Herzlich willkommen in der Wikipedia, Denkzeit!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir gdo 15:31, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Denkzeit“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Denkzeit“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --gdo 15:31, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

 Ok erl. --Itti 13:34, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Denkzeit-Training“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Denkzeit-Training“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. PCP (Disk) 15:44, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schnelllöschung

Bearbeiten

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich hier jetzt richtig bin.

Ich bin irritiert über den Vorschlag zur Schnelllöschung, denn das Denkzeit-Training ist eine seit 13 Jahren anerkennte Methode der Jugendhilfe. Der Eintrag soll helfen eine weitere Professionalisierung der Sozialarbeit voranzutreiben, da es wenige komplexe Programme gibt, die sowohl wissenschaftlich fundiert, als auch wirksam im Sinne der Delinquenzreduktion sind. Im Bereich der Psychotherapie werden auch Methoden vorgestellt, auch geschützte wie z. B. das Göttinger-Modell. Aber auch das Anti-Aggressivitäts-Training wurde zugelassen, welches ebenfalls eine geschützte Methode ist. Ich bitte also um Zulassung des Eintrags.

Herzlich Dr. Rebecca Friedmann

bitte mal die Links oben anschauen - Wikipedia ist (der Versuch) einer Enzyklopädie und bildet daher nur bekanntes Wissen ab. Die Vorstellung, man könnte durch einen WP-Artikel eigenständige Ziele erreichen (etwas bekannt machen oder bekannter machen) ist schonmal ein relativ schlechter Ansatz. Auch dürfen fremde Texte nicht ohne weiteres hier in Artikel kopiert werden (eine Freigabe würdest Du wohl kriegen, aber die muss auch erstmal da sein). Und -ganz wichtig- der Text darf nicht einseitig, werblich oder sonst "partiisch" klingen: WP:NPOV und auch WP:IK. --gdo 15:59, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe alle Texte selbst geschrieben! Es geht auch nicht um eine Werbemaßnahme, sondern darum dieses Wissen um eine solche Methode bei Wiki einzuspeisen. Wie gesagt, das AAT ist eine ähnliche (wenn auch fachlich ganz andere) Maßnahme und ist auch bei Wikipedia gelistet. Ich kann aber die Inhalte der Module auch raus nehmen und das etwas allgemeiner formulieren, wenn es "beworben" klingt. Was es vermutlich nur tut, weil es eben fundiert ist. Herzlich RF

Ist übrigens hier schon erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Projekten_und_Programmen_Gewaltpr%C3%A4vention/Soziales_Lernen --Denkzeit (Diskussion) 16:06, 11. Dez. 2015 (CET) und hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Christa_D._Sch%C3%A4fer --Denkzeit (Diskussion) 16:06, 11. Dez. 2015 (CET) und hier: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_K%C3%B6rner --Denkzeit (Diskussion) 16:07, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

leg erstmal eine Seite in Deinem Benutzerbereich bereich an, z.B. Benutzer:Denkzeit/Denkzeit. Dann schreib dort einen Entwurf; wenn dort Texte von anderen Webseiten verwendet werden (z.B. von www.denkzeit.de ), dann ist dafür eine Freigabe erforderlich (woher sollen wir denn wissen, dass Du wirklich die bist, für die Du Dich ausgibst? Ja, wird wahrscheinlich schon alles stimmen, aber sicher ist es bislang nicht). Und dann frag sicherheitshalber mal beim Wikipedia:Relevanzcheck/Intro an - da bekommst Du zumindest schonmal erste Hinweise auf etwaige Mängel und Probleme, ohne dass Dir der Artikel gleich wieder gelöscht wird. Wäre das eine Möglichkeit, mit der Du Leben kannst? --gdo 16:11, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin nicht sicher, dass ich das verstanden habe, versuche das aber mal. Also erst Benutzerseite anlegen (was immer das ist) und dann Relevanzcheck anfragen. Zur Authentifizierung habe ich Euch eine Mail von meinem Denkzeit-Account geschickt. Natürlich kann auch der gefälscht sein, aber was (bis auf meinen Ausweis) könnte bestätigen, dass ich die bin, für die ich mich ausgebe? Ihr könnt mir eine Mail über die Denkzeit-Seite schicken, die kommt dann bei mir an, aber was anderes fällt mir auch nicht ein. Das ist schon ein bisschen verrückt, dass das so kompliziert wird... --Denkzeit (Diskussion) 16:23, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

einfach auf diesen Link klicken, dann erstellst Du eine Benutzerseite - die ist dann (noch) nicht Teil der "öffentlichen" Wikipedia. Mail von entsprechender Domain reicht normalerweise aus. --gdo 16:40, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Super. Danke. Habe das alles gemacht. Hoffe, der Eintrag wird frei gegeben.--Denkzeit (Diskussion) 16:48, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Warten

Bearbeiten

Liebes Wiki-Team, die (vorschnelle) Schnelllöschung sollte geprüft werden. Wann wird das geschehen?

Hallo, die Schnellöschung erfolgte aufgrund rechtlicher Bedenken bzgl. der Urheberrechte. Die Löschung wurde bereits überprüft Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_50#Denkzeit-Training_.28erl..29 und eine Wiederherstellung abgelehnt. Du müßtest also selbst einen Artikel erstellen (bereits veröffentliche Texte benötigen eine formelle Freigabe durch den Urheber) aus dem weiterhin die enzyklopädische Relevanz ersichtlich ist. Dabei bitte beachten:
Ich möchte Dich deshalb bitten, folgende Hinweise

durchzulesen und zu beachten.

Mit freundlichen Grüßen, PCP (Disk) 10:16, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten