Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo CemeCon1. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Saehrimnir 12:45, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

High Power Impulse Magnetron Sputtering/Hochenergieimpulsmagnetronsputtern

Bearbeiten

Hallo Saehrimnir, danke für Deine freundliche Begrüßung. Ich arbeite in einem Unternehmen, das sich mit PVd- und CVD-Beschichtungen für Werkzeuge beschäftigt und wir möchten gerne Informationen in Wiki einstellen. Nun ist mir Folgendes aufgefallen: Es gibt einen Artikel in Englisch, mit dem Titel: High Power Impulse Magnetron Sputtering. Wenn ich diesen Titel in der Suche eingebe, finde ich den Artikel übrigens nicht immer gleich in Wiki. Komisch?? Wir würden nun gerne einen deutschen Artikel anbinden, bzw. ich überlege, den Englischen übersetzen zu lassen und in Deutsch bereit zu stellen. Wie funktioniert das, wenn ich etwas anbinden möchte?

Ach ja, und was ist mit meiner Signatur gemeint? Ist das richtig so hier unten?

Gruß CemeCon1

Hallo CemeCon1, also was mit der Suche in der englischen Wikipedia los ist kann ich jetzt so genau sagen bei mir hat es geklappt. Wie du bei deinem Text Hochenergieimpulsmagnetronsputtern sehen kannst hat sich da einiges getan unter anderem die anbindung des englischen artikels mittels dem Befehl [[en:High Power Impulse Magnetron Sputtering]] ganz am Ende des Quelltextes. Ein weiteres Problem ist das der Text identisch mit dem auf eurer Webseite ist aber niemand weiß das du der Urheber des dortigen Textes bist bzw. die Erlaubniss von jenem hast diesen Text unter den für Wikipedia gültigen lizenzen weiterzuverbreiten. Dazu müsste man eine Email an permissions-de@wikimedia.org schicken unter Wikipedia:Textvorlagen#Formbrief Freigabe Text steht wie das auszusehen hätte und was man beachten muss. Wegen Übersetzung man könnte den englishen Artikel importieren um ihn lizenzgerecht zu übersetzen. Ich würde vorschlagen das wir das jetzige Hochenergieimpulsmagnetronsputtern noch mal löschen lassen. Dann könnte man den Englischen Artikel in eine Unterseite deiner Benutzerseite importieren lassen (das würde ich dann veranlassen) und dann könntest du das in Ruhe übersetzten und Textteile von euch verwenden wenn ihr eine solche oben erläuterte Freigabe machen wollt. Dann kann man auch in Ruhe so sachen wie Form und Verständlichkeit besprechen und das dann wenn das gut aussieht in den Artikelnahmensraum verschieben ohne das ständig irgenwer sagt das die halbfertige version Qualitätsmängel hat.
Mit der Signatur ist gemeint das du den Cursor ans Ende deines Textes auf den oben beschriebenen Button klickst dann wird --~~~~ eingefügt und das wird nach klicken auf speichern in sowas umgewandelt wie bei mir am Ende wo ein Link zu deiner Benutzerseite und die Uhrzeit drin sind. Neue Beiträge werden üblicherweise unten angefügt mit dem Reiter neuer Abschnitt oben an der Seite wir auch gleich eine Neue Üerschrift gesetzt. Gruß --Saehrimnir 16:49, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Saehrimnir,
danke für Dein Rückmeldung.
Dein Vorschlag hört sich gut an. Das heißt also, wir könnten den Englischen Text, der im Moment schon in Wikipedia vorhanden ist, adaptieren, mit Ergänzungen von uns versehen, ihn ins Deutsche übersetzen und ihn in Wikipedia in dt. und engl. einfügen. Habe ich das richtig verstanden? Alles nicht so einfach ;-)
Ich schaue mir bei Gelegenheit die von Dir angegebenen Unterlagen mal an zur Klärung von Urheberrechten. Danke für den Hinweis.
Könntest Du bitte die nächsten Schritte veranlassen?
Danke. Viele Grüße --CemeCon1 10:31, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schön das du noch da bist ich dachte schon du hättest das Handtuch geworfen. Also unter Benutzer:CemeCon1/Hochenergieimpulsmagnetronsputtern liegt nun eine Kopie des englischen Artikels. Dort kannst du nun den englischen Text durch die deutsche Übersetzung ersetzen und ergänzen.
Noch ein paar hinweise zu Diskussionen: Mit der Signatur hat ja jetzt gut geklappt. Ich habe deinen Text jetzt mal hier runter verschoben damit die Diskussion zusammenbleibt. Außerdem erwarten die meisten Mitarbeiter hier die neuesten Beiträge unten deshalb war ich etwas irritiert. Ich hoffe du findest meine Antwort trotzdem. Wenn man vor einen Absatz Doppelpunkte vorranstellt enspricht jeder Doppelpunkt einer Einrückung so macht amn deutlich das man auf den vorherigen Beitrag antwortet. Allerdings muss man aufpassen wenn man mehrere Absätze verwendet das alle die selbe Ebene haben da empfielt sich die Vorschaufunktion. Also dann viel Erfolg und weiterhin einfach Fragen dann steigt man da irgenwann durch. Gruß --Saehrimnir 06:20, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, ich arbeite in Teilzeit, daher entstehen schon mal Lücken in meinen Antworten. Ich übersetze jetzt den englischen Artikel, den Du mir bereitgestellt hast. Gibt es eine einfach Methode die fertige Übersetzung in Wiki einzupflegen?
Mein deutscher HiPIMS (Kurzform für High Power Impulse Magnetron Sputtering) Artikel ist ja jetzt nicht mehr veröffentlicht. Muß ich jetzt trotzdem noch dieses Freigabedokument für Urheberrecht an Wiki schicken?
Wir haben natürlich Interesse daran, das Thema HiPIMS mit unserem Unternehmen in Verbindung zu bringen in Wiki. Wie könnten wir das erreichen? Gruß, -- CemeCon1 12:18, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also wegen der Übersetzung du ersetzt einfach den englischen Text auf der Seite Benutzer:CemeCon1/Hochenergieimpulsmagnetronsputtern durch deine Übersetzung. Wenn du diesen Text dann noch durch Teile von eurer Website ergänzen möchtest müsst ihr tatsächlich noch diese Freigabe schicken und dann verschieben wir die Seite in den Artikelnamensraum. Bezüglich der Verknüpfung mit eurem Unternehmen geht das natürlich wenn ihr das maßgeblich mitentwickelt hab oder mindestens Deutschlandmarktführer seit und das mittels Presseecho belegen könnt. Gruß --Saehrimnir 19:34, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Übersetzung lasse ich noch hausintern überprüfen. Meinst Du, das Patent zu HiPIMS + ein paar unserer Veröffentlichungen in der Presse zum Thema HiPIMS sind ausreichend zum Beweis? In welcher Form könnten wir uns dann an den Artikel anbinden? Kopiere ich den deutschen Text einfach in das Fenster in dem der englische Text steht? Ich zerschieße doch dann sämtliche Formatierungen (vor denen es mir ehrlich gesagt auch graut). Gruß --CemeCon1 11:41, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Genau du gehts einfach auf bearbeiten löscht den englischen Text und kopierst deinen Text da rein und dann muss man noch die Formatierung mit dem Wikisyntax machen Links zu anderen Wikipediaartikel einfügen, zu anderen Sprachversionen, Kategorien etc. aber dabei kann ich dier dann ja helfen. Am besten ist man sieht sich irgendeinen anderen etwas ausführlicheren Artikel mal im Quelltext an dann kann man davon schon ne Menge darüber lernen. Bezüglich eurer Anbindung: Eine der wichtigsten Grundsätze der Wikipedia ist das sie neutral ist d.h. das ganze darf nicht zur Werbedarstellung einer Firma ausarten. Wichtig wären neben den Patenten also weniger Veröffentlichungen in der Presse von euch sondern über euch. Dann könnste man je nachdem was diese Veröffentlichen sagen wesentliche Teile dieser Technik wurden von der CemeCon eine Ausgründung der RWTH Aachen entwickelt und dort den Link zu dem Artikel als Referenz hinsetzen. --Saehrimnir 14:16, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, die deutsche Übersetzung habe ich eingefügt. Damit ich mir Formatierungen aus dem engl. Text kopieren kann, habe ich die englische Fassung jetzt mal drunter gelassen. Ich habe einie Zeilen fett gemacht, damit DU Dich besser orientieren kannst. Das Patent von Koutznetov ist in unserem Besitz. Meinst Du man könnte einen Link zu uns machen über die Patentnummer?

Ich kann verstehen, daß Wikipedia unabhängig sein möchte, aber dann sollten wir über die Erwahnung der Firma SVS in "industrielle Anwendungen" reden. Anscheinend haben sie diesen Text dort selbst hineingesetzt. Dann sollte da vielleicht eine vollständige Liste mit allen Unt. erscheinen, die die Technik einsetzen oder wir lassen die Textpassage weg. Ich habe übrigens zu meinem ersten Text diese Urheberrechtserklärung an Wikipedia geschickt. Ist auch schon besätigt worden. Ich muß jetzt mal prüfen, ober der Artikel wieder drin ist. Gruß--CemeCon1 09:23, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich gehe jetzt mal von hinten nach vorne vor. Es wäre schlecht wenn der Artikel wieder da wäre weil wir ja deine Übersetzung dahin verschieben wollen. Die Freigabe ist auch schon auf der Diskusssionsseite vermerkt worden von der Seite wo du die Übersetzung eingestellt hast d.h. du kannst jetzt direkt jedwede Information und Satzteile aus eurem Kundenmagazin einbauen und danach erst formatieren wenn du denkst alles ist gesagt. Wenn du allerdings den Text von deinem Ursprünglichen Artikel brauchst können wir den auch als Unterseite bei dir wiederhestellen lassen und du kannst daraus kopieren. Ich habe aus der Englischen Wikipedia jetzt mal alle Firmenlinks und die erwähnung von SVS rausgenommen. Richtig gut finde ich den link zu der schwedischen Hochschule da werden am Ende übrigens auch ein paar Firmen genannt darunter auch eure. Für die referenzierung von Patenten gibt es die Vorlage:Patent. Sag mir am besten wie du jetzt vorgehen möchtest und wie ich dir dabei helfen kann. --Saehrimnir 20:57, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Deine Änderungen kann ich leider nicht sehen. Weder die in dem zu formatierenden deutschen Text, noch die in der Englischen Version (ist sie für jeden einsehbar oder zur Zeit nur für uns?). Ich sehe noch die Version, die ich eingestellt habe und die englische Version hängt darunter. Ach ja, warum kann ich den Artikel unter seinem englischen Namen nicht in Wiki finden? Gruß--212.117.69.210 08:40, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe übrigens unter TIALN in dem Artikel einige Änderungen gemacht. Kann ich irgendwo Kommentare von anderen aus Wiki sehen? Ich komme mit den reference tags nicht zurecht. Könntest Du vielleicht mal danach schauen? Danke. Gruß --CemeCon1 10:15, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi also in deinem Text kannst du nichts finden, denn da habe ich auch nichts geändert, weil das kannst du ja dann mitmachen wenn du deine Texte zusammenführst sondern nur in der englischen Wikipedia [1]. Die Suche dort funktioniert bei mir wie gesagt ohne Probleme. Kann es sein das du in der deutschen Wikipedia nach dem englischen Begriff suchst? Du must zuerst zur englischen Wikipedia wechseln z.B. indem du auf das wikipedialogo links oben klickst(dann kommst du zur hauptseite) dort kannst du dan links in der Leiste unter andere sprachen english auswählen und dort kannst du den Begriff in das Suchfeld eingeben. Ich habe mir um es einfacher zu machen die englische Wikipedia zum Firefox Suchfeld hinzugefügt. Wegen der Reference tags vor der Referenz muss < ref > stehen das > dahinter hattes du vergessen hinter der Referenz muss das ganze nochmal mit dem Schrägstrich wie du es schon richtig gemacht hast. Das Ganze muss dann direkt hinter die Stelle welche du belegen möchtest an diese Position mach die Software dann die Zahl hin und den Text zwischen den Tags ganz am Ende. Komentare von anderen Benutzern sind normalerweise audf der Diskussionsseite zu finden (oben links gibt es bei jeder Seite in diesem Wiki einen reiter Diskussion) oder in der Versionsgeschichte (Reiter oben rechts) in der alle bearbeitungen die jemals auf dieser Seite gemacht wurden mit den bearbeitungskommentaren siehe WP:Versionsgeschichte. Die Unterseite wo du gerade die Übersetzung und Textzusammenführung machst ist prizipiell für jeden sichtbar wird aber über das Suchfeld nicht gefunden so das nur Benutzer die wissen das sie da ist oder jene die diese Seite lesen sie über den Link den ich oben eingebaut habe finden werden.--Saehrimnir 13:42, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, danke für Deine Rückmeldung. Jetzt habe ich einiges besser verstanden. Ich arbeite gerade an dem deutschen HiPIMS Text und tue mich sehr schwer mit der Formatierung. Ich kopiere mir im Grunde genommen alles aus dem englischen, komme damit aber nur schwer zurecht. Gibt es irgendwo ein Lexikon mit den Formatierungen. Im Besonderen sind das bei mir: die contentliste optisch anpassen, die Linien zwischen den Abschnitten setzen, Verlinkungen von Wörtern (die eckigen Klammern habe ich schon eingefügt, aber wie bekomme ich einen link hin?). Danke für Deine Hilfe. Gruß--CemeCon1 (Diskussion) 09:00, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK also zu emfehlen sind Hilfe:Textgestaltung, Wikipedia:Formatierung und evenntuell etwas drumherum einfach mal den verschiedenen Links folgen. Das Inhaltsverzeichnis sowie die Formatierung der Abschnitte erfolgt automatisch du must nur definieren welches die Abschnittstitel sind mit Gleichheitszeichen davor und dahinter steht nochmal in Hilfe:Textgestaltung. Aufzählungen werden im Quelltext mit einem Sternchen gemacht im Artikel erscheint dann der Punkt als Aufzählungszeichen. Zu Links gibt es Hilfe:Links und Wikipedia:Verlinken kurz gesagt er mochte nicht das du in dem Link formatiert hast das geht nur wenn du Link und Anzeigetext trennst dann kanst du den Anzeigetext auch formatieren. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 20:38, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps zu den Hilfeseiten. Ich habe gesehen, ihr habt meine TiALN korrigiert. Warum wurde denn der von Frau Hüttermann herausgenommen? Kann ich irgendwo eine Begründung dafür sehen? Schaust Du bitte noch mal über den dt. HiPIMS Artikel? Ich finde ihn jetzt eigentlich erst mal ganz gut. So als erster Versuch. Meinst Du, wenn wir den jetzt veröffentlichen, kommt wieder so ein Urheberrechtskram auf mich zu? Ich habe Inhaltlich nichts großartig geändert. Ich hatte ja eine Urheberrechtserkl. an Wiki geschickt. Kann ich den 1.Text, den ich zu HiPIMS eingestellt hatte jetzt irgendwo sehen? Gruß--CemeCon1 (Diskussion) 10:48, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ging vieleicht unter als ich das das erste mal schrieb wenn du oben auf den Reiter Versionsgeschichte klickst kommst du zu dieser Ansich--CemeCon1 (Diskussion) 12:02, 20. Mär. 2012 (CET)t und da steht das Benutzer:Cepheiden sagt das in der Quelle dazu nichts so richtig steht. Urheberrechtsproble--CemeCon1 (Diskussion) 12:02, 20. Mär. 2012 (CET)m sollten wir wegen der Freigabe nicht mehr bekommen und außerdem ist ja im moment noch fast garnichts von Text da eingegangen wenn ich das richtig sehe. Ich versuche mal das wir deinen ersten Text als weitere Unterseite bei dir wiederhergestellt bekommen als Vergleich.--Saehrimnir (Diskussion) 13:49, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo,habe ein Bild hinzugefügt. Habe ich dabei alles richtig gemacht? Von meiner Seite aus könnten wir den Artikel jetzt veröffentlichen. Kann ich den Artikel nach Veröffentlichung auch noch jederzeit überarbeiten? Der Titel des Textes ist ja etwas kompliziert. Wird der Artikel auch gefunden, wenn jemand im dt. Wiki HiPIMS oder einen Teil des ausgeschriebenen Titels eingibt?
Könntest Du den Artikel bitte "freischalten". Oder wie funktioniert das jetzt? Gruß --CemeCon1 (Diskussion) 11:48, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo CemeCon1 mittlerweile hatte sich auch was getan bezüglich der Einsichtnahme in die alte Version des Artikel die gelöscht wurde. Sie ist unter Benutzer:CemeCon1/Hochenergieimpulsmagnetronsputtern old zu finden. Ich empfehle wenn du daraus noch etwas einbauen möchtest dies vor der Veröffentlichung zu tun weil es nachher eventuell unübersichtlich wird für dich wenn mehrere andere auch editieren in dem Text. Aber natürlich kannst du wie jeder Andere auch Veränderungen nach dem Verschieben in den Artikelnamensraum durchführen. Die Methode um die Abkürzung mit dem Artikel zu verknüpfen nennt sich hier Weiterleitungen und ich kann sie dann gerne anlegen bzw dir erklären wie man das macht. Bezüglich des Bildes habe ich gesehen das du es wieder rausgenommen hast es schien mir auch so als ob das eher ein abtragen als den Aufbau einer Schicht darstellte? Schreib mir einfach wie wir vorgehen sollen wenn du immernoch denkst jetzt "freischalten" und dann weiterverbessern dann mache ich das. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 07:29, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Saehrimnir, Du hast ein gutes Auge für technische Dinge. Da habe ich mir ja den richtigen Mentor ausgesucht ;-). Auf der Grafik Sputtern 2 sieht man das Abtragen des Materials vom Target. Die ionisierten Metallteilchen (wenn ich das als Halbleihe mal so sagen darf) bewegen sich dann in Richtung Substrat auf die sie auftreffen und die Schicht bilden. Apropos über google habe ich gesehen, daß das Bild Sputtern 2 gemeldet wurde. Wird hier etwas veröffentlich, bevor der Artikel, in dem die Grafik mal WAR veröffentlich ist? Ich habe jetzt eine REM Aufnahme eingebaut. Den Inhalt, den ich von der "old" Version übernehmen wollte habe ich auch eingefügt. Die old Version ist also jetzt überflüssig und kann gelöscht werden. Hast Du oben dieses Sputterbild eingefügt? Das war letzte Woche noch nicht drin, richtig? Erklärst Du mir bitte, wie ich die Abkürzung HiPIMS mit High... verbinde (weiterleite, wie Du sagst). Dann kann ich demnächst selbst machen? Danke und Gruß --CemeCon1 (Diskussion) 09:40, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi, den Kommentar zu der Veröffentlichung vom Sputtern 2 Bild verstehe ich nicht so ganz? Daas ander Sputterbild habe ich eingefügt weil ich dachte das könnte passen. Ich habe jetzt mal die "Veröffentlichung" machen lassen. Die Seite ist nun unter zu finden. Um HiPIMS mit dem Artikel zu verknüpfen folgst du dem roten Link vorne hier im Satz oder gibst HiPIMS ins Suchfeld ein auf der Seite zu der du dann kommst gibt es dann den link Seite erstellen den du ja schon kennst. Als Inhalt der Seite schreibst du dann einfach #WEITERLEITUNG Hochenergieimpulsmagnetronsputtern und dann abspeichern fertig. Das Ganze kannst du auch nochmal unter Hilfe:Weiterleitung nachlesen. Und warscheinlich ist es auch gut das noch für HIPIMS zu machen.--Saehrimnir (Diskussion) 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meinst Du das mit der Veröffentlichung zu Sputtern 2? Ich hatte über Google Alert den Hinweis auf das Bild in Wikipedia bekommen. Obwohl es ja nur in Wiki Common liegt. Wird das trotzdem irgendwo veröffentlicht? Ich habe die Weiterleitungen gebaut. Danke für die Hilfe dazu. Ich habe in den vergangenen Wochen wirklich eine Menge über Wikipedia gelernt. Danke! Jetzt freue ich mich auf die Veröffentlichung und bin gespannt, was passiert. Ach ja, noch etwas. Wie hoch sind unsere Chancen ein Firmenprofil in Wiki einstellen zu können. Man bekommt da ja bei manchen Firmen wahre Schlachten in den Diskussionen mit. Wettbewerber von uns sind drin z.B. Sulzer/ Sulzer Metco, Oerlikon Balzers... Gruß--CemeCon1 (Diskussion) 12:02, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja den Google Alert für das Sputtern 2 hast du wahrscheinlich selbst ausgelöst wo du das bild kurz im Artikel verlinkt hattest und danach wieder rausgenommen. Ich weiß nicht was du mit wird das noch irgendwo veröffentlicht meinst das Bild liegt ja schon auf commons rum und kann nun von wikimediaprojekt also etwa wikipedia oder sonstirgendwem für beliebige zwecke als auch Veröffentlichungen verwendet werden. Die meisten Bilder in der Wikipedia sind auf Commons und hier einfach nur eingebunden sowie in zig anderen Sprachversionen. Das mit dem Firmenprofil wird glaube ich schwierig die von dir angesprochenen Mitbewerber gehöhren zu Konzernen mit einigen tausend Mitarbeitern und der Artikel behandelt jeweils den Konzern soweit ich das gesehen habe. Bei eurer Firma wird es sicherlich einige geben die die Bedeutung für den deutschsprachigen Raum als zu gering einschätzen. Wikipedia:Rk#Wirtschaftsunternehmen listet Kriterien die eine Aufnahme garantieren alles andere ist Auslegungssache. Wenn ihr unabhängige Quellen für eure Vorreiterrolle habt könnte man es Probieren aber mit dem was ich bei einer Google recherche fand sehe ich das im Moment nicht. Ich hoffe ihr oder du persönlich möchtet trotzdem noch weiterhin zum Ausbau der Beschichtungtechnologiethemen oder anderem beitragen. Z.B. das generelle Magnetronsputtern hat offensichtlich noch keinen Artikel. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 15:31, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, ich bin gerade dabei, den englischen HiPIMS Artikel auch noch zu überarbeiten. Ich habe ja in den dt. eine REM Aufnahme eingestellt. Warum bekomme ich die nicht in den englischen Artikel? Ich habe das Bild in Wiki Commons hochgeladen?? Gruß --CemeCon1 (Diskussion) 12:27, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, Das Bild wurde nur lokal in der deutschen wikipedia hochgeladen. Ich habe das jetzt mal nach commons verschoben. Wenn du in der linken Menüleiste auf Datei hochladen klickst musst du aud der Seite auf die du gelangst auf den Zweiten Link im ersten Satz klicken und dann gelangst du zur Hochladeseite bei Commons das siehst du dann am Logo oben links(eventuell musst du dich dann nochmal anmelden weil du damit den Bereich wechseltst aber Username und Passwort sollten gleich sein).--Saehrimnir (Diskussion) 15:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich eine neue Seite mit Magnetronsputtern angelegt, aber nachdem ich mal kurz rausgegangen bin, um etwas zu kopieren war das Dokument nicht mehr für mich erreichbar. Wie komme ich wieder an meine Seite? Gruß--CemeCon1 (Diskussion) 10:59, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Unabhängig von den technischen Aspekten ist die Frage ob eine Auslagerung des Inhalts sinnvoll ist wenn dem was jetzt der Abschnitt Magnetronsputter im Artikel Sputtern ist nicht viel hinzuzufügen ist würde ich das eher bei der Weiterleitung belassen. Wenn allerdings noch einiges wichtiges dazu zu sagen ist ist ein eigener Artikel sicher gerechtfertigt.
Nun zur Technik es gibt hier mehrere Probleme: Deine Änderung ist noch nicht gesichtet deshalb muss du die Ansicht umschalten oder am besten gleich deine Einstellungen ändern um sie zu sehen. Lies dir einfach mal Hilfe:Gesichtete Versionen durch und frag nach wenn noch etwas unklar ist. Allerdings gibt es noch ein weiteres Problem wenn nähmlich die [[Weiterleitungsvorlage an erster Stelle einer Seite steht wird sieausgeführ und damit der Rest der Seite nur angezeigt wenn mann die software zwingt diese zu ignorieren was man erreichen kann indem man versucht die Seite aufzurufen und dann auf der seite auf die man gelangt durch die weiterleitung ganz oben im unter der Überschrift auf den Link zu der Weiterleitungsseite klickt.
Ein weiteres Problem ist das obwohl Beiträge zur Wikipedia von jedem verwendet werden können dennoch gewährleistet sein muss woher ie stammen dies gilt auch für kopieraktionen innerhalb der Wikipedia. Lies dir dazu mal Hilfe:Artikelinhalte auslagern durch und frag nach wenn noch etwas unklar ist.--Saehrimnir (Diskussion) 11:48, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Saehrimnir, ich habe noch ein paar Kleinigkeiten am HiPIMS Text geändert. Könnte man den Titel noch umändern in Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern? Oder geht das jetzt nicht mehr? Viele Grüße --CemeCon1 (Diskussion) 11:15, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das geht durchaus fast nichts in der Wikipedia lässt sich nicht ändern ;-). Also oben rechts gibt es ja die Reiter Versionsgeschichte daneben befindet sich ein Stern der anzeigt ob die Seite auf deiner Beobachtungsliste ist daneben befindet sich ein Pfeil nach unten dahinter verbirgt sich der Link Verschieben wenn du den benutzt kommst du auf eine Seite wo du einen neuen Titel angeben kannst. Die seite wird dann unter dem neuen Titel aufgeführt aber sämtliche Links dorthin weisen noch auf den alten Titel und werden nur auf den neuen Titel umgelenkt weitergeleitet. Da der Server eine Weiterleitung von einer Weterleitung nicht ausführen kann müssen auf jeden Fall die Ziele der Abkürzungsweiterleitungen ersätzt werden. Dazu gehst du links in der Leiste unter Werkzeuge auf Links auf diese Seite und gelangst so zu diesen Seiten. Da der neue Titel der Gebräuchlichere ist empfiehlt es sich in diesem Fall auch alle anderen Links anzupassen. Unter Hilfe:Seite verschieben ist das alles nochmal ausführlich erklärt. Falls es noch Unklarheiten gibt frag einfach nach.--Saehrimnir (Diskussion) 16:18, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Sag mal, wenn wir von unserer Internetseite oder von einem Newsletter aus auf eine Seite bei Wikipedia verlinken, können daraus urheberrechtliche Probleme entstehen (Vervielfältigungsrechte etc.)? Gruß --CemeCon1 (Diskussion) 09:27, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein bei einem Link schon garnicht da ein Link ja keine Vervielfältigung darstellt. Bei der Wikipedia ist eine vollständige oder auszugsweise Kopie des Textes ist kein Problem solange klar erkennbar ist das der Text in dieser Form zu einem bestimmten Datum in der Wikipedia stand und unter der freien Lizenz steht. Also alla "aus dem Wikipedia Artikel Hochleistungsmagnetronsputtern abgerufen am 02. Mai 2012" am besten noch den Link dabei. Unter Wikipedia:Weiternutzung gibt es eine Kopiervorlage und Beispiele.--Saehrimnir (Diskussion) 15:07, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Habe den Text umbenannt und die Links überarbeitet. Ich habe noch eine Frage: wenn ich z.B. zum thema Magnetronsputtern einen text zitieren möchte, der in einem Buch steht und ich gebe unten die Quelle an, kann ich dann Probleme in Saschen Urheberrecht erzeugen? Wir haben hier Literatur zu dem Thema vorliegen, aber es zu verwenden ist natürlich noch eine andere Sache. Gruß--CemeCon1 (Diskussion) 12:21, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Prinzipiell gilt das an dem Buch nicht die Informationen geschützt sind sondern der Text d.h. die Informationen darf jeder beliebig verwenden wenn du also 2 Seiten aus dem Buch in einem Abschnitt zusammenfasst diehnt die Angabe der Quelle hier dazu das sich der Leser weiter informieren kann beziehungsweise ein Gefühl für die Richtigkeit der Informationen bekommen kann. Probleme mit dem Uhrheberrecht kann es nur dann geben wenn du ganze Wortgruppen oder Sätze aus dem Buch wortwörtlich übernimmst. Aber auch dann kann man das als Zitat kennzeichnen und verwenden. (Wikipedia:Zitate) Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 14:29, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Hochenergieimpulsmagnetronsputtern

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor 00:12, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo CemeCon1, schön dass du dich in der Wikipedia im Bereich der Beschichtungstechniken engagieren möchtest. Bitte beachte aber bei deinen Bearbeitung, dass Textkopien egal ob innerhalb der Wikipedia, anderen Sprachversionen oder von anderen Quellen in der Regeln einen Urheberrechtsverstoß darstellen, vgl. Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wenn du Artikelinhalte aus einem bestehenden Artikel auslagern möchtest sollten bestimmte Arbeitsschritte eingehalten werden, vgl. WP:Artikelinhalte auslagern. Man sollte aber zuvor genau überlegen, ob diese Auslagerung auch sinnvoll ist. In diesem Fall sehe ich es nur als Aufbau von Redundanzen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 11:36, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo CemeCon1!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:12, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „CemeCon1“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:CemeCon1 haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Naronnas (Diskussion) 13:38, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten