Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

  Tutorial für neue Autoren  Hilfe zum Bearbeiten  Häufige Fragen  Alle Hilfeseiten
  Fragen stellen  Persönliche Betreuung  Wie Beteiligen?  Richtlinien

 

Hallo Danielakollascheck. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Du kannst schon mal ein bisschen auf den im obereren Teil dieser Nachricht verlinkten Seiten stöbern, sie enthalten viele interessante und wichtige Informationen für den Start in der Wikipedia. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Emergency doc (Disk)RM 11:45, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Pause Bearbeiten

Hallo, ich bin gerade umgezogen und daher im Moment nicht online. Ich beobachte Deine Diskussionsseite aber immer noch per Smartphone. Wenn ich mich kurzfristig nicht melden kann, werden meine Co-Mentoren Ne discere cessa!, Hosse, oder Pfieffer Latsch einspringen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 13:47, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Ich bin noch nicht dazu gekommen, meinen Eintrag an die Vorraussetzungen von Wikipedia anzupassen. Ich hoffe, es klappt in den kommenden Tagen. Grüße--84.144.251.237 14:00, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin wieder online. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:13, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Platzierung Bearbeiten

Hallo, meinst Du es macht mehr Sinn, die Definition "Männergesundheit", die im Auftrag der Stiftung Männergesundheit erarbeitet wurde, im Text zur Stiftung zu intergrieren? http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_M%C3%A4nnergesundheit Viele Grüße --Danielakollascheck (Diskussion) 14:05, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Minderbinder hat einen Artikel zu dem Thema verfasst, der zur Zeit in seinem Benutzernamensraum rumliegt. Ich werd ihn mal ansprechen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 14:28, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe Männergesundheit in den Artikelbereich verschoben. Damit treffe ich keine Aussage über den Ausgang einer erneuten LD, d.h. dies ist keine Handlung als Admin in Fortsetzung der Löschdiskussion vn 2009. Dafür ist das einfach zu lange her. Ich halte das Thema zwar für relevant auf Basis der vorhandenen Literatur, aber auch für sehr anfällig für Versuche der Pharma-/Lifestyle-Industrie, auf Basis neu gepushter Krankheitsbilder auch die Männer (ewige Arztmuffel) mit ihren Produkten glücklich zu machen. So wie bei ADS und Kindern.
Dies bringt mich zu meinen Bedenken: Frau Daniela Kollascheck ist bezahlte PR-Schreiberin, zu ihren Kunden gehören Fresenius Medical Care, Pierre Fabre Pharma (Schwerpunkt u.a. Urologie), Takeda Pharma Deutschland (Schwerpunkt u.a. Urologie), und die Stiftung Männergesundheit Berlin. Ich gehe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass Frau Kollascheck hier ihrem Job nachgeht, und für ihre Auftraggeber ein Thema platziert. Das ist besonders im Bereich Pharma und Gesundheit ein No-go, ganz sicher nach den Erfahrungen in der Saga Sanofis-Aventis, Wiki-Watch, Stock, Diskriminierung.
Ich bitte daher Frau Kollascheck, ihre bezahlte Mitarbeit in der Wikipedia umgehend einzustellen. Wenn Sie in Ihrer Freizeit etwas zu einem Thema Ihres Interesses beitragen möchten, so ist das willkommen. --Minderbinder 13:08, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bezahltes Schreiben Bearbeiten

Hallo, hier bist Du inzwischen Thema. Gemäß WP:AGF hab ich Dich nicht näher durchleuchtet, als ich Dich als Mentee übernommen habe. Ich zweifle mittlerweile, ob Du in der Wikipedia mitarbeiten kannst, ohne die Grundsätze wie Neutraler Standpunkt, Belege etc. zu missachten. Wenn Du noch eine Basis für eine Zusammenarbeit siehst, musst Du mir die schon erklären. Wenn ich in den nächsten 7 Tagen nichts mehr von Dir höre, gehe ich davon aus, daß Du hier nicht mehr mitarbeiten möchtest, jetzt wo Du "aufgeflogen" bist, und werde Dich als Mentee entlassen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 21:46, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, die Stiftung Männergesundheit ist eine gemeinnützige Stiftung und hat absolut wissenschaftlich fundiert diese Definition von Experten erarbeiten lassen. Das ist absolut wert bei Wikipedia veröffentlicht zu werden. Ich habe keine Erfahrung bei Wikipedia und hatte Mühe, die richtige Formatierung einzuhalten. Außerdem war ich mir unsicher, ob ein eigener Artikel dazu angelegt werden sollte oder ob die Definition lieber in dem Beitrag über die Stiftung integriert werden sollte. Ich denke die englische Übersetzung ist es wert unter Men`s Health integriert zu werden. Aber auch da hatte ich Mühe, es in der richtigen Formatierung dort zu ergänzen. Deshalb habe ich Deine Hilfe gesucht. Ich habe ein kleines Kind und bin beruftätig. Deshalb hatte ich einfach keine Zeit mich früher darum zu kümmern und habe gerade erst rein geschaut. Kannst Du es vielleicht übernehmen, die Definition richtig zu ergänzen? Gruß --Danielakollascheck (Diskussion) 10:19, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin nun erstmal im Urlaub und melde mich danach gern wieder, um eine Lösung zu finden. Gruß

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Danielakollascheck!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Emergency doc (Disk)RM 21:02, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Information. Gruß--87.189.193.181 08:45, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das Angebot mit der Wiederaufnahme wenn Du ernsthaft mitarbeiten möchtest ist ausdrücklich ernst gemeint. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 13:35, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, sehr gern. Wenn ich Zeit finde, mich einzuarbeiten, melde ich mich gern wieder. Daran scheitert es leider gerade, mich durch die Vorschriften für das Format zu forsten. Gruß