Dein Bild Datei:Fritz64.jpg

Bearbeiten

Hallo Atelierverlag und Willkommen in der Wikipedia. Ich möchte nicht lange Vorreden schwingen, ein paar gute allgemeine Einstiegsseiten findest du unter dem Link Wikipedia:Tutorial sowie in nachfolgender Leiste:

Du hast das oben genannte Bild von Reinhard Fritz hochgeladen. Im Nachfolgenden hast du ein paar Änderungen an der Dateibeschreibung gemacht, die nicht ganz schlüssig sind. Daher frage ich hier konkret nach:

  1. Bist du Reinhard Fritz? (also derjenige, der auf dem Foto zu sehen ist?)
  2. Wer hat den Fotoapparat damals ausgelöst um das Foto zu machen?
  3. Unter welcher Lizenz soll das Bild stehen?
  4. Gehört dir die Internetseite www.reinhard-fritz.de ?

Ein kleiner Tipp an der Stelle noch: der rote Hinweiskasten bei der Datei verschwindet nicht "von alleine", also weder durch erneutes Hochladen noch durch Änderungen. Ich oder andere Leute werden den Kasten dann wegnehmen, wenn das Problem behoben ist. Es ist möglich, dass du in der Sache in den nächsten Tagen eine automatische Benachrichtigung hier erhälst zu dem Thema, das lässt sich nicht verhindern.

Es wäre schön, wenn du einfach hier drunter auf meine Fragen antworten könntest. Dann schauen wir gemeinsam weiter. -- Quedel Disk 19:01, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Quedel, zu den Fragen:

  1. ja, ich bin Reinhard Fritz, der auf dem Foto zu sehen ist.
  2. Das Foto ist mit Selbstauslöser vor der Veranstaltung gemacht worden.
  3. Das Bild gehört mir, ist aber lizenzfrei.
  4. ja, www.reinhard-fritz.de gehört mir, dort ist auch das Foto zu finden.

Ich hatte anfangs Probleme und habe Fehler beim beim Hochladen gemacht. Meine Datei t2.jpg zeigte plötzlich ein anderes Foto mit einem Auto, vermutlich w.g. nicht prägnanter Dateibezeichnung. Reinhard Fritz =Atelierverlag (nicht signierter Beitrag von Atelierverlag (Diskussion | Beiträge) 21:00, 7. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Danke für die Antwort. Ein Künstler mit Selbstauslöser vor seinem Werk. Trifft man hier nicht allzu oft an. Ich habe die Dateibeschreibungsseite mal entsprechend gefüllt, dass der Sachverhalt etwas klarer wird. Was unbedingt noch fehlt ist eine Lizenz. Lizenzfrei gibt es quasi nicht in Deutschland. Was es gäbe wäre der "Verzicht auf alle Bedingungen" (wie etwa {{Bild-frei}} oder {{Bild-CC-0}}. Schau mal auf WP:LFB vorbei und such dir die Lizenz bzw. Lizenzen aus, die dir zusagen. Kopiere dann das in geschweiften Klammern und füge es auf der Dateiseite einfach drunter ein.
Was noch schön wäre, aber nicht zwingend notwendig: eine sogenannte Selbst-Freigabe. Du könntest an das WP:Support-Team eine Mail mit der Bestätigung schicken, dass du der Maler bist und dir die Internetseite gehört. Aber das ist weder zwingend noch dringend.
Gleiches gilt übrigens auch für deine Bilder Datei:RF tut 08.jpg.jpg sowie Datei:Gka07a.jpg. Auch da fehlt noch eine Lizenz. Eine Datei:t2.jpg gab es nur so wie du es jetzt siehst, zumindest kann ich nichts erkennen, dass du unter dem Namen was hochgeladen hättest hier. -- Quedel Disk 21:56, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (10.04.2013)

Bearbeiten

Hallo Atelierverlag,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Fritz64.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habe jetzt die fehlenden Angaben zu den 3 Bildern gemacht und hoffe es ist vollständig. Bitte um Bestätigung. Danke. (nicht signierter Beitrag von Atelierverlag (Diskussion | Beiträge) 09:34, 10. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Hallo Herr Fritz, danke für die Ergänzungen. Diesmal war der Bot leider schneller als ich. Ist nun alles in Ordnung. Danke für die Bildspenden! -- Quedel Disk 17:57, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Quedel, jetzt warte ich darauf, dass die Bilder erscheinen. Atelierverlag --Atelierverlag (Diskussion) 16:15, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (14.04.2013)

Bearbeiten

Hallo Atelierverlag,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Galerietuttlingen.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Atelierverlag) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.05.2013)

Bearbeiten

Hallo Atelierverlag,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gka07a.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: Bitte etwas genauere Fotografenangabe mache. Zusätzliche Freigabe vom Künstler für das Bildnis im Hintergrund einreichen.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Atelierverlag) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:15, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (21.08.2015)

Bearbeiten

Hallo Atelierverlag,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:JuergenClaus.UW-Skulpturen.1979.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (23.08.2015)

Bearbeiten

Hallo Atelierverlag,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:JuergenClaus Taucher am Glockenturm.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Atelierverlag“,

die Wikipedia ist ein Projekt von Freiwilligen zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Atelierverlag“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts bzw. bezahlten Schreibens. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.

Ausserdem solltest Du prüfen, ob auch die anderen Regeln für enzyklopädische Artikel eingehalten sind. Insbesondere sind dies:

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst, falls dies zutreffend ist (dies sollte eigentlich unaufgefordert und vorab erfolgen). Wird dies unterlassen, kann dies gemäss Nutzungsbedingungen zu einer Sperre führen. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutreffend ist, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen.

Mit freundlichen Grüßen, --Dirk Lenke (Diskussion) 12:03, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk Lenke,
ich bin Bildender Künstler und arbeite ehrenamtlich auch für Kolleg*innen.
Ich habe einen Kleinverlag mit dem Namen "Atelier und Verlag Reinhard FRITZ" und verlegen nahezu ausschließlich eigene Publikationen.
Nach den Einwänden der Wiki-Gemeinschaft werde ich nach 15 Jahren meinen Nutzernamen ändern, so dass die missverständliche Annahme einer Organisation ausgeschlossen werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Atelierverlag Reinhard FRITZ
Hallo Reinhard Fritz! Meiner Meinung nach müsste es reichen, dass du deinen Benutzernamen wie unten beschrieben verifizieren lässt. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 17:03, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Dirk, Leider funktioniert das Umbennen Tool nicht. Ansonsten würde ich den Namen ändern und dann verifizieren. Nach Eingabe eines neuen Benutzernamens, erhält man die Meldung "keine Verbindung zur MySQL Datenbank". Ich kann mich daher nicht umnennen. Kannst du helfen? --Atelierverlag (Diskussion) 13:11, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard Fritz! Das Umbenennen geht (nur) über WP:RENAME. (Wie gesagt: mit Verifizierung deines gegenwärtigen Benutzernamens wäre die Sache auch erledigt.) Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:31, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)

Bearbeiten

Hallo „Atelierverlag“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Atelierverlag“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls Du bezahlt schreibst, muss Du im Rahmen dieser Regeln Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du ebenfalls mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier.

Bitte beachte, dass diese Offenlegung mindestens auf eine der drei möglichen Arten gemäß Benutzungsbedingungen immer notwendig ist, wenn es sich um bezahltes Schreiben handelt. Die Benutzerverifizierung allein ersetzt diese nicht.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Dirk Lenke (Diskussion) 12:03, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Danke für die Verifizierung. --LexICon (Diskussion) 23:15, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten