Mag sein, dass die von der GV nicht so bedeutend sind wie die vom SR, aber das ist Zufall. b) Der entscheidendere Grund ist, dass damit deutlich wird, ob eine Resolution völkerrechtlich bindend ist (Sicherheitsrat) oder eben nicht (Generalversammlung). Da das aus den Artikeln nicht immer hervorgeht, halte ich für sinnvoll, das - nicht nur wegen a), aber auch deswegen - schon im Artikelnamen zum Ausdruck zu bringen. --EBB (Diskussion) 23:54, 4. Jul 2004 (CEST)
Von wem die Resolutionen sind, sollte aber aus den Artikeln hervorgehen, also ergänzt werden, wenn es fehlt. Es ist doch allgemein üblich, Zusätze in Klammern nur dann zu verwenden, wenn es gleichnamige Artikel gibt. Ich habe vorhin schon erfolglos versucht, im Internet die Resolutionen 242 und 1441 der Generalversammlung zu finden. Wovon handeln sie denn, und wie wahrscheinlich ist es demnach, dass sie Artikel in der Wikipedia bekommen werden? --Jofi 00:04, 5. Jul 2004 (CEST)
Moin, aber es findet doch jeder die Daten unter UN-Resolution 1441 über den Redirect. Ich verstehe jetzt wirklich nicht ganz, wo dein Problem liegt. Sicher hätte es eine andere Lösung gegeben, aber die jetzt vorliegende halte ich nicht für so schlecht. --EBB (Diskussion) 00:09, 5. Jul 2004 (CEST)
Und noch ein Nachtrag: Auch in der en:wiki gibt es den Link en:UN Security Council Resolution 1441, also auch hier ist im Artikel auf den Sicherheitsrat verwiesen. --EBB (Diskussion) 00:13, 5. Jul 2004 (CEST)
Wenn du meinst.... Aber was die Resolutionen der Vollversammlung behandeln weisst du auch nicht, oder? --Jofi 10:55, 5. Jul 2004 (CEST)
242 (GV) vom 18. November 1948 betrifft den Aufbau des UNO-Hauptquartiers in New York [3], dort unter 242 (III); 1441 (GV) vom 5. Dezember 1959 betrifft eine wie auch immer geartete United Nations Emergency Force und deren Finanzierung [4], dort unter 1441 (XIV). Bis dann. --EBB (Diskussion) 11:52, 5. Jul 2004 (CEST)
Danke. Mit der Suchfunktion auf un.org habe ich immer nur etwas zu Sicherheitsrat-Resolutionen gefunden. --Jofi 11:59, 5. Jul 2004 (CEST)
Dann muss ich mir ja jetzt angewöhnen, US-Generalversammlung zu schreiben! Ich finde aber, "volle" UNO-Diplomaten sind immer noch sympatischer als eine Vertretung nur aus Generälen! Spässle gmacht! Beste Grüße --EUBürger 17:10, 5. Jul 2004 (CEST)

Ein Hinweis: Ich habe (mit Unterstützung des Chatmobs) eine neue Verschiebung vorgenommen. Dabei ging es darum, die Klammerzusätze aufzulösen. Das Schema ist nun also beispielsweise "Resolution 3379 der UN-Generalversammlung" - der Redirect "UN Resolution 3379" bleibt natürlich bestehen. --Grüße Benutzer:Crux 19:43, 13. Okt 2004 (CEST)

Keine Ursache. Viel Erfolg noch uns allen mit der Qo zur UN. -- מישה 17:09, 5. Jul 2004 (CEST)

Liste der Präsidenten der UN-Generalversammlung

Bearbeiten

Alles klar. ICh wollte mich heute ransetzen und die Liste fertig machen :-D Alles gute, Daniel

Fußballeuropameisterschaft 2004 - Projekt Exzellenter Artikel

Bearbeiten

Unabhängig davon, ob der Artikel dieses Prädikat in der Zukunft einmal verdienen sollte, habe ich heute nochmals eine Überarbeitung vorgenommen. Ich habe einige Punkte aus der Review bearbeitet (siehe auch meine Kommentare in der Diskussion zum Artikel). Jetzt dürften nur noch vier übrig sein. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du die Änderungen, Korrekturen, Umstellungen usw. mal gegenlesen würdest. Ich habe versucht, etwas an der Sprache im oberen Teil zu feilen. Wenn das immer noch nicht gut genug sein sollte, müssen die in der Review aber auch mal konkrete Verbesserungsvorschläge machen. So ein einzelner Hinweis "sprachliche Verbesserungen" reicht mir dann einfach nicht mehr. Leider bin ich trotz des Anschubs für die Exzellenten mit Dir und Kiker99 immer noch der Einzige, der sich dem Artikel noch mal ausführlich angenommen hat. --Trainspotter 15:07, 10. Jul 2004 (CEST)

Betreff Viel Text: Ich habe eine Fanseite mit vielen Euro-Fotos gefunden. Ich weiß nicht, ob Du den Beitrag in der Diskussion zum EM-Artikel gelesen hast. Einen Versuch mit einer Anfrage wäre es doch wert, oder? Zu einem fast exzellenten gehören doch schon noch ein paar Fotos. So sieht es halt doch ein bißchen langweilig aus... --Trainspotter 17:19, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich habe gestern noch ein paar Bilder hinzugefügt. Insgesamt sind es jetzt acht. Ich denke das reicht auch für die Länge des Artikels. Bin jetzt richtig zufrieden mit unserer Arbeit. *freu* --Trainspotter 13:45, 2. Aug 2004 (CEST)

Datumsanzeige

Bearbeiten

Hi EBB, wenn du in den Quellcode schaust, siehst du, daß auch bei mir eine Sig eigentlich die "richtige" Reihenfolge hat. Nur versuchen leider die Browser, intelligent zu sein und das sorgt beim Wechsel der Schreibrichtung für die Trennung und Zerstückelung der Datumsanzeige. Leider. Bug oder feature, wir werden es nie erfahren. -- מישה 11:53, 11. Jul 2004 (CEST)

Einteilung Review

Bearbeiten

Hi EBB, halt mal inne beim Umbau der Review und lies mal die dazugehörige Diskussion. Deine Einteilung ist nicht ganz ideal, ein thematischer Schnitt wie du ihn machst, ist kontraproduktiv. denisoliver 16:00, 13. Jul 2004 (CEST)

Hab ich ja gerade getan. --EBB (Diskussion) 16:01, 13. Jul 2004 (CEST)
sorry, während ich hier tippte, schicktest du grad deinen beitrag ab. nix für ungut. denisoliver 16:11, 13. Jul 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich sehe mal zu so etwas nicht zu wiederholen. Benutzer: Mario todte

Fußballnationalspieler

Bearbeiten

Hallo EBB,
ich habe mir neulich für die Fußballnationalspieler eine Infobox einfallen lassen. Testweise habe ich das mal bei Rüdiger Abramczik eingebaut. Was hältst Du davon? Fehlt noch irgendwas? Selbst hatte ich die Idee, eine laufende Nummer beginnend mit Fritz Baumgarten (Fußballspieler) als Nummer 1 und Bastian Schweinsteiger als Nummer 8xx. Das ist aber sehr schwer zu pflegen ohne Datenbank. Auch kam der Vorschlag, die Position mitaufzunehen. Das macht aber gerade in den Anfangsjahren wenig Sinn. Bin neugierig auf Deine Antwort. -- Triebtäter 14:23, 23. Jul 2004 (CEST)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Bearbeiten

Lieber Wikipedianer,

einige Zeit stand auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema der Vorschlag zu "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zum Anlass des 20. Juli 1944, bzw seines 60. Jahrestages. Du stehst dort derzeit mit einer Ja-Stimme.

Ich habe auch einige Zeit diesen Vorschlag unterstützt und Leute angesprochen, doch dafür zu sorgen, zeitlich um den 20. Juli herum eine Qualitätsoffensive zu diesem wichtigen und nötigen Thema zu starten.

Gewonnen hat eine andere Abstimmung und nun haben wir einen Vorschlag mit derzeit 27 pro-Stimmen. Davon sind einige leicht eingeschränkt wie etwa bei Langec Dafür. Normalerweise fände ich andere Themen wichtiger, aber zu diesem Jahrestag ist das Thema ideal. --Langec 16:29, 30. Jun 2004 (CEST).

Ich habe dort die Frage gestellt, inwieweit diese Stimmen nun noch Gültigkeit haben und wie viele Leute der Meinung sind, daß nun andere Themen in zeitlicher Nähe zu Ereignissen in der Realität kommen sollte.

Den Weg, den ich jetzt gehe, bitte ich unter dem Mantra Wikipedia:Sei mutig zu sehen:

Ich habe die Pro-Stimmen entfernt und euch als Pro-Stimmen informiert. Insofern wird sichergestellt, daß keine Tilden dabei sind, die sowas wie eventpolitisch entschieden haben.

Prügel, Reverts, Kommentare und Zustimmung sei herzlich erwünscht :)

--מישה 16:44, 2. Aug 2004 (CEST)

Wichtig!

Bearbeiten

Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken

Wikitravel

Bearbeiten

Hallo Ebb,

hast du übrigens gemerkt, das das deutsche Wikitravel online ist ? Du hattest dich mal eine Zeitlang da hören lassen ... denisoliver 00:22, 14. Okt 2004 (CEST)

ich bin jetzt grad die Bundespräsidentenwahlen durchgegangen, bitte kein HTML verwenden, erst recht nicht den Font-Tag. Ausserdem sollte man alle HTML-Tag auch wieder schließen, Ausnahmen sind z.B. <br />. --TomK32 WikiReader Internet 17:13, 20. Nov 2004 (CET)

Ich versuche grade das Negative Stimmengewicht verständlicher zu machen. Wäre nett, wenn du in die Diskussion kommst. --Horst Frank 13:31, 27. Nov 2004 (CET)


Die Einleitung ist jetzt besser. Grüße nach Jena bzw. Bonndorf! mc005 13:53, 5. Dez 2004 (CET)


Ich hab die Grafik fertig. Den Beispieltext habe ich auch geändert. Weil das ein zu großer eingriff in den Artikeltext wäre, hab ich den erstmal in die Diskussion:Negatives_Stimmgewicht_im_Bundestagswahlrecht gestellt. kannst dir ja mal ansehen. --Horst Frank 23:29, 18. Dez 2004 (CET)

Hi EBB!

Nein, das war Absicht, da Induktion in einem anderen Artikel behandelt wird und der Ansatz daher überflüssig ist. Dass es für ein n richtig ist, sieht man sofort für n=0 und n=1 - wer das nicht sieht, weiß auch nicht was Induktion ist und muss sowieso erst den nämlichen Artikel lesen. Ich hab' es mal abgewandelt. --A.McC. 17:56, 12. Dez 2004 (CET)

ehem. Ostbahnhof

Bearbeiten

nee, ich hab auch schon überlegt, aber wenn dir was bessres einfällt... "Ostbahnhof" geht nicht, weil der schon belegt ist. tatsächlich handelt es sich aber um ein völlig anderes Gebäude an einem andern Ort. Wichtig ist m. E. nicht ab jemand "ehem. Ostbahnhof" findet, sondern, daß der der sich mit dem Thema befasst , erkennt, dass es ein aliud gab. WilhelmRosendahl

mit Alter Ostbahnhof kann ich leben! WilhelmRosendahl

31. Februar

Bearbeiten

Hallo EBB, vielleicht kenne ich noch nicht das ganze Instrumentarium, wie ich auf konforme Art kenntlich mache, dass ich an dieser Stelle weiterbauen möchte. Wenn es eleganter geht, ich lerne gerne - wie ich sehe, hast Du ca. 1 Wiki-Jahr mehr auf dem Buckel als ich.

< ! -- Ergänzung folgt bis Jahresende    FotoFux -->
< ! -- falls niemand schneller ist           -->
< ! -- ob das Datum einen Bot herbeilockt ?  -->

Auf alle Fälle warst Du schneller; dann hast Du auch den Kommentar gelesen, er ist durchaus ernstgemeint (Zeile 1+2), was meine Ergänzungen betrifft. Zeile 3 war ein Test, nenne es mal Berufskrankheit...ich wollte die Baustelle als solche kenntlich lassen.

Die Ergänzung werde ich machen, wenn ich die Mannheimer Ausstellung besucht habe, der alte Herr Robert Häusserist ja grade 80 geworden.

Daran, dass Du noch vor irgendeinem Bot zur Stelle warst, finde ich es erfreulich zu sehen, wie die Wikipedianer zusammenarbeiten. Ich hoffe, Du fandest das nicht ärgerlich.

Gruß

FotoFux 12:44, 13. Dez 2004 (CET)

Negatives Stimmgewicht

Bearbeiten

Hi!
Kein problem. Ich hab mich ja auch lange nicht in der diskussion zum N-Stimmgewicht blicken lassen. Insgesamt finde ich den artikel wirklich gelungen und ich werde mit PRO stimmen warte aber noch ein paar tage. Ic hhätte nicht schlecht lust dem artikel ein bild zu geben überlege aber noch welches da passen könnte. ist wirklich nicht leicht und fast unnötig, aber schön wärs trotzdem. --80.171.49.191 14:44, 13. Dez 2004 (CET)

Hab das Allgemeine Beispiel nach Deiner Korrektur nochmal durchgeschaut, es scheint jetzt alles zu stimmen. Allerdings ist das ganze natürlich sehr komplex, aber ich hab ne schöne Aufgabe für die Feiertage gefunden, mit der ich ein wenig Gehirntraining betreiben kann. Das deutsche Wahlsystem war schon immer ein Faszinosum, nach dem ich auf den Beitrag gestoßen bin, um so mehr. --Mghamburg 21:10, 13. Dez 2004 (CET)


Hi EBB, hab gesehen du bist auch fleißig u.a. im Fußballbereich tätig und hast bei der EM2004 mitgeholfen. Wäre cool, wenn du dich noch mit ums Fußballportal kümmern könntest, wir haben den exzellenten Artikel ausgestellt und wollen jede Woche einen zum Bearbeiten im Portal unter "Baustelle der Woche" einfügen (als ersten haben wir uns auf Franz Beckenbauer geeinigt). Damit die EM nicht der einzige exzellente Artikel aus dem Fußballbereich bleibt. Und zur Zeit befindet sich der Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im Review und soll eventuell bald mal als Kandidat für die exzellenten Artikel gestellt werden. Wäre genial, wenn du den mal durchschauen könntest, wegen inhaltlicher und formaler Fehler und vielleicht noch Verbesserungsvorschläge hast. Weiteres zum Portal auch in der Diskussion hier. Viele Grüße, Florian--Florian K 06:55, 21. Dez 2004 (CET)

Vielen dank für deine zeilen und deine aufmuternden worte. Habe mich wirklich gefreut :)) Dir auch einen guten rutsch und ein frohes neues Jahr. --Horst Frank 16:41, 30. Dez 2004 (CET)

Huhu EBB, sollte man die Rosemary Kennedy vielleicht als Link nicht in der Aufzählung des Artikels belassen? Du hattest sie komplett rausgenommen. Ich hatte den Artikel Kennedy-Clan angelegt, weil ich für Rosemary Kennedy keinen eigenen Artikel anlegen wollte. Der Text über die Frau stand übrigens so ähnlich in einer Pressemeldung. Viele Grüße --Taube Nuss 20:18, 8. Jan 2005 (CET)

Moin! Sorry, sie sollte wohl drin sein, obwohl sie keine so große Bedeutung für den "Mythos" Kennedy zu haben scheint. Ich wollte nur den Artikel-Ansatz draußen haben, der m. E. unverhältnismäßig viel Raum eingenommen hatte. Könntest du das bitte erledigen, da die Datenbank bei mir momentan spinnt ... Danke. --EBB (Diskussion) 20:30, 8. Jan 2005 (CET)
Hat sich erledigt. Habe wieder Zugriff auf die Seite. --EBB (Diskussion) 20:33, 8. Jan 2005 (CET)
Alles klar, ich habe noch eine kleine Änderung im Zusatztext vorgenommen. Du hattest recht, die Betonung auf die geistige Behinderung behagte mir auch nicht. Viele Grüße --Taube Nuss 20:47, 8. Jan 2005 (CET)

Deine alte Signatur

Bearbeiten

Hallo EBB.

Dass seit der Softwareumstellung auf MediaWiki 1.4 einige Signaturen nicht mehr wie gewünscht angezeigt werden, ist dir offensichtlich aufgefallen, da du deine geändert hast ;) In der Datenbank-Kopie vom 7. Januar 2005 finde ich noch 150 Vorkommen deiner alten Signatur auf 64 Seiten (wie z.B. auf Diskussion:Geschichte des Baseball).

Ich bin dabei, diese Art von Signaturen zu korrigieren, und wenn du möchtest, kann ich deine mit bearbeiten: Benutzer:SirJective/Fehlerhaft formatierte Signaturen. --SirJective 20:41, 23. Jan 2005 (CET)

Signatur

Bearbeiten

Hallo EBB! Vielen Dank für den Hinweis! Da hast du mir sehr geholfen! Gruß, Hanno 20:07, 30. Jan 2005 (CET)

Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Hallo EBB,

ab heute startet die Nominierung der Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb und ich habe mich mal erdreistet, dich dabei zur Wahl zu stellen. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Lieben Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 00:30, 1. Feb 2005 (CET)