Vorschaufunktion

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Dbleicher, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 15:15, 11. Sep. 2012 (CEST)

Guten Tag, Lutheraner, soeben habe ich Deine Post gelesen. Danke für die Tipps, insbesondere für den Hinweis auf die Zusammenfassungszeile! Mit freundlichem Gruß --Dbleicher (Diskussion) 18:24, 11. Sep. 2012 (CEST)

Vorlagenutzung bei Sparkassen-Zahlen

Hallo, warum löschst du die Verwendung der Vorlage hier? Anders herum wird doch ein Schuh daraus: Artikel, die noch nicht die Vorlage nutzen, werden auf diese umgestellt. Nur dann kann es irgendwie geschafft werden, die Daten halbwegs vergleichbar und aktuell zu halten. Grüße, SDI Fragen? 18:41, 7. Nov. 2012 (CET)

Hi, danke dafür ;-). Gruß, SDI Fragen? 17:03, 8. Nov. 2012 (CET)

Sparkasse am Niederrhein: Disklussionsbeitrag vom 1. Februar, 16:39 Uhr

Lieber Dbleicher,

ich würde mich auf eine Antwort zu meinem Diskussionsbeitrag vom 1. Februar freuen, um eine Lösung der falschen Zahlen zu lösen.

Mit freundlichen Grüßen

Holger Schmitz, Pressereferent der Sparkasse am Niederrhein --Sparkasse am Niederrhein (Diskussion) 12:01, 5. Feb. 2013 (CET)

Guten Tag, Herr Schmitz, soeben sehe ich, dass Ihr Beitrag jetzt richtigerweise auf der Seite Vorlage Diskussion: Deutsche Sparkasse diskutiert wird. Ich werde mich dort einbringen. Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 14:25, 5. Feb. 2013 (CET)
Hallo Dbleicher, leider wird das Thema dort ignoriert, ich hatte auch Karsten11 nochmal darauf hingewiesen. Ich stecke in Vorlagen und deren Parameter garnicht drin. Irgendwie bin ich ratlos... Gruß, SDI Fragen? 11:09, 26. Mär. 2013 (CET)
Guten Tag, SDI, ich habe noch einmal einen Hilferuf auf der Seite Vorlage Diskussion: Deutsche Sparkasse abgesetzt. Gesucht wird die Person, die zentral die Daten aus der Rangliste (in Kürze für 2012) bei den rd. 400 Sparkassen einpflegt. Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 09:51, 27. Mär. 2013 (CET)
Guten Tag, SDI, ich habe jetzt gesehen, dass die Seite Vorlage Diskussion: Deutsche Sparkasse nur selten besucht wird. Unser gemeinsames Anliegen habe ich deshalb an höherer Stelle vorgetragen. Möge es nutzen. Mit österlichen Grüßen: --Dbleicher (Diskussion) 19:19, 29. Mär. 2013 (CET)
Guten Abend, gute Idee, habs mal auf die BEO genommen. Auch dir schöne Ostern! --SDI Fragen? 19:33, 29. Mär. 2013 (CET)

Neugarmssiel

Moin, Dbleicher, könntest Du bitte deine Änderung hier auch in den Artikel Altgarmssiel einfügen. Wenn ich es tue, denn sieht es nach Copy&Paste aus. VG --WHVer (Diskussion) 17:46, 5. Feb. 2013 (CET)

Gern geschehen. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 18:30, 5. Feb. 2013 (CET)
Danke. --WHVer (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2013 (CET)

Guten Abend Dbleicher, ich frage mich, ob der o.g. Link (von Dir eingetragen) im Artikel über die Volksbank Lübeck relevant ist, da er am gleichen Tag in dem von mir veröffentlichten Artikel Volksbank Stormarn von einem anderen User entfernt wurde. Bei anderen Banken habe ich den Link auch schon öfter gesehen... relevant oder nicht, woran machst Du das fest, gibt es eine Vorgabe o.ä.? Kannst Du den Link bei dem von mir erstellten Artikel wieder hinzufügen, oder ist das nicht zulässig? Meine Frage ist ja ggf. merkwürdig, ich bitte meinen Newbie-Status zu beachten und beantrage pro forma Welpenschutz ;) --Ozaar (Diskussion) 21:44, 26. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, Ozaar, den Link auf die BaFin habe ich wieder eingefügt. Eine andere Frage: woher hast Du die Bilanzzahlen für 2012? Der Einzelnachweis Nr. 2 (die GeschäftsdatenRef) führt lediglich zu Zahlen bis zu 2011... Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 10:02, 27. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Dbleicher, vielen Dank für die Nachricht. Die Zahlen für 2012 habe ich zunächst einmal aus erster Hand. Die Bank ist mein Arbeitgeber. Aber ich weis, dass das nicht relevant ist ;-) Die Zahlen waren kurzfristig online auf der Homepage zu sehen, sind dann aber (warum, weis ich nicht) wieder runter. Sie sind aber nahezu identisch mit den Zahlen aus der Jahrespressemitteilung, die auf der Bankhomepage in den Presseinformationen eingestellt ist. Muss/sollte man da als zusätzliche Quelle/Nachweis verlinken? Besten Gruß --Ozaar (Diskussion) 15:00, 30. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, Ozaar, danke, dass Du für meine Rückfrage Verständnis aufbringst. Bitte, stelle zu gegebener Zeit die korrekte Verlinkung sicher. Auf einen schönen Mai!--Dbleicher (Diskussion) 16:09, 30. Apr. 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (31.01.2014)

Hallo Dbleicher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Der Mellumrat.png - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dbleicher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 31. Jan. 2014 (CET)

Guten Tag, Xqbot, am 31.01.2014 um 15:19 Uhr hat der Rechteinhaber eine Freigabe gegenüber permissions-de@wikimedia.org erklärt. Was muss ich jetzt tun? Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 19:32, 5. Feb. 2014 (CET)
Hallo Dbleicher. Das wurde bereits erledigt, d.h. kein weiterer Handlungsbedarf. Danke, Gruß… --Krd 15:23, 9. Feb. 2014 (CET)

Konrad-Lorenz-Medaille

Hallo Dbleicher; du hast im Artikel Konrad-Lorenz-Medaille ergänzt, dass diese Medaille - laut Artikel eine Auszeichnung des Wiener Volksbildungswerks - 2012 den Ornithologen Urs N. Glutz von Blotzheim und Franz Bairlein verliehen worden sei. Mir scheint aber, dass es sich bei dieser 2012er Verleihung offenbar um eine andere Konrad-Lorenz-Medaille (natürlich benannt nach dem selben Nobelpreisträger Konrad Lorenz) handelt, denn gemäss Beleg wurde sie ja in Saarbrücken von der Konrad Lorenz-Gesellschaft verliehen - nicht vom Wiener Volksbildungswerk. Ich bin daher damals, als ich den Artikel Urs N. Glutz von Blotzheim ausbaute, zum Schluss gekommen, dass es sich um zwei verschiedene Konrad-Lorenz-Medaillen handeln muss, zumal im Artikel Konrad-Lorenz-Medaille keine Verleihungen nach 2001 aufgeführt waren (Verleihung eingestellt?). Das war der Grund für meine Anmerkung im Quelltext, die du mit diesem Edit entfernt hast - bist du ganz sicher, dass es sich trotz offenbar verschiedener verleihender Organisationen um die gleiche Medaille handelt? Gestumblindi 00:47, 30. Nov. 2014 (CET)

Hallo, Gestumblindi, ich bemühe mich um weitere Aufklärung und bitte um etwas Geduld. Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 11:32, 30. Nov. 2014 (CET)
Hallo, Gestumblindi, meine Bemühungen sind leider ohne Ergebnis geblieben. Ich stelle daher Deine Version wieder her. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 17:57, 26. Apr. 2015 (CEST)
Danke; dann sollten aber auch die Verleihungen 2012 im Artikel Konrad-Lorenz-Medaille wieder gestrichen werden, wenn man davon ausgehen muss, dass es sich um eine andere Medaille handelt, oder? Gestumblindi 22:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
Erledigt.--Dbleicher (Diskussion) 11:22, 2. Mai 2015 (CEST)

Dreifaltigkeitskirche Osternburg

Moin Dbleicher! Bitte hier mal schauen, Fotos wären schön. Verbesserungen und Korrekturen sind sehr erwünscht! Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 12:15, 19. Apr. 2015 (CEST)

Hallo, Kresspahl, danke für Deine Recherche über den Schreibmeister Kirchring. Dein Beitrag kommt gerade rechtzeitig zum 400-jährigen Jubiläum der Kirche in Osternburg. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 09:21, 22. Apr. 2015 (CEST)
Schön! Dann wird es ja auch Bilder geben. Für den Artikel wären als Detail auch Fotos seiner Signaturen in der Kirche von Interesse!--Kresspahl (Diskussion) 11:12, 22. Apr. 2015 (CEST)

Umformulierung

... zu "war ein Öltanker" - ist das Schiff denn nun kein Öltanker mehr? Sondern? Gestumblindi 23:24, 27. Jul. 2015 (CEST)

Hallo, Gestumblindi, schön von Dir zu hören. Ich habe die Vergangenheitsform gewählt, weil die Katja wiederholt ihren Namen geändert hat. Außerdem hat der in Satz 1 genannte Eigner gewechselt. Insofern und auch wegen der Flagge und des Heimathafens wäre die Infobox noch zu berichtigen. Die Funktion "Öltanker" ist natürlich geblieben. Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 12:29, 28. Jul. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (06.03.2016)

Hallo Dbleicher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hans-Georg Bohlken 2008 in Cork.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 6. Mär. 2016 (CET)

Guten Tag, Xqbot, danke dass Du den Vorgang aufgreifst. Der Fotograf hat Dir am 5. März 2016 um 18:51 Uhr geschrieben und die Verwendung des Fotos erlaubt. Bitte, gebe die Datei frei. Vielen Dank. Freundliche Grüsse :--Dbleicher (Diskussion) 21:08, 12. Mär. 2016 (CET)
Nochmals guten Tag, Xqbot, soeben habe ich auch die abgebildete Person, Hans-Georg Bohlken, um Freigabe gebeten. Ticket#2016030510012488. Ich bin zuversichtlich, dass Dir die Post kurzfristig zugeht. Danke für Deine Geduld. Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 17:58, 20. Mär. 2016 (CET)

Problem mit Deiner Datei (05.07.2016)

Hallo Dbleicher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Georg Propping.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dbleicher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 5. Jul. 2016 (CEST)

Danke, lieber Xqbot, für Deine Hinweise. Die Freigabe wurde unter dem 21. Juni 2016 erteilt. Bitte, siehe [Ticket#2016062110008028] Eingangsbestätigung (Re: Nutzungsrechte Georg [...]). Mit freundlichem Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 10:32, 7. Jul. 2016 (CEST)

Foto der St.-Magnus-Kirche in Sande

Moin, es ist die Veröffenlichung einer CD geplant. Dafür würden wir gerne das Foto der Sander Kirche verwenden. Bitte Kontaktaufnahme. OLTom --OLTom (Diskussion) 18:11, 7. Jan. 2017 (CET)

Hallo, OLTom, ich bin gern einverstanden. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 14:29, 8. Jan. 2017 (CET)

Volksbank Dresden-Bautzen

Hallo Dbleicher,
du hats die Artikel Dresdner Volksbank Raiffeisenbank und Volksbank Bautzen jetzt weiter aktualisiert/umgebaut. Danke. Allerdings wurdere ich mich etwas, dass du ausgerechnet die Volksbank Bautzen jetzt umgeschrieben hast und die Dresdner Volksbank Raiffeisenbank behalten willst... Ich hätte vorgeschlagen einen ganz neuen Artikel anzulegen. Wenn man schon einen umschreibt hätte ich eher den Dresdner genommen, da der neue Hauptsitz Dresden ist, und die Dresdner auch die ältere Bank ist (1910 vs. 1919). In einem neuen Artikel könnte man die Geschichte auch nochmal straffen, damit er nicht so BZ-lastig ist. -- burts 09:19, 24. Aug. 2017 (CEST)

Danke, burts , für Deine Anmerkung. Ich bin in diesem Fall streng nach Register vorgegangen. Die Volksbank Bautzen hat umfirmiert in Volksbank Dresden-Bautzen, den Sitz verlegt nach Dresden und schließlich die Dresdner Volksbank Raiffeisenbank übernommen. Siehe auch hier Ziffer 4. Gruß: --Dbleicher (Diskussion) 09:47, 24. Aug. 2017 (CEST)
OK, dann ist das so... Stellt sich trotzdem die Frage, wie man es in Wikipedia darstellen sollte. Mir scheint in diesem Fall eine neuer Artikel angemessen. Auch wenn es formal juritisch korrekt ist, scheint mir inhaltlich die Darstellung der Dresdner VR als Fusionsanhängsel der Bautzner Volksbank ungünstig. In Jedem Fall sollte aber m.E. in einem Artikel Volksbank Dresden-Bautzen auch geschichtliches der Dresdner VR auftauchen. -- burts 11:42, 24. Aug. 2017 (CEST)

Bitte um Hilfe

{{Autoarchiv-Erledigt}}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dbleicher (Diskussion) 10:16, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe bei einer Sparkasse einen falschen Eintrag. Anstelle der Geschäftsdaten wurde da ein ungültiger Link zu Amazon gesetzt. Wie kann man das in Ordnung bringen?

Konkreter Betreff und Absender fehlen. Erledigt.--Dbleicher (Diskussion) 17:43, 26. Apr. 2015 (CEST)

Nord-Ostsee Sparkasse

Hallo DBleicher, entschuldige bitte meine Bearbeitung des Sitzes. Deine Revertierung beruht (Deinem Bearbeitungskommentar zufolge) auf der Handelsregister-Eintragung beim Flensburger Gericht. Das Handelsregister ist ja ein amtliches (öffentliches) Register. Kannst Du mir mal den Weg schildern, wie man übers Internet entsprechende Informationen ermitteln kann. Nur für den Fall, dass ich zukünftig wiederholt solche Informationen für andere (ähnliche) Bearbeitungen recherchieren möchte. Danke --goegeo 11:44, 15. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Benutzer:Goegeo, hier der Link zum Handelsregister. Dann "Normale Suche" anklicken. Die Registernummer findest Du im Impressum der Sparkasse. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 12:35, 15. Apr. 2018 (CEST)
Danke!!!

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel DZ Bank im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel DZ Bank wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:30, 3. Jun. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Angelegenheit bereits am 3.6.2018 behoben. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 15:31, 1. Jul. 2018 (CEST)

Sparkasse an der Lippe

Moin, schau mal auf die Diskussionsseite. Ich finde es nicht so glücklich, dass bei WP die (alte) Sparkasse Lünen wohl nur umbenannt wurde (Lemma geändert?) in Sparkasse an der Lippe, dadurch die Sparkasse Lünen ganz verschwand, während es für die Stadtsparkasse Werne immer noch den eigenen WP-Artikel gibt. Was meinst Du?--Hopman44 (Diskussion) 11:45, 1. Jul. 2018 (CEST)

Erledigt.--Dbleicher (Diskussion) 08:49, 3. Jul. 2018 (CEST)

Fusion Volksbank Stormarn eG und Vierländer Volksbank eG

Hallo Dbleicher,

ich habe Fragen zur richtigen Vorgehensweise bei der Einarbeitung einer Bankenfusion in einen bestehenden Artikel. Ich stelle Dir die Fragen, weil Du viel Erfahrungen mit Bankartikeln in Wikipedia hast.

Im Sommer 2018 wird die Volksbank Stormarn eG mit der Vierländer Volksbank eG verschmelzen. Ich möchte dies eigentlich in den bestehenden Artikel der Volksbank Stormarn einarbeiten. Einen Artikel für die Vierländer Volksbank gibt es derzeitig nicht, aber sie wird die juristische Mutter des neuen Institues sein. Zudem wird die Bank wahrscheinlich einen neuen Namen erhalten, aber zeitgleich die bestehden Marken "Volksbank Stormarn" "Volksbank Bergedorf" und "Vierländer Volksbank" als Niederlassungen unter der neuen Dachmarke weiterführen.

Wie muss man vorgehen? - Kann man den besthenden Artikel nutzen und umbenennen in "Volksbank <neuer Name>" oder muss ein komplett neuer Artikel geschrieben werden? - Kann man die Historie der Vierländer VB dem überarbeiteten Artikel oben anstellen, so dass beide Geschichten der Institute zu erkennen sind, oder muss zunächst ein neuer Artikel Vierländer VB geschrieben werden? - Quellenangaben für bspw. derztig nicht vorhandene Historie der Vierländer VB sind bei der Neugestaltung des Artikels erforderlich, oder reicht es, dass diese Informationen aus erster Hand kommen? - Wie verhält es sich mit den zwei Bilanzen? Die erste gemeinsame Bilanz wird erst im Januar 2019 veröffentlicht werden. Welche Zahlen werden vorher im Artikel verwendet? Ich hoffe es ist Ok, dass ich Dich mit diesen Fragen belästige? Ich möchte es möglichst gleich richtig machen, damit sich keiner anstößt an der Überarbeitung. Besten Gruß und Dank - Ozaar

Hallo, Ozaar, hier meine Antwort in Stichworten. 1. Bitte die Eintragung der Fusion im Genossenschaftsregister der übernehmenden Bank (Hamburg GnR 869) abwarten. Dann: 2. Für die juristische Mutter einen neuen Artikel anlegen. 3. Im neuen Artikel die Historie der Fusionsbanken darstellen. Historie der Vierländerbank erwähnen, soweit belegbar. 4. In der Infobox die addierten Bilanzdaten per 31.12.2017 der Fusionsbanken verwenden und in der GeschäftsdatenRef entsprechend beschreiben. 5. Die VB Stormarn als ehemalige Genossenschaftsbank weiterführen. Auflösungsdatum 2018 in der Infobox angeben. Herzliche Grüße:--Dbleicher (Diskussion) 13:51, 2. Feb. 2018 (CET)
Hallo dbleicher, ich habe einen neuen Artikel Volksbank eG, VBS angelegt. Kannst du bitte die Sichtung übernehmen?
Zu 1. Die Eintragung in GnR 119 OD Registergericht Lübeck ist erfolgt. Besonderheit: rechtliche Übernahme und technische Übernahme erfolgen von unterschiedlichen Instituten.
Die Vierländer Volksbank eG übernimmt die Volksbank Stormarn eG und verlegt zeitgleich ihren Sitz nach Bad Oldesloe und ändert die Firmierung in Volksbank eG, VBS (Vierlanden, Bergedorf, Stormarn) für das ::neue Gesamtinstitut. Normalerweise wird "eG" in der Seitenbezeichnung nicht verwendet, ich bin unsicher, wie es jetzt am besten ist Volksbank VBS, oder nur Volksbank (kann ich mir nicht vorstellen)?
Zu 2. Einen neuen „alten“ Artikel für die Vierländer Volksbank eG habe ich nicht mehr angelegt. Zum einen gibt es die Vierländer Volksbank eG nicht mehr als eingetragene Bank und zum anderen fehlen mir für ::einen vollwertigen Artikel zu viele Details.
Zu 3. Ich habe die (dürftige) Historie der Vierländer Volksbank eG in den neuen Artikel aufgenommen, da sie die rechtlich übernehmende Bank ist. Die Historie der Volksbank Stormarn ist im Artikel über ::die ehemalige Bank nachzulesen und erreichbar, daher haben ich das nicht wiederholt.
Belegbarkeit: Mir liegt eine 125-Jahre-Jubiläumsbroschüre der Vierländer Volksbank eG vor. Diese Broschüre ist nicht verlegt worden, sondern wurde von der Bank produziert und an die Kunden vergeben. Wie ::kann ich mich korrekt darauf als Quelle beziehen?
Zu 4. Die Bilanzzahlen sind addiert. Als Referenz habe ich nicht auf nur einen Geschäftsbericht verlinkt, da es eben zwei gibt, habe ich die Seite verlinkt, auf der beide Berichte verfügbar sind.
Zu 5. Das hast Du bereits erledigt.
Besten Dank vorab für die weitere Unterstützung und Kontrolle des neuen Eintrages - Fröhlichen Gruß Ozaar
Hallo, Benutzer:Ozaar, danke für Deine Arbeit. Bitte, füge unter Literatur noch die Daten der 125-Jahre-Broschüre ein. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 10:04, 28. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Dbleicher, ist erledigt. Ist eine Verlinkung auf eine digitale Version der Literatur zulässig? Das Werk wird zeitnah auf der Webseite der Bank zur Verfügung stehen. VG Ozaar
Hallo, Ozaar, ich würde verlinken, aber nur wenn die digitale Version dort dauerhaft zur Verfügung steht. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 12:26, 28. Sep. 2018 (CEST)

Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch

„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!


Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.

Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.

Termin/Ort
Donnerstag, den 25. April 2019 – Gesprächsrunde mit Abraham von 18:00–19:30 Uhr im Restaurant „Friesenhof“, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt – Stammtisch ab 19:30 Uhr im „Friesenhof“ – Mehr Infos siehe hier
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!

Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 13:04, 4. Apr. 2019 (CEST)

Moin Dbleicher,
«wir» – die üblichen Verdächtigen der Bremer Community :-) – würden uns freuen, wenn du dabei sein könntest! Man sieht sich?!
Beste Grüße, --Jocian 13:04, 4. Apr. 2019 (CEST)

Änderungen bei Volksbank Raiffeisenbank eG, Bad Oldesloe

Hallo Dbleicher, erstmal vielen Dank für die stetige Sichtung und Umsetzung unserer Korrekturwünsche! Gerade während und nach erfolgter Fusion ist doch einiges im Wandel. So auch der richtige Weg in der Kommunikation des Banknamens. Der eingetragene Name lautet in der Tat "Volksbank Raiffeisenbank eG", der Sitz ist in Bad Oldesloe. Es werden jedoch die Altbanken als Marken weitergeführt, weshalb man sich entschieden hat, den Namenszusatz "Bargetheide • Bergedorf • Stormarn • Vierlanden" zu führen. Das sollte jetzt möglichst auch im Infokasten so erscheinen. Alternativ (aber ungern) kein Zusatz. Zumindest muss das "Bad Oldesloe" weg. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin bei Wikipedia neu und noch völlig unerfahren. Kann ich das einfach hintereinander weg schreiben, oder muss ich mit Umbrüchen (im Quelltext gesehen) arbeiten? Ich freue mich riesig über Feedback und Unterstützung! Vielen Dank!!! --SvenjaWolfram (Diskussion) 09:00, 28. Nov. 2019 (CET)

Infokasten angepasst. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 09:54, 29. Nov. 2019 (CET)

Volksbank Offenburg Villingen

Hallo Dbleicher!

Die von dir angelegte Seite Volksbank Offenburg Villingen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:38, 23. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Zwischenzeitlich besteht unter dem Lemma "Volksbank (Offenburg und Villingen-Schwenningen)" ein neuer Artikel. Der Vorgang ist damit abgeschlossen.--Dbleicher (Diskussion) 17:56, 1. Dez. 2020 (CET)

Frage nach Expertise

Hallo Benutzer:Dbleicher, ich habe gesehen, dass Du viel Erfahrung mit der Pflege von Artikeln über Finanzinstitute hast und würde mich freuen, wenn Du bereit wärst, ein paar Anhaltspunkte für sinnvolle Informationen in Bankartikel beizusteuern, die mir das Sichten von Selbstauskünften erleichtern und den Unternehmen eine eigenständige Form der Mitarbeit erleichtert, die unseren Maßstäben entspricht und nicht überarbeitet werden muss. Also nur falls Du Zeit und Lust dazu hast. Konkret geht es um die Raiffeisenbank Aschberg Liebe Grüße --1falt (Post) 12:20, 25. Apr. 2021 (CEST)

Hallo, Benutzer:1falt, danke für Deine Zeilen. Ich habe die Entwicklung des Artikels der RB Aschberg mit Interesse verfolgt und kann nur gratulieren. Generelles kann ich nicht beisteuern. Viele Grüße:--Dbleicher (Diskussion) 20:34, 28. Apr. 2021 (CEST)

Änderungen Sparkasse Hegau-Bodensee

Lieber Dbleicher,
vielen Dank, dass du unsere Wikipedia-Seite so gewissenhaft im Auge hast. Ich bin Social Media Manager der Sparkasse Hegau-Bodensee und wundere mich, wieso beispielsweise auch das Bild wieder entfernt wurde? Die Daten, die wohl von der Sparkasse automatisch gezogen werden, sind absolut veraltet. Uns ist es wichtig, dass diese auf einen neuen Stand gebracht werden. Gerade was die Anzahl Filialen und SB-Stationen angeht. Wie wäre das für uns möglich?
Beste Grüße
MaxKhai (nicht signierter Beitrag von MaxKhai (Diskussion | Beiträge) 09:26, 4. Mai 2021 (CEST))

Lieber MaxKhai, danke für Deine Nachricht. Ich habe den alten Zustand des Artikels wiederhergestellt. Allerdings schlage ich zur Arbeitsersparnis dringend vor, das Angebot einer automatischen Anpassung der Geschäftszahlen zu nutzen. So verfahren jedenfalls fast alle anderen Sparkassen. Mit freundlichem Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 21:00, 4. Mai 2021 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
DBleicher
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 00:01, 24. Jul. 2022 (CEST)

Hallo DBleicher,

vor genau 10 Jahren, am 24. Juli 2012, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 10.300 Edits und die 90 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier. Viele Grüße aus Hamburg nach Oldenburg in Oldenburg --JoeHard (Diskussion) 00:01, 24. Jul. 2022 (CEST)

Hallo, JoeHard, eine unerwartete Aufmerksamkeit! Ich bin vor 10 Jahren zu Wikipedia gekommen, weil mir in einem Artikel ein Fehler aufgefallen war. Den wollte ich nicht stehen lassen. Aber ich musste schon allen Mut aufbringen, um auf dem mir unbekannten Terrain tätig zu werden. Aber es gab dann auch viele Wikipedianer, die mich konstruktiv begleiteten. Vielen Dank für die Medaille, freundliche Grüße von der Hunte an die Elbe! --Dbleicher (Diskussion) 21:11, 25. Jul. 2022 (CEST)

Bilanzzahlen im Artikeltext & Infobox im Artikel Sparkasse Kaiserslautern

Hallo Dbleicher! Du hast im o. g. Artikel heute die Bilanzzahlen - die samt Einlagen, Mitarbeiter und Anzahl der Standorte bereits in der Infobox standen - in den Artikeltext eingefügt. Da ich vor allem abgelaufene Zukunft-Vorlagen abarbeite, werde ich in allerlei Themengebiete gespült, mit deren Gepflogenheiten ich dementsprechend nicht vertraut bin. Könntest du mir kurz darlegen was die Motivation hinter dieser Informationsdopplung ist oder ob das anders gedacht war? Beste Grüße --MarcoMA8 (Diskussion) 17:48, 24. Jul. 2022 (CEST)

Hallo, MarcoMA8, ich bin lediglich nach der Mustervorlage für Sparkassen, Abschnitt: Geschäftsausrichtung vorgegangen. Gruß:--Dbleicher (Diskussion) 18:22, 24. Jul. 2022 (CEST)

Umgang mit fusionierten Instituten (Sparkassen/Genos)

Hallo Dbleicher!

Zunächst einmal möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei dir für deine unermüdliche Arbeit bei den Artikeln der einzelnen Institute zu bedanken. Was du da leistest ist echt großartig!

Für meinen Teil beschränke ich mich ja größtenteils auf die Aktualisierung der beiden Listen, was durch die vielen Fusionen auch genug Zeit in Anspruch nimmt. Dabei ist mir vor kurzem eine Idee gekommen. Wäre es nicht sinnig, bei den meisten Bankfusionen auch die entsprechenden Wiki-Artikel zusammenzuführen? Also in dem Sinne, dass aus dem Artikel des kleineren Instituts eine Weiterleitung auf den Artikel des neuen Instituts wird, wobei die Informationen natürlich im Artikel des neuen Instituts einen Platz erhalten (beispielsweise unter dem Punkt „Geschichte“).

Also z. B. bei der Stadtsparkasse Völklingen eine Weiterleitung auf die Sparkasse Saarbrücken. Im Artikel der Sparkasse Saarbrücken dann einen neuen Punkt 4.5 mit Stadtsparkasse Völklingen, deren Infobox, Geschäftszahlen und weiteren Informationen. Erspart ggf. Pflegeaufwand, z. B. bei nicht mehr gültigen Vorlagen/Parameternamen, macht den Hauptartikel interessanter bzw. vollständiger und holt die ehemaligen Institute „aus der Nische“ (vgl. 7 x mehr Abrufe für Sparkasse Saarbrücken als für StSpk Völklingen).

Was hältst du davon, in Zukunft (vielleicht auch nur bei kleineren Instituten) so vorzugehen?

Bin auf deine Meinung gespannt.

Viele Grüße aus der ältesten Stadt Deutschlands. --Tim (Diskussion) 16:51, 7. Dez. 2022 (CET)

Moin, moin, --Tim, danke für Deine Zeilen. Bei Fusionen treten die übernommenen Institute aus juristischer Sicht in die zweite Reihe. Das löst bei den übernommenen Häusern nicht nur Freude aus. Andererseits - denke ich - beruhigt sich die Enttäuschung nach einer Reihe von Jahren. So ist die Übernahme der Sp. Völklingen inzwischen fünf Jahre her und wohl kein Aufreger mehr. Wer Daten der Sp. Völklingen sucht, findet diese über die Verlinkung bei der Sparkasse Saarbrücken im alten Artikel der Sp. Völklingen. Eine ausführliche Darstellung der kleinen Sp. Völklingen im Artikel der Sp. Saarbrücken halte ich angesichts ihrer Bedeutung für das aufnehmende Institut nicht für erforderlich. Den Fehler in der Infobox der ehemaligen Volksbank Hochwald-Saarburg habe ich berichtigt. Mit adventlichen Grüßen:--Dbleicher (Diskussion) 11:35, 12. Dez. 2022 (CET)