Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo Bennomeyer,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Solothurner Filmtage vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Alpöhi (Diskussion) 13:24, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.04.2020)

Bearbeiten

Hallo Bennomeyer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:SFT19 Landhaus.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bennomeyer) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Solothurner Filmtage

Bearbeiten

Hallo Bennomeyer, dein Versuch den Artikel z.T. in Marketingsprache umzugestalten, wurde zu Recht zurückgesetzt. Ein Wikipedia-Artikel ist keine Doublette eurer Website. Ein zweiter Versuch wird zu einer Vandalismusmeldung führen. Wenn du Änderungswünsche hast, so thematisiere sie bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Guten Tag.--Fiona (Diskussion) 09:30, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Bennomeyer, auch dein heutiger Edit musste ich leider zurücksetzen. Du baust leider in deinen umfangreichen Änderungen auch zu viele Fehler ein (Lemma nicht mehr fett, Wikilinks entfernt, Kursivsetzungen entfernt, Referenzen in den Überschriften, ...) und fügst auch Marketingsprache, POV, unbelegte Superlative, blumige Ausdrücke, Gendersternchen (siehe unten) etc. ein. U.a. folgende Formulierungen sind vielleicht gut für eure Website, aber nicht für eine Enzyklopädie: Motor der Schweizer Filmkultur, prägenden Kulturveranstaltungen, aus allen Landesteilen (woher sonst?), finden vom 18. – 25. Januar 2023 statt (vgl. WP:WWNI#8), Herzstück der Solothurner Filmtage, reiche Auswahl, dem/der Filmschaffenden, steht im Zeichen, viel Raum für intime Arbeitssituationen, den/die Preisträger*in, etc. Gleichzeitig löschst du ohne Begründung sehr viel Text. In eine Enzyklopädie wie WP gehört auch Vergangenes. Es wird dann ins Präteritum gesetzt und nicht einfach gelöscht.
So wird das nichts. Deine Edits können so auch als Vandalismus verstanden werden, da du einen zuvor intakten (wenn vielleicht auch in einigen Punkten nicht ganz aktueller) Artikel zerstörst, indem viele Fehler, Werbesprech etc. eingebaut hast. Bitte mache nicht noch einmal einen solchen grossen Edit. Es ist auch respektlos gegenüber den zuvor an dem Artikel arbeitenden Kollegen, ganze Teile wegzulöschen, wild umzuformulieren oder zu ersetzen.
Vielleicht versuchst du es zunächst mal mit kleinen Verbesserungen und Ergänzungen, fang dabei mit den wirklich wichtigen Dingen an. Diese Änderungen lassen sich dann auch von anderen einfach nachvollziehen und können dann ggfl. gesichtet werden. Am besten ist, wenn du diese Änderungen vorab auf der Artikeldiskussionsseite thematisierst, s.o. Wenn dir etwas unklar ist, dann vorab hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels fragen. Vielleicht macht es auch Sinn, dir im Wikipedia:Mentorenprogramm einen Mentor zuweisen zu lassen, der dir Schritt für Schritt weiterhelfen kann. --Alpöhi (Diskussion) 16:54, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte beachte [[1]]. --Alpöhi (Diskussion) 08:43, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Generisches Maskulinum

Bearbeiten

Hallo Bennomeyer, in der Wikipedia wird − wie in anderen Enzyklopädien auch − das generische Maskulinum verwendet. Das Gendersternchen ist unerwünscht. Als Du die Seite Solothurner Filmtage bearbeitet hast, wurde Dir ein entsprechender Warnhinweis gezeigt. Warum hast Du den einfach ignoriert? Würdest Du die Seite bitte entsprechend korrigieren? Gruß --Kuebi [ · Δ] 16:09, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten