Glaubt Ihr von AMK eigentlich, Eure Änderungen werden zurückgesetzt, weil wir es lustig finden? Entweder arbeitet Ihr Euch jetzt in die "Materie" Wikipedia ein, oder ich lege diesen Benutzeraccount still. Der nächste Edit findet bitte erst statt, wenn folgende Seiten von Euch gelesen wurden:

Hallo AMK Marketing. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --YourEyesOnly schreibstdu 15:13, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo, ich brauche dringend Hilfe. Ich möchte gerne die Firma AMK eintragen, leider ist es nicht so einfach. Unser gesamter Wettbewerb ist eingetragen, also habe ich mich beim Text daran orientiert. Wie kann ich die Seite am Besten veröffentlichen? Was muss ich noch ändern. Vielen Dank!--AMK Marketing 16:21, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast um Betreuung im Mentorenprogramm gebeten und ich war so frei, mich als dein Mentor einzutragen.
Um deine Fragen zu beantworten: Bitte zu allererst die Relevanzkriterien und vielleicht auch unsere Hinweise an Selbstdarsteller durchlesen. "Die anderen sind aber auch vertreten" ist kein gültiges Argument - es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht. Dann - wenn du sicher bist, dass euer Unternehmen die Relevanzhürde nimmt - könntest du den Artikel als Benutzer: AMK Marketing/AMK Marketing erstellen und wir können dann weiter sehen. --Reinhard Kraasch 16:29, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Kollege, der Artikel steht bereits im BNR: Benutzer:AMK Marketing/AMK. Da habe ich ihn hinverschubst. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 16:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank schon mal. Habe gerade versucht, mich etwas über das Urheberrecht schlau zu machen. Geht das auch ohne die ganzen Erklärungen? Was ist mit dem Text? Den könnte man doch so lassen oder?--AMK Marketing 16:39, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt bin ich's gleich nochmal.Der Eintrag von AMK ist auf jeden Fall relevant, da von AMk ja einige wesentliche Entwicklungen in der elektrischen Antriebstechnik kamen, die unbedingt erwähnt werden müssen und für jeden nachzulesen sein sollten. Auch was die Selbstdarstellung angeht, denke ich, ist es kurz und knapp und enthält nur die wirklich wichtigen Punkte. Was muss ich als nächstes machen?--AMK Marketing 16:45, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weil es so schön unübersichtlich ist gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Die Firma ist relevant laut Relevanzkriterien für Unternehmen, weil ihr Jahresumsatz im Jahr 2006 100 Millionen Euro betrug, siehe hier. --Regani 17:13, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Lieber Mentor, ich bin's noch mal. Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Was muss ich als nächstes machen? Vorab schon mal vielen Dank!--AMK Marketing 17:53, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Reinhard Kraasch 16:35, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo AMK Marketing!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 19:28, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „AMK Marketing“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:AMK Marketing haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon   (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --MfG, Klaus­Heide ( ) 22:21, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Solange keine neuen Edits kommen, seid ihr bezüglich der Nutzungsbedingungen safe. Aber eine Verifizierung wäre schon gut.