Benutzer Diskussion:Achates/Archiv/2008/Jun

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Achates in Abschnitt Ihr..

Deine Kritik

1. Welche Fehler auf den Bilder? - Ich kann keine direkten mehr finden.

2. Finde ich nicht, dass die Düsseldorfer U-Stadtbahnlinien mit der Nürnberger U-Bahn zu vergleichen ist. Wenn in Nürnberg schon jeder U-Bahnhof seine eigene Seite bekommt, ist das für die U-Bahnlinien doch das mindeste, oder?

3. Wäre übrigens nett, wenn ihr nicht immer nur schreibt: Immer noch handelt es sich um nicht lizenzkonforme Auslagerungen aus dem Hauptartikel, die mit Theoriefindung, Unbelegtem, POV und jeder Menge Fehler angereichert wurden., sondern stattdessen zu den einzelnen "Fehlern" auch mal die Orte der Vorfindung dazuschreiben würdet. Wo ist zum Beispiel bei den Artikeln eine Theoriefindung, welche Stelle sind unbelegt?

Danke im Vorraus für eine etwas exaktere Auskunft über meine Fehler--May 19:52, 2. Jun. 2008 (CEST)

Die selben alten Fehler, auf die wir wieder und wieder hingewiesen haben.
Linie ist Linie. Und wenn ich Nein sage, meine ich interessanterweise nicht ja.
„Wäre übrigens nett, wenn ihr nicht immer nur schreibt“ Dann änder etwas daran, indem Du endlich mal damit anfängst zumindest Quellen anzugeben und aufhörst Sachen in Artikel einzufügen für die es keine Quellen gibt. Die Zahl der „Theoriefindung, Unbelegtem, POV und […] Fehler“ würde schlagartig sinken.
  • Wann beispielsweise setzen Stadt und VAG um, dass Du den Bahnhof Klinikum Nord in Bielingplatz umgetauft hast?
  • Warum fuhr ich 1993 nie mit der U21 nach Langwasser, sondern ausschließlich mit U1 und U11?
  • „Der Name der U-Bahnlinie entstand wie auch schon bei allen anderen Nürnberger U-Bahnlinien nach der Reihenfolge in der sie gebaut wurden. Die U2 ist die zweite U-Bahnlinie Nürnbergs gewesen und heißt deshalb auch Linie 2.“ <Loriot>Ach?</Loriot> Es gab Grundnetzplanungen, bei denen diese Aussage nicht gestimmt hätte. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:52, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich führe die Analyse mal ein wenig aus:
zu Punkt 1 (was mir auf die Schnelle aufgefallen ist):
  • Kiesbühl -> Fürth Kieselbühl, Hardhöhe -> Fürth Hardhöhe, Klinikum Fürth -> Fürth Klinikum, Stadthalle -> Fürth Stadthalle, Rathaus Fürth -> Fürth Rathaus, Lorenz Kirche -> Lorenzkirche, Bielingplatz -> Klinikum Nord (wie Achates schon angemerkt hat)
  • das was du als Maiach bezeichnest gehört noch zur Werderau bzw. wird auch als Marterlach(siedlung) bezeichnet, GLEISHAMMER -> GLEISSHAMMER, Hohe Marter ist kein Stadtteil, Kiesbühl -> Kieselbühl
Grundsätzlich ist die Karte aber nicht schlecht gemacht, Hut ab, nur ist sie von der Auflösung und der Dateigröße einfach viel zu groß.
zu Punkt 2:
Gegenfrage: Worin besteht der Mehrwert der Auslagerungen? Nochmal: <Gebetsmühle>Der Hauptartikel hat bei weitem nicht den Umfang, der eine Auslagerung rechtfertigt.</Gebetsmühle> Noch dazu macht es bei lediglich drei Linien einfach keinen Sinn. Außerdem wären die Artikel zur U2 und U3 zwischen Rothenburger Straße und Rathenauplatz redundant - was würde bei Redundanzbeseitigung vom U3-Artikel übrig bleiben? Die U-Bahnhof-Artikel machen aber durchaus Sinn, da ein wie-auch-immer Sammelartikel wegen der Unübersichtlichkeit abwegig ist.
zu Punkt 3:
Nicht lizenzkonforme Auslagerungen sind z. B. das (der U2-Verlauf ist einfach aus dem Hauptartikel abgeschrieben); Theoriefindung sind die angeblichen Eröffnungsdaten der weiteren U3-Abschnitte oder der Bahnhof Brunecker Straße; zu den Fehlern habe ich mich dort schon geäußert, noch dazu sind sie bei genauem Studium des Hauptartikels offensichtlich zu erkennen.
Soweit meine bescheidene Meinung. --34er 23:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
Zu Achates

1. Quellen für die im Artikel vorkommenden Inhalte gibt es. Übrigens habe ich, das mit der U21 habe ich einem offiziellen Stadtplan der Stadt Nürnberg von 1993 entnommen

2. Ich schreibe aber im Abschnitt Bezeichnung nicht von der Grundnetzplanung, sondern von der aktuellen Linien

Zu 34er

1. Danke für eine ausführlicheren Beschreibung meiner Fehler.

2. Meine Analyse zu deiner Fehleräußerung:

2.1. Bin gerade am Ändern des Plans.

2.2. Kopie aus dem Hauptartikel war ein echtes versehen und wurde mittlerweile von mir auch geändert.

2.3. Planungen zur Eröffnungen der U3 auf der Rubin Seite (dürfte dir bekannt sein) und der der VAG.

2.4. Um nocheinmal den Plan anzusprechen - Wie schon gesagt: Der Plan steht noch nicht offiziell unter Wikipedia, um eben diese Fehler noch auszubessern. Den Namen Bielingplatz habe ich deshalb gewählt, da auf der Bautafel am Kaulbachplatz und Friedrich-Ebert-Platz die Strecke zum U-Bahnhof Bielingplatz angegeben ist. Allerdings habe ich jetzt keine Lust mich mit euch darüber zu streiten, also habe ich den Namen einfach umgeändert.

2.5. Und außerdem arbeite ich im Moment an einer Verbesserung des sprachlichen des Artikels.

P.S. nochmal an Achates: An welcher Stelle fehlen noch Quellen?--May 14:35, 3. Jun. 2008 (CEST)


Wo sie nicht fehlen ginge wohl schneller. Solange nicht nachvollzienbar ist woher Du welche Info hast ist alles nichts.Sich einen Reim auf etwas machen, gilt nicht als enzyklopädische Wissensdarstellung.
zu 1. Ich bin ab Herbst 1993 täglich U-Bahn gefahren, damals gab es keine U21, nicht nach Nordost und nicht nach Südost, die alte U21 wurde mit der Eröffnung der U2 Nord zum Hauptbahnhof eingestellt, die neue kam irgendwann nach der Eröffnung der U2 Nord nach Herrnhütte, weil den Bahnen bis dahin keine Abstellanlagen zur Verfügung standen. Sie wurden nach einer Explosion der Fahrgastzahlen, vor allem im morgendlichen Schülerverkehr eingeführt. Das waren anfangs vier Fahrten vom Hauptbahnhof zum Nordostbahnhof und als Leerfahrt zurück, verstärkt von einer Linie S zwischen Scheurlstraße und Stadtpark.
zu 2. Du verwechselst Kausalität mit Korrelation. Frag im Zweifelsfall einen Mathematiker oder Statistiker deines Vertrauens was das heißt. Übrigens: Seit 2002 nahm die Zahl der Menschen und die Zahl der Störche im Mündungsbereich der Aisch in die Regnitz ab. Wenn das kein Grund ist jetzt wieder an den Klapperstorch zu glauben ... <sing> Storch! Storch! Bester! Bring mir *hüstel* einegöttlicheEingebungwarumdassoihist.</sing>
Überhaupt: Im Sinne eines Corporate Designs wäre es nett, wenn alle Pläne einheitlich aussehen und Du dem Ersteller der dann obsoleten Pläne klar machst, warum deine besser sind. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:31, 3. Jun. 2008 (CEST)
Zumal der Ersteller derzeit selber an einer reloaded Edition seiner Pläne arbeitet und, wenn er mal ganz ehrlich ist, ziemlich stinkig werden könnte, wenn die ganze Arbeit umsonst ist. --LordMP 22:38, 3. Jun. 2008 (CEST)

An Achates: Soweit ich sehe habe ich jeden Abschnitt mit einer Quelle gekennzeichnet. Aber was ich mir über dich denke seit ich die U-Bahnartikel geschriben habe: "Si tacuisses, philosophus mansisses!" Trotzdem danke für deine Informationen, die ich selbstverständlich noch in den U-Bahnartikel einbauen werde und nach weiteren Quellen suchen werde, um euch endlich überzeugen zu können. + Die U-bahnpläne habe ich jetzt nach deinen/34er s Wünschen verbessert.

An LordMP: Natürlich weiß ich, dass hinter deinen Plänen jede Menge Arbeit steckt - und ich außerdem auch nicht gesagt habe, dass ich sie schlecht finde -, nur stellen deine Pläne mehr den ungefähren Linienverlauf dar und meine den genauen, noch dazu ist die Struktur Nürnbergs und die Aufteilung der U-Bahn in die Stadtbereiche Nürnberg und Fürth besser (meine Meinung) zu erkennen. Jedoch habe auch ich jede Menge Arbeit in meine Pläne gesteckt und wäre ebenfalls ziemlich stinkig, wenn diese nicht verwendet werden würden.--May 14:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

Asterix lesen kann ich auch. Wer von uns beiden wurde denn wegen wiederholter quellenloser Änderungen gesperrt? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
PS: Den Linienartikeln geb ich im ANR eine Überlebenschance von maximal einem Tag nach Auffinden durch die Eingangskontrolle.
HerrMay: Ja deine Karte ist detaillierter und präziser. Das ist jedoch auch mMn das Problem: Sie ist dadurch nicht geeignet, innerhalb eines Artikels, wo Bilder in der Größenordnung von 200 - 600px liegen, verwendet zu werden, da in der Auflösung schlichtweg nix zu erkennen ist. Ich habe da mal was vorbereitet. Bei 200px ist auf beiden nicht viel zu erkennen. Bei 400px erkennt man auf der bisherigen Karte bereits, wie die Grundstruktur des U-Bahn-Netzes ist und welche Farbe welche Linie hat und wo Nürnberg und wo Fürth liegen. Bei 600px kann man schon die Stationsnamen leserlich erkennen, was bei der neuen Karte selbst bei 1000px nicht der Fall ist. Weiterhin kann man bei 600px (was für karten im ANR eine durchaus vertretbare Größe ist) bereits die anderen Verkehrsträger, ihre Linien/Struktur und ihre Vernetzung mit dem U-Bahn-Netz nachvollziehen. Straßenbahn und Straßen an sich fehlen in der neuen Karte komplett. Summa summarum: Die neue Karte spielt ihre Stärke erst bei sehr großer Darstellung aus, während die alte schon bei niedrigen Auflösungen einen höheren Informationswert hat. Zusätzlich sind dort die Kontraste deutlicher, was im Sinne von Barrierefreiheit nicht zu unterschätzen ist. Mein Vorschlag: Die alte Karte als 'Eye-Catcher' beibehalten, weil man aus ihr schon in den Standardauflösungen mehr Infos ziehen kann, die neue als zusätzliches Angebot weiter unten. --Gnu1742 15:35, 4. Jun. 2008 (CEST)

AP gegen Andreas Werle

1.) Der AP war gerade mal 4h alt, nach den nicht erfundenen Regeln (siehe WP:AP ) hat er mind. 24h offen zur Diskussion zu bleiben.

2.) Einen AP für weitere Bearbeitungen zu sperren entspricht nicht der regelhaften Vorgehensweise.

3.) Ich empfinde Deinen Einzeiler als unsachlich und beleidigend, da er nicht ansatzweise auf das Thema eingegangen ist.

Über eine Stellungnahme würde ich mich freuen. --Warfair 20:56, 4. Jun. 2008 (CEST)

Es hat 24 Stunden auf WP:AP zu stehen, bevor es archiviert wird. Mehr steht in den von dir aufs heftigste fehlgedeuten Regeln nicht. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:13, 4. Jun. 2008 (CEST)
Und stehen gelassen bedeutet also den Beitrag nicht mehr editierbar zu machen und quasi damit ins Archiv verschieben? Die Unterdrückung jeglicher Diskussion ist also der Sinn der WP:AP? Tja, ich weigere mich das zu glauben, da ich eben etwas weiß. Vielleicht nicht mehr/besser als Du, aber gewiss genug um den Begriff der Willkür gerechtfertigt zu sehen. Wäre es dann nicht besser gleich die WP:AP abzuschaffen? Dann müsst Ihr Euch mit so etwas nicht mehr rumschlagen. Das Fachwissen für die Lemmas wird schon jemand anderes eintragen... --Warfair 21:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
Welche Diskussion? Ein Haufen Wikipedianer, die übereinstimmend sagen, dass es kein AP ist und einen Querkopf, der der Meinung ist, dass für ihn noch lange nicht Schluss ist. Das war kein AP, da braucht man nicht länger diskutieren, das sagt doch auch Taxman, an den Du dich vertrauensvoll gewandt hast, oder? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:39, 4. Jun. 2008 (CEST)

Nur so ...

... mal in den Wind gesprochen: Watt isn nu mit dir? Jedwede Präsenz größer 4 Stunden wäre dann eher ein Ja, oder? In diesem Sinne: CU... --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 15:44, 6. Jun. 2008 (CEST)

„Ich packe meine Sachen und bin raus mein Kind Thomas D. Achates ist auf der Reise und hat Rückenwind“ -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
Na also, geht doch ;) --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 16:02, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ach so ...

hks-cmyk-rgb-hex -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:33, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wie so...

...habe ich heute schon wieder von Gnu und Dir geträumt...? Langsam bekomm ich Angst... --J. © RSX 23:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich auch... -- Gnu1742 00:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
Geträumt oder Angst bekommen? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 00:10, 8. Jun. 2008 (CEST)

Nixx los

Bei Tafkas auffe Disku ist nix los -- Gnu1742 00:04, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia:Bots/Anfragen "Gesponsort"

Ich habe den Bot laufen lassen, weil ich nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden habe, dass "gesponsort" eine zulässige Variante ist. Verrate mir doch mal, wo im Web das steht. Der Duden findet dieses Wort nicht. zumindest nicht ohne zahlungspflichtigen Account mit erweitertem Zugriff bei denen. Cäsium137 (D.) 11:02, 8. Jun. 2008 (CEST)

Johannes Beermann

Hallo Achates, vor Urzeiten hattest du mal über den LA für den Artikel Johannes Beermann entschieden. Inzwischen scheint sich die Meinung durchgesetzt zu haben, dass Staatssekretär auch auf Landesebene grundsätzlich relevant sind, siehe WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter. In der Löschdiskussion wurde außerdem nicht auf seine Tätigkeit als Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund eingegangen, die inzwischen ebenfalls als Relevanzkriterium gilt. – Käme da eine Wiederherstellung des Artikels in Betracht? Grüße -- kh80 •?!• 15:44, 8. Jun. 2008 (CEST)

Scheint mir eindeutig, aber bitte entferne die Links auf BKL, bin grad etwas „unpässlich“. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Wiederherstellung. Grüße -- kh80 •?!• 12:16, 9. Jun. 2008 (CEST)

War das Absicht, dass du pro abgegeben hast obwohl du "zu glasig" schreibst? -- Discostu 20:04, 9. Jun. 2008 (CEST)

Wer weiß? Wer weiß? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:43, 9. Jun. 2008 (CEST)

Wer darf löschen?

Eine kleine Frage (nachdem Du anscheinend den Artikel über Francois Collignon gelöschst hast): wie ist das eigentlich bei Wikipedia, darf hier jeder einfach löschen, was ihm missfällt, oder muss man dazu eine besondere Autorität haben, und wenn ja, woher kommt die? Antwort wenns geht per Email! Danke!--HilmarHansWerner 21:31, 10. Jun. 2008 (CEST)

Löschung von "Francois Xavier Collignon"

Entsprechend dem Procedere zur Überprüfung einer Löschung spreche ich Dich hier nochmal an, denn wenn ich das Lösch-Logbuch richtig verstehe, hast Du den Artikel gelöscht. Irgendwelche Kommentare noch? (Letztes Argument zur Sache: selbst wenn sich herausstellen sollte, dass das Bild, das bisher aus guten (um nicht zu sagen: zwingenden) Gründen für F.C. gehalten wird, nicht diesen zeigen sollte, so ist doch damit die Person und sein dokumentarisch festgehaltener Lebenslauf nicht hinfällig... Die Unsachlichkeit des Vorgehens hier enttäuscht mich sehr! Ich habe bisher von Wikip. große Stücke gehalten. Es darf nicht angehen, dass sich irgendeine Meute formiert, alle ausgetauschten Argumente igoniert werden, und mit

...uuuuuund wech

gelöscht wird... Das ist unter jedem Niveau! Jetzt verstehe ich die Konkurrenzprojekte besser!)--HilmarHansWerner 21:57, 10. Jun. 2008 (CEST)

Wieso? Weil „Konkurrenzprodukte“ das Fake wohl nicht bemerkt hätten? Du hast offensichtlich das Engagement der Wikipedianer unterschätzt und ohne den Versuch deinen Urahn hier mit einem Exzellenzpickerl in weiß nicht welcher Form ehren wollen zu müssen, wäre er bestimmt nicht aufgeflogen. Die einzige belastbare Quelle war die eigene Website, die nicht nur www.TimeTravelTeam.com/HilmarHansWerner heißt, sondern auch noch Werbung für die eigenen Stadtführungen sind und Mitglied eines TimeTravelTeam muss Herr Collignon wohl gewesen sein, wenn die zetlichen Unstimmigkeiten aufgelöst werden sollen, die unsere Historiker, darunter in meinen Augen wesentlich vertrauenswürdigere Wikipedianer als Du mir einer zu sein scheinst, bemerkt haben.
Ist das noch Chuzpe oder schon ein Fall für eine goldene Merkbefreiung? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 05:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
nun, ich hätte ja wie Du unter pseudonym als u-boot fahren können, wenn ich mir irgendwelcher verdachtswürdiger handlungen bewusst gewesen wäre. ich segle dagegen unter offener flagge (und wäre daher im unterschied zu Dir auch wegen verleumdung anzeigbar!). es ist nicht einzusehen, warum ein verwandter sich nicht seines verwandten kulturhistorisch annehmen können soll und warum er als gästeführer nicht von ihm erzählen darf, ohne in verdacht zu geraten... es wäre ja noch o.k., wenn man in verdacht (!) geriete, aber hier seht fest, dass ich ein "faker" bin... einen verdacht kann man ggf., wenn man will (!), ausräumen... fest steht: hier ist nicht eine einzige falsche bemerkung gefallen; ferner gibt es nichts, was nicht nachprüfbar (wer will...!) belegt ist (auch wer ein buch oder dokument prüfen will, muss sich in die bibliothek begeben; jeder kann das quell-dokument hier einsehen!). zur klärung möchte ich darauf hinweisen, dass nicht ich (wie Du der versionengeschichte entnehmen kannst) den artikel angelegt habe; auch habe nicht ich das (bei mir ohne lizenz geklaute) foto eingestellt; ich habe den artikel lediglich etwas ausgebaut und mit quellen substantiiert (es hatte überhaupt keine gegeben!). Dabei habe ich nicht mit letzter skruplösität darauf geachtet, dass eine verschwindend geringe wahrscheinlichkeit besteht, dass "onkel francois" nicht francois collignon sein könnte (in meiner quelle habe ich aber ausdrücklich darauf hingewiesen, wie die zuschreibung zustande kommt); dies habe ich dann aber nachgeholt, was mir als "eilfertiges" vertuschungsmanöver angekreidet wurde... (eine adäquate reaktion wäre, das foto durch ein anderes zu ersetzen, bei dem die handschriftliche unterschrift "onkel francois" mit sichtbar ist, und die herkunft des fotos in einer fußnote zu erklären. oder man ließe im extremfall das foto weg.)
ich bin um objektive klärung der aufgeworfenen fragen (welcher orden?) bemüht. über den augenblicklichen stand der nachforschungen s. meine mitteilungen auf der disk von bitsandbytes.
solltest Du - was ich nicht recht glaube (gerne lasse ich mich vom gegenteil überraschen!) - eine anwandlung von schlechtem gewissen und einen anflug echter wikipedianer-mentalität haben, dann beendest Du dies mobbing hier und sorgst dafür, dass der artikel wieder rein kommt, und mit den üblichen anmerkungen versehehen wird: "neutralität fraglich...""quellen unzulänglich... hilf bitte..." (von mir aus auch ohne "exzellenzpickel") o.k.? grüße!--HilmarHansWerner 13:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
PS: zugute halten muss man Dir, dass Du wenigstens ziemlich offen zugibst, dass es hier eigentlich darum ging, meine vermeintliche eitelkeit und "werbung" abzustrafen... (übrigens: "werbung" ist ja wohl nur dann suspekt, wenn es sich um suspekte produkte handelt. jede anführung eines buches ist werbung für das buch, den verlag und den autor... jeder artikel hier über irgendeine firma oder irgendein produkt ist werbung!) aber ob artikel-löschung dazu das richtige mittel ist...?? Du hast damit auch die arbeit der anderen in den papierkorb getreten!
PS II, den Link übrigens, der aussagte, dass F.C. "Textilfabrikant" gewesen sein soll (und nach anderen "Buchhändler"), habe ich selbst zur verfügung gestellt (es hat sich durch kontakt mit den urhebern erwiesen, dass dies ziemlich voreilige schlüsse von einer quelle aus und über 1892 waren [F.C. ist 1878/9] gestorben... aber auch hier wird z.z. geklärt, ob vielleicht doch was dran ist...[evtl. ein von der tocher weitergeführtes nebenunternehmen; die hat einen - für Berlin bedeutenden - maschinen-fabrikanten für die wäsche-industrie geheiratet.]). (fällt Dir die fälschliche "logik" der "historiker" auf: er war (mit sicherheit!) "textilfabrikant" [genauer geht's hier um einen F. Collignon, '"Wäsche-Anfertigung nach Maaß, Stoffe und Besätze für Wäsche, Strumpfwaren, Cravaten"'], ergo war er kein koch...?! schon mal dran gedacht, dass er beides gewesen sein könnte...? schließlich war er auch immobilienentwickler und bauherr...)
Keine belastbaren Quellen, kein Artikel. Auf das restliche Gewäsch gehe ich nicht ein, schlechtes Gewissen einreden ist ja unterste Schublade, darum ist hier EOD. Aber wenn Du dich besser fühlst, dann suche dein Glück von mir aus auf der Löschprüfung. Ich bin dann mal weg Popcorn und Eistee holen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:47, 11. Jun. 2008 (CEST)

Stammtisch Nürnberg in der Kofferfabrik - Frage

Hallo Achates,
nachdem ich am Samstag (endlich) zum ersten Mal zum Stammtisch erscheine, eine vermutlich etwas seltsam klingende Frage...
Wie erkenne ich den richtigen Tisch (quasi euren)? :-) --Leithian 00:18, 13. Jun. 2008 (CEST)

An dem obligatorischen Laptop. :-) --Zinnmann d 00:44, 13. Jun. 2008 (CEST)
Der Tisch ohne Frauen ist es. ;-) --Penta Erklärbär. 01:03, 13. Jun. 2008 (CEST)
Der Tisch mit den Leuten, die wie Wikipedianer aussehen und krampfhaft versucht das Thema Wikipedia auszuklammern.
Halt nach dem hier Ausschau, die leckere Almondy musst Du dir schweren Herzens wegdenken. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 05:57, 13. Jun. 2008 (CEST)
Perfekt, das sollten genügend Alleinstellungsmerkmale sein (auch wenn ich morgen wahrscheinlich die Tische nach 'ner Mandeltorte absuchen werde). :-) --Leithian 17:32, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ein Alleinstellungsmerkmal hätte ich noch im Angebot: Unter Berücksichtigung der dem Stammtisch vohergehenden Fotosafari sowie nach Durchsicht der Teilnehmerliste dürften nach meinen Berechnungen mindestens zwei Nikon-DSLRs und zwei Lumix Kompakt-bzw. Bridge-Kameras auf dem Tisch rumliegen ;-) --UpperPalatine 19:04, 13. Jun. 2008 (CEST)
Diese Ausrüstung dürfte wahrlich nicht zu übersehen sein. :-) Bin im Übrigen schon gespannt auf den Bericht von der U3, hab bis 18 Uhr Blockseminar, so dass ich da leider nicht aufkreuzen kann. --Leithian 20:18, 13. Jun. 2008 (CEST) Hätte nicht jemand vielleicht doch das Alleinstellungsmerkmal Mandeltorte dabei? ;-)
Ich befürchte, dass Du dich auf Berliner Mandeltortenliebhaber mit Portugalflagge beschränken musst. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 02:55, 14. Jun. 2008 (CEST)
Na, das ist doch immerhin etwas... ;-) --Leithian 09:41, 14. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Statische IP

Hallo, du hast meine Änderung revertiert, welche ich dir gerne erklären würde. Mit dem vierten Parameter kann etwas anderes in das IP-Feld übergeben werden; gedacht habe ich das für IP-Bereiche, siehe z.B. Benutzer:80.152.3.199. Wird der vierte Parameter nicht angegeben, wird die IP wieder aus dem Seitentitel übernommen, daher sehe ich keinen großen Schaden in meiner Änderung und würde mich freuen, wenn du sie wiederherstellen könntest. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:36, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ich verstehe deine Änderung jetzt besser, dennoch verstehe ich den Sinn noch nicht ganz. Wenn dann hätte doch nur die Range einen Mehrwert für den geneigten Nutzer, oder? In deinem Beispiel wäre das Benutzer:80.152.3.192/26, man könnte mit ihr bei langanhaltenden Vandalismus aus dem selben Adressbereich, die komplette Firma kurz vor die Türe setzen.
Was hältst Du von der Idee, dass man mit dem Parameter 4 die Range erfasst? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ja, so habe ich mir das vorgestellt, aber leider habe ich bis heute nicht die Schreibweise mit dem Schrägstrich verstanden. Daher habe ich einfach die Schreibweise aus der RIPE übernommen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
Guckstu, gibt es hier eine nette Anwendung, die dir die Range (den Bereich) ausrechnet.
Kurzer Versuch es kurz und einfach zu erklären, die IP 80.152.3.199 ist die Schreibweise im Zehnersystem, der Computer versteht aber eigentlich nur Binär und auf eins-und-nullisch heißt die IP dann 01010000 10011000 00000011 11000111, die Leerzeichen stehen da eigentlich nicht.
Wenn Du 80.152.3.192/26 sperrst, dann sagst Du, dass alle IP die auf den ersten 26 Stellen mit der 80.152.3.192 übereinstimmen blockiert werden, also:
80.152.3.192 = 01010000 10011000 00000011 11000000
80.152.3.199 = 01010000 10011000 00000011 11000111
geprüft wird:  ======== ======== ======== ==······
alle 26 Stellen stimmen überein = von der Bereichssperre betroffen

80.152.3.192 = 01010000 10011000 00000011 11000000
80.152.3.100 = 01010000 10011000 00000011 01100100
geprüft wird:  ======== ======== ======== X=······
Unterschied in einer der 26 Stellen = von der Bereichssperre nicht betroffen
Ich hoffe das war halbwegsverständlich, das Tool liefert dir auf jeden Fall die Binärschreibweise mit, dass Du dir das mal in Ruhe ansehen kannst. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:53, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ok, danke, werde ich mir mal anschauen. Und wie willst du das jetzt in der Vorlage umsetzen? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:44, 11. Jun. 2008 (CEST)
Naja, die Eingabe 4=80.152.3.192/26 muss einfach nur Benutzer:80.152.3.192/26 ergeben. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 19:13, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich verstehe gerade nicht, was du meinst. Benutzer:80.152.3.192/26 wird es nie geben, da Benutzer nicht nach Range, sondern nur nach einzelner IP gelistet werden. Daher muss als vierter Parameter die Range angegeben werden können, so wie ich das vorhin hatte. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wie ich oben beschrieb, bei langanhaltenden Vandalismus von mehreren IPs aus der selben Range ist die Bereichssperre das letzte Mittel, dazu brauch ich die IP in dem Format 80.152.3.192/26. Natürlich werde ich von diesem „Benutzer“ nie einen einzigen Beitrag sehen, aber im Sperrlogbuch könnten sich Einträge finden, wie bspw. hier. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 00:23, 12. Jun. 2008 (CEST)
Achso, jetzt verstehe ich, aber ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Meine Frage war: Wie willst du jetzt die IP-Range in die Vorlage einbinden, wenn nicht so, wie ich das gemacht hatte? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:33, 12. Jun. 2008 (CEST)
Nach kurz-darüber-schlafen: Ist eigentlich nicht sinnvoll, denn wenn ich eine Range brauche, dann aus aktuellem Anlass und dann habe ich sie binnen Sekunden mit dem Blockcalc-Tool berechnet, wenn ich nicht nach Gefühl/Überschlagsberechnung spontan eine 16er- oder 18er-Range blocke. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 06:02, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ok, dann nicht, war nur so eine Idee. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:39, 12. Jun. 2008 (CEST)
Die Idee an sich war ja nicht schlecht, jedenfalls Danke dafür. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:46, 12. Jun. 2008 (CEST)
Halt eine Idee hätte ich noch, für den Fall einer Sperre wäre es nützlich, wenn an der Tafel ein weiteres Feld hinzukommt mit der Beschriftung „gesperrt bis“ und dann den Parameter $6, der für das Ende der Sperre steht, eingefügt ist. Bedingung wäre evtl. das das aktuelle Datum kleiner als $6 ist. Wenn das Feld ausgefüllt ist, dann sollte auch die Vorlage:IP-Sperrung außerhalb der Tafel angezeigt werden. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
Das wäre vielleicht sinnvoller in Vorlage:IP-Sperrung eingebaut. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:47, 13. Jun. 2008 (CEST)
Punkt für dich! -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 02:56, 14. Jun. 2008 (CEST)

Die Frage ist nur: Ist das so sinnvoll? Wenn die Sperre vorbei ist, muss die Vorlage ja ohnehin wieder entfernt werden. Eine richtige Arbeitserleichterung ist es in dem Sinn dann ja auch nicht. Man könnte höchstens die Vorlage dann verstecken und die Seite in eine Kategorie einsortieren (Kategorie:Wikipedia:Ehemals gesperrte IP o.ä.), in welcher man dann regelmäßig die IPs durchgeht und die Vorlage überall entfernt. Aber ob sich das lohnt? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:10, 14. Jun. 2008 (CEST)

Stimme bei KEB

Hallo Achates,

ich habe deine Stimme bei der Abstimmung für den Zwergtintenfisch gestrichen. Eine kryptische Begründung ist sachfremd und damit unzulässig. Solltest du tatsächlich ersthaft abstimmen wollen, dann füge deiner Stimme eine sachliche Begründung bei. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:50, 16. Jun. 2008 (CEST)

Und nach gefühlten siebentausendunddrölfzig BKs geändert. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 09:46, 16. Jun. 2008 (CEST)
Aus Respekt vor der Arbeit des Fotografen darf man sich ruhig etwas mehr Zeit nehmen, um eine Stimme zu begründen. Die ISBN ist für mich nach wie vor unauffindbar. Unterlasse es in Zukunft meine Diskussionsbeiträge zu verändern. – Wladyslaw [Disk.] 09:52, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich hoffe, dass Du nicht ernsthaft glaubst, dass ich diese Änderung absichtlich vorgenommen hätte. Ich kann Sie mir nur mit dem Bearbeitungskonflikt oder überhaupt nicht erklären. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 10:35, 16. Jun. 2008 (CEST)

Sers

ich hoffe doch schwer das du nicht mich damit meintest Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2008#Hotel_Tipotsch. --Bitsandbytes 18:40, 17. Jun. 2008 (CEST)

Du hoffst schwer genug, ich hab nur ein Problem, wenn ein gerechtfertigter Löschantrag abgewürgt wird und das Abwürgen einen Ermessensmissbrauch (die 15-Minuten-Regel ist eine Sollvorschrift, keine Mussvorschrift) darstellt. Schade dass es da kein Wikiedia:Benutzer/Probleme gibt. Was deinen SLA angeht, da hatte ich einen leichten Zweifel, aber es gab ja wohl jemanden der mutiger war. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:14, 17. Jun. 2008 (CEST)
:-) Dann habe ich schon richtig interpretiert :-). ich war nur aufgrund der Einrückung etwas unsicher ob ich da was falsch gemacht habe --Bitsandbytes 21:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
So Diskussionsbeitrag manipuliert und jetzt kann ich mich wegen des Missverständnis um Entschuldigen bitten. :-) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
Nebenbei: Darf ich vom sers darauf schließen, dass Du Landsmann bist? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
Nein Franken ist es nicht. Ich verwende so gut wie alle Dialektformen der Anrede (also von Nord nach Süd) im geschriebenen Wort. Ansonsten einen guten Abend noch und nicht allzusehr stressen lassen. --Bitsandbytes 21:48, 17. Jun. 2008 (CEST)

Cordoba [oder wie immer man das SCHREIpt] betreffend ;)

Hi Achates, da ich einen seeeeeHR langsamen Anschluss nutze, zieh' ich mir keine Videos runter, hab' aber gesehen dass da zunächst "s+g" kam. Das wird dann wohl passen ;;))
Henriette betreffend, scheint sie mir (nicht NUR dzt.) ein wenig im Stress, ich werde mir daher DORT ohne triftigsten Grund keine weitere Anmerkung erlauben. Mein Scherzchen vom 19., Cordoba betreffend, für das ich mich ein paar Stunden später erklärend zu entschuldigen versuchte, hat sie offenbar leider "voll ins falsche Röhrl gekriegt" 8(
(falls Du soviel Süddeutsch sprichst). Übersetzung auf Wunsch. lg, --W.H.Wö 12:10, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ein weiterer nicht gerade salonfähiger Scherz

90er-Jahre; in einer Münchner Straßenbahn; ein Afroamerikaner (damals noch Neger genannt) knutscht mit einer Blondine.
Ein Baliner entrüstet sich: Also bei uns...
Ein Bayer entgegnet: Jo mei, mia homm hoit koane rassischen Vorurteile, Saupreiss, elendiger! ;)
Anmerkung: Dieser mangelhaft signierte und keineswegs durch Zitate belegte Eintrag stammt von W.H.Wö 12:25, 21. Jun. 2008 (CEST)

KEB

Hallo Achates, deine Stimme für oder gegen Bilder, die sich nur nach der Herkunft richten finde ich nicht gut. Wir stimmen dort über das Bild ab und nicht über den Artikel, das Dateiformat oder sonst was. Wenn du den Sinn der Veranstaltung anders siehst dann solltest du dort geeignetere Maßnahmen angehen, vom Diskutieren bis zum Meinungsbild anstoßen. Ich bitte dich darum, das du deine Stimme streichst oder anders begründest. --Nati aus Sythen Diskussion 12:59, 24. Jun. 2008 (CEST)

So lange „lecker“ als Sachargument zählt tangiert mich das eher peripher. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:05, 24. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:10, 24. Jun. 2008 (CEST)

Wer nichts weiß, muss alles glauben

Moin! Wie machst Du das, dass dieser Satz immer hinter Deinem Namen steht? - jedes Mal zu Fuß, oder irgendwie automatisiert? - Nein, DEN Satz darfst Du gern für Dich behalten, ich hätte da eine eigene Idee, würd' mich nur interessieren, wie das geht. Gruß TJ.MD 19:29, 24. Jun. 2008 (CEST)

Schon mal "Einstellungen" angeklickt? Oder war's eh nur ein Witz? --W.H.Wö 20:01, 24. Jun. 2008 (CEST)
(BearbeitungsKonflikt) Schau mal unter Einstellungen nach, dort den Text in das Feld für die Unterschrift eingeben und das Häkchen drunter setzen, weil ja eben nicht automatisch auf die Benutzerseite verlinkt werden soll. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:05, 24. Jun. 2008 (CEST)

Sinn?!

„Nicht alles was Hitler gedacht und gesagt hat, ist nur darum schon als indiskutabel zu verwerfen, weil er es gedacht und gesagt hat.“ Wer hats gesagt? - Cherubino 01:46, 26. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 04:54, 26. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Textbausteine, SSLA

Dass jemand den SLA entfernen wird, hab ich ja gehofft. Und dass sich dann irgendwer mal das Zeugs durchliest, auch. Aber warum bitte übergehst du mit deinem Revert auch meinen Beitrag zur Diskussion? Ob man mit oder ohne subst: arbeiten soll, ist eine schwerwiegende Entscheidung, immerhin belastet das die Datenbanken nicht gerade wenig. --Sven Pauli 15:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

Du hast Scheiße gebaut, ich hab dich reverted. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ähem, und der Diskussionsbeitrag war auch Scheiße? Ich kann ja auch nix dafür, dass sich niemand dafür interessiert, aber dein Revert geht eindeutig eine Version zu weit. Beheb das doch bitte wieder. --Sven Pauli 15:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ein revert entfernt alle Änderungen eines Benutzers, füg den Diskussionsbeitrag wieder ein, aber eine Aktion, wie die mit dem SLA, werden als Trollerei gewertet und von manchem Admin sofort mit einer Sperre beantwortet. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:07, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hab ich, zwar die Verlinkungen vergessen, ist aber nicht tragisch. Gibts sonst vielleicht einen "Aufmerksamkeits"-Baustein für Admins? Das Thema ist aus technischer Sicht eben bissi heikel. --Sven Pauli 16:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
Du kennst die zentralen Seiten wie Fragen zur Wikipedia nicht? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
Na sicher kenn ich die, aber wozu gibts denn die passende Diskussionsseite, wenn sie doch niemand liest. --Sven Pauli 16:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
Man kann auf den Diskussionsbedarf hinweisen oder die Frage einfach dort stellen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:31, 28. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:33, 28. Jun. 2008 (CEST)

Frage

Hallo Achates,

woher weißt du eigentlich so genau, dass es sich um einen „Beitrag eines gesperrten Benutzers“ handelt? Wurde eine Checkuser-Anfrage durchgeführt? Hast du Insider-Informationen, oder hast du das einfach so behauptet? Würde mich schon interessieren. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:56, 28. Jun. 2008 (CEST)

das hat dich der schmelzle gefragt, oder? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:05, 28. Jun. 2008 (CEST)
Soll das eine Antwort sein? -- Rosenzweig δ 21:07, 28. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, das war ein Fragesatz. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:12, 28. Jun. 2008 (CEST)
Also keine Antwort, was auch eine Antwort ist. Solange du nichts Gegenteiliges schreibst, muss man davon ausgehen, dass die letztgenannte Möglichkeit zutrifft: du hast es nur behauptet. Du hast nicht geschrieben, von welchem gesperrten Benutzer der Beitrag eigentlich sein soll, aber deine Reaktion auf die Frage lässt darauf schließen, dass du denkst, es ist Benutzer Schmelzle. Wie erklärst du dir dann, dass der Beitrag von einer IP eines schweizerischen Internet-Providers (Bluewin Schweiz) kam und auch in schweizerischer Rechtschreibung gehalten ist, obwohl Schmelzle ausweislich seiner Benutzerseite weder Schweizer ist noch dort wohnt und sonst der Verwendung des ß eigentlich durchaus mächtig ist? Alles nur Tarnung? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
Es ist mir ziemlich egal was Du denkst und dass Schmelzle kein Schweizer ist, kann man der Datenspur, die er im WWW hinterlässt, so einfach entnehmen, dass das sogar ein Grundschüler erkennen könnte. Dass Du dich trotz Adminstatus nur mit wenig konfliktbeladenen Themen wie den NowCommons-Bildern beschäftigst mag ein Grund sein, dass Du dich mit den Trollen der Wikipedia nicht auskennst, entschuldigt aber diese idiotische Verschwörungstheorie jedoch nicht. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ihr..

...solltet euch nicht immer alles so zu Herzen nehmen. Das bestätigt manche Menschen nur in ihrem exzessivem Selbstwertgefühl. Machts wie Jesus und seht das ganze locker!

For life is quite absurd
And death's the final word
You must always face the curtain with a bow.
Forget about your sin - give the audience a grin
Enjoy it - it's your last chance anyhow.

Nicht mehr und nicht weniger sind zitierte Sportpalastreden nämlich heute noch wert. Euch wünscht was der --LordMP 08:35, 27. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 18:06, 8. Jul. 2008 (CEST)