Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv3
Archiv3 (Karosserie, Karosseriebau, Kutschen, Motorsport)
Karosserie
Viertüriges Coupé, Mercedes-Benz C 218
Grüß Dich. Wenn Du der Meinung bist, daß ein Coupé nicht vier Türen haben kann und wenn Du für WP:NPOV bist, dann sieh Dir doch mal bitte Coupé#Viertüriges Coupé und Mercedes-Benz C 218 an. Ich kämpfe hier Don Quijote gleich gegen Werbesprech, Marketingbezeichnungen etc. an. -- Freud DISK 10:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ein Coupé mit 4 Türen ist ein Widerspruch in sich. Wie wäre es mit Sport Sedan? Der Unfug ist übrigens viel älter als der Rover P5. Die Bezeichnung findet sich bei manchen US-Herstellern schon in den 20ern...
- Ich möchte das Thema nicht wieder aufwärmen aber die Geschichte mit der B-Säule ist schon ulkig... --chief tin cloud 11:51, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich wünschte, ich könnte dich motivieren. Besonders zu einem Beitrag zur QS bei Mercedes-Benz C 218 hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/4._Januar_2011#Mercedes-Benz_C_218
- Der Jünger sitzt das sonst wieder einfach aus. -- Freud DISK 11:59, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das tat gut. Merci. -- Freud DISK 14:32, 17. Jan. 2011 (CET)
- Dem Nutzer Benutzer:M 93 hat Deine Ansicht wohl nicht gefallen - er hat den QS-Baustein vom Artikel entfernt. Meine Güte... Danke für den Beitrag. -- Freud DISK 15:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe doch nur meine Meinung geschrieben (und versucht, sie in aller Höflichkeit zu begründen)...--chief tin cloud 15:54, 17. Jan. 2011 (CET)
- Dem Nutzer Benutzer:M 93 hat Deine Ansicht wohl nicht gefallen - er hat den QS-Baustein vom Artikel entfernt. Meine Güte... Danke für den Beitrag. -- Freud DISK 15:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das tat gut. Merci. -- Freud DISK 14:32, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermisse schmerzlich eine fundierte, ausgewogene Auflistung der Karosseriebauformen. Coupé ist diesbezüglich nur eine von vielen Baustellen. --chief tin cloud 15:54, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wir sind hier in einem Bereich, in dem Wikipedia oft von mäßiger Qualität ist. Bei diesen Themen spielen Marken mit hinein, das ist fast so schlimm wie Fußballvereine: der ruhigste Mensch wird schwierig, wenn's gegen sein "Idol" geht. Und Wissen ist nun mal kein Gegenstand demokratischer Entscheidungen. -- Freud DISK 15:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Zu diesem Thema ergeben sich neue Fragen.--Chief tin cloud 20:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
Erweiterung Coupé
Ich habe den Artikel um das Kapitel Ehemalige Bauformen erweitert.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:09, 9. Mär. 2012 (CET)
- Kommentarlos revertiert, daher stelle ich den Text vorläufig hier (Erweiterung "Ehemalige Bauformen") ein. Was für eine Enzyklopädie in der Offensichtliches nicht mit Bildern belegt werden kann, andererseits aber eher Abstruses mit Werbeschriften "abgesichert" wird. Ich werde darauf zurückkommen.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:04, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ich glaube, es ging dem Revertierer nur darum, dass Deine Ergänzung ohne Quelle war. Eine Quelle dafür (außer den Fotos) müsste sich doch finden lassen, oder? Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:12, 10. Mär. 2012 (CET)
- Drum hab ich es vorläufig bei mir untergebracht. Ein Hinweis auf fehlende Quellen hätte es wohl auch getan. Revertieren finde ich irgendwie unbefriedigend, aufwandtechnisch gesehen...--Chief tin cloud (Diskussion) 15:15, 10. Mär. 2012 (CET)
- Nachtrag: Bei Gleichbehandlung hätte Coupé#Sportcoupé und Sportcoupé auch revertiert werden müssen. Inhaltlich falsch (ich weise Sport Coupés problemlos mindestens bis in die 1920er Jahre nach) und null Belege dafür. Das verstehe, wer will...--Chief tin cloud (Diskussion) 15:21, 10. Mär. 2012 (CET)
So, ich habe den Artikel erneut erweitert. Mit Quellen und Einzelreferenzen, teilweise doppelt. Dafür sieht jetzt halt der Rest etwas "unbelegt" aus. Weil ich ein netter Mensch bin habe ich Sport Coupe getrennt vom Sportcoupé behandelt obwohl mir immer noch nicht recht einleuchten was der unterschied zwischen Coupe und Sportcoupé sein soll. Oder zwischen Sportcoupé und Liftback Coupé. Und zwischen Liftback Coupé wie dem seligen Corolla liftback oder Volvo 1800ES und einem Shooting Break oder zwischen Sportcoupé und Gran Turismo. Dafür kommt Sportcoupé kommt seit 7 Jahren ganz ohne Belege aus. Aber ich muss ja nicht alles verstehen...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:27, 30. Jun. 2012 (CEST)
Brougham-Artikel
Guten Morgen. Schau Dir doch bitte mal diesen Artikel an: Brougham (Automobilausstattung). Kann man das wirklich in dieser allgemeinen Form so stehen lassen?
Zum Beispiel der Satz: "Dies bezog sich auf Innenausstattung" dürfte schlicht falsch sein. Ich kenne diverse Modelle, bei denen die Brougham-Ausstattung auch mit einem Vinyldach verbunden war, und das ist nun zweifelsfrei Außenausstattung.
Und dann das: "Das bedeutungsgleiche Pendant in Deutschland dazu war u.a. bei Opel die Ausstattung Berlina." Das ist für meinen Teil schlicht Unsinn. Berlina hat mit Brougham nicht das Geringste zu tun. Wenn man das weiter treiben wollte, könnte man auch gleich noch Fords Ausstattungsvariante "Ghia" mit "Brougham" assoziieren.
Wenn man all diese Fehler herausstreicht, bleibt recht wenig übrig, und ich frage mich, welchen enzyklopädischen Wert ein solcher Rumpfartikel dann noch haben kann. Man kann sich auch fragen, ob wir überhaupt Artikel über Ausstattungslinien bei uns haben müssen, zumal eine einheitliche Linie der Verwendung bei den unterschiedlichen Herstellern m.E. nicht zu finden ist.
Ich bin kein Freund von Löschanträgen, aber ich finde, hier könnte man sehr gut darüber nachdenken. Bevor ich den LA stelle, würde ich allerdings gerne hören, was Du dazu sagst. Meinst Du, dass man aus diesem Artikelchen noch etwas machen kann?
Gruß aus HH.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:46, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hast Du gesehen, dass es auch einen neuen Artikel Brougham (Automobilbauform) gibt? Der erklärt auf zwei Zeilen das Coupé de Ville und umfasst nicht alle Ausführungen.
- Der von Dir angesprochene Artikel ist tatächlich Unsinn; es gibt übrigens noch mehr Fehler (ohne im Detail recherchiert zu haben). Royale ist eine Ausstattungslinie des Olds Cutlass, anscheinend hat man da ein Brougham-Paket dazu ordern können. Cadillac hat mW nie eine Royale oder Royale Brougham Variante gehabt. Dodge (Monaco) und AMC (Ambassador) fehlen in der Liste (dann haben wir alle US-Konzerne beisammen). Vinyldächer waren bei den Topausstattungen in den 70ern die Regel, nicht die Ausnahme (gerne gepolstert). Dazu noch Halbvinyldächer (Landau oder opera Roof), Landau bars, Coach lamps und ein Opera window für den Personal Luxury. Dazu aussen entsprechendes Zierrat und badging. Die "Maserknolle" innen ist eine Plastikimitation und nicht dem Brougham vorbehalten und ansonsten der einzige Erkenntnisgewinn aus dem Artikel. Der Hinweis, dass bessere Polsterstoffe verwendet wurden, ist ja auch nicht gerade weltbewegend. Was denn sonst? Bei Hudson war Brougham die Bezeichnung des zweitürigen Sedan mit Fliessheck.
- Ich hatte bereits embryonale Ansätze zu einem Artikel über die Bauform. In diesem Kontext kann man darauf hinweisen, das aus dem vornehmen Brougham mehrere Karosserievarianten Brougham (Automobilbauform) entstanden und in den 70er "historisierende"Ausstattungen entstanden, teilweise mit "Klassikerzitaten" wie Landau Irons, Coach Lamps usw.
- Löschen oder in der Autobauform als späte Entwicklung darstellen.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:33, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe mich für einen Löschantrag entschieden, s. hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:17, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Bist Du zufrieden damit wie es jetzt läuft?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:27, 9. Aug. 2012 (CEST)
War so eigentlich nicht geplant...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:00, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ist sehr umfangreich geworden. Es passiert manchmal, dass man auf eine Aufgabe stößt und sich der Sache annimmt, obwohl man es vorher nicht gedacht hätte. --Buch-t (Diskussion) 12:30, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Genau. Ich hatte früher shon mal dazu recherchiert aber nix Brauchbares gefunden. Daher mein etws skeptischer Kommentar in der Löschdiskussion. Ich denke aber immer noch, dass bei der Ausstattungsform eher kein Artikel herausschauen wird.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:16, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr schön! Herzlichen Glückwunsch, das ist ein wirklich prachtvoller, kenntnisreicher Artikel geworden. In dieser Form ist er natürlich zu behalten! Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:33, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Anerkennung! Wie ist das weitere Vorgehen in einem solchen Fall (ich gehe mal davon aus, dass niemand mehr auf dem Löschen bestehen wird)?--Chief tin cloud (Diskussion) 15:43, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Da kann man aus Autor erst einmal wenig machen. Irgendwann wird sich ein Admin um die Sache kümmern und dann hoffentlich den Lösch-Baustein entfernen. Bis dahin müssen wir abwarten. - Der Artikel zur Ausstattungsform hingegen ist aus meiner Sicht weiterhin (und jetzt, da es den Artikel zur Automobilbauform in dieser Weise gibt) Unsinn. DER sollte gelöscht werden bzw. einen Link auf die Automobilbauform erhalten. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:50, 13. Aug. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich meine, dass der Autor so seine Arbeit retten kann. Hab's mal so vorgeschlagen.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:02, 13. Aug. 2012 (CEST)
- LA ist gestern zurückgezogen worden.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:15, 16. Aug. 2012 (CEST)
Erst mal ein Kompliment, echt gut geworden! Möchte aber zugleich anmerken, dass das der Fokus „für Fahrer/Kutscher offene Bauform, sowie für Fahrgäste geschlossen“ etwas in den Hintergrund gerückt ist, oder hat da die Recherche nichts eindeutiges ergeben, so dass es, diese Aussage zutreffen, eine Verzerrung der Tatsachen darstellen würde? Was mir fehlt ist der Kontrast, auch im Unterschied zum Landaulett, der in der Einleitung oben stehen sollte, sofern dies zutreffend währe. Gruß - --Hans Haase (Diskussion) 13:25, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich schau mir das nochmal an. Tatsächlich scheint man zunehmend zwischen "Brougham" (Innenlenker) und "Town Brougham" unterschieden zu haben. Eine der Schwierigkeiten ist tatsächlich, einen gemeinsamen Nenner zu finden weil dies höchst individuelle Karosserien (oft Einzelstücke) waren und die Hersteller besonders bemüht waren, klingende Bezeichnungen zu finden.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Anzumerken ist hierzu, dass heute der Chauffeur bzw. Kutscher selten geworden ist →Selbstlenker. Was dem Ursprung Brougham hierzu entgegensteht, ist dass das Schiebedach nicht in der Ausstattung die Regel war, was von der Freiheit des Fahrers nur noch allenfalls ein Verkaufsargument übrig liess. Auf dem anderen Computer habe ich noch ne Sammlung aus den Commmons zum Thema, die ich Dir in Kürze posten werde. Nochwas: Brougham hätte in DE allenfalls zu peinlichen Situationen im Autohaus geführt, rein wegen dem gh in der Aussprache, daher wohl(?!) das "bedeutungsgleiche" Wort Berlina (Berline) was auch ne Kutsche gewesen ist. Nur zu Ghia usw. habe noch nichts gefunden. Vielleicht noch so'n Ansatz... --Hans Haase (Diskussion) 09:56, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Brougham und Berline ist nicht das gleiche. Berline ist immer Innenlenker. Bevor Berline und Berlina allgemein für Viertürer in F und I verwendet wurde bezeichnete man so eine besonders grosse Kutsche und später einen langen Sedan (nicht Stretch, nur besonders gross). Abgeleitet davon Berline de Ville (vorn offen), Berline-Landaulet (hinten offen). Umgehehrt hat der Brougham ja gerade ein kleineres Passagierabteil; in Europa etwa dem Sports Saloon entsprechend.
- Die Karosserieform kommt heute nicht mehr vor (ich kenne jedenfalls kein solches Auto).
- Beim offenen Chauffeurabteilung ging es nicht um mehr Freiheit für den Fahrer; es ist ein Zugeständnis an das Kutschenzeitalter mit feudalen Gewohnheiten. Bei Empfängen konnte der Hofmarschall an der Livrée des Kutschers erkennen wer vorfuhr und den Gast entsprechend ankündigen. Coupé de Ville und Town Car entstanden aus dem gleichen praktischen Grund, später wurde daraus eine snobistische Variante ohne sachlichen Grund. So viele Höfe gab es ja nicht mehr nach dem 1. Weltkrieg.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:07, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Anzumerken ist hierzu, dass heute der Chauffeur bzw. Kutscher selten geworden ist →Selbstlenker. Was dem Ursprung Brougham hierzu entgegensteht, ist dass das Schiebedach nicht in der Ausstattung die Regel war, was von der Freiheit des Fahrers nur noch allenfalls ein Verkaufsargument übrig liess. Auf dem anderen Computer habe ich noch ne Sammlung aus den Commmons zum Thema, die ich Dir in Kürze posten werde. Nochwas: Brougham hätte in DE allenfalls zu peinlichen Situationen im Autohaus geführt, rein wegen dem gh in der Aussprache, daher wohl(?!) das "bedeutungsgleiche" Wort Berlina (Berline) was auch ne Kutsche gewesen ist. Nur zu Ghia usw. habe noch nichts gefunden. Vielleicht noch so'n Ansatz... --Hans Haase (Diskussion) 09:56, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Genau den Unterschied Brougham und Berline wollte ich noch erwähnt haben, auch deren Herkunft, denn das ist enzyklopädisch. Und des mit dem Chauffeur/Kutscher dito. Die breite, steile und geschlossene (oder mit "Spion" versehene) C-Säule ist erst nachdem der die Variante Brougham angenommen wurde, wieder gebaut worden, obwohl das aerodynamisch mit einem dezent hochgezogenem Kofferraum begegnet wurde, um wohl der Kutsche wieder ähnlich zusehen(?). Danke für die kurvenreiche Diskussion. Das ist nur der Versuch es lesenswert und ganz erfrischend informativ zu bekommen. Hier noch das versprochene: --Hans Haase (Diskussion) 09:57, 27. Aug. 2012 (CEST)
Entstanden aus einem Absatz im kommenden Orient Buckboard, komplett mit BKS Buckboard und Ergänzungen in Smith Flyer Briggs & Stratton Flyer und Banner Boy. Heute ging's endlich mal vorwärts...--Chief tin cloud (Diskussion) 21:59, 1. Feb. 2014 (CET)
Karosseriebau: Coach
Coach (Automobilbauform).--Chief tin cloud (Diskussion) 16:45, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ich möchte Dich im Falle Coach (Automobilbauform) auf Wikipedia:Begriffsklärung hinweisen. Es ist unüblich, bei einem Klammerlemma auf die Begriffsklärungsseite zu verweisen. Den Begriffsklärungshinweis nur dann setzen, wenn ein Artikel so wichtig ist, dass er das kurze Lemma belegt, und eine Begriffsklärungsseite existiert. Opel und Opel (Begriffsklärung) ist ein Beispiel dafür.
- Ferner hast Du Coach zu einer Begriffsklärungsseite gemacht. Völlig richtig. Aber nun verlinken etliche Seiten auf die BKS, und das ist unerwünscht. Irgendwo am Rand steht Links auf diese Seite. Der Klick darauf bringt dieses Ergebnis. --Buch-t (Diskussion) 17:19, 18. Mai 2013 (CEST)
- Oje. Also zurücksetzen und unter Coach (Begriffsklärung) neu anlegen? Und was wird dann aus dem redirect? Stagecoach (Begriffsklärung) habe ich entfernt.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:27, 18. Mai 2013 (CEST)
- Kein Oje. Es ist doch bisher nichts Wesentliches verkehrt. Man muss nun nur jeden Link, der auf Coach geht, prüfen und passend verändern. In vielen Fällen auf Coaching ändern. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 18. Mai 2013 (CEST)
- OK. Aber wohl nicht auf Benutzerseiten? Ich arbeite mich aus gg. Anlass gerade durch Wikipedia:Begriffsklärung.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:44, 18. Mai 2013 (CEST)
- Benutzerseiten besser nicht ändern. Das wird nicht gerne gesehen, obwohl es manche Benutzer akzeptieren. Diskussionsseiten nicht ändern. Alte Dinge wie Löschkandidaten 2007 und Archive auf keinen Fall ändern. --Buch-t (Diskussion) 17:51, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin durch, denke ich. Da kommt man auf Seiten auf man sonst im Traum nicht käme...--Chief tin cloud (Diskussion) 19:38, 18. Mai 2013 (CEST)
- Sieht bereinigt aus. Schau mal in WP:BKH, was es mit dem Begriffsklärungshinweis auf sich hat.
- Ich habe über Wikidata die Interwikis für Coach und Coach (Automobilbauform) ergänzt. Kennst Du Dich mit Wikipedia:Wikidata aus? Ist auch nicht schwer; und sollte bei jeder Neuanlage eines Artikels gemacht werden, wenn es bereits einen anderssprachigen Artikel gibt. --Buch-t (Diskussion) 09:45, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich werde mich in beides einlesen. Danke für den Hinweis.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:06, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin durch, denke ich. Da kommt man auf Seiten auf man sonst im Traum nicht käme...--Chief tin cloud (Diskussion) 19:38, 18. Mai 2013 (CEST)
- Benutzerseiten besser nicht ändern. Das wird nicht gerne gesehen, obwohl es manche Benutzer akzeptieren. Diskussionsseiten nicht ändern. Alte Dinge wie Löschkandidaten 2007 und Archive auf keinen Fall ändern. --Buch-t (Diskussion) 17:51, 18. Mai 2013 (CEST)
- OK. Aber wohl nicht auf Benutzerseiten? Ich arbeite mich aus gg. Anlass gerade durch Wikipedia:Begriffsklärung.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:44, 18. Mai 2013 (CEST)
- Kein Oje. Es ist doch bisher nichts Wesentliches verkehrt. Man muss nun nur jeden Link, der auf Coach geht, prüfen und passend verändern. In vielen Fällen auf Coaching ändern. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 18. Mai 2013 (CEST)
erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 03:07, 9. Mär. 2014 (CET)
- Schöner Artikel. Aufgefallen ist mir der Abschnitt Niedergang: Größte Verbreitung 07-12; ab 08 normale Autos billig genug; als Beispiele aber den Curved-Dash (01-07) und den Ford A (03) genannt. Die gab es 08 nicht mehr. Wären da Fahrzeuge besser geeignet, die 08 auf den Markt kamen oder schon waren?
- Wie wäre ein Link zu Åtvidabergs Vagnfabrik? Der (möglicherweise) einzige Highwheeler, der nicht aus den USA kam. --Buch-t (Diskussion) 13:53, 9. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die Hinweise. Die Sache mit den Preisen ist mir gar nicht aufgefallen aber Du hast recht. Da geh ich nochmal drüber. Den alten Schweden habe ich nicht gekannt. Den kann man sicher einarbeiten, ich weiss nur noch nicht, wie. Wenn Du eine Idee hast: Nur zu.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:49, 9. Mär. 2014 (CET)
Ich bin endlich dazu gekommen, die Liste von Karosserieherstellern analog der von Buch-t akribisch vorbereiteten Liste von Pkw-Marken fertigzustellen. Wobei "fertig" relativ ist: Sie soll ja noch wachsen und Änderungen sind auch möglich.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:57, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe ein paar Kleinigkeiten gefunden und korrigiert, aber ich komme momentan einfach nicht dazu, es konsequent von A bis Z durchzusehen. Bei INSKIP fehlt vermutlich das letzte Wort in der Beschreibung. Bei LAWTONS OF LIVERPOOL verstehe ich die Jahresangaben 1870-1914 1865 nicht. Gruss --Buch-t (Diskussion) 19:22, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ich schau's morgen nach. Sonst wird nicht mehr viel anfallen; ich habe nach unserer seinerzeitigen Besprechung nur noch einige Nachträge gemacht. Der Aufbau ist unverändert. Ich habe zwei neue Listen (vorerst im BNR) nachdem gleichen Aufbau angefangen.
- Danke übrigens für den Doretti-Artikel. Sehr schön geworden - und ich habe plötzlich gemerkt, wohin das Bild gehört, das mich seit einigen in "unidentified" gestochen hat...--Chief tin cloud (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2014 (CET)
- Erledigt. Lawtons konnte ich nicht mehr nachvollziehen; ich muss das in einem anderen Artikel gelesen haben. Die Seitenzahl ging mit im Sammelnachweis unter.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2014 (CET)
- Swallow Coachbuilding Co. findest Du schön? Eine etwas verworrene Unternehmensgeschichte und somit Auslegungssache, was man als Gründungsjahr ansieht. Daher auch ohne Infobox Unternehmen erstellt. --Buch-t (Diskussion) 19:26, 31. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel an sich ist anschaulich. Ein Swallow würde mir wohl keine schlaflosen Nächte bereiten. Ich hab jedenfalls beim Lesen dazugelernt.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Swallow Coachbuilding Co. findest Du schön? Eine etwas verworrene Unternehmensgeschichte und somit Auslegungssache, was man als Gründungsjahr ansieht. Daher auch ohne Infobox Unternehmen erstellt. --Buch-t (Diskussion) 19:26, 31. Jan. 2014 (CET)
- Erledigt. Lawtons konnte ich nicht mehr nachvollziehen; ich muss das in einem anderen Artikel gelesen haben. Die Seitenzahl ging mit im Sammelnachweis unter.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2014 (CET)
Kategorie coachbuilt?
Wie wäre es damit? Man könnte anfangs Unterkategorien pro Land (und meinetwegen eine für die Plastik-Anpapper) anlegen und bei Bedarf nach Karossier trennen.--Chief tin cloud 19:22, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Meinst Du Kategorie:Karosseriehersteller inklusive Unterkategorie Kategorie:Ehemaliger Karosseriehersteller? Eine Unterteilung nach Ländern erscheint mir derzeit aufgrund der geringen Anzahl von Artikeln nicht sinnvoll. Gruß --Buch-t 19:40, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Was mir vorschwebt gehört wohl eher ins Commons; mir ging es eigentlich um Bilder. Es wäre doch schön, wenn diese nicht nur nach Marken sondern auch nach Karossier auffindbar wären. In den oben genannten Kategorien müsste mal nachgeschaut werden, einige unter Kategorie:Karosseriehersteller aufgeführte Firmen existieren nicht mehr.--Chief tin cloud 19:54, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt dort (1) Category:Coachbuilders und (2) Category:Vehicles by designer. Mein Vorschlag: Die erste Kategorie ausbauen und die zweite Kategorie auflösen. --Buch-t 20:11, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Dürfte man das überhaupt selber angehen? Die Übergänge sind fliessend; zB Dutch Darrin built vehicles. Die abgebildeten Autos sind zwar (wahrscheinlich) von Darrin entworfen. Aber: Gebaut wurden sie teilweise bei Hibbard & Darrin und Hibbard & Darrin. Fernandez war ein Banker und Investor; Tom Hibbard war aber ein hervorragender Designer (LeBaron). Wo die Kaiser-Darrin gebaut wurden müsste ich recherchieren. Zumindest einige Packard Darrin hat Bohman & Schwartz gebaut (gravierende Qualitätsmängel bei Darrin). Also wohin damit wenn die zweite Kategorie aufgelöst wird?
- Jetzt ist zwar ein kuddelmuddel drin aber wenn es gelänge, Designer und Karossiers zu trennen wäre das hilfreich.--Diskussion 20:27, 14. Okt. 2011 (CEST)--Chief tin cloud 20:28, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Auflösen war eine schlechte Idee von mir. Ordnung soll rein, aber das wie ist das Problem. Manche Bilder der Kategorie Coachbuilders gehören da meines Erachtens nicht hinein; und die Kategorie selber ist einer falschen Kategorie (People by occupation) untergeordnet. Da werden wir wohl auf Common um Rat fragen müssen.
- Lass uns hier besser europäische Beispiele diskutieren, denn da kenne ich mich besser aus.
- Aus der Kategorie Coachbuilders sind für mich z.B. Autenrieth, Barker, Freestone & Webb, Hooper und James Young Unternehmen der Karosserieherstellung, die nicht als eigene Marke auftraten.
- Die Unternehmen Bertone (mit dem X1/9), Ghia (mit dem SS 450), Pininfarina (mit dem Spidereuropa) und Zagato (mit dem Zele) haben zusätzlich teilweise unter eigener Marke Autos vermarktet; die erschweren es zusätzlich.
- Am Beispiel Bertone würde ich in Kategorie Bertone vehicles (Unterkategorie von Bertone, Automobile manufactuers of Italy und Vehicles of brand) nur Fahrzeuge und Prototypen des Markennamens Bertone setzen, in Vehicles designed by Bertone (Unterkategorie von Bertone und Coachbuilders) die vielen von Bertone entworfenen Modelle mit anderen Markennamen, und als Überkategorie Bertone verwenden.
- In der Kategorie Vehicles by designer sind ebenfalls Unternehmen wie Beutler, Boano, Sodomka, Castagna, Erdmann & Rossi, Figoni & Falaschi, Gläser, Graber, Saoutchik; die würde ich unter Coachbuilders einordnen. In dieser Kategorie bleiben dann solche Fälle wie Vehicles by Alec Issigonis, Vehicles by Alec Issigonis, Vehicles by William Towns und Vehicles by Roy Axe, also ausschließlich personenbezogen.
- Schwierig wird es, wenn man ein Unternehmen mit einem einzigen Designer gleichen Namens in Verbindung bringt, z.B. Ateliers Henri Chapron mit Henri Chapron. Ich würde sowas auch unter Coachbuilders suchen, also dort einordnen.
- Ich sehe noch viel Diskussionsbedarf und Probleme bei der Umsetzung auf Common. --Buch-t 11:25, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt dort (1) Category:Coachbuilders und (2) Category:Vehicles by designer. Mein Vorschlag: Die erste Kategorie ausbauen und die zweite Kategorie auflösen. --Buch-t 20:11, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Was mir vorschwebt gehört wohl eher ins Commons; mir ging es eigentlich um Bilder. Es wäre doch schön, wenn diese nicht nur nach Marken sondern auch nach Karossier auffindbar wären. In den oben genannten Kategorien müsste mal nachgeschaut werden, einige unter Kategorie:Karosseriehersteller aufgeführte Firmen existieren nicht mehr.--Chief tin cloud 19:54, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin so weit einverstanden. Bertone, Pininfarina, Vignale und Zagato sind Autobauer. Eine weitere Komplikation: Die Designabteilung eines Autobauers (oder ein freiberuflicher Zeichner) machen Pläne die Karossier für einen Kunden umsetzt. ZB Giovanni Michelotti: Er arbeitete für PF, machte sich selbständig und zeichnete in dieser Zeit für Vignale; dieser wiederum setzte dessen Entwürfe um, zB auf Ferrari. Müsste dann nicht ein Ferrari mit Vignale-Karrosserie auch unter Giovanni Michelotti kategorisiert werden sofern bekannt ist, dass er den entsprechenden Entwurf angefertigt hat? NB: Ich hatte einen Fehler drin; das hätte heissen müssen Hibbard & Darrin und Fernandez & Darrin.--Chief tin cloud 12:08, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Falls das Ferrari-Vignale-Giovanni Michelotti-Modell eine eigene Kategorie hat, so kann man dieser Kategorie die Oberkategorien Ferrari, Vignale Coachbuilders und Designed by Giovanni Michelotti zuweisen. --Buch-t 14:47, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass der Common-Benutzer:Eddaido in letzter Zeit einiges umgesetzt hat, was wir uns ausdachten. Vielleicht prüfst Du mal den jetzigen Stand und sprichst ihn an? --Buch-t 18:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Mach ich gerne; ich habe ohnehin Kontakt mit ihm bezüglich Bentley Continental auf en.WP. Wo soll ich mich einklinken?--Chief tin cloud 18:43, 1. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt noch keine Diskussion mit ihm (zumindest nicht mit mir); also ihn einfach auf en oder common ansprechen. --Buch-t 18:50, 1. Nov. 2011 (CET)
- OK, ich werde mich da reinlesen und ihn anschreiben. Zuerst muss ich mir aber noch etwas Nachhilfe in Wiki Commons verordnen.--Chief tin cloud 19:43, 1. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt noch keine Diskussion mit ihm (zumindest nicht mit mir); also ihn einfach auf en oder common ansprechen. --Buch-t 18:50, 1. Nov. 2011 (CET)
(Karosserie "Fünftürer": Lösung ?
Hallo, Chief tin cloud.
Sicher denkst du wieder, ich will nur immer dagegen sprechen. Zunächst finde ich es schön, dass man überhaupt mal eine derartige Abstimmung vorgenommen hat.
Ich finde es nur schade, dass man auf meine Meinung wieder nicht eingegeangen ist, und so tut, als hätte ich nichts zu melden. Das ist nur ein Punkt, der mich ärgert.
Natürlich habe ich dieser Abstimmung zugestimmt und ich muss es akzeptieren, so wie es ist. Doch liegt ihr damit richtig? Nur teilweise. Türen und Heckform wegzulassen ist zwar bequem für den jeweiligen Autoren, trifft aber den Sachverhalt nicht.
Denkst du nicht, dass ich ein Recht darauf habe, mich schlecht zu fühlen und ein wenig verstört zu sein, wenn man hier so leichtfertig Entscheidungen fällt?
Wie dem auch sei ... ich habe gegen niemanden was, nur ist das m. M. n. leider eine unschöne Lösung. Ich werde schauen, ob und wie ich da mithelfen könnte.
MfG --Ts85 (Diskussion) 13:56, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Ts85. Danke für Deine Nachricht. Selbstverständlich hast Du das Recht, Dich so zu fühlen wie Du Dich fühlen möchtest. Die jetzige Lösung ist ein Kompromiss damit überhaupt weiter gearbeitet werden kann, sozusagen eine Notbremse. Sie trifft den Sachverhalt sehr wohl, weil zwar nicht alle wünschbaren Informationen enthalten sind, aber eben auch keine - aus meiner wie auch aus Deiner Sicht - falschen. Wenn es nach Dir gegangen wäre, dann hätten wir jetzt Fünftürer drin, nach mir wären es Viertürer mit Heckklappe. Darüber können wir noch unendlich lange streiten. Man ist also sehr wohl auf Deine Meinung eingegangen, man hat hat sie nur nicht vollständig umgesetzt. Meine auch nicht. Soll ich mich jetzt auch schlecht und verstört fühlen? Zu melden hat hier jeder gleich viel oder gleich wenig und mit solchen Ergebnissen muss man halt leben. Jedenfalls ist das ganz sicher keine Entscheidung gegen Deine Person.
- Ich nehme Dir ab, dass Du gegen niemanden etwas hast. Nur kommt das in Deiner Argumentation öft völlig anders rüber. Man ist nicht nicht deshalb zu faul zum Denken oder oder gar zum Lesen nur weil man zu einem anderen Schluss kommt als Du. Deine meinung ist nur nicht die einzige, die zählt. Nur wenige Zeilen weiter oben nennst Du eine Entscheidung "leichtfertig", nur weil sie Dir nicht passt. Dabei haben mehrere Leute viel Zeit investiert um eine Lösung zu finden. Darüber nachzudenken könnte sich auch lohnen.
- Gruss--Chief tin cloud (Diskussion) 15:43, 17. Sep. 2013 (CEST)
Nicht ganz richtig, denn es ist nach u. a. deiner Meinung gegangen, weil bald Viertürer mit Heckklappe drinstehen wird. Weshalb, obwohl diese Fahzeuge bereits in den 70ern als Fünftürer bezeichnet worden sind und beim KBA so festgehalten werden?
Daher hat man a) nicht genug Zeit investiert und b) Fakten außen vor gelassen. Genau das geschieht durch zu langes Nachdenken. Man hätte lieber auf Fakten eingehen sollen, was leider nicht passiert ist. Brakehorsepower hat sie euch auch genannt, aber wen hat es denn ehrlcih gesagt interssiert? Niemanden. Also: Wofür hätte ich mich dann äußern sollen, wenn keiner liest, was er oder ich geschrieben haben?
MfG --Ts85 (Diskussion) 11:44, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Belehrung. Ich hätte wissen müssen, dass das zwecklos ist. Wie schon im Portal geschrieben: Bitte halte Dich künftig von meiner Benutzerseite fern. Ich mag mich nicht mehr um solche Lappalien streiten. Schon gar nicht auf diese penetrante Weise.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:49, 20. Sep. 2013 (CEST)
Tut mir leid, ctc
Lieber chief tin cloud.
Eine einfache Antwort auf meine Frage hätte das Problem gelöst. Falls ich dich damit aufgeregt habe, auch wenn ich es nicht ganz nachvollziehen kann, möchte ich mich hiermit (nochmal) entschuldigen.
Natürlich habe ich begriffen, dass es nicht um die Türangabe ging, auch wenn du mir das vielleicht schwer glaubst, doch das Eine hat gewissermaßen mit dem Anderen zu tun, deswegen meine permanent wirkende Frage.
Zudem hat man immer mal miteinander zu tun, da Diskussionen sich nicht komplett vermeiden lassen (waren auch deine Worte). Und ich möchte nicht, dass du nun negativ von mir denkst wegen dieser Sache. Zudem: ich meinte damals nicht dich, mit "nicht zu sagen haben", sondern fühlte mich leider so, als hätte ich nichts zu melden ... das musste ich leider annehmen.
Ich werde dich nun nicht mehr zu dem Thema nerven, wobei ich dennoch nicht verstehe, was dich im Portal nun so aufgeregt hat. Einerseits sagst du selbst, das jede Meinung ihre Bedeutung hat, andererseits gehst du auf mich los. Du erzählst mir, wie tolerant man in der Schweiz ist ... habe ich aber mit deiner letzten Aussage leider vermisst. Dass beides nun nicht viel wirklich von Sachlichkeit oder Toleranz zu tun hat, sollte dir aber auch nicht entgangen sein.
Sollten aber andere diskussionswürdige Themen mal in Zukunft auftauchen, werde ich mich b. G. auch bei dir mal melden, weil ich zumindest deine Meinung schätze.
MfG --Ts85 (Diskussion) 16:37, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Deine Entschuldigung hatte ich akzeptiert. Ich werde nicht den gleichen Fehler begehen, noch einmal mit Dir eine fruchtlose Diskussion anzufangen. Also: Behalte Deine Meinung aber behellige mich nicht mehr.
- Hier habe ich Hausrecht. Ich behalte mir vor, weitere Einträge kommentarlos zu löschen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 20. Sep. 2013 (CEST)
Kutschen A-Z
"Zwischendurch" fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:00, 29. Mai 2014 (CEST)
Karosseriebauer und Designer A-Z
gerade fertig geworden--Chief tin cloud (Diskussion) 20:51, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Dieser Artikel war einer meiner besonderen Wünsche! Schön, dass Du ihn geschrieben hast! Schönes Osterwochenende! Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:16, 6. Apr. 2012 (CEST)
- P.S.: Ich habe mir erlaubt, einige kleine Ergänzungen einzubauen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:30, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Und: Man lernt nie aus. Also auch Danke für das Bristol Cabrio.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:27, 9. Apr. 2012 (CEST)
der wollte und wollte sich nicht aus dem BNR verabschieden. Jetzt habe ich ihn gestriegelt und in in die weite WP-Welt geschickt.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:13, 4. Aug. 2014 (CEST)
Barker
Guten Morgen Kollege, hast Du konkret etwas zu Barker Coachwork in Arbeit? Ich würde am Wochenende etwas dazu einstellen können, will Dir aber nicht in die Parade fahren. Also falls ich noch etwas warten soll, gerne kurze Nachricht! Gruß von der Elbe! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:06, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Auch einen guten Morgen! Dazu habe ich nichts vorbereitet; einschlägig wird Gangloff (Colmar) demnächst (endlich) fertig, ausserdem sind einige französische Karossiers in Arbeit. MPW und die verschiedenen Mulliner müssten auch noch auseinandergebröselt werden... Schön, dass Du Barker angehen willst. Wenn Du magst, kann ich in meiner Karosserieliteratur für Dich recherchieren.--Chief tin cloud (Diskussion) 09:45, 20. Jun. 2014 (CEST)
Schön; dann lege ich am Wochenende Barker an. Für heute habe ich erst einmal W. A. Arnold & Co. eingestellt. Mehr als das kann ich meiner Bücherei nicht entnehmen, aber vielleicht reicht es für den Anfang! Gruß und schönes Wochenende! M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:51, 20. Jun. 2014 (CEST)
Guten Morgen Kollege. Darf ich Dich bitten, einmal bei diesem neuen Artikel aus meiner Feder vorbeizuschauen? Im Urlaub bin ich auf dieses Kleinod gestoßen, zu dem ich nicht mehr als die wenigen hier verarbeiteten Informationen finden konnte. Hast Du vielleicht noch Ergänzungen? Den unter "Literatur" aufgeführten AR-Artikel von 1993 habe ich leider nicht. Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:39, 17. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Matthias, bereits erledigt. Ich kann mich dunkel daran erinnern, vor langer Zeit etwas über Bernath gelesen zu haben. Kann gut sein, dass das damals in der "AR" war. Der Citroen kommt mir eher "französisch" als "amerikanisch" vor. Das weisse Cabrio auf dem s/w Foto ist der Talbot, das schwarze wahrscheinlich der Jaguar. Das Fachblatt SwissClassics hat einen Artikel. Auf eBay ist eine französische Zeitschrift mit einem Bericht über den Bernath-Citroen gleich zweimal aufgetaucht.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2013 (CET)
- Danke! Die aktuelle Swiss Classics liegt mir vor; ich habe sie im Urlaub gekauft. Sie war Anlass, diesen Artikel zu schreiben. Herzlichen Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:59, 17. Mär. 2013 (CET)
Carrosserie Beutler
Hallo Kollege, ich sehe gerade, dass Du im Bereich von Carrosserie Beutler aktiv bist. Ich wollte immer etwas über das Unternehmen schreiben, habe aber in den gängigen Quellen nahezu nichts gefunden. Hast Du vielleicht etwas dazu? Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 16:13, 11. Okt. 2011 (CEST)
- P.S.: Schöner Artikel zum Continental Mark V! Glückwunsch!--Matthias v.d. Elbe 16:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, danke! Ich bin tatsächlich über Infos über Beutler gestolpert im Buch von Roger Gloor: Nachkriegswagen, 2. Auflage (1981), Hallwag AG, Bern und Stuttgart, Hrsg. Automobil Revue, ISBN 3 444 10263 1. Da ist im Anhang eine Reihe von Hinweisen die ich grad abarbeite. Ich wollte demnächst einen Artikel einstellen (darum die "umgebogenen" Links). Wir können gerne gemeinsam daran arbeiten. Soll ich das was ich habe in meinen Benutzerraum stellen? Eigentlich war ich ja an Healey dran...--Chief tin cloud 16:41, 11. Okt. 2011 (CEST)
- P.S.: Wie findest Du die Änderungen in Continental Division?--Chief tin cloud 16:42, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, danke! Ich bin tatsächlich über Infos über Beutler gestolpert im Buch von Roger Gloor: Nachkriegswagen, 2. Auflage (1981), Hallwag AG, Bern und Stuttgart, Hrsg. Automobil Revue, ISBN 3 444 10263 1. Da ist im Anhang eine Reihe von Hinweisen die ich grad abarbeite. Ich wollte demnächst einen Artikel einstellen (darum die "umgebogenen" Links). Wir können gerne gemeinsam daran arbeiten. Soll ich das was ich habe in meinen Benutzerraum stellen? Eigentlich war ich ja an Healey dran...--Chief tin cloud 16:41, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ja, wenn Du Dich bei Gelegenheit - keine Eile! - um Beutler kümmern magst: sehr gerne. Ich kann bei Bedarf noch das eine oder andere aus den 1980er Jahren beitragen. Ich bin ja immer noch nicht mit dem Continental Mark VII (oder hieß er Lincoln Mark VII?) fertig; irgendwie kam immer eine andere Baustelle dazwischen. Zurzeit habe ich einen eigenen Artikel aus dem Motorsportbereich in der Kandidatur; da gibt es auch immer mal wieder was zu tun. Der Artikel hat übrigens auch Bezug zur Schweiz: EuroBrun Racing von Walter Brun. Brun ist aus meiner Sicht einer der großen Schweizer Motorsportler und irgendwie ein "toller Typ" (nach allem, was man so liest). Vielleicht schafft EuroBrun ja die Auszeichnung. - Continental schaue ich mir gerne heute abend an; freue mich drauf!. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 16:50, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Der Artikel zu EuroBrun ist beeindruckend! Ich schau ihn später noch genauer an. Beutler stelle ich demnächst in den Benutzeraum.--Chief tin cloud 17:07, 11. Okt. 2011 (CEST)
So war das nicht gedacht... Ich wollte eigentlich in den Benutzerraum damit, habe aber statt der "Vorschau"- die "Speichern" Taste erwischt. Das lässt sich ja nicht mehr revertieren. Jetzt ist der Artikel unter Carosserie Beutler. Ich würde mich freuen wenn Du etwas beitragen kannst; gerade zur jüngeren Geschichte habe ich nichts gefunden.--Chief tin cloud 19:06, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Du kannst den Artikel nach Benutzer:Chief tin cloud/Carosserie Beutler verschieben und dann Carosserie Beutler schnelllöschen lassen.
- Dieter Günther, Rob de La Rive Box, Max Stoop schreiben in: Schweizer Automobile. Personenwagen und Sonderkarosserien von 1945 bis heute. Autovision, Hamburg 1992, ISBN 3-9802766-2-7 fünf Seiten über Beutler. --Buch-t 19:56, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, hab's grad in diesem Sinn erledigt. Hast Du dieses Buch?--Chief tin cloud 20:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe auf die Schnelle ein wenig ergänzt. Ich hoffe, es gefällt. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 20:47, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, ich sehe gerade: Es ist schon verschoben worden.Kannst Du meine Änderungen mit rübernehmen?--Matthias v.d. Elbe 20:48, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kann den Artikel Carosserie Beutler leider nicht "auf Wunsch des Autors" löschen, weil es bereits Edits von einem zweiten Benutzer gibt. Da Ihr das aber offenbar beide möchtet, werde ich ihn aber auf das vorübergehende Lemma Benutzer:Chief tin cloud/Carosserie Beutler verschieben. Achtung: verschieben ist nicht dasselbe wie kopieren; die Versionsgeschichte muss bei jeder derartigen Umbenennung erhalten bleiben. Gruss, --MBq Disk 20:54, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle Erledigung!--Chief tin cloud 20:57, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde oder eine dumme Frage stelle: Hat das Unternehmen irgendetwas mit unserem Projekt zu tun? Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 22:35, 11. Okt. 2011 (CEST)
Weder noch. Gemäss Swiss Car Register bestand Carr. Gebr. Beutler bis 1987. Ein Zusammenhang mit der Beutler AG ist natürlich möglich; ich vermute aber, dass diese Firma in ihrem professionell gemachten www-Auftritt irgendwo darauf hingewiesen hätte. Heimberg ist nicht weit von Thun entfernt.--Chief tin cloud 09:23, 12. Okt. 2011 (CEST)
Beutler (II)
IIRC war Matthias da auch dran, drum hab ich den Artikel ruhen lassen. Benutzer:Chief tin cloud/Carosserie Beutler könnte aber ab heute Abend in den Artikelraum verschoben werden. Soll er?--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Wie denkst Du darüber, nach dem ersten Satz eine Überschrift namens Unternehmensgeschichte zu ergänzen, und dann die folgenden Hersteller als Unterüberschrift Fahrzeuge (am besten alphabetisch) zu gliedern?
- Bugatti fehlt. Das Auktionshaus in Toffen versteigerte im September 2010 einen Bugatti mit Beutler-Karosserie. Vielleicht findest Du etwas im Internet. Vom Maico gibt es ein Foto. Bei VW vermisse ich den Käfer Pickup (Foto folgt). --Buch-t (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich konnte noch nicht vertieft suchen, bisher habe ich nix zu Bugatti und VW Pick Up. BMW und Simca wäre auch schön. Deine Anregungen zum Artikel habe ich umgesetzt.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
- In Schweizer Automobile. Personenwagen und Sonderkarosserien von 1945 bis heute. Autovision, Hamburg 1992, ISBN 3-9802766-2-7 von Dieter Günther, Rob de La Rive Box, Max Stoop steht noch einiges. Ich nehme mir vor, das in den nächsten Tagen zu ergänzen. Also lass es erst noch bei Dir im BNR. --Buch-t (Diskussion) 21:23, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich konnte noch nicht vertieft suchen, bisher habe ich nix zu Bugatti und VW Pick Up. BMW und Simca wäre auch schön. Deine Anregungen zum Artikel habe ich umgesetzt.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
Den Bugatti hab ich jetzt drin--Chief tin cloud (Diskussion) 11:34, 12. Apr. 2012 (CEST)
Von mir aus kann der Artikel gerne eingestellt werden. Er ist informativ, inhaltlich breit aufgestellt und schön geschrieben! Glückwunsch! Gruß aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:55, 12. Apr. 2012 (CEST)
- OK, dann warte ich jetzt noch die Ergänzungen von buch-t. Danke!--Chief tin cloud (Diskussion) 11:58, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin fertig mit Ergänzen. Von mir aus der Artikel verschoben werden.
- Noch ein paar kleine Fragen:
- Rechtsform AG laut Buch. Passt das?
- 1943 oder 1948 gegründet?
- Inhaber habe ich in der Infobox vorsichtshalber weggelassen. Oder waren die beiden Gründungsbrüder 1987 noch die Inhaber? --Buch-t (Diskussion) 19:52, 12. Apr. 2012 (CEST)
Guten Morgen Kollegen, noch eine Anmerkung: Ich habe eben noch einmal im Autokatalog 1981/82 (Nr. 25) nachgelesen. Auf S. 137 wird ausgeführt, dass Beutler eine Targaversion namens "Twin Top" (Mittelsteg, zwei herausnehmbare Dachteiule) auf der Basis des (ersten) Mazda RX-7 anbot. Das Fahrzeug ist dort auch abgebildet. Zur weiteren Tätigkeit in den frühen 1980er-Jahren wird dort ausgeführt: "Die Firma passt Serienautos dn Kundenwünschen an. Dazu gehören Retuschen an der Karosserie, Neugestaltung von Front- und Heckpartien, Anpassung des Interieurs an gehobene Ansprüche bezüglich Form, Farbe und Komfort". - Man könnte das als Beschreibung der Aktivitäten in den letzten Jahren des Bestehens heranziehen. Ich wollte das allerdings nicht ohne Rücksprache mit Euch in den Artikel einfügen; vielleicht ist es aber auch überflüssig, denn der Artikel ist so, wie er jetzt ist, im Grunde schon sehr schön. Gruß und schönes Wochenende. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:04, 13. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: Im zitierten AK 1981/82 wird tatsächlich als Rechtsform "AG" genannt. Danach hieß der Betrieb "Carosserie + Spritzwerk Beutler AG".--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:05, 13. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag II: Zum Beutler-Porsche habe ich hier noch einen Link. Ich weiss nicht, ob das von Interesse ist. Das Auto scheint jedenfalls in den USA zu stehen. Nochmal Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mann, Mann... Von selber bin ich nicht auf die Idee gekommen: Ich hab die Auto-Kataloge 24, 25, und 28 auch... Nr. 24 ist interessant. Das gleiche Foto des Mazda (nur grösser), er wird als Neuheit Beutler Twin Top aufgeführt und Beutler fertigte demnach seit 10 Jahren auch eine Replika eines Bugatti T57 Cabrios "von Grund auf neu und vollständig in Handararbeit" gefertigt "nach Originalzeichnungen aus dem Hause Bugatti "; die "detailgetreue Nachkonstruktion umfasst den gesamten Aufbau". Leider gib es zur Technik keine Angaben.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Matthias, es wäre schön, wenn Du den RX-7 einbauen würdest, natürlich nur wenn Du magst.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Gründungsjahr 1943 dürfte stimmen. Gemäss der Bugatti-History war das T49 Cabrio von 1947 bereits der 14. Auftrag für eine Neukarossierung.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Nachtrag: 1985 listet nur noch den Beutler California. Basis 911 Targa, verbreitert, Karosserieteile von Hand aus Stahlblech hergestellt (ausser Bugschürze und Heckspoiler (der ist original Turbo). S/W Foto. Ziemlich gruselig, erinnert vorn an eine Kreuzung zwischen 911 Gemballa mit einem Ford EXP mit rechteckigen H4 Lampen. Ab CHF 25.000.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:30, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hatte auch nicht erwartet, dass Beutler als Karosseriehersteller in einem deutschen Autokatalog beschrieben wird. Aufgrund des Bugatti-Nachbaus stellt sich mir nun die Frage: Hat Beutler das Modell als Beutler vermarktet? Dann wäre Beutler auch als Automarke anzusehen und in die Navileiste Schweizer Automobilmarken aufzunehmen. Ich werde dazu mal die Kataloge durchsehen.
- Ich habe mir nun auch eine Ausgabe des Schweizer Katalogs der Automobil Revue vorgenommen. Beutler wird nicht beschrieben. Allerdings befindet sich eine Werbeanzeige mit Aufschrift Gebr. Beutler & Co. darin. In der Auflistung der Werber steht allerdings Gebr. Beutler & Cie.. Anscheinend änderte sich die Unternehmensform später in eine AG, denn das Buch schreibt, dass die AG 1987 in Konkurs ging.
- Das Buch erwähnt auch kurz den Umbau des Mazda RX-7; ich war mir nur nicht sicher, wie ich das in den Artikel packen sollte. Es gehört aber hinein. --Buch-t (Diskussion) 18:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich warte ab ob Matthias Lust hat, das nachzutragen. Es eilt ja nicht...--Chief tin cloud (Diskussion) 19:09, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Der Mazda RX-7 ist nun drin. Wird in den Auto Katalogen 81 und 82 beschrieben, danach nicht mehr.
- Zur Bugatti-Replica: Wird nur ein einziges Mal (Auto Katalog 81) erwähnt, obwohl sie laut dieser Quelle seit 10 Jahren angeboten wurde. Ich habe Zweifel, ob es stimmt.
- quetschIMO Wunschdenken. Wahrscheinlich wurde nie einer gebaut. Habs vorsichtiger formuliert.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe noch Bentley und Rolls-Royce laut einer gemeinsamen Quelle ergänzt, Simca erweitert sowie Salmson und Simca eigene Überschriften gegeben.
- quetschNach dieser Quelle hat Beutler den gleichen Bentley 2x karossiert. Hab's nachgetragen.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Zu den Jahresangaben: GTÜ schreibt 1949-1960, beides falsch. Autostadt schreibt, 1962 noch aktiv. Mein Buch schreibt, ab 1948, auch falsch. Ein Einzelnachweis für 1943 wäre fein.
- Ich habe einzelne Kataloge der Automobil Revue vorliegen, in denen Beutler geworben hat. Daraus gehen die unterschiedlichen Firmierungen hervor, aber natürlich nicht, ab wann verwendet, da ich nicht alle Ausgaben habe.
- Da die letzte Firmierung anscheinend Carosserie + Spritzwerk Beutler AG lautete, denke ich, dass der Artikel unter Carosserie + Spritzwerk Beutler anzulegen wäre. Dazu einige Weiterleitungen. Was meint ihr? Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:29, 15. Apr. 2012 (CEST)
- quetschDas wollte ich auch vorschlagen.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre es eigentlich legitim, (mit Eurem Einverständnis) diese Diskussion nach dem Verschieben in die dortige Diskussionsseite zu verschieben?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:16, 16. Apr. 2012 (CEST)
Beutler (III)
Der Artikel ist jetzt eine runde Sache geworden. Danke für Eure Hilfe! Ist der Titel Carosserie Beutler für Euch auch OK? Ich bin nicht sicher ob ich unsere obige Diskussion in die Beutler-Diskussionsseite kopieren darf; mE macht das Sinn weil der Aufbau nachvollziehbar wird.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:14, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Auch ich meine, dass Beutler fertig ist zum Verschieben.
- Zum Lemma: Da die letzte Firmierung anscheinend Carosserie + Spritzwerk Beutler AG lautete, denke ich, dass der Artikel unter Carosserie + Spritzwerk Beutler anzulegen wäre. Sowie Weiterleitungen Gebr. Beutler und Carosserie Beutler, weil das ehemalige Unternehmensnamen waren. Gemäß Wikipedia:Lemma#Unternehmen sind dann auch Weiterleitungen Carosserie + Spritzwerk Beutler AG, Gebr. Beutler & Cie. und Carosserie Beutler AG erwünscht, wobei ich darin keinen nennenswerten Sinn sehe.
- Ich habe keinen Einwand, wenn Du die Diskussion dahin kopieren willst; Nutzen sehe ich darin allerdings nicht.
- Verschoben nach Carosserie + Spritzwerk Beutler. Redirects darauf vorerst von Gebr. Beutler und Carosserie Beutler; angepasst in der Liste der Automobilmarken. Auf das Kopieren der Disk habe ich verzichtet.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Das verlinkte rote Bristol 401 Cabrio muss irgendwann um 2004 von der Oldtimergalerie Toffen angeboten worden sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:32, 2. Mai 2012 (CEST)
"Zwischendurch" erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:53, 27. Sep. 2013 (CEST)
neu erstellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:41, 15. Nov. 2013 (CET)
Neu erstellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:44, 8. Jan. 2014 (CET)
Neu erstellt. Jetzt sind noch die Seilbahnspezialisten und NF- resp. Omnibusauskenner gefragt - und ich werde parallel den angefangenen Artikel zum französischen Gangloff-Betrieb fertigstellen und den zum Bugatti Type 57 massiv ausbauen...--Chief tin cloud (Diskussion) 14:23, 9. Jan. 2014 (CET)
Nach einer ersten Ausbauetappe von Gangloff (Unternehmen) nun Carrosserie C.&.R. Geissberger eingestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:43, 8. Jan. 2014 (CET)
Graber
Vielleicht für Dich von Interesse: Ein 38er Packard Eight (= One-Twenty) Cabriolet Graber hat dieses Jahr Best in Class in Pebble Beach geholt. Hier siehst Du warum.--Chief tin cloud 10:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für den Link! Schönes Auto! - Castagna kommt noch nicht; ist zwar fast fertig, aber mir fehlt die Zeit, den Artikel zu komplettieren. Wir haben Handwerker im Haus, und da gibt es abends meist viel aufzuräumen... Gruß.--Matthias v.d. Elbe 11:02, 18. Okt. 2011 (CEST)
Holbrook (UK)
Neu erstellt. Eintrag in die Liste folgt:
- Holbrook (UK, Wolverhampton); Kleinserien für Hillman, Alvis, Standard, Lanchester, Singer und Wolseley
- Holbrook (UK, Coventry); Sonderkarosserien für Hillman und Bentley, von Jaguar übernommen--Chief tin cloud (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2012 (CEST)
Zwischentitel und Links eingebaut damit wir über die Biografie hinaus auch auf die einzelnen Firmen eingehen können. Ich hoffe, das ist OK so.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:25, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Dietrich Inc. gab es bereits; hab's etwas ausgebaut.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:45, 14. Apr. 2012 (CEST)
Labourdette/Peugeot
Hier wird ein Fahrzeug von Labourdette als Peugeot Typ 150 beschrieben. Auf Commons dagegen als Peugeot Typ 160. Es gibt zum Typ 160 sogar einen (unbelegten) französischen Artikel (fr:Peugeot Type 160). Ich finde im Peugeot-Buch aus dem Motorbuchverlag keinen Peugeot Typ 160. Weißt Du mehr? --Buch-t (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2012 (CEST)
- conceptcarz ist (leider) nicht die beste aller Quellen bezüglich Text (bei Bildern ist das anders). Anscheinend wurde der Text hier von Pebble Beach übernommen. Bei Bonham's habe ich nichts gefunden. Meine Vermutung: Ein einfacher Uebertragungsfehler bei den Fotos in Commons hat zu einer falschen Modellbezeichnung geführt und diese wiederum zu einem falschen Kategorien-Titel. Ich halte Deinen Artikel für richtig und jenen im .fr für falsch. Das Auto gehört(e) deinem US-Museum, ich meine Luray Cavern. Dort habe ich allerdings nix gefunden.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:10, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Schon krass, was wir für Fehler im Netz und in Veröffentlichungen (gilt auch für Henriod) finden und versuchen aufzuklären. Ich sehe mich aber weder in der Lage noch dazu aufgerufen, auf :fr tätig zu werden und den Artikel dort richtigzustellen.
Ich werde lediglich das Foto in den de-Artikel einbauen.--Buch-t (Diskussion) 17:35, 15. Apr. 2012 (CEST) - Nachtrag: Da die Motordaten 6 Zyl. / 7 Liter abweichen vom Typ 150, werde ich das Foto vorsichtshalber doch nicht in den de-Artikel einbauen. --Buch-t (Diskussion) 18:47, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Schon krass, was wir für Fehler im Netz und in Veröffentlichungen (gilt auch für Henriod) finden und versuchen aufzuklären. Ich sehe mich aber weder in der Lage noch dazu aufgerufen, auf :fr tätig zu werden und den Artikel dort richtigzustellen.
Köng-Ambulanz
Packard Super Eight Ambulanz von Köng (1938, 16. Serie) bei ACT Special Car. Die haben ausserdem noch einen je einen Kapitän und Senator von Miesen, einen Strich Achter von Binz, einen Superior-Cadillac und einen Checker mit Schweizer Ambulanz (de Giorgi).--Chief tin cloud (Diskussion) 13:23, 25. Jun. 2013 (CEST)
Langenthal
Hallo Kollege. Ich habe mich in den letzten Wochen nicht angemessen um Beutler kümmern können. Bei mir stand eine einigermaßen überraschende Operation an, deren Folgen nun am Abklingen sind. Bei einer Sichtung unserer Wiki-Artikel (aus konkretem Anlass) habe ich den Eindruck gewonnen, dass wir keinen Artikel zur Carrosserie Langenthal haben. Kann das sein oder habe ich etwas übersehen? Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:28, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Matthias,
- ich finde auch nur einen Rotlink. Recht gute Besserung nach Hamburg!
- NB: Bist Du mit Beutler so einverstanden? Dann würde ich ihn verschieben.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:44, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Ja, ich finde den Beutler-Artikel schön. Von mir aus kann er gerne verschoben werden. Hast Du etwas zu Langenthal? Gruß.M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:43, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden; ich schau am WE noch einmal gründlicher nach.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:14, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Auch von mir gute Besserung an Matthias. --Buch-t (Diskussion) 16:09, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe ein nicht lizenzfreies Foto von einem Alfa-Romeo (wahrscheinlich 8C-2500) Cabrio im Saoutchik-Stil (schwarz, weisses Verdeck)
- do.: 1948 Lancia Aprilia Cabriolet Langenthal, schwarz, Polster rot, Verdeck weiss.
- Langenthal hat mindestens einen Delahaye karossiert: conceptcarz.com Delahaye 135MS (1947). Das Auto wurde (Datum unbekannt) bei Barrett-Jackson versteigert (#684-1947); damals mit angeblich 21.000 km und original ausser dem Lack.
- Ich habe noch ein nicht lizenzfreies Foto von einem Chevrolet CA Master Cabriolet (1934) von Langenthal, gefertigt nach Lizenz Kellner; blassgelb oder creme; U-Nummer (etwa H-Schild bei Euch) NE (Neuchâtel).
- Ein weiteres nicht lizenzfreies Foto von einem Dodge D8 Cabriolet Langenthal (schwarz/elfenbein; innen hellbraun); Türen hinten angeschlagen und Scharniere (immer noch) aussen.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:55, 2. Mai 2012 (CEST)
- Auf GTÜ und nochmal GTÜ habe ich was gefunden. Außerdem habe ich Kenntnis von einem offenen, viertürigen Buick von 1937 (8 Zylinder, 4065 cm³, aber keine Modellangabe) im Museum in Stabio, einem Citroën Traction Avant 11 CV Cabrio von 1951, der im Museum Muriaux stand und möglicherweise mit diesem identisch ist, und Opel Olympia 1948 aus Schweizer Fertigung. Von den beiden letztgenannten habe ich Fotos. --Buch-t (Diskussion) 17:55, 3. Mai 2012 (CEST)
- Auch von mir gute Besserung an Matthias. --Buch-t (Diskussion) 16:09, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden; ich schau am WE noch einmal gründlicher nach.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:14, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Ja, ich finde den Beutler-Artikel schön. Von mir aus kann er gerne verschoben werden. Hast Du etwas zu Langenthal? Gruß.M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:43, 25. Apr. 2012 (CEST)
Zum Buick kann ich weiterhelfen. Zwar hatten alle 37er Buick 8 Zylinder aber nur Series 40 / Special hatte den "kleinen" mit 4065 cm³ (248 ci); alle anderen (60, 80, 90) 320.2 ci = 5247 cm³.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:21, 3. Mai 2012 (CEST)
Page and Hunt coachbuilders
Gerade fertig geworden.--Chief tin cloud 20:26, 23. Jan. 2012 (CET)
Hallo Kollege, schaust Du bitte bei Gelegenheit einmal über diesen neuen Artikel von mir? Es ist herzlich wenig, was ich dazu schreiben konnte, aber ein so großartiges Karosseriewerk hat doch immerhin einen (wenn auch kurzen) Artikel bei uns verdient, oder? Weißt Du mehr zu Vanvooren? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:57, 2. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Matthias, das ist doch recht informativ! Wir haben zu manchen Carossiers weniger Material... "Those Elegant Rolls-Royce" nennt "einige exzellente Karosserien in den 1920s und 30s" und bildet zwei davon ab: ein 20/25 Sedanca Saloon der mich an Kellner erinnert (1932; #GAU47) und einen wunderschönens, sehr "britischen" Sedanca de Ville auf PIII (1938; #3CP158). Beide scheinen ein Blechkleid zu haben; Weymann hat sein System aber auch für solche konventionell aussehenden Karosserien angepasst. In meinem Archiv habe ich einen Bentley 4¼ Litre Sports Saloon von 1939 mit Linien die glatt als Prototyp für den Mark VI durchgehen könnten, allerdings ausgeführt als "pillarless saloon" ohne B-Säule. Ein anderer: B132LS; sunroof coupé: B3MX
- Die rote Bugatti T44 Berline ist #441163; ich habe noch ein Bild davon verlinkt; das Auto muss ausserdem irgendwann mal in Toffen fotografiert worden sein. Der extravagante schwarze Roadster im Figoni-Stil war ein Hochzeitsgeschenk der franz. Regierung an den Schah von Persien, dazu findet sich sicher noch mehr im WWW. Er war bei Petersen ausgestellt und auch schon in Pebble Beach. Dann hat VV auch noch diesen: Atalante Coupé VanVooren (grün, scrollen) gebaut. In meinem Archiv habe ich noch ein s/w Bild eines T57S Serie III (oder nachgerüstet) Cabrios mit sehr klarer Linienführung, damals GB-Kontrollschild FYE-416.
- Dann gibt es in meinem Delage-Buch noch einen wirklich atemberaubenden D8-120 Roadster. Die Linie erinndert etwas an den superflachen Gangloff-Roadster in Mulhouse; er hat ausserdem eine angedeutete Flosse mittig am Heck und die KF sind mit Saum vernietet wie beim Atlantic.
- Von den französischen Carossiers sind derzeit in meinem Fokus:
- Gangloff (recht weit)
- Labourdette (mittendrin)
- Franay
- de Villars
- Fernandez & Darrin / Hubbard & Darrin
- Letourneur et Marchand
- Weymann / Weymann of America--Chief tin cloud (Diskussion) 14:09, 2. Mär. 2013 (CET)
Wilson
Hallo Chief, Du hattest in der langen Liste 2 Einträge Wilson UK ergänzt. Artikel habe ich angelegt: W. Wilson und Partridge, Wilson & Company. Der Entwurf für meine gestrigen Artikel finden sich hier. Vielleicht findest Du da im Text noch einige Karosseriehersteller für die Liste von Karosserieherstellern. Gruss --Buch-t (Diskussion) 17:30, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Ich schau's mir an. Scheint viel Material zu sein...--Chief tin cloud (Diskussion) 11:30, 21. Apr. 2014 (CEST)
Ist das, was da entstehen soll, identisch zum Artikel James Young Coachbuilder? Gruß --Buch-t 19:10, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, ich denke schon! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 19:36, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ich auch... Ich hatte kurz nachgeschaut. Keine Ahnung wahrung ich den Artikel nicht gefunden habe. Ihr habt mir grad unnötige Arbeit erspart. Zerknirschte Grüsse--Chief tin cloud 20:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Der Artikel James Young Coachbuilder ist relativ jung. Ich habe ihn erst vor knapp zwei Wochen angelegt. Vielleicht hat sich das einfach überschnitten. Wie auch immer: Herzlichen Gruß aus Hamburg und schönen Feierabend.--Matthias v.d. Elbe 20:15, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Diese Coachbuilder-Artikel sind wie Weihnachten: Plötzlich kann man vieles bei den Marken viel einfacher einstellen. Die verschiedenen diesbezüglichen Baustellen haben sich aus dem Healey-Artikel ergeben. Im Moment dürften sich wohl nur zu Abbott und Elliott genügend Infos finden. Ebenfalls Grüsse - heute mach ich nicht mehr allzu lange...--Chief tin cloud 20:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Erledigt per SLA.--Chief tin cloud 20:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Diese Coachbuilder-Artikel sind wie Weihnachten: Plötzlich kann man vieles bei den Marken viel einfacher einstellen. Die verschiedenen diesbezüglichen Baustellen haben sich aus dem Healey-Artikel ergeben. Im Moment dürften sich wohl nur zu Abbott und Elliott genügend Infos finden. Ebenfalls Grüsse - heute mach ich nicht mehr allzu lange...--Chief tin cloud 20:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Der Artikel James Young Coachbuilder ist relativ jung. Ich habe ihn erst vor knapp zwei Wochen angelegt. Vielleicht hat sich das einfach überschnitten. Wie auch immer: Herzlichen Gruß aus Hamburg und schönen Feierabend.--Matthias v.d. Elbe 20:15, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ich auch... Ich hatte kurz nachgeschaut. Keine Ahnung wahrung ich den Artikel nicht gefunden habe. Ihr habt mir grad unnötige Arbeit erspart. Zerknirschte Grüsse--Chief tin cloud 20:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
Matthias, hast Du eigentlich noch andere Karossiers in der "Pipeline"?--Chief tin cloud 20:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ein paar hab ich ja im letzten Jahr schon eingestellt: Allemano, Boano, Chapron, FLM Panelcraft, Ellena, Fissore, Graber, Harold Radford, Harrington, Hooper, James Young, Marazzi, Officine Padane, Pavesi , Savio und Thrupp & Maberly. Es macht unendlich viel Spaß, sich mit diesen alten Künstlern zu beschäftigen. Und die Namen tauchen ja in vielen bestehenden Artikeln immer wieder auf, sodass es Sinn macht, sie "mit Leben zu erfüllen" und zu verlinken.
- Zurzeit ist dazu nichts so "fertig", dass ich es kurzfristig einstellen könnte. Was Italien angeht, bereite ich z.Zt. die Carrozzeria Boneschi vor, und aus England Guerney Nutting. Fernziele sind Mulliner, Park Ward, Barker und Corsica, aber dazu habe ich noch nicht viel Material. Insgeheim träume ich noch von einem Artikel über Euren großen Carrossier Worblaufen/Ramseier, aber da fehlt mir nahezu alles. Wenn Du zu Worblaufen oder den anderen Fernzielen etwas bieten kannst, lasse ich Dir gerne den Vortritt. Ich finde es in jedem Fall sinnvoll, dass wir uns absprechen, bevor wir beide unabhängig voneinander und 900 km voneinander entfernt die gleiche Arbeit machen. Meine Ansage: Demnächst kommt die Carrozzeria Boneschi. Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 23:13, 13. Okt. 2011 (CEST)
- P.S.: Ich sehe gerade: Mulliner und Park Ward gibt es hier schon. Dann habe ich weniger Arbeit. Gut so.--Matthias v.d. Elbe 23:31, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Absprechen ist in jedem Fall gut. Wenn ich zu den obigen was finde lasse ich es Dich wissen. Mir wird schon nicht langweilig werden. Mich freut es, dass ein paar Firmen, von denen ich dachte, dass sie nur von lokalem Interesse sind, es über 900 km in die WP schaffen. Zu Corsica hat conceptcarz.com ein paar wunderschöne Autos (Daimler Double Six) Fall. Gloor: Nachkriegswagen, (1981) hat mehrere Erwähnungen von Worblaufen. Hast Du das Buch auch oder soll ich sie für Dich heraussuchen?
- Ein Beklannter hat einen 1932er Packard Eight (902) mit einer Victoria Cabriolet Karosserie von Graber und mein Hausarzt ein 35er Hudson Big Six Convertible Sedan von Gangloff Bern. Und einen Marendaz...--Chief tin cloud 09:48, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Ihr lebt schon gut in der Schweiz! Mein Hausarzt hatte bis vor kurzem einen Alfa 6, aber das kann man wirklich nicht vergleichen. Gloors Buch habe ich leider nicht; ich würde mich gerne noch einmal dazu melden, wenn es aktuell wird mit Worblaufen. Eines hatte ich noch vergessen: Seit längerem ist Carrozzeria Castagna weitgehend fertig; ich würde den Artikel am Wochenende einstellen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 10:42, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich freu mich drauf. Wie geh ich nun mit dem Healey weiter um? Fertigstellen werde ich ihn sicher (dafür steckt zu viel Arbeit drin) - ber wie führt man die beiden Artikel zusammen ohne was falsch zu machen? Graber: Es war eine Tradition in den frühen Nachkriegsjahren, dass eine Graber-Kreation das Titelblatt der Jahresausgabe der Automobil Revue zierte. Meist war es ein Alvis oder Bentley. Gloor hat seinem Buch in seinem Buch eine Preisliste von 1950 zusammengestellt; die Quelle dafür (wie für das ganze Buch) waren solche Katalognummern der AR die jeweils zum Genfer Salon erscheinen (es gibt sie heute noch). Worblaufen: Ich habe in meinem Archiv ein etwas älteres Foto eines dunkelblauen Talbot T26 Record mit rotem Kühlergrill und Sitzen und verchromten Speichenrädern, Schweizer Kennzeichen. Leider habe ich die Rechte am Bild nicht, darum kann ich es nicht hochladen. Ich erinnere mich auch an ein s/w Foto im Packard-Buch mit einem Packard Convertible Sedan, ca. 1948-1950, mit Worblaufen-Karrosserie.--Chief tin cloud 19:17, 14. Okt. 2011 (CEST)
Grad habe ich das Auto auch hier gefunden. Ich wollte es kategorisieren, bekomme aber nur Rotlinks. Was vom (Schweizer) Kennzeichen erkennbar ist stimmt überein mit meinem Foto.--Chief tin cloud 12:10, 15. Okt. 2011 (CEST)
Willy Hartmann?
Guten Morgen Kollege, weißt Du etwas zu Carrosserie Willy Hartmann in Lausanne? Aufhänger für die Frage ist - natürlich - das allseits bekannte Cadillac-V16-Cabriolet von Hartmann aus dem Jahr 1937. Nach dem Swiss Car Register sollen dort vor dem WK2 "diverse" Coupés und Cabriolets hergestellt worden sein. Hast Du vielleicht weitere Informationen? Hilft das Buch von Bruno von Rotz weiter? Und: Kannst Du es (falls Du es hast) empfehlen? Ist ja bald Weihnachten... Danke und Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Matthias, ob das Buch für Dich das Geld wert ist, kann ich nicht beurteilen. Für mich als CH-Bürger ist es aufschlussreich, weil es viele Namen enthält, die man schon mal irgendwo gehört hat, aber nicht wirklich zuordnen konnte. Für einschlägige WP-Artikel sicher eine gute Quelle und die Autoren wissen, wovon sie schreiben.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:54, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Danke! Dann werde ich mir das mal zum Geburtstag oder zu Weihnachten wünschen: Schaden kann es ja offenbar nicht. Herzlichen Gruß. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:55, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ach so, der Hartmann: Ich denke, der war eher lokal tätig und machte eher Umbauten. Für den Cadillac wurde er ausgewählt, weil der Kunde in der Nähe wohnte und Einfluss nehmen wollte. Trotzdem gibt man so etwas ja nicht bei einem Stümper in Auftrag. schade, was die "Restauratoren" inzwischen daraus gemacht haben. Lecoq ist für mich seitdem auch nicht mehr, was ich früher damit verbunden habe... --Chief tin cloud (Diskussion) 12:59, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Nachtrag und Korrektur: von wegen Umbauten - Hartmann hat vor allem mittelpreisige Autos karossiert, viele davon aus den USA: Chevrolet, Dodge, Graham, rebody eines 1927er Studebaker 1936), dazu Hotchkiss, Humber, ein Voisin C14 und ein Delahaye 135. Die meisten zurückhaltend elegant und ziemlich französisch. Ein Ford V8 erhielt eine Coach-Karosserie à la Bugatti T50 und mit einem extravaganten Isotta Fraschini T8A Tourer holte er 1931 die Goldmedaille am Concours in Villa d'Este. Ich hab bei der Gelegenheit noch etwas geschmökert in dem Buch. Das ist wirklich informativ aber sauschwer. Falls Du einen Artikel über Hartmann planst, das findest Du, was Du dazu brauchst.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Mühe!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:36, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Das macht doch gar keine Mühe. Frohe Weihnachten ;-)--Chief tin cloud (Diskussion) 20:38, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Na ja, vorher kommt noch der Geburtstag. Vielleicht gelingt es mir, meine Kinder zu überzeugen, dass genau das das richtige Geschenk für mich ist. - Den Hartmann-V16 habe ich 1982 einmal "in echt" (wie wir damals sagten) auf einer Wanderausstellung gesehen, die von einem Schweizer konzipiert war. Damals war er noch weiß (der Hartmann). Ein phänomenales Auto, dass mich damals sprachlos machte. Heute ist er wohl rot. Ein Desaster... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:53, 7. Okt. 2014 (CEST)
Eigentlich wollte ich endlich Carosserie Gangloff Colmar fertigstellern. Herausgekommen ist dieser Artikelausbau...--Chief tin cloud (Diskussion) 12:15, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Interessant. Wir haben Dubonnet (Automobilhersteller). Dort schrieb ich etwas über einen Xenia auf Basis Hispano-Suiza, allerdings als viertürige Limousine von 1932. Das Bild zeigt etwas anderes. Weißt Du mehr darüber? --Buch-t (Diskussion) 13:00, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Im Abschnitt Der "Trossi-SSK" verstehe ich den Satz nicht. Da scheint was zu fehlen.
- Anregungen: Die Abschnitte Talbot-Lago und Pegaso Z-102 kürzen. --Buch-t (Diskussion) 14:09, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Im Abschnitt Der "Trossi-SSK" verstehe ich den Satz nicht. Da scheint was zu fehlen.
- Ohne detailliert recherchiert zu haben: André Dubonnet war der Erbe des Aperitif-Produzenten Dubonnet und hatte mehr Geld, als er ausgeben konnte. Er war Ingenieur, und seine IFS wurde von GM als "Knee action" Aufhängung ab 1934 verwendet. Der Rosenholz-Hispano war IIRC ein H.6 Boulogne, die Karosserie stellte der Flugzeugbauer Nieuport her. Hier war er wohl eher Designer Zum Xenia-Viertürer habe ich keine Info. Das ist aber denkbar, seine erste, früh verstorbene Frau hiess Xenia. Das abgebildete Fahrzeug ist sehr gut dokumentiert; ich habe es bei Bellu gefunden und im Web bei conceptcarz, ultimatecarpage und auf Vanarets HP (sind im Artikel verlinkt). H.6C ist wohl nicht richtig; Dubonnet hat wohl ein H.6-Chassis modifiziert. Meines Wissens endete die Produktion aller H.6-Ausführungen um 1935. Der Entwurf zur Karosserie kam definitiv von Andreau und die Umsetzung durch Saoutchik scheint mir auch gut belegt. Bei Trossi ist etwas verlorengegangen, ich gehe nochmal drüber.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:15, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Das abgebildete Fahrzeug ist wohl tatsächlich nicht der 1932er Xenia. Gut, dass ich das Foto noch nicht in den Dubonnet-Artikel gesetzt hatte. Aber der Weblink zu Vanaret mit dem Bild des Dolphin ist nun drin. Den Link hätte ich ohne Deinen Ausbau nie gefunden! --Buch-t (Diskussion) 18:16, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Freut mich, dass ich helfen konnte, wenn auch in diesem Fall eher ungeplant. Andreau verdiente auch einen WP:Artikel, aber dazu werde ich nicht so bald kommen...--Chief tin cloud (Diskussion) 18:23, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Das abgebildete Fahrzeug ist wohl tatsächlich nicht der 1932er Xenia. Gut, dass ich das Foto noch nicht in den Dubonnet-Artikel gesetzt hatte. Aber der Weblink zu Vanaret mit dem Bild des Dolphin ist nun drin. Den Link hätte ich ohne Deinen Ausbau nie gefunden! --Buch-t (Diskussion) 18:16, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ohne detailliert recherchiert zu haben: André Dubonnet war der Erbe des Aperitif-Produzenten Dubonnet und hatte mehr Geld, als er ausgeben konnte. Er war Ingenieur, und seine IFS wurde von GM als "Knee action" Aufhängung ab 1934 verwendet. Der Rosenholz-Hispano war IIRC ein H.6 Boulogne, die Karosserie stellte der Flugzeugbauer Nieuport her. Hier war er wohl eher Designer Zum Xenia-Viertürer habe ich keine Info. Das ist aber denkbar, seine erste, früh verstorbene Frau hiess Xenia. Das abgebildete Fahrzeug ist sehr gut dokumentiert; ich habe es bei Bellu gefunden und im Web bei conceptcarz, ultimatecarpage und auf Vanarets HP (sind im Artikel verlinkt). H.6C ist wohl nicht richtig; Dubonnet hat wohl ein H.6-Chassis modifiziert. Meines Wissens endete die Produktion aller H.6-Ausführungen um 1935. Der Entwurf zur Karosserie kam definitiv von Andreau und die Umsetzung durch Saoutchik scheint mir auch gut belegt. Bei Trossi ist etwas verlorengegangen, ich gehe nochmal drüber.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:15, 4. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Chief tin cloud, im Artikel hast Du einen Link zu Renault 40 CV gesetzt. Das ist nun ein Überblicksartikel der verschiedenen Typen 40 CV geworden. Kannst Du genauer angeben, welcher Typ gemeint ist? Und Renault 45 CV ist nun Weiterleitung zu Renault Type DQ. Das ist das einzige Modell, zu dem ich in meiner Literatur den Begriff 45 CV fand. Ich habe Zweifel, dass Du diesen Typ meinst. Auf diversen Webseiten wird der 40 CV schon mal als 45 CV bezeichnet. Könntest Du das prüfen? Gruss --Buch-t (Diskussion) 10:57, 11. Okt. 2014 (CEST)
- 45 CV ist ein Versehen; ich war der irrigen Annahme, dass die letzten großen "Schaufelnasen" größere Motoren hatten. Gemeint im Artikel sind die 40 CV aus den 1920ern; genauer habe ich es nicht (auch nicht in meinem Archiv). Es gibt übrigens ein neues Buch über Saoutchik; 500 Euro resp. 1169 für die limitierte Auflage ist mir dann aber doch zu viel...--Chief tin cloud (Diskussion) 21:28, 11. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe noch ein paar Saoutchik-Fotos hochgeladen. Vielleicht ist etwas dabei, was brauchbar ist. Wie denkst Du darüber, alle Fotos der Seite https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Saoutchik_vehicles in Unterkategorien zu schieben? Gruss --Buch-t (Diskussion) 14:06, 18. Okt. 2014 (CEST)
Und noch ein paar Fotos.
Nachtrag: Dieser Sizaire-Berwick, höchstwahrscheinlich von der Société Nouvelle des Autos Sizaire, ist laut dieser Seite auch von Saoutchik. Weißt Du mehr? --Buch-t (Diskussion) 15:13, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Das rettet meinen Tag. Danke! Den Jaguar habe ich bereits nachgetragen. Die Verschiebung in Unterkategorien ist gut,das bringt auch Ordnung in die Modell-Kategorien. Macht das aber keine Probleme, wenn wir nur 1-2 Bilder in so einer Kategorie haben? Ich dachte, ein Inhalt von 12 Dateien wäre eine Faustregel zum Anlegen einer neuen Kategorie? Falls du es nicht selber machen willst, kümmere ich mich demnächst darum.
- Das abgebildete Auto kenne ich nicht. Wenn der Markenclub der Meinung ist, dass es von Saoutchik karossiert wurde, sollte das aber als Beleg ausreichen.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:00, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Das rettet Deinen Tag? Klingt, als wäre der Tag nicht so gut verlaufen. Hier auf .de gilt, dass Kategorien ab Menge 10 ausreichend groß sind. Bei weniger Inhalt gibt es oft Diskussionen. Auf common kenne ich eine solche Regel nicht. Ich habe z.B. massiv für die Renault-Modelle mit Modellnamen Unterkategorien angelegt und keine Kritik erhalten (z.B. Vivaquatre). Daher spricht meines Erachtens nichts dagegen. Außerdem könnten weitere Fotos folgen. --Buch-t (Diskussion) 20:12, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Ganz so schlimm war der Tag auch wieder nicht, aber über die Fotos habe ich mich sehr gefreut. Dann lassen wir es mit den Kategorien drauf ankommen. Immerhin ist ja eine Systematik unschwer erkennbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:48, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Das rettet Deinen Tag? Klingt, als wäre der Tag nicht so gut verlaufen. Hier auf .de gilt, dass Kategorien ab Menge 10 ausreichend groß sind. Bei weniger Inhalt gibt es oft Diskussionen. Auf common kenne ich eine solche Regel nicht. Ich habe z.B. massiv für die Renault-Modelle mit Modellnamen Unterkategorien angelegt und keine Kritik erhalten (z.B. Vivaquatre). Daher spricht meines Erachtens nichts dagegen. Außerdem könnten weitere Fotos folgen. --Buch-t (Diskussion) 20:12, 18. Okt. 2014 (CEST)
... lag fast fertig herum und setzte Staub an.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:19, 7. Okt. 2014 (CEST)
Motorsport
Gaisbergrennen 2010
Hallo,
danke für die Identifizierung der Fahrzeuge. Vielleicht könntest Du auch gleich noch Kategorien in den Bildern ergänzen. Ich komme gerade vom Gaisbergrennen 2012 und muß da erstmal aussortieren.MatthiasKabel (Diskussion) 16:22, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Noch eine Ergänzung, Commons: Gaisbergrennen 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateienwird sich in den nächsten Tagen füllen. Leider stimmt die Starterliste im Internet nicht. Die Nummer 4 ist mit Sicherheit ein Mercedes und kein Bentley. Es wäre toll, wenn Du Dein Fachwissen einbringen könntest und die von mir nicht identifizierten Fahrzeuge bestimmen könntest. MatthiasKabel (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2012 (CEST)
- OK, ich schau's mir gerne an.--Chief tin cloud (Diskussion) 08:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Mit dem Starterfeld ist das so eine Sache. Manchmal will das angemeldete Auto nicht. Oder der besten Ehefrau von allen ist es zu kühl fürs Cabrio. Dann nimmt man halt einen Ersatzwagen, so man hat...--Chief tin cloud (Diskussion) 08:29, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Kollege, hier ist etwas mit Schweizbezug. Vielleicht interessiert Dich das! Herzlichen Gruß und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:07, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ein sehr schöner Artikel. Du entlässt mich gescheiter ins Wochenende... Herzliche Grüsse--Chief tin cloud (Diskussion) 17:58, 21. Feb. 2014 (CET)
Umbenennung Grand-Prix-Saison-Artikel vor 1906
Nach einer Diskussion im Portal Motorsport habe ich und mein Bot die Grand-Prix-Saison-Artikel vor 1906 nach "Motorsportjahr 1xxx" verschoben und neu verlinkt. Erst wollte ich an deine Baustellen nicht drangehen, aber das war so viel, dass ich denke, dass ich dir einiges an Arbeit erspart habe. Ich hoffe, das war o.k. Gruß --Pitlane02 disk 17:26, 16. Aug. 2013 (CEST)
- In diesen Dingen bin ich froh um jede Unterstützung. Herzlichen Dank! In die Diskussion lese ich mich noch ein; ich hatte das übersehen.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:41, 16. Aug. 2013 (CEST)