Benutzer Diskussion:Dundak/Archiv 2007-2

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von J budissin in Abschnitt Sperre

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich in der Regel auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Archiv:

Juli–Dezember 2004Januar–März 2005April–Juni 2005Juli–September 2005Oktober–Dezember 2005Januar–März 2006April–Juni 2006Juli–September 2006Oktober–Dezember 2006Januar–März 2007


20:53, 27. Jun. 2007 Dundak (Diskussion | Beiträge) hat „Who's Who“ gelöscht (Unnötiger Redirect)

Wessen Tastatur hat denn eine Taste für ’ U+2019, hmm? 89.62.107.209 20:58, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Öh, der Redirect war syntaktisch vergurkt in der Version, die ich gelöscht hatte. Wenn du's so sagst, hat du irgendwie recht. Gruß --Dundak 21:00, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:ChicaDeluxe

Hi Dundak, eben war auf WP:VM zwei mal BK habe Benutzer:ChicaDeluxe für eine Stunde gesperrt, bevor ich deine Textabsicht las. Sollen wir es rückgängig machen?--PaCo 00:17, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neinnein, er hat ja bestimmt meine Bemerkung noch lesen können. Eine Stunde als Warnschuss geht da schon in Ordnung. Gruß --Dundak 00:29, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Waldschlößchenbrücke ...

... ist ein Eigenname und wäre nach WP:NK#Sonderzeichen mit ß zu schreiben. Gruß, 32X 09:55, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass die Rechtschreibreform am Wort Schlösschen vorbeigegangen sein sollte, ist mir neu. Bei uns im Ort heißt die Schloßstraße seit einigen Jahren Schlossstraße. Im von dir gebrachten Link steht zu der von dir angesprchenen Thematik rein gar nichts, tut mir leid. --Dundak 23:46, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, mal nachzuschauen, was ich dem Menschen schon hintergeräumt hatte, dann würdest Du mir nicht sagen, dass die Edits i.O. gehen. Diese Amazonverlinkungen sind ein Greuel, man kann aber mit gutem Willen aus diesen Eingaben die WP:LIT gerechte Form entnehmen. Einfach rausnehmen ist kontraproduktiv. Grüsse--Blaufisch 16:34, 6. Apr. 2007 (CEST)

Neue Rechtschreibung vs. ß?

Hallo, du verschiebst immer wieder das Lemma Waldschlößchenbrücke in eine Schreibweise mit Doppel-S. Dazu ist zu sagen: Auch nach Neuer Rechtschreibung behalten Eigennamen, Personen- und Familiennamen, Gebäudenamen sowie Namen geographischer Objekte ihre alte Schreibweise mit ß. Dass ist bei der Prießnitz gleich um die Ecke genauso, wie bei der Brücke. In WP:RS heißt es dazu, wie schon von mir in der Diskussion zitiert: „Für ein gutes Erscheinungsbild der Wikipedia ist es wünschenswert, dass insbesondere die augenfälligste Neuerung, die geänderte ss-ß-Regel (Heysesche s-Schreibung), korrekt angewendet wird. Die neue Rechtschreibung wird aber nicht auf Eigennamen (Städte, Familiennamen), historische Begriffe und Fachbegriffe angewendet.“ Die Namenskonventionen helfen bei der Entscheidung nur bedingt. Geo-Loge 09:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, die Prießnitz ist kein gutes Beispiel, weil ja auch die NDR das ß nach langem Stammvokal stehen lässt. Wie stehst du denn dann zum Waldschlösschen (Dresden)? Gruß --Dundak 22:46, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Islam in Polen und Litauen

stimmt.. die history ist dann weg. und sorry, habe nicht sofort bemerkt, dass ich eine nachricht bekommen habe. dennoch ist die bennenung des artikels nicht passend. es ist daher "polen und litauen" weil diese staaten einen personalunion bildeten und später sogar zur 1. Rzeczpospolita wurde. Somit ist die Geschichte dieser Länder verschmolzen. Der Nachfolgestaat der 1. Rzeczpospolita ist jedoch Polen. Den Artikel "Islam in Polen" zu nennen wäre die einzig richtige lösung, da in dem artikel durch die geschichte teritorien der heutigen ukraine und von weißrussland mit in betracht gezogen werden.

Bitte doch um die Verschiebung auf der Diskusssionsseite des Artikels, da du das als IP ja nicht selbst tun kannst. Die Diskussionsseite wird in der Regel von den Autoren des Artikels gelesen. Gruß --Dundak 00:46, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Frage

Hallo Dundak, da Du auf der Benutzerseite von budissin als "Vertreter" genannt wurdest, habe ich mal eine Frage an Dich - natürlich nur, wenn Du sie mir unkompliziert (ohne Aufwand) beantworten kannst - Ich schreibe ab und an hier mit (du bist mir sicher auch schon begegnet in der Wikipedia - ich zumindest dir), ich kenne mich aber mit den "rechtlichen" Dingen hier nicht so aus. Ich habe vor kurzen zwei Artikel "Irrgarten Kleinwelka" und "Miniaturenpark Kleinwelka" eingestellt - weil ich dachte, dass sie durchaus artikelwürdig sind (es gibt auch zig Artikel zu anderen Freizeitparks ) - na ja egal - es sind sicher nicht die besten Artikel gewesen und mein Herz hängt jetzt nicht so sehr an den Artikeln, aber ist es andererseits gerechtfertigt, dass einfach jemand den Artikel löscht, obwohl auf der Löschdiskussionsseite mehr Stimmen für behalten abgegeben wurden? (6:3 bzw. 6:4) --> [1] Ich finde die Art und Weise zumindest unmöglich. Siehst du das anders oder habe ich vielleicht auch nicht recht? Ich habe eigentlich keine Lust auf lange Diskussionen - sondern arbeite lieber konstruktiv an der Wikipedia mit - andererseits wenn das jetzt nicht in Ordnung war mit der Löschung möchte ich eigentlich auch nicht so "destruktive Kräfte" gewähren lassen ;-) - zumal sowas durchaus auch etwas frustrierend ist. Deshalb frage ich mal nach Deiner Meinung bzw. Du kannst mir gern auch einen Link geben, wo derartige "Rechtsfragen" der Wikipedia bestimmt sind. Gruß und noch ein schönes Restostern, Knarf-bz 19:27, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Redirects

Was für ein problem gibts mit den Redirects? -- Baue 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von star trek büchern, Liste mit Star Trek Büchern, Liste mit Star-Trek-Büchern usw. Das muss nicht sein. Gruß --Dundak 22:02, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du ne Ahnung, wie oft ich es schon mit den verschiedensten Formulierungen probiert habe... Liste von Star-Trek-Romanen ist die Bezeichnung, auf die man am wenigsten kommt. Star Trek Bücher, Star Trek Romane gibt man wenn schon ein... Eventuell auch noch die beiden Formulierungen mit "Liste" und mehr hab ich an Redirs auch nich angelegt. Mfg -- Baue 22:08, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, zusammengesetzte Lemmata werden durchgekoppelt und Substantive groß geschrieben, das ist der Standard. Das Denken können (und wollen) wir den Benutzern nicht abnehmen. Gruß --Dundak 22:11, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Womit wir wiedermal vor der Frage stehen: Wikipedia für alle oder nur die, die sich auskennen? Das mit der Durchkopplung ist zwar einleuchtend, aber erst wenn man es weiß. Und wer WEISS das den schon... Gruß --Baue 22:17, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hanif

Werter und geschätzter Dundak. Dass ich dich auf der Seite erwähnt habe war offenbar ein untauglicher Versuch den Leuten verständlich zu machen dass sie sich "um des Kaisers Kleider" für nothing streiten. Deine Erwähnung sollte ein Wink mit dem Zaunphal sein. Wird mir nicht mehr passieren. Ich habe dich in positiver Erinnerung. mfG. --treue 10:58, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Georg Brunnhuber

Hi, hab den mal so zu den Neutralen gestellt ,da er öfter in letzter Zeit vandaliert wurde. Aber das kannst ja selber lesen. Grüße --Holger 22:46, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, das und der Baustein ist sicherlich der richtige Weg. Ich war nur etwas stutzig geworden, weil sich die IPs ja ziemliche Mühe gegeben hatten, die (in den Nachrichten ja evidente) Kritik auch noch mit Quellen zu belegen. Gruß --Dundak 22:51, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ,könntest du mal auf den Artikel ein Auge werfen , Benutzer:Jack-Bauer-Freund hat den Baustein einfach gelöscht ,ich halt mich ab jetzt da raus,lass mich deswegen nicht angreifen ;-) Gruß --Holger 17:45, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Georg Böhm (Tischtennis)

Hallo, bitte den Artikel in der von mir verfassten Form lassen. Ich bin derjenige über den geschrieben wird. Wenn möglich möchte ich die Administratorenrechtre erwerben. Gruß Georg Böhm (nicht signierter Beitrag von 84.63.53.27 (Diskussion) )

Hallo, sie haben den Seitenschutzstatus vom Artikel Georg Böhm verändert und haben edit-war erklärt.

Die Daten sollen wahrheitsgemäß dargestellt werden. Gruß Georg Böhm (nicht signierter Beitrag von Zsgboehm (Diskussion | Beiträge) )

Bitte diskutiert auf Diskussion:Georg Böhm (Tischtennis) über die Entfernung oder den Bestand der strittigen Passagen. Ich habe im Übrigen nicht den Edit-War erklärt :-) sondern den Artikel mit Hinweis auf einen gerade stattfindenden solchen gesperrt. Gruß --Dundak 14:47, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sperrdauer

Hi Dundak. Nach dem Motto "Versuch macht Kluch", hab ich malBenutzer:Pfalzfrank/Spielwiese für drei Tage gesperrt. Mach Du doch mal, ohne die andere Sperre aufzuheben, drei Minuten draus, dann sind wir in spätestens 5 schlauer ;) Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 23:33, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich gemacht, mal schauen… --Dundak 23:36, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hehe, ich habe als Sperrdauer um 23:36 3 minutes eingegeben und im Log erscheint 21:39 Uhr? Geht das nach UTC? --Dundak 23:41, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, geht's. Ich vergess das aber auch häufig und dachte schon öfter, meine PC- Uhr sei kaputt. Die Seite ist jetzt übrigens wieder frei, also zählt wohl die letzte Sperre. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 23:42, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, ganz vergessen. Was machen wir denn nun mit Herrn Andrack? Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 23:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man lernt also nie aus. Dann mach mal deine Sperre im betroffenen Artikel wieder gültig ;-) Grüße --Dundak 23:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Änderung "Schwedischer Krimi Preis" in "Schwedischer Krimipreis"

Guten Tag, Dundak. Ich bin Anfänger (80.136...Rolf), Verfasser des o.a. Artikels und habe mit Unverständnis deine Umbenennung des Artikels "Schwedischer Krimi Preis" zur Kenntnis genommen. Kannst du mir deine Änderung bei gleichzeitigem Verzicht auf eine Weiterleitung mal erklären? Vielen Dank und Grüße *80.136.231.151 20:33, 26. Apr. 2007 (CEST) (Rolf)Beantworten

Ja. Da in der deutschen Rechtschreibung die Durchkopplung angewendet wird, habe ich das Lemma entsprechend angepasst. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich bei der Übersetzung einer fremdsprachigen Bezeichnung nicht um einen Eigennamen in der Zielsprache handeln kann. Grüße --Dundak 13:54, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dundak, entschuldige die Arbeit. Mir ist zu spät aufgefallen, dass in o.a. Anfrage zu "Redirects" schon eine Antwort zu finden war. Ich orientierte mich an "Deutscher Krimi Preis" und der Schreibweise bei www.kaliber.38.de unter "Preisträger" (da werden sogar beide Schreibweisen benutzt). Komisch kam es mir auch vor. Vielen Dank für deine Hilfe und freundliche Grüße Rolf Kluge 17:11, 27. Apr. 2007 (CEST) (bis vor wenigen Minuten 80.136....)Beantworten

Bitte

Hi Dundak ich bin noch nicht lange bei Wikipedia und möchte mal Fragen ob du weisst wie man Löschanträge rückgänig macht, ein Artikel den Ich schreibe wird sonst bald gelöscht aber ich erstellte ihn bevor ich wusste das soetwas geht bitte hilf :-))))) (nicht signierter Beitrag von 84.62.186.78 (Diskussion) )

Hm, wenn ich deinen Beiträgen so hinterherklicke, geht es sicherlich um Realschule Rheinhausen I (Körnerplatz), richtig? Löschanträge selber entfernen ist pfui - und würde von anderen Nutzern sofort rückgängig gemacht. Ich hatte den LA gestellt, da es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie ist, jede Schule in D-A-CH mit einem eigenen Eintrag zu würdigen, wenn es nichts Herausragendes über diese Schule zu berichten gibt. Dazu gibt es hier sogenannte Relevanzkriterien, die von der Redaktion, also von der Gemeinschaft der hier mehr oder weniger regelmäßig tätigen Benutzer aufgestellt wurden (und die, nebenbei gesagt nicht in Beton gegossen und ständig im Wandel sind). Dort findest du auch weiterführende Literatur, ebenso wie bei WP:WWNI. Wir müssen nun sehen, wie der Löschantrag von dem die Tagesseite abarbeitenden Administrator entschieden wird. Momentan steht es ja ungefähr 50:50. Und als kleiner Tipp: Auf dieser Seite zählen nur Argumente, nicht einfache Stimmabgabe oder gar Lautstärke. Wenn Ihr also Euren (gemeinschaftlich geschriebenen? Interpretiere ich die Versionsgeschichte richtig?) Artikel verteidigen wollt, dann fallt nicht zu Scharen auf der Löschdiskussion ein, sondern nehmt kurz, sparsam und vor allem mit guten Argumenten Stellung, weshalb der Artikel Eurer Meinung nach bleiben sollte. Mehr kann ich nicht für dich/Euch tun. Viele Grüße! --Dundak 18:30, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo. Aktuell läuft die Nominierung der Kandidaten zum Schiedsgericht. Ich sähe dich sehr gern im dortigen Schiedsgremium. Mit anderen Worten: wärst du bereit zu kandidieren? Marcus Cyron na sags mir 10:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke der freundlichen Nachfrage, aber im Augenblick sehe ich mich rein zeitlich nicht dazu in der Lage. Zuviel anderes bleibt jetzt schon liegen… Vielleicht in einem späteren Turnus! Viele Grüße --Dundak 16:42, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz Glock-Pistole

Gibt es einen besonderen Grund, warum du die Weiterleitung Glock 20 -> Glock-Pistole rückgängig gemacht und die Redundanz wieder hergestellt hast?
alle Informationen aus dem Glock 20 Artikel sind im Glock-Pistole Artikel enthalten. Die verschieden Glockmodelle (17,18,20 etc) unterscheiden sich eh nur marginal (z.B. durch Kaliber oder Feuermodus), die Unterschiede sind im Artikel Glock-Pistole deutlich und übersichtlich erläutert.--84.170.198.95 00:02, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm, das mach mal mit den hiesigen Waffennarren aus. Aus meiner Sicht sah es erst mal nach Informationsvernichtung aus. Die Glock 20 wird ja im Sammelartikel nur mit einigen technischen Daten erwähnt. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen einen gepflegten Einzelartikel. Wir redirecten ja auch nicht alle Dörfer unter 1.000 Einwohner auf dier nächstgelegene Kreisstadt. Gruß --Dundak 00:12, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den Dörfern ist vielleicht ein etwas unpassender Vergleich. Passender wäre der Vergleich, Einzelartikel für BMW 318i, BMW 320i, BMW 320d, BMW 323i, BMW 325i, BMW 325ix (etc) zu erstellen, statt einen Sammelartikel „BMW E90“. Zu den einzelnen BMW Modellen ließe sich bestimmt auch jeweils ein vergleichbarer Stub zusammenstöpseln, aber letztendlich unterscheiden sie sich doch nur in der Motorisierung und evtl in der Basisausstattung und dem Antrieb (Heck- oder Frontantrieb). Deshalb ist es besser, sie in einem Sammelartikel zusammenzufassen, wo dann nur einmal die gemeinsamen Merkmale aufgezählt werden müssen, und nur einmal zwischen den Varianten differenziert werden muss.
Siehe dazu auch Glock-Pistole#Versionen. Keine Information wurde "vernichtet", alles ist bereits im Sammelartikel erklärt (im Fall Kompensator zwar weniger ausführlich, dafür aber auch weniger rendundant, durch weiterführende Wikilinks)--84.170.198.95 00:25, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zeitverschiebung bzw. mal 'ne Frage wegen WP:VM

Hallo Dundak, Du hattest dankenswerterweise eine IP um 10:03 h für sechs Stunden gesperrt, laut ihrer Beitragsliste konnte sie aber um 10:35 h noch einen qualitativ hochwertigen Beitrag absetzen. Wie ist das möglich? Stimmen die Uhren nicht überein? Gruß --Kickof 10:50, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gesperrten Benutzern ist es neuerdings möglich, ihre eigene Diskussionsseite zu beschreiben. That's it. Gruß --Dundak 10:52, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Okay, ich habe jetzt erst diesen Beitrag auf WP:VM gesehen. Danke für die schnelle Antwort. --Kickof 10:53, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:84.142.22.221

…gehört doch irgendwie dazu ;-)
hd 2007-05-06 01:56h (MESZ)

Ich habe fast den Verdacht, wir kennen uns ;-) Sei's drum – Sauberes Arbeiten kann man doch erwarten, oder? --Dundak 02:22, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich will nicht so vermessen sein und behaupten: „Kennst du hd nicht hast du was versäumt!“ – Aber bezüglich des sauberen Arbeitens stimme ich dir uneingeschränkt zu.
hd 2007-05-08 03:39h (MESZ)

Kleine Nachfrage

Hallo Dundak, darf ich dich bitten, mir kurz den Hintergrund für die erfolgte Löschung einer IP-Diskussionsseite zu erläutern? Es würde mir helfen, die damit mE im Zusammenhang stehenden Vorgänge besser einzuordnen.
Es geht um Folgendes: Auf der Diskussionsseite vom 3. April zum Artikel Rotlicht (Prostitution) hat die IP 195.93.60.136 am 4. Mai um 11:40 Uhr einen Beitrag zur Diskussion gemacht (siehe auch hier). Ich bin in den Artikel als Mitautor involviert. Den IP-Beitrag fand ich bemerkenswert, weil es sich bei der IP wohl um "Mutter Erde" handelt und der IP-Beitrag eine "verschlüsselte Botschaft" darstellt, die sich auf bestimmte Vorgänge im Umfeld dieses LA's bezieht.
Ich habe daraufhin am 5. April um ca. 02:10 Uhr auf der Diskussionsseite dieser IP eine Nachricht hinterlassen. Wie dem Löschungslogbuch zu entnehmen ist, wurde die Seite jedoch inzwischen wieder von dir gelöscht (siehe auch hier).
Jetzt frage ich mich, ob die Löschung ein routinemäßiger Vorgang war bzw. ist (werden IP-Disk.-Seiten "immer" gelöscht?), oder ob die Löschung etwas mit der IP selbst oder mit der Art meiner Nachricht oder "mit was auch immer" zu tun hat?? Ich möchte dich freundlich bitten, mich da etwas aufzuklären. Grüße --Horst (Disk.) 12:36, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst Isplam, ich (und andere) löschen regelmäßig IP-Diskussionsseiten. Das ist ein reiner Routinevorgang. Ich habe mir dazu alle AOL-Diskussionsseiten auf eine Unterseite gelegt. Da der AOL-Zwangsproxy den Nutzern, die sich über die proprietäre Software einwählen, bei jedem Seitenaufruf eine neue IP-Adresse zuweist, ist es im Regelfall ohnehin schwierig, jemanden persönlich über die Diskussionsseite zu erreichen sowie im Einzelfall die Beiträge einer bestimmten Person zu verfolgen. Wenn du den Text der Seite brauchst, packe ich dir ihn aber gerne in deinen Benutzernamensraum. Gruß --Dundak 14:24, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort! Die Infos reichen mir aus, und den Text der Seite benötige ich auch nicht mehr. Da "Mutter Erde" zwischenzeitlich woanders eine von seinen "verschlüsselten Botschaften" hinterlassen hat, die indirekt auf meinen "temporären" Beitrag auf dieser IP-Disk.-Seite abzielt, ist der Zweck meiner Nachricht wohl erreicht worden...Seufz, es ist aber auch ein schwieriges Umgehen mit diesen "Wiedergängern"... Grüße--Horst (Disk.) 17:10, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Admin benötigt

Hi! ich bin grade durch das Any Sysop tool zu dir gekommen. Ich habe eine kurze bitte. Ich möchte einen Artikel aus en übersetzen. Um dabei kein Uhrheberrecht zu verletzen bitte ich dich ihn zu importieren, Es ist en:John S. Pistole. Importiere ihn bitte nach Benutzer:ABF/John S. Pistole. Danke, ABF 17:31, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Gruß --Dundak 17:35, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. ABF 17:36, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

schnelllöschungsbegründung ?

hallo Dundak,

"Schnellgelöscht, in dieser Form war das untragbar."

kannst du mir bitte deine begründung "in dieser Form" für dei schnelllöschung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Mai_2007#Christa_Datz-Winter_.28schnellgel.C3.B6scht.29 erklären,

mfg bernd

Ja. Wenn die Frau enzyklopädisch relevant wäre, müsste ein vernünftiger Personenartikel geschrieben werden. In dieser Form diente der Artikel jedoch nur als Container für allerlei – ich formuliere es einmal bewusst flapsig – weltanschaulichen Hickhack, der dem Artikelthema in keiner Weise gerecht wurde. Diesen Artikel auf einen enzyklopädiegerechten Stand zu bringen, käme einem völligen Neubeginn gleich. Gruß --Dundak 00:06, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wo steht denn da, wie ein Personenartikel funktioniert ? es wäre auch ein anderer thematischer aufhänger möglich, den ich aber bis jetz abgesehen vom akteur noch nicht sehe... --Bernd Michael Uhl 02:25, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gute Personenartikel sehen so aus. Gruß --Dundak 07:37, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grabeiche in Nöbdenitz

Hallo Dundak, ich bin derzeit dabei über die Grabeiche einen Artikel zu schreiben. Dabei werde ich auch deine zwei Bilder verwenden. Meine Frage jetzt an dich. Hast du noch weitere Bilder von der Eiche, die du hochladen könntest, um den Artikel dann damit zu ergänzen? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ogott, ich glaube nicht, aber wenn du mir sagst, was du brauchst, mach ich dir noch einige Bilder. Ist bei mir um die Ecke. Ich habe irgendwo etwas über Thümmels Beerdigung und den Löschkalk gelesen, der dort eingebracht werden musste (wegen der Geruchsbelästigung), weiß jetzt aber ums Verrecken nicht mehr wo… Gruß --Dundak 23:23, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass das schon in deinem Artikel steht --Dundak 23:27, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schön, wenn der Baum gleich bei dir um die Ecke ist. Wäre schön, wenn du noch welche machen könntest. Bilder aus einer anderen Perspektive und größere Aufnahmen vom Stamm währen nicht schlecht. Auch eine Totalansicht des Areals, nachdem die Straße verlegt wurde, wäre auch ganz gut. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:34, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

FreeWRT

Wenn du schon FreeWRT wiederherstellst, bzw. mich nach vollendeten Tatsachen informierst, dann soltest du es auch in der laufenden LP kommentieren, vor allem würde ich gern wissen warum dieser folk von OpenWrt einen separaten Artikel mit praktisch identischen Inhalt rechtfertigt. Btw, ich arbeite nur noch offene LK, die mindestens 5 Tage überfällig sind ab, ein anderer traut sich offensichtlich gar nicht mehr an die heißeren Eisen. Wer selbst keine LK abarbeitet, der sollte auch nicht den Richter zu Löschentscheidungen spielen und als generöser Wiederhersteller auftreten. Trotzdem mit freudlichen Grüßen --Uwe G. ¿⇔? 18:10, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie du auf einen praktisch identischen Inhalt mit OpenWRT kommst, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich konnte in der Löschdiskussion nur Argumente der aus dem IT-Dunstkreis kommenden Benutzer erkennen, die schlüssig darlegten, warum dieser Artikel behalten werden sollte und diese Argumente zählen meiner Auffassung nach mehr als die üblichen Weissbier/Dickbauchschen „Kenn' ich nicht - versteh' ich nicht, brauchen wir nicht” – Löschanträge, die ich ohnehin wie ein rohes Ei behandeln würde. Ich habe mich dazu selbst noch einmal bei Google belesen und MnN hat FreeWRT mit OpenWRT ebensowenig gemein wie Wikiweise mit Wikipedia. Ich versuche beim Abarbeiten von Löschkandidaten (habe ich zugegebenermaßen lange nicht mehr getan), mich von Artikeln, an deren nur der leiseste Zweifel über ihre Löschwürdigkeit besteht, vollständig herauszuhalten, besonders wenn es sich um ein mir fachfremdes Thema handelt. Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass ich kein Mitspracherecht hätte, was die Abarbeitung der Löschkandidaten anbelangt. Die soziale Kontrolle (auch unter den Admins) ist m.E. ein wesentliches Regulativ dessen, was wir hier betreiben und ich finde solche Totschlagsargumente ziemlich unangebracht. Mit ungebrochen freundlichen Grüßen --Dundak 22:48, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
FreeWRT ist nunmal nur ein folk (ein Ableger) von OpenWRT, die ganze Geschichte ist vollkommen identisch. --Uwe G. ¿⇔? 01:10, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeiträge löschen ist unfein und ein Regelverstoß

Hallo Dundak, ich protestiere gegen Dein Verhalten. Claus Ableiter 21:39, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Claus Ableiter: das x-fache Einstellen eines polemischen Beitrages ist keine Artikeldiskussion. So etwas sollte an einem zentralen Ort diskutiert werden, ich denke aber, dass du jetzt schon die Meinungen dreier Benutzer (Sicherlichs, jpp's und meine) gehört hast. Gruß --Dundak 21:42, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es betrifft numal 30 Artikel. Hast Du Angst, dass andere das anders sehen? Claus Ableiter 21:44, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was Du da gerade machst fällt unter die Rubrik Bitte nicht stören. --AT talk 21:48, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nun sind es vier. --Dundak 21:49, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Warnhinweis, Zentrale Klassenarbeit 2007, Deutsch

Hallo. Ich habe auf der Diskussionsseite einen Warnhinweis eingesetzt. Wäre es möglich, dass dieser auch angezeigt wird, wenn jemand anfängt den Artikel zu bearbeiten? Präventivmaßnahme... Danke im Vorraus. --Gruß, Tobias.hofmann -- Disk. 21:50, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine andere Möglichkeit, als den Warnhinweis auszukommentieren, sehe ich auch nicht. Gruß --Dundak 22:31, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Danke. Dann lass mrs mol so stehn. Danke für dei Mühe. --Gruß, Tobias.hofmann -- Disk. 23:06, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung Benutzer:134.91.226.21

Moin,
Du hast diese IP gerade für zwei Stunden gesperrt. Da es sich um eine statische IP handelt, von der bisher ausschließlich Vandalismus kam, halte ich eine längere Sperre für sinnvoll. Gruß --Kickof 09:53, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hast recht, ich habe einmal auf 3 Monate aufgestockt. Gruß --Dundak 11:05, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

in situ Hybridisierung

hallo Dundak,

wieso ist "in situ Hybridisierung" ein unnötiger redirect? (auf in-situ-Hybridisierung) Ich kenne den Begriff nur ohne Bindestriche. Bevor ich ihn ca 30 Sekunden nach der Anlage korrigieren konnte (Verlinkung vergessen) war er ja schon wieder weg. Gruß, --Dietzel65 21:43, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lemmata, auch Redirects, sollten grundsätzlich konform mit den deutschen Rechtschreibregeln gehen, d.h. zumindest durchgekoppelt werden. In situ-Hybridisierung wäre als Schreibweise denkbar, da die lateinische Phrase auch auseinandergeschrieben werden kann. In Verbindung mit einem deutschen Hauptwort verbietet sich jedoch eine Schreibung ohne Bindestrich. Gruß --Dundak 21:49, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da stellt sich mir die Frage, wie sinnvoll die Regelung in diesem Fall ist. Ich kann mich nicht erinnern, in einem Text schon mal Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung gesehen zu haben, ohne Bindestriche dagegen sehr häufig (ist mein Fachgebiet). Das kann durchaus eine Folge davon sein, dass die Leute die darüber schreiben es im Normalfall in Englisch tun (müssen) und es dann in Deutsch einfach möglichst ähnlich übernehmen. Aber ob richtig oder falsch, Fakt ist dass der Begriff so vielen Leuten begegnen wird. Meiner Auffassung nach sollten Redirects doch in erster Linie beim Finden helfen und so gesehen hätte der schon Berechtigung. Nicht jedem der "in situ Hybridisierung" sieht wird gleich klar sein, dass das eigentlich mit Bindestrichen geschrieben werden müsste. Was bei diesem Lemma vielleicht noch egal ist, da man bei der Suche die entsprechenden Artikel gleich oben auf der Liste findet, bei "Fluoreszenz in situ hybridisierung" ist es dann schon nicht mehr ganz so eindeutig (das hätte ich dann auch noch als redirect angelegt) Gruß --Dietzel65 22:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

*seufz* Wenn du meinst… Wenigstens belegt ein Redirect nicht mehr als ca. 35 kB Speicherplatz. Früher hatten wir uns einmal auf die Fahnen geschrieben, auch in punkto Sprachverwendung eine gewisse Vorbildfunktion zu übernehmen, aber wenn's denn durchaus nach den Konventionen der englischen Sprache gehen soll, muss das Deppenleerzeichen (bitte, bitte nicht persönlich nehmen!) eben hier Einzug halten. Gruß --Dundak 22:16, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein nein, ich nehme es nicht persönlich. Wenn ich wieder am Artikel arbeite werde ich sicherheitshalber von FISH schreiben, da gibt's das Problem nicht :-) Die redirects werden jetzt auch auf einen anderen Tag warten müssen, am besten kopiere ich dann unseren Austausch hier auf die Diskussionseite, sonst löscht es am Ende der nächste. Uuups, das war's dann mit den 35 kb. --Dietzel65 22:23, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Commons: Bot-Kategorieänderungen

Hallo,

hab zufällig gesehen, dass du beim Botbetreiber angefragt hast. Ich hatte mich auch gewundert und hier nachgefragt. Das gilt natürlich auch für Städte, nur die Kreise waren wohl zuerst dran.

Nicht gut finde ich in diesem Zusammenhang, dass der Botbetreiber einfach jegliche Verantwortung von sich weist und auch auf Fehlerhinweise nicht reagiert :-( - hoffe, dir hilft mein Link weiter.

Gruß --MdE 22:24, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo, danke erst einmal für den Link. An sich ist es schwierig genug, sich in den Commons zurechtzufinden (mein Erstedit dort ist vom Dezember 2004!) Durch diese Umbenennungen wird das Chaos perfekt, denn irgendwie ist jetzt gar kein System mehr zu erkennen. Gruß --Dundak 22:28, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die falsche Edit-Zusammenfassung verwirrt da wohl am Meisten. Ich frage bei Gelegenheit auch mal bei „unseren“ Bots an, ob es eine Möglichkeit gibt, Commonslinks zu prüfen. Denn da gibts es ja genauso viele hier, die nun (wenn nicht von Hand korrigiert) auch nicht mehr stimmen... Gruß --MdE 22:32, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hübsch übrigens in diesem Zusammenhang [2]. Jetzt werden die Säue (Sauen?) in entgegengesetzter Richtung durchs Dorf gejagt ;-) --Dundak 22:34, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zweisprachigkeit in der WP

Hallo Dundak, in einer Diskussion, wo man es eigentlich garnicht so recht erwarten würde, nämlich zu einem Eisenbahnunternehmen schreit eine IP vehement danach, dass doch alle Ortsnamen in den Linienbeschreibungen zweisprachig aufgeführt werden sollen, deutsch und sorbisch. Alles andere wäre eine Diskriminierung und sowieso ganz fies. Da du im Bezug aufs Sorbische der einzigste bist, der mir was sagt, fände ich es nett, wenn du deine Meinung zur Sache mal äußern könntest, da du bei diesem Thema sicher kompetenter als alle bisherigen Diskutanten inklusive mir bist. Danke! --Michael Kümmling 16:22, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das gleiche Problem hatte ich jetzt schon einmal in der englischen Wikipedia und hier mit Ortsartikeln. Dabei handelte es sich um unseren Wužiwar Daens, der einfach nicht einsehen wollte, dass es nicht sinnvoll, überall im Fließtext z.B. "Bautzen - Budyšin" zu schreiben oder ähnliches. Könnte man den Leuten irgendwie klarmachen, dass es dafür extra Sprachausgaben gibt und die Nennung der Zweit-/bzw. Erstnamen im dazugehörigen Artikel völlig ausreicht? -- j.budissin+/- 17:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Servus Leutz, bitte lest euch mal bitte hier und hier gaaanz langsam alle Beiträge eines gewissen ¸Reneje” (der Name kommt dort in verschiedenen Varianten vor) durch. Dazu als weiterführende Lektüre vielleicht noch [3] und [4]. Es ist zweifelsfrei klar, dass das unsere IP ist, die hier auch anderen Stellen im Artikelraum nur Unsinn verzapft hat. Bitte ignoriert ihn einfach (und prüft entsprechende Artikel verstärkt auf Änderungen von 130.149.174.X, wenn möglich). Im übrigen full ACK zu j.budissin, eine Erwähnung in den entsprechenden Ortsartikeln reicht völlig aus. Grüße --Dundak 18:58, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Gruß, j.budissin+/- 16:07, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für diesen Zweck übrigens ein gutes Kontrollinstrument: [5]

-- j.budissin+/- 16:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wahnsinn, danke. Man lernt nie aus… Gruß --Dundak 16:17, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Übrigens nur so am Rande. Der "liebe" Reneje hat sich auf auf Internecy in unter der Rubrik Serbska Wikipediaj mal wieder abgeräumt. Grüße/Postrowy, --Michawiki 23:27, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich lese dort mit. Das sind die Links, die ich oben angegeben habe. Trotzdem schönen Dank! --Dundak 23:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Sperre Smoking Joe

Ohne das vertiefen zu wollen, nur ein kleiner vergleich. die IP nannte mich "neokonservatives arschloch" und bekam 2 stunden, um danach fröhlich weiter zu pöbeln. ich sagte "jetzt gehts jawohl los" zu einem admin und bekam von Dir 31 Stunden. hätte ich auch so entschieden, super! grüsse --Smoking Joe 15:58, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja, Du bist eben kein unbeschriebenes Blatt. --tsor 16:01, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
stimmt [6]. --Smoking Joe 16:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zudem bringt eine 31-stündige Sperre für IPs erfahrungsgemäß sehr wenig. -- j.budissin+/- 17:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Smoking Joe, du hattest begonnen, dich in etwas hineinzusteigern, was erfahrungsgemäß kein gutes Ende nimmt. Bitte nimm die inzwischen abgelaufene Sperre nicht ausdrücklich persönlich, sondern als Maßnahme, um den Betrieb hier und nicht zuletzt dich selber zu schützen. Ich konnte einfach nicht anders, als auf der vorletzten Stufe der Eskalation erst einmal die Reißleine zu ziehen. Gruß --Dundak 17:47, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gut drauf

Hallo Dundak, gut das wir beide auch gut drauf sind. Danke für Dein Revert auf meiner Dis von eben. Gruss --Pelz 00:33, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo, aber gib mir auch was von dem Zeug ;-) Gruß --Dundak 00:35, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Thüringen

Hallo Dundak, nach dem unser Erfurter Workshop ja recht erfolgreich verlaufen ist, gab es jetzt Wünsche, doch regelmäßigere Treffen der Thüringer (und mit Thüringen verbundenen) Wikipedianer zu veranstalten. Als nächsten Termin haben wir den 15. Juni 2007 auserkoren. Vielleicht hast du ja Lust zu kommen. Über einen Eintrag hier würde ich mich freuen. Beste Grüße --Martin Zeise 21:55, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hoi, schön dass Ihr an mich gedacht habt. Ich denke, wir sehen uns! Herzlichen Gruß --Dundak 22:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke!

Wollte meinen Fehler gerade noch korrigieren. --Nutzer 2206 23:52, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem – das nächste Mal bist du schneller! Gruß --Dundak 23:55, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

?

Warum? Ich kann da nach kurzem drüberschauen keinen inhaltlichen Fehler sehen... --Anneke Wolf 00:13, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm, da habe ich einen Diff der IP übersehen, die da mehrere schrittweise Bearbeitungen gemacht hatte. Ich sollte aufhören zu editieren. Der letzte Diff sah jedanfalls nach großflächiger Löschung aus. Eigenrevert&Danke fürs Aufpassen. Gruß --Dundak 00:16, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DigiKam und Löschung von Artikeln in der Wikipedia, bitte halte dich an die Wikipediaregeln. Für Löschungen gibt es Löschanträge

Erstmal, wie du sehen kannst, habe ich Recht gehabt. Zweitens, wenn du einen Artikel in der Wikipedia löschst, dann halte dich an die Regel. Für Löschungen gibt es Löschanträge, halte dich bitte daran. --84.56.193.10 00:23, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

du bist ja mal ein lustiger Vogel. Vielleicht liest du erstmal deine eigene Diskussionsseite, bevor du hier Geschichten vom Pferd erzählst...--84.170.233.119 00:34, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weshalb wird die katastrophale Fehlermeldung der dpa einfach gestrichen?! Verstehst du nicht um was es hier geht?!

Löschen von Fehlermeldung der dpa

Hallo, wieso löscht du den Bericht über eine Fehlermeldung, die die Tatsachen unrechtgemäss verdrehte?! Das hat doch nichts mit Nachrichtenagentur zu tun, sondern fand im Umfeld der G8 statt!

Lies bitte einmal G8-Gipfel_in_Heiligendamm_2007#Mal_ganz_allgemein_gefragt und WP:WWNI, Punkt acht. Grüße --Dundak 20:38, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gipfel Heiligendamm

Hör bitte auf, den Artikel zu bearbeiten ohne vorher dieses auf der Diskussionsseite zu besprechen. Ansonsten werde ich dein Verhalten als Vandalismus und Auftakt zum Edit-War werten. Der Kirchentag und die Haltung der Evangelischen Kirche mit ihrer globalisierungskritischen Haltung haben durchaus eine Berechtigung im Artikel erwähnt zu werden!--A.M. 22:34, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meinejeh, wir brauchen nicht jede Info doppelt und dreifach. Dann setze doch bitte einen Link zum Hauptartikel. Interessant übrigens, dass auf meine Fragen auf der Diskussionsseite bis jetzt niemand ernsthaft eingegangen ist. Willkommen bei Wikipedia, der größten und konfusesten Nachrichtenagentur der Welt! --Dundak 22:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht um die Neutralität im Artikel, da auch die anderen Positionen zum Gipfel erwähnt werden, kann man wohl eine gesellschaftliche grosse Gruppe, wie die Evgl. Kirche und den Kirchentag dort nicht unerwähnt lassen.--A.M. 22:40, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Gott, ist der Titel des Artikels eigentlich so schwer zu verstehen? Es geht dort um den Gipfel, nicht um die Meinung diverser Gruppen dazu… Neutralität heißt übrigens nicht, dass die Meinung jedweder gesellschaftlich irgendwie relevanter Gruppe im Artikel ausreichend gewürdigt wird. Gruß --Dundak 22:45, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oh doch, es ist durchaus relevant, im Gesamtkontext, wer welche Position zu dieser Veranstaltung einnimmt! - Sonst bräuchten wir ja nur noch hier die Stellungnahmen des Bundespresseamtes zu veröffentlichen! - Da aber der Gipfel eine welt-gesellschaftliche Bedeutung und Wirkung hat und auf diese auch abzielt, ist es, wie übrigens bei allen anderen Artikeln und kontroversen Themen hier in Wikipedia, durchaus auch angebracht, die Gegenpositionen und die Kritik deutlich darzustellen. Und dazu gehört auch die Stimme der evangelischen Kirchen und ihres Kirchentags! In meinem Artikelbeitrag habe ich auch lediglich diesen Bezug zum G8-Gipfel aufgezeigt und nichts sonst!--A.M. 23:00, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sonst bräuchten wir ja nur noch hier die Stellungnahmen des Bundespresseamtes zu veröffentlichen nehme ich mal als ungewollt humoristische Einlage. Aber ich sehe schon, wie sehr du Argumenten zugänglich bist. Zu meinem Vorschlag (Verlinkung des Hauptartikels) habe ich noch kein Argument gelesen. Statt dessen prangt ein Kirchentagslogo im Artikel und aus 77 Einzelnachweisen sind nunmehr 80 geworden. Grandios. --Dundak 23:09, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • wenn ich mich mal einmischen darf ;-) Ich denke wenn die katholische Kirche hier einen Absatz hat, sollte die evangelische Kirche ihn auch bekommen. Habe heute in der Tagesschau und anderen Nachrichtensendungen inhaltlich einen direkten Bezug zum Gipfel feststellen können (insbesondere die Ansprache Hubers). Meine Meinung zum Ganzen, der Abschnitt der Stellungnahmen sollte irgendwann ohnehin etwas gestutzt werden, eine Verlinkung und kurzer Text reicht in den meisten Fällen aus--Zaph Ansprache? 23:11, 6. Jun. 2007 (CEST) Danke Zaphiro, genau das war meine Intention! Diese Ausgewogenheit herzustellen (obwohl oder weil ich Katholik bin!) :-)--A.M. 23:17, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im sogenannten Hauptartikel Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 findet sich keinerlei Bezugnahme zum G8-Gipfel (Stand 23:05). Deine Behauptung, mein Beitrag im Artikel über den Gipfel, würde eine Doppelung an Informationen darstellen, entspricht also nicht den Tatsachen und kann daher nicht für eine Löschung argumentativ verwendet werden.--A.M. 23:14, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich soll die auch ev. Kirche einen Absatz haben. Mir ging es nur um die Redundanzvermeidung (ok, ich hätte selber einen Link auf den Hauptartikel einfügen können) und vor allem darum (ich bat ja bereits auf der Diskussion darum), dass es irgendwie nicht sein kann, dass Artikel zur Sammelstelle für Informationen jedweder Art werden. Wir erleben diese Art von Newsticker ja nun bei jedem Lüftchen, das sich irgendwo in den Medien erhebt, von der Kampusch-Entführung bis zum gerade laufenden Fußballspiel. Wenn die Informationen im Kirchentagsartikel fehlen, sollten sie dort ergänzt werden, ich möchte noch einmal auf das Lemma des Artikels verweisen: G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 Gruß --Dundak 23:25, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • ich kann beide Seiten verstehen. Ich hatte mich vor Tagen aufgrund des Papst-POV von Benutzer Bene16 (?) schon aufgeregt und versucht es abzuschwächen. Wie gesagt meiner Meinung nach sollen relevante Stellungsnahmen rein, aber Selbstdarstellungen, die ich immer noch sehe raus. Laut Tagesschau.de ist übrigens Initiative Kirche von unten der relevante Verein, der am Alternativgipfel teilnimmt [7].--Zaph Ansprache? 23:30, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ähnlich wie Zaphiro, der Artikel ist zur Zeit viel zu ausgedehnt! Aber das ist, bei dem breiten Interesse am Gipfel und am Protest dagegen, in meinen Augen auch völlig normal. Wenn ich aus dem Artikel nen Newsticker machen wollte, dann hätte ich wirklich andere Beiträge formuliert :-) . Ich denke Ende nächster Woche (vielleicht auch früher) wenn sich das breite Interesse wieder Sendungen wie "Deutschland sucht den Super...." überwiegend zugewendet hat, können wir (und da schließe ich mich gerne mit ein) an eine sinnvolle Kürzung des Artikels gehen, u.a. auch durch solche Verweise auf andere Seiten und Quellen. Und Quellenangaben zur Kritik haben wir ja dann genug!--A.M. 23:35, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ihr meint… A.M., sorry für die harschen Worte vorhin. --Dundak 23:47, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schon in Ordnung! :-) --A.M. 23:52, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benzhydrol-Artikel

warum hast du den Artikel über Benzhydrol gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 213.162.66.175 (Diskussion) )

Der Artikel war komplett in englischer Sprache abgefasst und wurde daher von mir am 16. April mit entsprechender Begründung gelöscht. --Dundak 14:16, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oder-Neiße-Grenze

Warum kann man den Artikel nicht mehr bearbeiten. Meine gestrige Ergänzung ist nicht mehr sichtbar. Leider habe ich das Passwort für meinen alten Account vergessen.31. Dezember 1937 20:00, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meinst du die gestrigen Bearbeitungen dieser Güte? Andere Bearbeitungen mir unbekannter Benutzer gab es gestern nicht. Und der Account Benutzer:Deutsche Ostgebiete ist daraufhin von mir gesperrt worden. --Dundak 23:54, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SLa zu Concord (Siemens)

Warum hast Du diesem Artikel gelöscht, ich halte ihn für relevant!? Quellenangabe war auch dabei, also warum? Ich weiß zwar nicht ob Du Dich mit der Thematik auseinandergesetzt hast, aber es scheint nicht so! Falls die Form nicht angemessen war, wäre es sinnvoller gewesen, den Artikel auf ein Minimum zu kürzen anstatt Ihn komplett zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 84.56.63.105 (Diskussion) )

Gib mir mal bitte einen genauen Link zu dem gelöschten Artikel, sonst bin ich nicht auskunftsfähig. Concord (Siemens) ist jedenfalls in dieser Schreibung nie angelegt gewesen. --Dundak 00:06, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Concord_%28SIEMENS%29&action=edit --84.56.63.105 00:21, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So wird ein Schuh daraus. Danke. Ich hatte einem gestellten Schnelllöschantrag stattgegeben. Das war in dieser Form ein Werbeeintrag und enzyklopädisch verzichtbar. Gruß --Dundak 00:25, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Das war ein "Referenzprojekt" vom ERP-Marktführer bei einem großen deutschen Konzern. zu diesem Thema werden Dissertationen geschrieben! Was maßt Ihr Euch an da nen Schnellantrag durchzuwinken? In einem normalen Löschverfahren hätte man die Relevanz des Artikels durchaus rechtfertigen können. Bloß weil da SAP und Siemens steht, ist es nicht gleich Werbung!--84.56.63.105 00:47, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann machen wir's mal so: ich stelle den Artikel wieder her und du machst ein ordentlich lesbares Etwas daraus. Mit vernünftiger Verlinkung, OK? Z.B. zu welchem Geschäftsbereich von Siemens das Dingens gehört usw. Und bitte so, dass es den Wikipedia:Oma-Test besteht und diesmal in ganzen Sätzen, damit wir die Leute von WP:QS nicht behelligen müssen. Gruß --Dundak 00:53, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mal ganz ehrlich – ich sprach von ganzen Sätzen, nicht davon, dass das Stichwortgestammel (darum erwähnte ich den Oma-Test!) durch eilig vorgenommene (und teilweise schlecht gezielte) Verlinkung jetzt irgendwie doch noch durchrutscht. Das kann es ja eigentlich nicht gewesen sein. Weiteres dann auf der Löschdiskussion. --Dundak 21:03, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel "Johann Georg Edlinger"

Auf der Diskussionsseite von Johann Georg Edlinger ist der Konflikt bereits ausdiskutiert, wobei Stefan h Begründungen für die Selektion von Quellen verweigert hat. Angemessen wäre also eine Sperre von Stefan h. Eine Belohnung von Stefan h durch Zementierung seiner vandalisierten Fassung kann doch wohl niemandem dienen, oder? Karo24 23:01, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lass uns diese Diskussion nicht noch weiter zersplittern. Wenn du mit meiner Art der Problembehandlung unzufrieden bist, kannst du das gerne auf WP:VM thematisieren. --Dundak 23:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Das wollte ich nun machen. Aber leider hatte bereits jemand die gesamte Meldung gelöscht. Ich muß also leider hier das Anliegen wiederholen. Karo24 18:39, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre auf alle Fälle sinnvoll, die Kategorie: „Rokoko“ in „Maler des Rokoko“ zu ändern. Könntest du das erledigen? Grüße --KLa 09:41, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich erledigt. Gruß --Dundak 15:22, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oberer Lechgau

Ich hoffe, das passt jetzt was ich hier mache! Ehrlich gesagt habe ich trotz intensiven Studiums verschiedenster Hinweise nicht zuverlässig heraus gefunden, wie man einen Admin normalerweise anschreibt und wie man es hinbekommt, dass man ganz unten anfügt. Na, ja ich hoffe, das passt jetzt, wenn nicht bitte ich um Entschuldigung. Ich wurde von Achates auf der Seite "Löschprüfung" darauf hingewiesen, das sich mich nicht zuerst an den betreffenden Admin gewendet habe! Das stimmt, das habe ich versucht, hat aber scheinbar mangels Qualifikation meinerseits nicht funktioniert - ich hoffe es klappt jetzt. Deshalb möchte ich mich jetzt bei Achates und hier besonders bei Dundak entschuldigen, dass ich sie nicht zuerst auf die Löschung angesprochen habe. Entschuldigung! Ich habe es aber versucht! Auch wenn ich sicherlich schon ein wenig penetrant wirke, so verusche ich lediglich für den Artikel über den "Oberen Lechgau" zu kämpfen, da ich von der Relevanz zutiefst überzeugt bin, und finde, dass man in Wikipedia Informationen über einen Verband lesen können sollte, der bereits über 80 Jahre alt ist. Die Bedeutung der Trachtenbewegung in Bayern ist nicht zu unterschätzen und daher meiner Meinung nach auch für Wikipedia von Bedeutung. Über die Relevanz ist es aber schwierig zu diskutieren, da sicherlich auch subjektive Meinungen mitspielen. Als Mitglied des Verbandes sehe ich die Bedeutung durchaus gegeben und kann mir auch vorstellen, dass die Informationen auch andere Menschen interessieren könnten... Vielen Dank fürs lesen! -- Pierre 84.145.23.201 23:42, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Banklady

Hallo Dundak, Gisela Werler wurde unter diesem Namen in Deutschland bekannt, daher halte ich den Redirect für gerechtfertigt. Warum sollte der Redirect unnötig sein? Jón 21:39, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weil er verwaist ist, d.h. eigentlich technisch gesehen nicht gebraucht wird. Deweiteren sollten solche rein assoziativen Redirects nicht angelegt werden, siehe dazu auch Hilfe:Weiterleitung#Nebenaspekt und unterschiedliche Dinge. Grüße --Dundak 21:42, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollte doch darum gehen, wer danach sucht (in gleicher Weise könnte man auch Trabbi entfernen, weil man das technisch doch auch gut anpassen kann.) Vielleicht kennt jemand nur diesen Spitznamen, und möchte danach suchen. Zudem gab war der Name Banklady in den Medien präsent. Was Du mit Hilfe:Weiterleitung#Nebenaspekt und unterschiedliche Dinge meinst, verstehe ich leider nicht. Jón 21:46, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
*seufz* Dann leg ihn halt wieder an. Ich habe das heutige Fernsehprogramm auch gelesen. --Dundak 21:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich dich entnervt habe, aber scheinbar hat der Begriff wirklich Geschichte und ist nicht nur ein kleiner Medienhype von heute. Es grüßt Jón 21:53, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Wagner

Hm, meinst Du wirklich, das alles müsse in den Artikel? Das gehört IMHO eher in Bayreuther Festspiele, im Artikel zur Person W.W. sollte es doch reichen, ein paar wenige Beispiele heruazugrefen, um seine Amtsführung zu charakterisieren, oder? --SCPS 22:11, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der gelöschte Teil Dennoch ließ Wagner immer wieder auch provokante bzw. international für Aufsehen sorgende Inszenierungen zu, etwa den… gehört IMHO schon in den Personenartikel. Ob der Rest wirklich in so epischer Breite dort hineingehört? Sicher nicht. Du hast Recht. Gruß --Dundak 22:15, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ich versuch mal, was Vernünftiges rauszuholen. Vielleicht kannst Du noch ein Auge drauf haben; ich glaube, der Boss ist aus anderen Gründen nicht ganz so gut auf mich zu sprechen. Besten Gruß, --SCPS 22:24, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Edit-wars 'Glavas', 'Kroatischer Frühling'

Hallo,

bei den betreffenden Artikeln wurden jeweils die Versionen von Fossa als aktuelle belassen und vor Veraenderungen gesperrt. Gibt es einen Grund dafür? Dass ich diese für tendenziöse Desinformationen halte brauche ich nicht zu erwähenn (ansonsten wuürde ich nicht jedes mal dagegen vorgehen wenn ich wieder mal auf der wikipedia bin). Als Aussenstehender mit neutralem Standpunkt wäre es vielleicht am fairsten jeweils eine als die aktuelle, gesperrte Version zu belassen, oder? mfg b_bog

Siehe Wikipedia:Die falsche Version. Gruß, j.budissin+/- 17:45, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Warum

ist schon die [[]] Klammer revert fähig? das ganze kann man immer noch bei der LÖschdiskussion austragen.--Augustinus-Bekenntnisse 21:45, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sagst du mir auch noch, worum es eigentlich geht? --Dundak 01:03, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

Eine Frage. Wo oder wen kann ich mich melden, wenn ich denke, dass ich von Administratoren ungerecht gesperrt war und ungerecht und parteisch behandelt wurde? Denn, ich denke bzw. bin fest davon überzeugt, dass du mich unberecht gesperrt hast. Unter "Editwar", der mit Sperre zu bestrafen ist, verstehe ich, ständige Änderung/Vandalisierung eines oder mehrere Artikel ohne Argumentation. Ich habe Argumente und denke, dass sie gut sind. Hast du sie gelesen? Offensichtlich nicht. Das solltest du tun. Aber nein, du hast schnell den Wunsch von Aspiriniks erfüllt und mich für drei Tage gesperrt. Deswegen stelle ich deine Neutralität und Unaparteilchkeit in Frage. Ein kroatisches Sprichwort sagt: Ispeci pa reci. (frei übersetzt: Zuerst gut nachdenken, und erst dann handeln). --Flopy 2 12:16, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme. -- j.budissin+/- 13:00, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten