Hallo! Ich hab gesehen, dass du Bild:Golem 05.JPG hochgeladen hast. Die Lizenzangabe ist allerdings nicht ausreichend. Es muss schon der Urheber und nicht unbedingt die abgebildete Gruppe einer Freigabe zustimmen. Am besten hakst du noch einmal in einer Mail an nach. --Gruß Crux 16:55, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo, gleiches gilt auch für Bild:Deeds Of Flesh-04.jpg - bitte prüfe, unter welcher Lizenz der Urheber (also der Fotograf) das Bild freigeben möchte. Mehr dazu unter Wikipedia:Bildrechte. --Svencb 21:27, 14. Sep 2005 (CEST)

Band Bad Romance

Bearbeiten

Hallo, ich wurde darauf hingewiesen, dass der Artikel (Bad Romance) die Relevanzrichtlinien unterschreitet. Dies kann ich nicht nachvollziehen (siehe weiter unten) und kann aber gleichzeitig auch nicht nachvollziehen wie man sich auf diese Kriterien einigen konnte. Wikipedia hat doch den Zweck möglichst umfassend das Wissen zu bündeln. Ich kann irgendwie nicht damit in Einklang bringen, wie man diese überregional bekannte Liveband nicht dazuzählen kann. Nur um ein Beispiel zu nennen spielen sie gerade auf der NN Rockbühne um einen Platz bei "Rock im Park". Um Fragen vorzubeugen: Nein ich bin kein Mitglied der Band ich bin nur einer der zahlreichen Fans und habe bemerkt, dass hier noch kein Artikel vorhanden war. Das erste Album hatte zwar nur eine Auflage von mehreren hundert Exemplaren, dennoch glaube ich, dass sie sehr wohl eine herausragende Rolle in der Jugendszene hier in der Umgebung einnehmen. Die Texte sind weit im Internet verbreitet (z.b. golyr.de - unter Bad Romance) und bei den Konzerten sind jedesmal eine Vielzahl von Fans. Insofern rechne ich dem Beitrag schon eine Relevanz zu und hab die bitte ihn wieder herzustellen und in Zukunft nicht so voreilig zu löschen, sondern sich ein bisschen zu informieren. --Der OBI 15:06, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt immer wieder Diskussionen über die Relevanzkriterien, aber irgendwo muss ein gemeinsamer Nenner gefunden werden. Ich schlage vor Du beobachtest die Band weiterhin, denn es ist durchaus möglich das die Band schon bald die Kriterien erreicht.
Hier findest Du: die Relevanzkriterien für Musikbands!
Solltest Du nach Prüfung der Kriterien zum Entschluss kommen, daß die Band relevant ist, ist es möglich sie zurück zu holen. Siehe hier!
Wie bist Du eigentlich an mich geraten?--DanielMrakic 11:13, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sonderkommando Auschwitz-Buchenau

Bearbeiten

Hallo Daniel, da ich gerade deinen Kommentar zum Löschantrag gelesen habe, noch ein kleiner Hinweis: es ist sinnvoller, Diskussionsbeiträge nicht am Anfang, sondern am Ende mit deinem Namen zu versehen (so wie ich es bei diesem Text hier auch mache, einfach oben das zweite Kästchen von rechts anklicken, das mit der halbwegs erkennbaren Unterschrift), da man sonst nur schwer erkennen kann, von wem denn nun der Text stammt. --Wahldresdner 19:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Moin, Daniel, thx für die kurze Info zum SK KZ AB ;) GreetZ --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 21:54, 26. Sep 2005 (CEST)

untergegangen Orte

Bearbeiten

Antwort bei mir. Grüße Hadhuey 17:22, 10. Okt 2005 (CEST)

Redirect anlegen

Bearbeiten

Hi, bin zwar kein Admin, erkläre dir aber trotzdem gerne, wie das geht:

  1. Setze den Begriff Macabre End im Artikel in eckige Klammern [[ ... ]]
  2. Nun hast du im Artikel einen roten Link. Draufklicken.
  3. Es öffnet sich ein Fenster, um den neuen Artikel anzulegen. Hier gibst du #REDIRECT [[God Macabre]] ein und speicherts ab. Fertig!

Alles klar? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 11:28, 1. Dez 2005 (CET)

Prima! Jetzt kannst du den Link, den du als ersten Schritt angelegt hast, wieder rausnehmen, denn der leitet ja nur auf sich selber weiter.--12:26, 1. Dez 2005 (CET)

Hi, was den Artikel selbst betrifft bin ich neutral, aber ließ dir mal den blauen Link im Löschantragskästchen (Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag) bis ganz unten durch. Gruß -- Harro von Wuff 20:04, 6. Dez 2005 (CET)

Ich fand die Löschung dann doch etwas überzogen. Schau mal bitte unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Morbid Records vorbei und stimme für die Wiederherstellung. --Flominator 18:40, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Daniel, bitte baue keine Flaggen mehr in die Formatvorlage Band hinein. Die Landeszubehörigkeit wird bereits durch die Kategorien angezeigt. Danke im Voraus, --Flominator 15:30, 30. Dez 2005 (CET)

Ich habe bereits ca 40 Bands angelegt und die Flagge immer eingefügt. Dafür gab es bisher nur positives feedback. Ich werde die angelegten Artikel nicht mehr ändern. --DanielMrakic 13:00, 2. Jan 2006 (CET)
Ich akzeptiere, dass du die Flagge nicht mehr aus allen Artikeln herausnehmen willst. Allerdings ist die Flagge eben nicht in der Formatvorlage vorgesehen, da dies m.E. doch mehr Spielerei als Information ist. Könntest du bitte zukünftig auch die Gründungsbesetzung und die Jahre der Mitgliedschaft in der Formatvorlage angeben? Ich weiss nicht, wie du es in den anderen Artikeln gehandhabt hast, aber in den Stichproben, die ich gesehen habe, war es zumindest nicht der Fall. Dadurch wird ein einheitliches Aussehen der Bandartikel innerhalb der Wikipedia erreicht.
Nach all meinem Gemecker, das mir ja selbst etwas leid tut, wollte ich weiterhin noch Fragen, ob du nicht Lust hast, die Metal-Franktion im Portal:Rockmusik ein wenig zu verstärken, indem du z.B. gelegentlich bei den Löschkandidaten (siehe Portal) vorbeischaust oder die Diskussionsseite abonnierst?
Grüße aus dem Schwarzwald und ein gutes neues Jahr, --Flominator 17:01, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Flominator, Deine Verbesserungsvorschläge habe ich zur Kenntniss genommen. Das Problem ist jedoch zumeist die Beschaffung der Daten (Gründungsmitglieder, Mitglied von bis etc.) Vielleicht kennst Du da ja eine Quelle!
Diskussionsseite abonieren??? Wie geht das??? --DanielMrakic 13:07, 3. Jan 2006 (CET)
Wenn du Artikel über eine Band schreibst, finden sich normalerweile in den Quellen auch Informationen über weitere Besetzungen. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte man m.E. den betreffenden Teil der Formatvorlage mit <!--auskommentieren-->, damit man diese bei Bedarf nachtragen kann. Auch die englische Wikipedia hat meist schon Besetzungslisten zu bestehenden Artikeln zu bieten. Mit Abonnieren meinte ich das Beobachten der Diskussionsseite. --Flominator 15:41, 3. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Natürlich meinte ich auch das Beteiligen an Diskussionen. Eventuell willst du auch die Wikipedia:Werkstatt/Kultur auf deine Beobachtungsliste setzen? --Flominator 12:24, 6. Jan 2006 (CET)

Hi Daniel, bitte trage für die von Dir zuletzt hochgeladenen Bilder noch die Quelle bzw. den Fotografen nach, und schreibe bitte dazu, wer Dir die Erlaubnis zur Veröffentlichung unter Public Domain gegeben hat. Auch bei Deinen älteren Bildern könnte die Quellenangabe gelegentlich etwas aussagekräftiger sein ;-) Die letzten vier master-Bilder werden ohne vollständige Lizenzangabe in 14 Tagen gelöscht, aber bitte sieh die anderen auch nochmal durch... Danke Dir! Grüße, --elya 23:05, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Daniel, bitte dokumentiere diese Erlaubnis auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Bilder, am besten den Mailverkehr (ohne Adressen) reinkopieren. Besser noch: Mails an permissions@wikipedia.de senden, dann wird es zentral archiviert. Danke. --elya 08:05, 8. Feb 2006 (CET)
Diese zerstückelten E-Post-Antworten sind meiner Meinung nach nicht sonderlich aussagekräftig, sowas kann man auch in einer Minute selber tippen. Ferner ist die Formulierung »Diese Photos dürfen keinen Copyrightstatus haben« - gelinde gesagt - Bullshit allererster Güte. Wenn du schon E-Post im Namen der Wikipedia versendest, solltest du vielleicht ein wenig deine Sachkenntnis auffrischen. Verwüstung 16:37, 4. Mär 2006 (CET)
Vielleicht sollte mal ein Jurist, von mir aus auch einer aus Berlin, einen Blick auf diese E-Mails werfen? Wenigstens auf den konkreten Lizenzvertrag sollte in diesen Schreiben meiner bescheidenen Laienmeinung nach hingewiesen werden, da „freigeben“ recht aussagelos ist und die Plattenhäuser vielleicht gar nicht wissen, daß sie diese Bilder in die Public Domain geben. ↗ Holger Thölking   16:53, 4. Mär 2006 (CET)
PS: Habe Berlin-Jurist mal darauf angesprochen. ↗ Holger Thölking   19:49, 4. Mär 2006 (CET)
Der Text des Schreibens klingt in der Tat eher nach »Gebt mal ein OK damit wir ich sie verwenden kann«, als nach »Ihr gebt alle Rechte an den Bildern ab«. Verwüstung 17:04, 4. Mär 2006 (CET)
Die bisher dokumentierte Einwilligung reicht eindeutig nicht aus. Der Zusammenhang wird unter Wikipedia:FAQ_Rechtliches#Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das damit ok? gut, knapp und verständlich beschrieben. Eine korrekt vorformulierte Erlaubnisanfrage findet sich unter Wikipedia:Textvorlagen#Nutzung_eines_Fotos/Grafik.--Berlin-Jurist 20:31, 4. Mär 2006 (CET)
Also alle ominösen Bilder als URV markieren? Verwüstung 01:30, 5. Mär 2006 (CET)
Ich habe alle fraglichen Bilder zunächst einmal auskommentiert. Ehe sie als URV markiert werden, sollte Daniel (oder sonst jemand) Gelegenheit haben, die Rechteinhaber erneut anzuschreiben. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:23, 5. Mär 2006 (CET).

Es ist selbstverständlich, dass die Rechteinhaber von Fotos "ordnungsgemäß" um ihre Bilder gebeten werden sollten. Ich habe hierzu mal einen Benutzer der für Fotografien in der Wikipedia zuständig ist um rat gebeten, das Ergebnis wird dann hoffentlich bald zur Verfügung stehen.

Die Textvorlage der Wikipedia ist jedenfalls nur formell abweichend von meiner E-Mail. Inhaltlich kann ich da keine Unterschiede feststellen, lediglich eine Verlinkung ist noch angebracht!!

Zur Diskussion stehen hier die Bilder von Vader, Six Feet Under, Bolt Thrower und Vomitory!]!

Mir ist aufgefallen, dass jedoch alle Bilder aus den Artikeln genommen wurden. Hierbei ist die Anfrage aber in Ordnung gewesen. Da die meisten meiner angeforderten Bilder von englischsprachigen Bands stammen habe ich diese genau über eine Veröffentlichung in der deutschsprachigen Wikipedia aufgeklärt, da es in den USA ja die Rechtsprechung "fair use" gibt. Damit die Bands nicht in den Verdacht kommen das es ein ähnliches Gesetz in Deutschland gibt, habe ich sie darüber aufgeklärt was eine Veröffentlichung in der de.Wikipedia bedeuted!

Ich bitte die Bilder wieder in die Artikel einzufügen, bzw. die Artikel zu reverten.

Die von mir versendete E-Mail an Metal Blade Records wurde selbstverständlich so wie angegeben geschrieben! Ich bitte darum soziopathische Anfälle in Zukunft zu vermeiden und sachlich zu Argumentieren. --DanielMrakic 14:15, 6. Mär 2006 (CET)

P.S. um Endlos-Diskussionen zu vermeiden bitte ich darum abzuwarten, was der angesprochene Benutzer hierzu sagt.--DanielMrakic 14:18, 6. Mär 2006 (CET)

Wo ist der Schriftverkehr mit den übrigen Bands doch gleich dokumentiert? Ich werde einstweilen jedenfalls den Teufel tun, Dir die Arbeit abzunehmen und mögliche Urheberrechtsverletzungen wiederherzustellen. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:35, 6. Mär 2006 (CET)
Warten wir auf fachkundigen Rat!--DanielMrakic 14:42, 6. Mär 2006 (CET)
Leider hat die Fotobeauftragte Administratorin Elya noch nicht geantwortet. Ich kann allerdings schon mal soviel sagen: Ich hatte mit ihr eine Diskussion über die Master-Bilder, nachdem ich die gewünschten Informationen nachgereicht hatte konnten die Bilder weiterverwendet werden. Übrigens gibt es (meines Wissens nach) in der Wikipedia keine Vorschrift die besagt das der E-mail-Verkehr generell aufbewahrt und veröffentlicht werden muss. Ich werde noch etwas warten ob Benutzerin Elya sich noch auf meine Anfrage hin meldet. Wenn nicht werde ich Metal Balde Records mit der Textvorlage erneut anschreiben!--DanielMrakic 10:15, 8. Mär 2006 (CET)
Ich weiß auch nicht, ob der Schriftverkehr grundsätzlich dokumentiert sein muß; es wäre aber auf jeden Fall hilfreich, da dann juristisch bewandte Wikipedianer wie eben Berlin-Jurist einen Blick darauf werfen und die Gesamtsituation erhellen könnten. ↗ Holger Thölking (d·b) 13:53, 8. Mär 2006 (CET)
Da auch Elya der Meinung war, meine Anfrage sollte etwas präziser sein. Habe ich bei Metal Blade Records einfach nochmal mit der Textvorlage angefragt. Die Antwort ist auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Bilder veröffentlicht. Weitere Anregungen nehme ich entgegen.--DanielMrakic 11:23, 14. Mär 2006 (CET)
 


Deine Artikel

Bearbeiten

Guten Tag, kannst du bei deinen nächsten Artikeln ein wenig auf eine sinnvolle Strukturierung und deine Rechtschreibung achten? Danke. Verwüstung 12:39, 31. Mär 2006 (CEST)

Bitte angeben um welche Artikel es sich handelt oder präzisieren welche Strukturierung gemeint ist. Danke!--DanielMrakic 13:45, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, welchen Artikel konkret Verwüstung anspricht, aber grundsätzlich empfehle ich eine Lektüre von „Agovis“. Vielleicht schreibst Du dann seltener über „Best of Alben“ irgend welcher „Death Metal Bands“. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:02, 31. Mär 2006 (CEST)
Also jetzt wirds pedantisch! Bei "Best of album" handelt es sich um einen englischen Begriff der ins Deutsche übernommen wurde! Im Englischen en:Best of gibt es keine Bindestriche. Ich habe mich ans Original gehalten! Es ist mir bekannt, daß diese Begriffe im Deutschen mit Bindestrich geschrieben werden, aber dann bitte auch Deathmetal, Blackmetal (Duden-Schreibweise) etc. berichtigen!
Allerdings kannst Du die Bindestriche natürlich gern anbringen!--DanielMrakic 14:58, 31. Mär 2006 (CEST)
Wo immer ich diese Fehler finde, korrigiere ich sie. Du könntest aber auch einfach selbst Rechtschreibfehler vermeiden, oder? Zudem ist „Deathmetal“ zwar nach der dreformierten Rechtschreibung zulässig, aber nichtsdestoweniger ungebräuchlich. Die englische Regelung ist mir zum einen übrigens durchaus bekannt, und zum anderen hier vollkommen unmaßgeblich. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:08, 31. Mär 2006 (CEST)
PS: Ich wüßte nicht, was an der Bitte an Dich, die deutschen Rechtschreibkonventionen zu beachten, „pedantisch“ wäre; vgl. auch Deppenregel Nr. 2. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:08, 31. Mär 2006 (CEST)
Du solltest dir evtl. angewöhnen das Lemma am Artikel-Anfang fett zu schreiben, Überschriften mit ==, darunterliegende Überschriften mit === zu setzten, Zahlen bis zwölf auszuschreiben, Death-Metal-Band nicht »Death Metal Band« oder »Death Metal-Band« zu schreiben und mal zur Abwechslung keinen Verweis zur Liste der Death-Metal-Bands zu setzten. Weiterhin braucht ein Begriff in einem Artikel nur einmal verlinkt werden und zwecks besserer Übersicht in Quelltext und Artikel solltest du eine Infobox immer ganz nach oben setzten. Und Landesfahnen in eben diesen Infoboxen sind auch nicht sonderlich sinnvoll. Verwüstung 15:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Das Bild auf meiner Disk

Bearbeiten

Hallo Daniel, wer ist denn auf dem Bild nun zu sehen? Gruß, --Flominator 14:12, 1. Apr 2006 (CEST)

Dein fortgesetzter Vandalismus

Bearbeiten

Würdest Du es bitte endlich unterlassen, die Arbeit, die sich andere Menschen buchstäblich einen ganzen Abend lang gemacht haben, um Deine Artikel zu korrigieren, zunichte zu machen? Wenn Dir eine Änderung nicht paßt, dann mache diese eine Änderung rückgängig, und nicht alle Korrekturen, nur weil das bequemer ist. Und Spielereien wie Nationalflaggen in Band-Artikeln oder umgefärbte Band-Vorlagen unterlasse künftig bitte. Wir sind hier zum Glück nicht in der englischsprachigen Wikipedia, und die Mehrheit will solche Kindereien hier nicht – wie Du sehr gut weißt. ↗ Holger Thölking (d·b) 16:56, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich nehme an, dass es sich bei den von Dir angesprochenen Artikeln, um von mir angelegte Artikel handelt. Mir ist nicht bekannt das die Bandvorlagen 1:1 mit der Bandvorlage die von der Wikipedia angeboten wird übereinstimmen muss. Bitte mir entsprechende Regel vorlegen. Sollte ich bei meinem Revert versehentlich "Fehler" wieder eingefügt haben, bitte ich um Entschuldigung. (Das ging mir ja bei Baltak umgekehrt auch so!) Allerdings möchte ich darum bitten wenn eine Formatvolage gelöscht wird, weil Sie Dir nicht gefällt, eine neue einzusetzen, da ansonsten wichtige Informationen verloren gehen. Du bist immer sehr schnell mit dem löschen aber leg doch mal was an (Formatvolagen fehlen in sehr vielen Bands). Ebenso sind noch sehr viele Bands (die nicht von mir angelegt wurden) überhaupt nicht überarbeitet. Ich sehe schon dass Du mit mir gern Deinen persönlichen Kleinkrieg fortsetzen willst!
Ich werde darauf aber nicht anspringen und weiterhin nach den Wiki-Regeln verfahren.
Bitte noch genauer ausführen: ...die Mehrheit will solche Kindereien hier nicht – wie Du sehr gut weißt... was damit genau gemeint ist!
Ich bitte Dich außerdem, mich nicht persönlich zu beleidigen bzw. mich auf beleidigende Benutzerseiten weiterzuleiten!DANKE
--DanielMrakic 17:36, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Welcher Kleinkrieg?
  • Was für beleidigende Benutzerseiten? Elians „Deppenregeln“ etwa? Hast Du die Links auf diese „Deppenregeln“ mal gezählt? Hinter jedem Link eine garstige Beleidigung?
  • Daß Formatvorlagen überall gleich aussehen und in der Wikipedia ganz allgemein eine einheitliche Optik vorherrschen sollte, ist meines Erachtens selbstverständlich und ja im übrigen auch der Sinn von Formatvorlagen. Davon abgesehen erzeugt sowas ganz eindeutig Augenkrebs.
  • Daß Du offenbar nicht mal genau weißt, was Du da revertiert hast, spricht für sich. Für den heutigen Tag kommen mir dieser, dieser oder auch jener Diff in den Sinn. Du hast offenbar revertiert, ohne Dir die Versionsunterschiede zuvor überhaupt anzusehen, und solcherlei Reverts stellen keine Ausnahme, sondern Dein übliches Vorgehen dar.
  • Ich muß nicht jeden schlechten Artikel, den ich vorfinde, generalüberholen. Insbesondere muß ich keine Formatvorlagen korrigieren, geschweige denn, sie gleich ganz neu schreiben – ich mag die Dinger in den meisten Fällen schließlich nicht einmal.
  • Erläutere mir bitte jene „Wiki-Regeln“, auf die Du Dich oben berufst. Mir ist das Wiki-Prinzip bestimmt nicht neu; inwiefern ein Vorgehen wie Deine o. a. Reverts damit in Einklang zu bringen wäre, will sich mir allerdings nicht so recht erschließen.
↗ Holger Thölking (d·b) 20:55, 4. Apr 2006 (CEST)

Repulse_Records#Einige_Ver.C3.B6ffentlichungen

Bearbeiten

Könntest du da bitte was kürzen und das GESCHREIE entfernen, ansonsten fühle ich mich genötig wahllos zu beschneiden. »Einige Veröffentlichungen« bedeutet nicht »Alle Veröffentlichungen«. Verwüstung 17:53, 29. Apr 2006 (CEST)

..."GESCHREIE entfernen"...?
In der Chatsprache werden Versalien verwendet, um die Emotion des Schreiens auszudrücken. --DerHexer 12:21, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar! Ich weiß eben nur nicht wo Verwüstung meint, ich hätte geschrien, da ich schon seit Wochen keine Kommunikation mit ihm hatte! Er müsste mir dann sagen, welche Stelle er meint!
Ich dachte, hier geht es um Repulse Records. Die Nennung der Bands erfolgt in Versalien und sollte m. E. korrigiert werden. --DerHexer 12:41, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das darf ändern, wen es stört! Ich sehe hier jedenfalls kein Problem. Hatte gedacht er meint eine Diskussion!--DanielMrakic 12:43, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast es wahrscheinlich nicht mitbekommen, aber eine Auswahl ist getroffen worden !!! Im Einvernehmen mit Benutzer:Seewolf. Noch mal zu Deiner Information: Habe alle Bands die in der WP relevant sind ausgewählt. Dabei sind auch 4 Veröffentlichungen, die derzeit noch rote Links enthalten aber evtl. noch (von mir) angelegt werden.--DanielMrakic 12:19, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Phil_Anselmo#Diskografie

Bearbeiten

Könntest du bitte mal das Denglisch und Englisch in ordentliches Deutsch verwandeln? Wenn du schon so ein Zeug in Artikel einbinden musst, solltest du dir mal die deutsche Sprache angewöhnen, bzw. lernen Tabellen ohne überflüssige Spalten anzulegen. Einige hier sind es so langsam leid ständig deine, stellenweise haarsträubenden, Fehler zu korrigieren. Wenn du nicht fähig bist ordentliche Artikel mit ordentlicher Grammatik zu schreiben, solltest du vielleicht deine Mitarbeit hier überdenken. Verwüstung 21:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Dich die "Backing vocals" stören, dann kannst Du das gern in "Hintergrundgesang" ändern! Wäre auch nett wenn Du Deine Mobbingaktivitäten gegen mich langsam mal einstellen könntest! Es ist Dir vielleicht noch nicht aufgefallen, aber die Wikipedia ist nicht ein Projekt von Dir persönlich, sondern ein Gemeinschaftsprojekt, wenn Dein soziopathisch veranlagtes Gehirn, das nicht auf die Reihe bekommt, ist das Dein Problem! Ansonsten bedanke ich mich für die Lakeiendienste!--DanielMrakic 09:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mobbing?! Sobald Du aufhörst, Mist zu verzapfen, hört auch das von Dir als Mobbing empfundene Korrigieren dieses Mists auf! Versprochen! Ich meine damit noch nicht mal in erster Linie Deine zuweilen unerträglich anglophile Sprache, sondern unbegründete Schwachsinns-Reverts wie diesen hier! Daß Du auf dergleichen schon mehrfach hingewiesen wurdest, weißt Du ja! Im Gegensatz zu Verwüstung hätte ich diese dahingeschluderten Diskographien bei etwa „Repulse Records“ oder „Phil Anselmo“ übrigens einfach gelöscht, statt wieder einmal kostbare Zeit in beschwerliche Putzarbeit zu investieren! Also danke Verwüstung einfach, statt ihm zu soziopathische Neigungen zu diagnostizieren! Daß die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, solltest übrigens gerade Du selbst endlich einmal verinnerlichen! Einstweilen freue ich mich auf den nächsten Vermittlungsausschuß! ↗ Holger Thølking! (d·b) 13:43, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch was! Könntest Du Dir angewöhnen, wenigstens im Artikelnamensraum auf Dein Geschreie zu verzichten?! Man kann Sätze auch mit einem Punkt abschließen! ↗ Holger Thølking! (d·b) 14:01, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie ich schon erwähnte ist die WP ein Gemeinschaftsprojekt! Das heißt jeder kann Artikel anlegen! Sollten Fehler darin enthalten sein, können Sie durch jeden beliebigen Benutzer korrigiert werden! Dazu ist allerdings auch keiner verpflichtet! Wer sich durch bestimmte Artikel gestört fühlt der sollte sie einfach ignorieren! Sollten bestimmte Fehler häufiger auftreten, ist es natürlich möglich den Autoren darauf hinzuweisen! Das dies in einer Sprache geschehen sollte die zumindest neutral ist, sollte selbstverständlich sein!
Ankündigungen von (mal wieder) Vandalismus (... fühle ich mich genötig wahllos zu beschneiden...), weil Verwüstung sich durch meine bloße Anwesenheit gestört fühlt, gehören nicht zum WP-Konzept. Solche wahllosen Beschneidungen von Artikeln werden revertet, das ist ein üblicher Prozeß!
Sollte es Meinungsverschiedenheiten darüber geben was in einen Artikel gehört und was evtl. redundant ist, kann man hierzu die Diskussionsseiten der Artikel verwenden!
Ich frage mich so langsam ob Ihr keinen anderen Lebensinhalt habt als mir per Spezial:Contributions zu folgen und permanent streit anzufangen! Ich bin ja beruhigt, dass ich nicht der einzige bin dem das so geht (weil er anderer Meinung war als ihr)!
Des weiteren möchte ich noch auf das Ergebnis des letzten Vermittlungsausschusses hinweisen, Photos wurden wieder in den Artikel eingebaut und Bandvorlagen ausgetauscht. Wer hier im Recht war, ist damit ohne Zweifel erwiesen.--DanielMrakic 15:31, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ein paar Fragen drängen sich mir auf:
  • Wo hat Verwüstung Vandalismus angekündigt? Nochmal langsam für die BWLer: Überflüssigen und zudem auch noch heillos schlecht formatierten Datenmüll zu entsorgen, hat ebenso wenig mit Vandalismus zu tun wie die Tätigkeit von Klofrauen oder Straßenfegern.
  • Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang dieses „mal wieder“? Spielst Du auf die nebulösen „Vandalismusdrohungen“ an, die Du im Verlaufe der Löschdiksussion gegen eine Deiner Listen erfunden hast? Glaubst Du wirklich, derartige Hirngespinste verschafften Dir einen Vorteil in einer Diskussion mit Erwachsenen?
  • Wie kannst Du einen Edit wie diesen als „wahllose Beschneidung“ bezeichnen, ohne Dich vor Lachen auf die Tastatur zu übergeben?
    Benutzer:Verwüstung hat diese "wahllose Beschneidung" bei dieserDiskussion bereits angekündigt! Lies und Du wirst weise! Dies hat er dann auch getan!--DanielMrakic 16:30, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    Das ist mir zum einen bekannt und zum anderen keine Antwort auf meine Frage. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:42, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    Siehe auch Repulse Records:Diskussion--DanielMrakic 17:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Warum glaubst Du, das täglich maximal fünfminütige Ablaufen Deiner Bearbeitungen und damit das Verbessern dieser Enzyklopädie könne den „Lebensinhalt“ meiner und Verwüstungs darstellen? Wo ich herkomme, sind die meisten Tage 24 Stunden lang.
  • Was soll mir der Verweis auf die Löschdiskussion zur „Liste der Thrash-Metal-Bands“ sagen? Daß diese Liste überflüssig war und ihr Einsteller ähnlich schlechte Manieren wie Du hat, ist bekannt und weder mir noch Verwüstung anzulasten. Im übrigen haben weder er noch ich uns substantiell an dieser müßigen Diskussion beteiligt; somit: was wolltest Du mir mitteilen?
  • Warum der Verweis auf den von Dir unsinnigerweise angezettelten „Vermittlungsausschuß“, der, da sich kein Vermittler für diese Kinderei herzugeben bereit zeigte, eigentlich keiner war, der Dir mitnichten recht gab (Deine versch[r]obene Wahrnehmung hätte ich gerne, nur für einen Tag), und der mit diesem Thema letztlich nicht das geringste zu tun hat?
    Du hattest doch bereits weiter oben darauf hingewiesen! Das Ihr die von mir bemängelten Änderungen, vorgenommen habt gibt mir doch recht! Du kannst das natürlich einfach ignorieren!--DanielMrakic 16:30, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    Ich gebe mir alle Mühe, aber ich komme wieder einmal nicht darauf, was Du mir sagen willst. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:52, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach ja: Hör bitte endlich auf, mich anzuschreien. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:11, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der größte Brüller ist allerdings „Produzent und backing vocals”, das musste ich erst einmal mit ordentlich Alkohol herunterspühlen. Und lieber Daniel, wir schreiben hier an der deutschen Wikipedia, das bedeutet das wir in den Artikeln auch die deutsche Sprache benutzten sollten, ganz einfach. Und richtig, die Wikipedia ist nicht mein Projekt, und wenn es das wäre würde ich übrigens [...].
Ferner fühle ich mich verpflichtet Fehler zu korrigieren, denn manche wissen zwar was ein Produzent ist, aber manche wissen nicht was ein „backing vocals” beruflich macht. Ich werde dich weiterhin auf Fehler hinweisen und diese auch, für den Fall das du dich nicht zu einer Verbesserung durchringen konntest, korrigieren. Und wenn es im Artikel „Einige Veröffentlichungen” heißt, werde ich aus deinen „So gut wie Quasi alle Veröffentlichungen”, wieder „Einige Veröffentlichungen” machen. Verwüstung 16:17, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte ist die Übersetzung von "backing vocals" Dir überlassen. Du solltest wissen ,das speziell im Bereich Rock und Metalmusik sehr viele Wörter aus dem Englischen übernommen werden (Line-Up etc.). Dies kann man dann entsprechend verlinken bzw. einen Artikel oder "Redirect" anlegen.--DanielMrakic 17:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Rest beantwortet sich ja von selbst!--DanielMrakic 16:30, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Daniel, ein Bearbeitungskonflikt bedeutet übrigens daß man nicht einfach den Speichern-Knopf drücken sollte. Verwüstung 16:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry!--DanielMrakic 17:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

George "Corpsgrinder" Fisher

Bearbeiten

Und wieder mal:

  • Solche Lemmata sind ungebräuchlich.
  • Ein Zollzeichen ist etwas anderes als ein Anführungszeichen.
  • „Corpse“ schreibt man mit „e“.
  • Mach für beknackte Weiterleitungen bitte nicht die Typographie anderer Artikel wieder kaputt.

↗ Holger Thølking (d·b) 17:05, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja, hab das ja korrigiert, auch wenn du recht hast mit den Punkten. --DerHexer 17:23, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, hast Du, danke dafür. Aber es war ja insgesamt unnötigt, daß das wieder jemand korrigieren mußte. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Komme ja gar nicht dazu meine Fehler zu berichtigen, wenn Ihr mir nicht mal kurz Zeit gebt!--DanielMrakic 17:45, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Moment. Ich hatte den Link auf Cannibal Corpse zu George Fisher korrigiert. Dann hast du das rückgängig gemacht und diese sinnlose Weiterleitung erstellt. Damit wurde ja das richtige schon falsch gemacht. Hättest ja nur alles lassen brauchen. Außerdem ist das vollkommen unabhängig voneinander entstanden, da ich schon eine dreiviertel Stunde vor Holgers Kommentar hier, das alles korrigiert habe. --DerHexer 20:45, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe in meinem Büro auch zeitweilig zu arbeiten!--DanielMrakic 08:10, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du machst Wikipedia während deiner Arbeitszeit? Soetwas fände ich fatal. --DerHexer Diskussion Bewertung 12:04, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Inwiefern?--DanielMrakic 12:05, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mögliche Ablenkung von der Arbeit. --DerHexer Diskussion Bewertung 12:13, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Och, kann passieren, daß man einen Artikel falsch verlinkt und wenn man es dann merkt, muss man grad Mandantschaft betreuen! Aber umkehrt ist nocht nichts passiert!--DanielMrakic 12:53, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löwe

Bearbeiten

Hallo Daniel,

kleines Missverständnis: Die Dinger heißen hier "Begriffsklärung" (BKL), nicht "Begriffserklärung". Löwe gab es schon, Deine Doppelung wurde deshalb wieder gelöscht. --Tischlampe 18:25, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Nachdem Du ja an den BKLs angeeckt bist, wohl aber dazu neigst, welche anzulegen, möchte ich Dich auf das WikiProjekt Begriffsklärungsseiten sowie die dazugehörige Diskussion aufmerksam machen, vielleicht hast Du dazu konstruktives beizutragen. Danke, viciarg 05:28, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, leider werde ich die nötige Zeit dafür nicht aufbringen können! Werde das mal im Auge behalten und erst mal keine Begriffklärungsseiten mehr anlegen!--DanielMrakic 10:05, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Spaten

Bearbeiten

Hallo Daniel, schau bitte einmal hier Diskussion:Spaten vorbei. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:10, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mal wieder Bild:Master3.jpg

Bearbeiten

Hallo Daniel,

du hattest das Bild ja als Löschkandidat markiert, aber nie bei den Löschkandidaten eingetragen. Meiner Meinung nach sind beides Personen der Zeitgeschichte, daher könnte das Bild vom Persönlichkeitsrecht her hierbleiben. So steht es auch in Wikipedia:Bildrechte. Kannst du die Genehmigung bitte an permissions@wikimedia.org weiterleiten? --Flominator 15:50, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Siehe Bild Diskussion:Master.jpg! Werde das mal an permissions@wikimedia.org weiterleiten.--DanielMrakic 10:51, 1. Jun 2006 (CEST)
Habe die Erlaubnis an die Wkikipedia gemailt! Damit kann das Bild dann wohl benutzt werden!--DanielMrakic 10:57, 9. Jun 2006 (CEST)
Dankeschön! --Flominator 11:01, 9. Jun 2006 (CEST)

Redirect St. Petersburg

Bearbeiten

Hi Daniel, du hast am 5. Mai den Redirect St. Petersburg --> Sankt Petersburg umgebogen auf Sankt Petersburg (Begriffsklärung). Dieses Vorgehen war falsch. Der angesteuerte Artikel war in 1100 Fällen der Richtige, da beide Schreibweisen geläufig sind, in einem Fall war damit allerdings Saint Petersburg gemeint. Unterm Strich hast du somit 1100 Links in Artikeln auf die BKL umgeleitet. Wenn du so gewaltige Änderungen schon machst, dann fixe bitte auch die entsprechenden Links. Habe das mal in den vergangenen 2 Tagen nachgeholt. Den Redirect setze ich wieder von St. Petersburg auf Sankt Petersburg. Bitte sei in Zukunft etwas vorsichtiger bei solchen Änderungen (weiter oben ist dir ja schon erklärt worden in welche Themen du dich vorher einarbeiten solltest). Gruß --peter200 10:27, 9. Jun 2006 (CEST)

???Was ich am 5. Mai getan habe, kannst Du hier verfolgen! Meine Änderungen in der BKL St. Petersburg betrafen nur die Erweiterung „siehe auch“!
Wenn Du einem Benutzer derart grobe Fehler vorwirfst ist es immer gut sich zu vergewissern, das die Anschuldigung auch zutrifft. War wohl ein versehen!--DanielMrakic 10:48, 9. Jun 2006 (CEST)

Wo du recht hast, haste recht. Hab' mich tatsächlich mit dem User vertan. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Mea culpa. --peter200 16:24, 11. Jun 2006 (CEST)

Unterlasse bitte solche BKL-Einträge. Es gibt keine schwedische Death-Metal-Band dieses Namens. Eine halbminütige Webrecherche hätte Dir das verraten. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:56, 4. Jul 2006 (CEST)

Man hätte das auch in Black Metal abändern können und schon hätte es gestimmt--DanielMrakic 09:16, 5. Jul 2006 (CEST)
Wenn man der Ansicht gewesen wäre, ein Link auf einen jetzt und vermutlich auch in Zukunft nicht existenten Artikel würde irgendeinen Sinn ergeben, hätte man Deinen Fehler korrigierren statt rückgängig machen können, das stimmt natürlich. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Das Problem ist wohl, daß Du die Artikelgeschichte von Necrophobic nicht kennst, da hatte ich ürsprünglich die weiteren Betätigungsfelder der Musiker angegeben! In diesem Kontext gibt das dann auch Sinn!--DanielMrakic 15:36, 5. Jul 2006 (CEST)
Doch, kenne ich. Ich bezweifle trotzdem, daß es jemals einen Artikel zu „War“ geben wird, der nicht sofort wieder gelöscht würde. Deshalb halte ich einen BKL-Eintrag für unnötig. Aber ist ja letztlich wurscht. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:43, 5. Jul 2006 (CEST)

Mortification

Bearbeiten

Hallo Daniel.

Du kannst nicht einfach Texte in der Wikipedia kopieren. Das ist gegen die Lizenz, da die Autoren nicht genannt werden. Bitte lies dir Wikipedia:Artikel verschieben durch. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:40, 29. Aug 2006 (CEST)

Das jüngste Werk meiner grauen Zellen. --ארגה · · Gardini 12:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Białogard

Bearbeiten

haie Daniel,

bitte gib bei deinen Ergänzugen/korrekturen immer Quellen (siehe Wikipedia:Quellen und Wikipedia:Fußnoten) an. Da du es nicht getan hast habe ich deine ergänzung zurückgesetzt. ... Auch glaube ich, dass die Information nicht in den Einleitungsabsatz gehört - so relevant um einen sehr schnellen überblick über den ort zu bekommen ist die Information IMO nicht ...Sicherlich Post 20:56, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In dem Artikel steht nicht eine einzige Quellenangabe. Also jetzt den Artikel löschen oder was? Die Info hatte ich aus der Wikipedia selbst (siehe Weißenburg).--DanielMrakic 11:59, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehe ich dir gerne für Rückfragen auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung. Alternativ kannst du auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 09:28, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Löwenmensch.jpg

Bearbeiten

(en) Hello, there are no source on this image. With the license CC-BY-SA we must quote the name of the author. Please, can you add a source (an URL). Thanks a lot. fr:user:bayo 86.73.108.5 16:49, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sources are
* http://www.lonetal.net/loewenmensch2.html
* http://www.speleoprojects.com/html/detail/german/der_loewenmensch.html
So this image seems to be a copyright infringement. --Eva K. Post 17:17, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi EvaK and bayo, I have found this image first at the english Article lion man, their I read a text that allows to use this picture by naming the source. The uploader mentioned http://www.lonetal.net/loewenmensch2.html as source. But their were no license-status posted. At the beginnig of this year the image in the en:Wiki was deleted. I was surprised. I can´t remember on further details.--DanielMrakic 17:49, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

If there is no copyright statement for such images the rule of thumb is not to upload it. I strongly recommend to be very careful when taking over images from en-wiki. --Eva K. Post 17:56, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gab ja ein statement, der damalige Uploader hat jedoch nicht den Status unter das Bild gesetzt. Warscheinlich ist es das beste bei http://www.lonetal.net/loewenmensch2.html nochmal mit einer Wikipedia-Vorlagen nachzufragen um sicher zu gehen.
Da das Bild auch als Buchumschlag Verwendung gefunden hat, sehe ich da wenig Chancen. --Eva K. Post 18:06, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Versuchen kann man es ja mal. Suche nur noch die Vorlagen!--DanielMrakic 18:14, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das Bild jetzt zur Löschung beantragt. --Eva K. Post 20:04, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist OK, habe da auch keinen erreicht.--DanielMrakic 20:19, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite oder weitere Benutzer hier zur Verfügung

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 20:17, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausgestorbenes Tier Australiens

Bearbeiten

Hallo Daniel, ist zwar nett, dass du dich der Tiere annehmen möchtest, aber es gibt einen Konsens gegen die Einführung von Regionalkategorien im Portal:Lebewesen, der natürlich auch für ausgestorbene Tiere gilt. Es soll vermieden werden, dass irgendwann mal alle Tierarten in etliche kleinteilige nationale oder auch regionale Kategorien eingetragen werden. Ich werde die Kategorie entsprechend wieder löschen und hoffe auf dein Verständnis, -- Achim Raschka 23:09, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Damit hatte ich schon gerechnet, da ich keine Kategorien nach Herkunft von Tieren finden konnte. --DanielMrakic 23:11, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Albenartikel

Bearbeiten

Ich bearbeite zur Zeit im Rahmen eines Projektes die Alben der Kategorie:Album (Death Metal). Du scheinst da sehr aktiv zu sein, ich möchte dich aber bitten WP:MA mal genauer anzusehen. Eventuell kannste ein paar deiner Artikel überarbeiten, die etwas knapp sind. Gruß, Gripweed 16:26, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Achso, auch noch vergessen: Woher nimmst du die Infos, dass bestimmte Alben „Klassiker der Szene“ sind. Ich höre auch gerne Death Metal, kann aber leider nicht erkennen, was an De Profundis (Album) so besonders ist.--Gripweed 16:30, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Beispiele: http://www.metal-observer.com/articles.php?lid=2&sid=1&id=3503

http://forum.darkness.de/ptopic,104972.html

Aber natürlich ist das auch Ansichstsache. In einem Interwiev mit Trey Azagthoth im Rock Hard hatte er das Album als sein Lieblingsalbum angegeben.

Die Albenartikel baue ich soweit ich Zeit habe nach und nach aus, wie auch die meisten anderen meiner Artikel, ich bin aber immer sehr dankbar, wenn da jemand was konstruktives zu beisteuert.--DanielMrakic 14:21, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:08, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Reicht das so?--DanielMrakic 22:27, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Freigabe der Bilder

Bearbeiten

Nö, leider nicht, guckstu:

Die Angaben zur Freigabe des oben genannnten Bildes sind leider nicht ausreichend.

Eine für die Wikipedia nutzbare Freigabe eines Bildes muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Die Freigabe muss die Veröffentlich unter einer bestimmten freien Lizenz wie der GNU-FDL beinhalten.
  • Daraus ergibt sich, das das Bild auch verändert und (evtl. kommerziell) weitergenutzt werden darf
  • Nicht ausreichend ist eine Freigabe nur für die Verwendung in der Wikipedia

Für eine korrekte und gültige Freigabe lasse eine Textvorlage (s. hier ) vom Rechteinhaber ausfüllen. Diese muss dann an permissions-de ät wikimedia.org weitergeleitet werden, die weiteren Schritte passieren automatisch. Weitere informationen findest du unter WP:BR und hier, Fragen zum Urheberrecht stellst du unter WP:UF.

Bitte habe Verständnis dafür, das Bilder mit nicht ausreichender Freigabe innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden müssen, dies geschieht zum Schutz der Rechteinhaber, dem Uploader und der Wikipedia vor rechtlichen Problemen. Grüße, --Mdangers 17:34, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tomb...

Bearbeiten

Hast du hierfür ne brauchbare Quelle? Gruß, Gripweed 22:08, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, kommt gleich.--DanielMrakic 22:10, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
[1] Ein eindeutiger Beweis! Aber eine brauchbare Quelle?--DanielMrakic 22:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Vermutlich nicht brauchbar, war aber eher privates Interesse. Danke! --Gripweed 23:44, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Master4.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:22, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vader photo at Commons - permission problems

Bearbeiten

Please take a look at: commons:Image:Vader2.JPG. 81.219.12.254 08:19, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Golem 05.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:21, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kannst das Bild löschen, ist mir nämlich zu dumm, die ganze Diskussion um die Lizenzen bei Bildern.--DanielMrakic 15:02, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Halló Daniel,

Bearbeiten

kannst Du mich bitte per Email kontaktieren? Gruß aus München ·‎Gangleri·T·m: Th·T·email me·‎ 00:27, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Disgorge.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Disgorge3.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:09, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Unnatural8.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:07, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. jodo 20:01, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Portada LIFE.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:16, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 00:03, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn Du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es evtl. wiederhergestellt werden. Gruß, Noddy 23:25, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:03, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. -- Chaddy - DÜP 22:25, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Paul Hindemith in der Liste der verfolgten Komponisten in der NS-Zeit

Bearbeiten

Hallo Daniel, Paul Hindemith selbst war nicht jüdischer Herkunft, seine Musik galt den damaligen Machthabern aber als "entartet"; er verließ D daher 1938 und war ab 1940 in den USA und kehrte erst nach dem 2.WK wieder zurück. (Kein Eintrag im "Lexikon der Juden in der Musik"). Liebe Grüße, --Andrea1903 04:14, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also DanielMrakic) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:01, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Bearbeiten

Du hast leider in der vorgegebenen Frist die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:

Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen.

Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss.

Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:01, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Versionslöschung

Bearbeiten

Hi Daniel, ich musste die letzte Version deiner Benutzerseite löschen, da sie eine 1:1 Kopie eines gelöschten Artikels ohne Autorenangabe enthielt. Einzelheiten: WP:URV. --S[1] 11:47, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Broken Hope

Bearbeiten

Was sollte eigentlich das? Ich meine nicht den Link, sondern den angeblich „[a]utomatisch generierte[n] titel“? Du möchtest doch nicht ernsthaft behaupten, dass Du unter Deinem normalen Benutzeraccount einen Bot betreibst, der obendrein aus einem Link auf roadrunner.com/blabbermouth.net den Beschreibungstext „blubbermouth.com“ generiert? – vıכıaяפ‎  16:41, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

LA für eigene Seite im BNR

Bearbeiten

Moin, für deine eigenen Unterseiten kannst Du auch einfach einen WP:SLA stellen, da ist ja keine lange Diskussion nötig. Nur so als Hinweis fürs nächste Mal. Gruß & gute Nacht, --Wahldresdner 00:36, 29. Mai 2011 (CEST) P.S. Gelöscht ist sie natürlich bereits....Beantworten

Ja bin schon länger nicht mehr hier gewesen, das hab ich doch glatt vergessen, Danke.DanielMrakic 00:40, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Solutions

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic!

Die von dir angelegte Seite Solutions wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:54, 4. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.04.2014)

Bearbeiten

Hallo DanielMrakic,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Master3.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also DanielMrakic) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Im angegebenen OTRS-Ticket keine gültige Freigabe, Lizenz undefiniert, Urheber unklar

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 23:40, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten