Benutzer Diskussion:Druffeler/Archiv/2010

Koodinaten Sequoiafarm in enWP

Hallo Druffeler, Du hast Dich bei Sequoiafarm Kaldenkirchen um die richtigen Koordinaten bemüht. Nun habe ich den Artikel in die enWP [1] gebracht, die Übertragung der Koordinaten gelingt mir nicht. Kannst Du das bitte auch dort besorgen? Gruß --Sverrir Mirdsson 10:37, 26. Jan. 2010 (CET)

Hallo Sverrir Mridsson! Ist erledigt!-- Druffeler 11:59, 26. Jan. 2010 (CET)
Das ging ja schnell, danke! Gruß --Sverrir Mirdsson 12:10, 26. Jan. 2010 (CET)

Ibuka Masaru

Hallo Druffeler. Vielen Dank, dass du den Artikel aus dem englischen übersetzen willst. Die Reaktion von DerHexer versteh ich allerdings nicht. --Halbarath 12:36, 18. Mär. 2010 (CET)

Welche verstehst du denn nicht? Der Artikel war de facto kein Unsinn. Er hatte vielleicht einen Fehler und war zu kurz. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:36, 18. Mär. 2010 (CET)
Der Name war verkehrt herum, das Unternehmen falsch geschrieben und das waren noch nicht alle Fehler! -- Druffeler 12:39, 18. Mär. 2010 (CET) P.S.:Sobald der Import erledigt ist, mache ich mich an die Arbeit.
Das Lemma war falsch, der Mann war nicht Mitbegründer der 'Sony Corporation' sondern der Firma aus der die 'Sony Corporation' hervorging, und so weiter. Für mich sieht (oder sah) das danach aus: Oh, cool ich hab was im Artikel Sony über den Gründer gefunden, da mach ich doch gleich einen Artikel draus. Was wäre denn deiner Ansicht nach die korrekte Vorgehensweise gewesen? QS-Baustein oder SLA,Kein Artikel? --Halbarath 12:43, 18. Mär. 2010 (CET)

heutige Importwünsche

Hallo Druffeler, du hast eben wieder ein paar Importwünsche gestellt. Schau sie dir nochmal an bitte, da fehlt jeweils das Ursprungslemma ;) Gruß, --magnummandel 13:08, 15. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis!-- Druffeler 13:41, 15. Apr. 2010 (CEST)

Importe

Hallo Druffeler, mittlerweile wurden deine Importwünsche getätigt: Benutzer:Druffeler/Dulwich Wood und Benutzer:Druffeler/Sydenham Hill Wood. Gruß, Hofres 20:29, 19. Mär. 2010 (CET)

thank you very much! -- Druffeler 10:28, 20. Mär. 2010 (CET)
Dieser Importwunsch ebenfalls.--Cactus26 09:26, 29. Mär. 2010 (CEST)
Thanks a lot!-- Druffeler 09:29, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Druffeler, neue Importe sind da. Nämlich wie gewünscht hier und hier. Gruß --Happolati 23:47, 1. Apr. 2010 (CEST)

Und der neueste Import befindet sich hier. Viel Spaß & Gruß --Happolati 11:39, 12. Apr. 2010 (CEST)
Thanx!-- Druffeler 11:39, 12. Apr. 2010 (CEST)

Next one. --Happolati 13:20, 12. Apr. 2010 (CEST)

Und wieder einer. Viel Spaß --Happolati 17:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
Danke! Die Liste ist lang!-- Druffeler 17:44, 21. Apr. 2010 (CEST)

Billwerder Ausschlag

Hallo Druffeler, da Du den Lagewunsch beim Billwerder Ausschlag erfüllt hast, diese Koordinaten jedoch fast ins Wasser (Billekanal) fallen, möchte ich gern fragen, ob es sich bei dieser Insel um das Ding zwischen Bullenhuser Kanal und Billekanal handelt (also direkt südlich der Billerhuder Insel mit ihren Schrebergärten), oder um das wesentlich größere Ding zwischen Billekanal und Billwerder Bucht. Der frühere Stadtbezirk Billwerder Ausschlag erfasste ja alles davon einschl. Billerhuder Insel, außer einem kleinen Teil im Westen (dem damals wesentlich kleineren Stadtteil Rothenburgsort).--Ratzer 13:45, 28. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe den Punkt gewählt, den GoogleEarth bei der Eingabe "Billwerder Ausschlag" anzeigt. Da die Straße am südöstlichen Ende der großen Insel "Billwerder Neuer Deich" heißt und in Straße "Ausschläger Elbdeich" übergeht, vermute ich ganz stark das es die große Insel ist. Mehr kann ich dir von Ostwestfalen aus nicht helfen.-- Druffeler 14:00, 28. Apr. 2010 (CEST)
Alles klar, das werde ich dem Portal:Hamburg unterschieben. Da wird sich wohl noch eine(r) finden, die/der sich in Hamburg auskennt :-) --Ratzer 14:13, 28. Apr. 2010 (CEST)

Bitte um Sorgfalt

Hallo Druffeler, ich finde es prima, dass Du interessante Artikel aus der en-WP übersetzt. Allerdings ist damit auch ein dringendes Anliegen von mir verbunden: Bitte arbeitete bei Deinen Übersetzungen künftig sorgfältiger. In den beiden Artikeln zur National Statuary Hall habe ich bereits diverse Fragmente aus dem englischen Originaltext entfernt; dasselbe habe ich nun wieder in den beiden neuesten Artikeln zu den State Capitols festgestellt. Bitte trage doch Sorge dafür, dass dies aus den Artikeln entfernt wird, bevor Du sie aus Deinem Benutzernamensraum verschiebst. Es ist ja keine übertriebene Eile vonnöten. Gruß, --Scooter Sprich! 12:17, 26. Apr. 2010 (CEST)

Manchmal kann man halt die Texte so oft kontrollieren, wie man will. Die dicksten Böcke sieht man doch nicht. Danke fürs Nachkontrollieren bei National Statuary Hall und National Statuary Hall, so soll es in der Wikipedia auch sein. Bei meinen Übersetzungen der State Capitols habe ich deinen Benutzernamen jedoch nicht in der Versionsgeschichte entdeckt.-- Druffeler 12:51, 26. Apr. 2010 (CEST)
Manchmal hilft es auch, die Artikel ein paar Tage nach dem Übersetzen nochmal genauer durchzulesen und dann die zuvor übersehenen Fehler zu korrigieren. Im Moment sind die Artikel über die State Capitols tatsächlich nicht das Wahre. --Sinn 14:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
Wieso nicht das Wahre? Sind sie voller Fehler oder sinnentstellt übersetzt?-- Druffeler 15:01, 26. Apr. 2010 (CEST)
Sie enthalten halt noch kleinere und größere Ungenauigkeiten, sei es in Format, Sprache oder Rechtschreibung. Du übersetzt sehr nahe am Originaltext, dann können so Sätze wie „Aufgrund der stark zunehmenden Bevölkerung Arizonas ist der Kapitolkomplex zunehmend überfüllt.“ oder „Das State House wurde in den Ursprungszustand umgebaut und die ehemaligen Kammern der Gesetzgebung des Staates.“ enstehen. Wenn man da ein wenig mehr Mühe und Sorgfalt investieren würde, wären die Artikel gleich ein ganzes Stück besser. --Sinn 17:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ich mache es so gut wie ich es kann! Ich wollte bewusst nicht zu stark vom Original abweichen. Einige Formulierungen sind halt sauschwer zu verstehen und zu übersetzen. Wenn es nicht gut genug ist, kann ich es auch sein lassen. Ich kann die Zeit auch anders nutzen. Oder ich lege Stubs für die Gebäude an, dann brauchen wir auch nicht zu importieren. Ein Artikel ist noch fertig, aber noch nicht verschoben und zwei sind importiert. Der Rest der Capitols steht noch in der Warteliste. Ich hoffe, dass wenigstens meine Korrektur bei Capitol richtig war. -- Druffeler 18:13, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ich möchte dich nicht entmutigen, ganz im Gegenteil. Aber wenn du Probleme hast, einzelne Sätze/Teile zu verstehen oder zu übersetzen, dann lass diese vielleicht lieber aus. Es könnte für dich auch hilfreich sein, wenn du nicht versuchst, Satz um Satz zu übersetzen, sondern die Inhalte im Zusammenhang zu verstehen und dann selbst formuliert wiederzugeben. --Sinn 00:17, 28. Apr. 2010 (CEST)

Sag mal, es muss doch auffallen, wenn du Sätze wie "Es war eines der ersten Gebäude mit Aufzügen, zentraler DampfheizungIt was among the earliest buildings to have elevators, central steam heat, und einer Kombination aus Gasbeleuchtung und elektrischem Licht. " oder "Es diente bis 1867 als State Capitol and served as state capitol until 1867. " veröffentlichst. Ich sag jetzt mal nichts zur Übersetzungsqualität, aber wenigstens die englischen Satzteile kannst du doch entfernen? --95.88.94.7 09:56, 29. Apr. 2010 (CEST)

Danke für das Entfernen der vergessenen Satzteile, ich habe sie nicht gesehen. Wo gehobelt wird, fallen Späne! Nur wer nicht macht, macht keine Fehler. Mir reicht es erst einmal mit dem Gemecker, die nächsten Tage werde ich garantiert keine Fehler mehr machen.-- Druffeler 10:10, 29. Apr. 2010 (CEST)

Zum Geburtstag

 
Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 11:30, 9. Mai 2010 (CEST)

Viele Dank für den netten Geburtstagsgruß! Wenn du einen Blick auf meine Benutzerseite wirfst, wirst du feststellen, dass ich sogar doppelten Grund zum Feiern habe!-- Druffeler 13:27, 9. Mai 2010 (CEST)
Gruss auch von mir ;-) --Dendrolo 13:35, 9. Mai 2010 (CEST)

Koordinaten

Hallo Druffeler, Du hast netterweise einmal die Koordinaten bei Sequoiafarm Kaldenkirchen korrigiert. Kannst Du das auch, ausnahmsweise mal nicht in WP, zufällig auch hier durchführen? Die falsche Markierung sollte mal aus dem Netz verschwinden. Schöne Pfingsten und liebe Grüße --Sverrir Mirdsson 12:21, 24. Mai 2010 (CEST)

Sorry, aber da weiß ich nicht, wie ich das ändern kann.-- Druffeler 09:21, 25. Mai 2010 (CEST)

Einladung zum WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Hallo Druffeler, du bist ja schon eine ganze Weile dabei und dein Name ist mir schon öfter in Artikeln mit regionalem Bezug aufgefallen, auch wenn diese offensichtlich nicht dein Hauptgebiet sind. Ich bin immer davon ausgegangen, dass du schon längst Mitarbeiter beim WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe bist, aber wie mir scheint, bist du noch nie dazu eingeladen worden. Deshalb möchte ich das hiermit tun:

 

Ich weiß ja nicht, ob Du das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe kennst und wie intensiv Du Dich mit Ostwestfalen und Lippe befasst. Jedenfalls werkelst Du ja ab und zu an Artikeln der Region herum. Im Namen aller Projektteilnehmer möchte ich anfragen, ob Du dich evtl. an unserem WikiProjekt beteiligen möchtest.

Wir brauchen noch „Personal“! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Herzlich Willkommen!
--Tebdi ノート 20:47, 8. Jun. 2010 (CEST)
Und jetzt häng ich mich an Tebdi ran: Schön dass du zu uns gefunden hast. Wir bauen die Projektseite bald um, schau doch mal vorbei.... Gruß --Aeggy 22:17, 8. Jun. 2010 (CEST)

Koordinaten

Danke Druffeler. Dir auch ein schönes WE.--Ingridchen 10:55, 14. Aug. 2010 (CEST)

Koordinaten II

Hallo Druffeler, gibt es irgendwo einen Konsens, Koordinaten für Landkreise - noch dazu auf die Verwaltungssitze - zu setzen? Welchen Sinn ergibt das? Und schließlich: was machst Du mit Landkreisen, deren Verwaltungssitze sich außerhalb der Kreisgebiete befinden? gruss Rauenstein 22:10, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe einen Teil dieser Wartungsliste abgearbeitet. Die bezieht sich auch auf

diese Infobox, die die Koordinateneingabe vorsieht. In den meisten Artikeln waren Längen- und Breitengrad jedoch aus der Box entfernt worden. Zu dem Thema gab es hier eine Diskussion. Die Koordinaten dienen doch dazu, dass man den Punkt schnell z.B. mit GoogleEarth "anfliegen" kann. Dafür ist IMHO ein Punkt in dem betreffenden Kreis nötig. Ich habe mich hier nun für den Verwaltungssitz entschieden. Falls der Verwaltungssitz ausserhalb des Kreises liegt (gibt es da ein Beispiel?), kann man ja einen Punkt innerhalb des Kreises auswählen. gruß

Wenn ich mich hier mal einmischen darf... Das kommt häufig dann vor, wenn es eine kreisfreie Stadt und einen gleichnamigen Landkreis gibt. Dann liegt oft der Verwaltungssitz des Kreises in der kreisfreien Stadt. In NRW hat man das Modell im Zuge der großen Reformen abgeschafft, aber vor allem in Bayern gibt es das noch recht häufig. Das sind die, die in der Liste der Landkreise in Deutschland mit Fußnote 4 versehen sind. --Tebdi (talk) 16:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hm, welches Argument sollte man nun für den Sinn von Punkt-Koordinaten für Landkreise heranziehen? In der damaligen oben angegebenen Diskussion war es das Abarbeiten von Lagewunsch-Bausteinen einer Wartungskategorie. Wir tun ja eine ganze Menge für den Leser. Aber einen verbreiteten Wunsch abzuleiten, aus einem Wikipedia-Landkreisartikel heraus, der gut mit Lagekarten ausgestattet ist, den Verwaltungssitz mindestens zweimal verlinkt und alle im Landkreis befindlichen Städte und Gemeinden listet, nach Google Earth zu switchen, halte ich für mindestens sehr gewagt. Zumal den allermeisten Lesern die Möglichkeit, über einen Klick auf die Koordinaten in die Kartenwelt einzusteigen, völlig unbekannt ist. Bleiben die „Insider“, die, um auf eine google-Funktion zu wechseln, wohl eher gezielter vorgehen, will sagen, sich einen Ort statt eines Flächenkreises suchen. Die Koordinatenpunkte treffen bei Google Maps oder Google Earth ja keinerlei Aussage über die Lage des betreffenden Landkreises, insofern werde ich die Frage nach dem Sinn hier nochmal aufwerfen. gruss Rauenstein 21:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
Was ist denn nun das entscheidende Problem? Machen die kleinen Zahlen oben rechts den Artikel unleserlich? Ist der Speicherbedarf der Koordinaten so hoch, dass der Speicherplatz knapp wird? Oder geht es nur ums Prinzip? Ich kann die paar Koordinaten gerne wieder entfernen, aber das entlastet den Speicherplatz auch nicht. Im Gegensatz, es wird ja eine weitere Version abgespeichert.-- Druffeler 08:17, 17. Aug. 2010 (CEST)
  • Ein Lankreis ist ein georefernzierbares Objekt, also wird er georeferenziert. Wir sollten nur mal einig darüber werden, ob man einen gefühlten Mittelpunkt nimmt oder den Verwaltungssitz, was aber in Fällen wie Rhein-Neckar-Kreis zu Punkten außerhalb des Landkreises führt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
Mein Vorschlag: Den Verwaltungssitz, wenn er im Kreisgebiet liegt. Sonst einen mittigen Punkt.-- Druffeler 09:43, 17. Aug. 2010 (CEST)
@Druffeler: Du hast weiter oben noch einen Nutzen der Koordinaten gesehen, jetzt ist es das Argument, dass die Koordinaten keinen Speicherplatz wegnehmen und niemanden stören. Das Problem bleibt aber bestehen: der Landkreis wird über die Koordinaten eben nicht gezeigt sondern ein willkürlich ausgesuchter Punkt.
@Matthiasb: Ein Landkreis ist ein georeferenzierbares Objekt, also wird er georeferenziert - mit solchen unbegründeten Basta-Aussagen kommen wir auch nicht weiter. Mir scheint, dass die Koordinaten nur aus Gewohnheit oder Sturheit rein müssen, nach einem Sinn wurde bisher eher nicht gefragt. Von einer Umsetzung, d.h. einer tatsächlichen Anzeige von Flächen in den angeschlossenen Kartenprojekten sind wir aber noch meilenweit entfernt. Irgendwann wird das sicher kommen, auf anklickbaren imagemaps ist das ja schon möglich. Bis dahin sollte man sich eigentlich die peinlichen Koordinaten sparen. Sie wurden übrigens seit Bestehen der Landkreisartikel (das war vor etwa sechs Jahren) von niemandem ernsthaft vermisst. Rauenstein 19:59, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe auch weiterhin einen Nutzen in den Koordinaten und ich finde auch Streetview toll! Der Artikel über unseren Staat und auch alle Artikel der Bundesländer sind mit Koordinaten versehen. Nach deiner Argumentation sind auch die Koordinaten bei Städten, Gebirgen, Seen, Naturschutzgebieten usw. überflüssig, da sie ja nur einen x-beliebigen Punkt anzeigen. -- Druffeler 07:52, 18. Aug. 2010 (CEST)

Koordinaten falsch?

Hallo Druffeler, kannst Du mal hier schauen? Diskussion:Städtische_Galerie_im_Park_Viersen Gruß von --Sverrir Mirdsson 21:11, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ist erledigt!-- Druffeler 07:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
Danke mal wieder! --Sverrir Mirdsson 09:45, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hamsun-Zentrum

Da bin ich schon wieder, habe heute den Artikel erstellt, der jetzt noch die Koordinaten braucht. Erbarmst Du Dich noch einmal? Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 21:11, 24. Aug. 2010 (CEST)

Monte Largo (Kap Verde)

Guten Abend, Druffeler. Den Ort Monte Largo gibt es wirklich, er liegt wenige km östlich von Monte Grande zwischen Monte Grande und Achada Furna. In Monte Largo zweigt eine Straße nach Süden ab, die auf der von dir genannten Karte (auf ihr sind längst nicht alle Orte Fogos eingezeichnet!) eingezeichnet ist. An der Stelle, wo diese Straße auf die Haupt-Ringstraße um die Insel trifft, liegt der Ort Salto (Kap Verde), über den ich ebenfalls einen Artikel geschrieben habe. In manchen deutschen Büchern wird Monte Largo fälschlicherweise "Monte Larga" genannt. Monte ist im Portugieesischen aber ein männliches Wort, daher muss es auf jeden Fall Monte Largo heißen. Ich habe auch Artikel über andere Orte auf Fogo geschrieben: Mosteiros (Kap Verde) und Cova Matinho (Kap Verde). Grüße, --Torbenbrinker 23:24, 24. Aug. 2010 (CEST)


Ich glaube, jetzt hat du Monte Largo (Kap Verde) richtig lokalisiert. Gruß, --Torbenbrinker 23:43, 27. Aug. 2010 (CEST)

Dann setzte ich die Koordinaten in den Artikel!-- Druffeler 09:20, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hammertal

Moin Druffeler, wenn Dir solche Fehler auffallen brauchst Du nicht den Weg über die Disku gehen sondern einfach selbst kurz das Wort einfügen und fettich. Nobody is perfect deshalb freuen wir uns im Portal:Bergbau wenn auch nicht Portalmitarbeiter uns unterstützen und solche Kleinigkeiten ausmerzen. Ich hatte gedacht Hammertal wäre ein Stadtteil von Witten es lies sich aber nicht verlinken. Warum ein Kollege dann auf das Tal verlinkt hat und anstatt des Bindestrichs nicht das Wort im eingefügt hat weiss ich nicht. Egal Du hast den Fehler gesehn und weisst wie Du uns in Zukunft helfen und unterstützen kannst ohne den Umweg über die Artikeldisku. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 11:56, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde ja gerne ein paar Koordinaten einpflegen, aber die Beschreibungen sind dafür nicht meistens nicht ausreichend.-- Druffeler 11:59, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ist auch im Huske oder auch Herrmann nicht immer eindeutig. Wenn Du Koordinaten findest die passen dann nur rein damit. Glückauf --Pittimann besuch mich 12:01, 30. Aug. 2010 (CEST)

Jüdischer Friedhof (Ipthausen)

Hallo Druffeler,

wie ich sehe, hast Du "Jüdischer Friedhof (Ipthausen)" wieder zurückverschoben. In "Liste jüdischer Friedhöfe in Tschechien" stand aber bereits ein tschechischer jüdischer Friedhof unter dem Lemma drin, daher habe ich die Lemmata angepasst. Was geschieht, wenn zu dem tschechischen Friedhof diesen Namens ein Artikel kommt? Gruß, --Darev 13:40, 11. Sep. 2010 (CEST)

Bei den meisten Artikeln in der Liste ist der Orstname in der tschechischen Schreibweise angegeben worden. Wenn der Artikel angelegt wird und dabei auch so verfahren wird, gibt es kein Problem. -- Druffeler 15:36, 11. Sep. 2010 (CEST)
Naja, "wenn" ... ;) In der Liste stand er in der gleichen Weise wie das Lemma des deutschen Friedhofs, daher meine Verschiebung. Und die tschechische Schreibweise kenne ich leider nicht und wüsste im Moment auch nicht, wo man die rauskriegen kann ... Hast Du evtl. eine Recherche-Idee? Gruß, --Darev 16:00, 11. Sep. 2010 (CEST)
Na klar! Ist aber extrem kompliziert, aufwendig und gefährlich! Schau doch mal in der o.a. Liste auf den Ort, der vor dem Friedhof steht;)! Brno-Židenice -- Druffeler 09:55, 12. Sep. 2010 (CEST)
Scherzkeks ;) Ich wollte nur nicht voreilig sein und irgendwas verfälschen, weil dieses "Ipthausen" vielleicht ein Ortsteil von Brno-Židenice hätte sein können, oder was auch immer. Damit es nun aber keine Verwechslungen mit dem deutschen Ipthausen kommt, habe ich das Lemma in der Liste nun mit dem tschechischen Namen angepasst. So, ich hoffe nun, dass das Thema zur Zufriedenheit aller gelöst ist :). Gruß, --Darev 12:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
Also, Židenice ist ein Stadtteil von Brünn. Das noch weiter zu unterteilen macht wohl nicht viel Sinn. Gruß-- Druffeler 11:29, 13. Sep. 2010 (CEST)

Dein Importwunsch

… ist angekommen: Benutzer:Druffeler/Deekshabhoomi --32X 09:12, 30. Sep. 2010 (CEST)

Clemens Tönnies

Hi DeMonsoon! Soweit mit bekannt ist, ist Clemens Tönnies ein gebürtiger Rhedaer. Im Artikel der Firma steht auch, dass sie nach dem Ausweichen nach Herzebrock wieder in ihrer Heimatstadt zurück wollten.-- Druffeler 11:26, 7. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis! Im Artikel Clemens Tönnies ist kein Geburtsort angegeben. Dort steht nur, dass er in Rheda wohnt. Vielleicht findest Du eine Quelle für seinen Geburtsort? Dann könntest Du es ja gleich in den Artikel einbauen. --DeMonsoon 12:39, 7. Okt. 2010 (CEST)
Die einzige Quelle, dich ich anbieten kann, bin ich: Persönlich bekannt! Aber das reicht wohl nicht.-- Druffeler 14:07, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ja, das reicht leider nicht (siehe WP:BIO#Verlässliche_Belege. Clemens T. ist weder im Wer ist wer? noch im Munzinger-Archiv enthalten. Auch auf der Unternehmens-Website und der Website von Schalke 04 scheint es keinen Lebenslauf von ihm zu geben. Aber vielleicht findest Du ja noch irgendwo im Internet einen Lebenslauf? --DeMonsoon 10:29, 8. Okt. 2010 (CEST)

Zeche Glocke

Danke für die Koordinaten, wenn Du da noch ein Foto hast oder auftreiben könntest das wäre das super. Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 08:53, 25. Nov. 2010 (CET)

Ne Pitti! Das gibt GoogleEarth nicht her! Und StreetView-Screenshots sind wohl nicht erlaubt!;-) Ich wollte mich gezielt auf die Zechen stürzen, leider sind die Angaben oft ziemlich ungenau. Reicht dir ne Koordinate des Ortes? Die Zechen sind ja sehr großflächig. Viele Grüße -- Druffeler 08:59, 25. Nov. 2010 (CET)
Bei der Zeche Gottesglück steht z.B. "im Bereich Borgholzstraße und Riesenacker". Hier sind die Borgholzstraße und Rüsenacker (Schreibfehler im Artikel?). Würde dir das reichen?-- Druffeler 09:05, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich denke mal das reicht, bzw. ist präzise genug. Ort ist Imho zu großzügig gewählt, aber wenns nicht präziser geht, besser als nix. --Pittimann besuch mich 09:07, 25. Nov. 2010 (CET)
Auf geht's!-- Druffeler 09:09, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich drück Dir beide Daumen und beide großen Zehn das Du beim Bausteinwettbewerb einen Preis einsackst. Lass ma<l von Dir hören was es gebracht hat. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:28, 25. Nov. 2010 (CET)
Mach ich! Schluß für Heute!-- Druffeler 11:48, 25. Nov. 2010 (CET)

Herzlich willkommen

beim Bausteinwettbewerb. Du bist ja echt fleißig und reißt unsere eher mickrige Statistik ganz schön raus. Mach weiter so! :-) Gruß --Schlesinger schreib! 15:00, 22. Nov. 2010 (CET)

Danke! Ich hoffe, dass diese Aussage gültig bleibt! Ich habe mir eure Gruppe ausgesucht, weil ihr auch Koordinatensucher seid!;-)-- Druffeler 15:06, 22. Nov. 2010 (CET)
Auch von mir ein herzliches Willkommen und Dank für die vielen Koordinaten. Bin froh dass du bei uns eingestiegen bist und nicht woanders. lg --Herzi Pinki 19:57, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich würde ja gerne weitermachen, aber in DE gibt es fast nur noch verschwundene Objekte! Abgegangene Burgen, verschwundene Kloster, frühere Zechen! Wo soll man da bei GoogleEarth noch Koordinaten finden? Oder zählt das entfernen von unsinnigen Lagewünschen auch?-- Druffeler 23:43, 23. Nov. 2010 (CET)
Habe deine Frage übersehen. Inhaltlich gebe ich dir Recht, unsinnige Lagewünsche sollten entfernt werden. Ob das Punkte gibt, ist eine andere Geschichte. Entfern sie trotzdem. Allerdings nur, wenn sie unsinnig sind, d.h. keine Lage existieren kann. Unbekannte Lage oder schwer bestimmbare Lage ist kein Argument. Und bei den Burgen gibt es ja die Sonderlocke mit Parameter Unauffindbar. Nur weil es was auf google nicht zu sehen gibt, heißt noch nicht, dass es vor Ort nicht sichtbar und verortbar wäre. Alternativ lassen sich mit {{All Coordinates}} auch mehrere Textkoordinaten in einem Artikel auf den Karten anzeigen. lg --Herzi Pinki 00:56, 30. Nov. 2010 (CET)

Koordinaten

Hallo Druffeler, warum schreibst Du beim Eintrag von Koordinaten lw- in die Zusammenfassungszeile? Zumindest ich kann damit auf Anhieb nichts anfangen. Außerdem solltest Du danach bei Zechenartikeln den Koordinatenbaustein {{Coordinate |NS= |EW= |type=landmark |region=DE-NW}} entfernen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:32, 4. Dez. 2010 (CET)

lw- = Lagewunsch entfernt! Das ein Koordinatenbaustein im Artikel war habe ich nicht bemerkt, da die Anzeige "Lagewunsch" in der Regel von der Infobox erzeugt wird.-- Druffeler 21:04, 4. Dez. 2010 (CET)
Da hätte ich ja jetzt lange rätseln können, weiß aber nun Bescheid. Bei Zechenartikeln macht das nicht die Infobox, sonder meist trägt Pittimann den Baustein unten auf der Seite ein. Sind die Koordinaten in die Infobox eingetragen worden, dann ist die Koordinatenanzeige oben rechts auf der Seite nicht richtig zu lesen. Daher muss der Baustein dann raus. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:40, 4. Dez. 2010 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb

Bevor ich's vergesse: Danke für Deine fleißige Unterstützung der Bergfexe! Traditionell spendiert Svicko nach der Schlacht etwas zu trinken, vielleicht hast Du ja Lust auf einen Schluck. Viele Grüße --Cactus26 18:51, 7. Dez. 2010 (CET)

Ich habe mir ein Tässchen gegönnt;-)! Schade, dass nicht mehr findbare Lagewünsche vorhanden waren! Schauen wir mal, welcher Platz am Ende herausspringt!-- Druffeler 09:28, 8. Dez. 2010 (CET)

Alleestraße 24,Alleestraße 38 und Gürtlersches Geschäftshaus

Mach wie Du es denkst, solange es logisch, sinnvoll und insbesondere belegt ist. Danke--Messina 09:43, 19. Dez. 2010 (CET)

Der Link auf deiner DS ist der einzige Beleg, den ich gefunden habe. Eine Alleestraße gibt es jedenfalls in Düsseldorf nicht mehr. Gruß -- Druffeler 09:51, 19. Dez. 2010 (CET)
hab den Link als Beleg noch hinzugefügt. Wissenschaftlicher. Auch Dir noch einen schönen Sonntag. Danke--Messina 10:12, 19. Dez. 2010 (CET)
Das Blöde ist nur, dass die Hausnummern nicht übernommen wurden! Alleestr. 108 ist Heinrich-Heine-Allee 7, dann müsste die 24 im Minusbereich sein!-- Druffeler 10:16, 19. Dez. 2010 (CET)
Es muss sich um eine andere Straße handeln, da die Heinrich-Heine-Allee nur von 1949 bis 1963 Alleestraße hieß (siehe Heinrich-Heine-Allee#Benennungen); möglicherweise wurden auch nur Abschnitte umbenannt. --jergen ? 12:15, 19. Dez. 2010 (CET)
Merkwürdig, merkwürdig! -- Druffeler 12:36, 19. Dez. 2010 (CET)
Hier wird es anders beschrieben!-- Druffeler 12:40, 19. Dez. 2010 (CET)
und hier wird es noch besser dargestellt!-- Druffeler 12:44, 19. Dez. 2010 (CET)
Hausnummern bis mindestens 108 kann die heutige "Heinrich-Heine-Allee" kaum gehabt haben, dafür ist sie zu kurz. Wahrscheinlich (aber ich spekuliere hier), waren auch die "Breite Straße" und eventuell die "Friedrichstraße" Teil der Alleestraße; letztere taucht jedenfalls im Benennungsabschnitt von Heinrich-Heine-Allee auf. --jergen ? 12:53, 19. Dez. 2010 (CET)
Bitte revertiere deine letzten Änderungen selbst, bis das geklärt ist. Ein Edit-War um eine deutlich unklare Benennung ist mir zu dumm. --jergen ? 13:00, 19. Dez. 2010 (CET)
Done! Ich bin dann raus aus der Geschichte! Der Artikel Heinrich-Heine-Allee ist jetzt aber definitiv falsch!-- Druffeler 13:56, 19. Dez. 2010 (CET)

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

 
 
hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den dritten Platz in der Gesamtwertung zusammen mit Svíčková, Herzi Pinki, Cactus26, Schlesinger erreicht.
Du hast somit einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!

Leithian athrabeth tulu 22:24, 20. Dez. 2010 (CET)