Bearbeiten

Hallo anonymer Bearbeiter; Du versuchst offenbar immer wieder, im Artikel Bard Holding aus der Erwähnung der Aerodyn Energiesysteme einen Wikilink zu machen. Da das Unternehmen aber mit ziemlicher Sicherheit die Relevanzkriterien für Unternehmensartikel in der Wikipedia (sie WP:RK#Unternehmen) nicht erfüllt, ist ein solcher 'Rotlink' an dieser Stelle nicht sinnvoll. Sollte es diesen Artikel einmal geben, ist die Verlinkung natürlich richtig; solange das aber nicht der Fall ist, trägt der Link nicht zur Verbesserung des Artikels bei (bitte auch WP:Verlinkung lesen). Mit freundlichen Grüßen, --Isjc99 (Diskussion) 20:26, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da meine Hinweise offenbar nicht gelesen oder beachtet werden angesichts der beiden heute erfolgten Bearbeitungen, gebe ich den Fall mal an einen Administrator weiter, der Dich wahrscheinlich auf Deine laut unseren Konventionen unangemessenen Edits ansprechen wird. Mit freundlichen Grüßen, --Isjc99 (Diskussion) 20:07, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe Dir für 24 Stunden die Schreibmöglichkeit in der Wikipedia gesperrt, damit Du auf diese Seite stößt und die obigen Hinweise liest. Neue Nachrichten auf dieser Seite erkennst Du durch eine orange Markierung oben rechts innerhalb der Wikipedia-Seite sowie eine rote Zahl neben Deiner IP-Adresse. In der Tat setzt Du beständig Wikinks auf Unternehmen, die voraussichtlich keinen Wikipedia-Artikel bekommen können, was von anderen Benutzern regelmäßíg wieder entfernt wird. Da Du daneben auch sinnvolle Bearbeitungen tätigst hoffe ich, dass man darüber ins Gespräch kommen und diese Bearbeitungen künftig vermeiden kann. Danke, Grüße --Superbass (Diskussion) 22:24, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Superbass, mein Name ist Hans Walter Richter. Ich bin Rentner und schreibe derzeit ein Buch über das Thema Windkraftanlagen. Ich war 1982 oft auf dem Hof Springe von Baldur Springmann (Mitbegründer der Grünen). Herr Springmann hat sich damals eine der esten Windkraftanlagen bauen lassen. Die Jungs, die die Anlage damals gebaut haben, haben dann alle nach und nach die deutsche Windkraft maßgeblich beeinflusst. Sönke Siegfriedsen = aerodyn Thorsten Müller = aerodyn > Beckhoff Windkraftanlagensteuerungen Vester Kruse = aerodyn, dewind, DEWI-OCC Dr. Bernhard Richter = Germanischer LLoyd Peter Quell = aerodyn > Repower > Professor Matthias Schubert = aerodyn > Repower Es ist richtig, das ich noch nicht einige Firmen in Wikpipedia eingetragen habe. Allerdings bin ich noch am Recherchieren um nichts falsches zu Veröffentlichen. Leider stehen dort sehr viel Fehlinformationen. Ich bin mir um die Relevanzhürde bewusst. Jedoch möche ich die Innovativen Firmen eintragen lassen, auch wenn dies keine Konzerne, sondern Kleinunternehmen sind. Sie sind Relevant. Sehen sie die Historie: aus Ventis wird Dewind und dann Nordwind aus aerodyn gehen andere Unternehmen hervor: Pro+pro, Repower, Goldwind aus Frisia geht FREQCON hervor pro und pro (aerodyn) entwicklt die erste neue deutsche Lizenzanlage mit weltweitem Erfolg: HSW, BWU, Jacobs, Südwind, Furländer, Dong Fang ... aerodyn wird von Ministerien und Grünen als Innovationsunternehmen aufgeführt und gewinnt Preise: Husum Award, IF Design, European Patent Preis. Mein Ziel ist alle diese Firmen nach und nach einzutragen, bzw. die vielen Fehler zu korrigieren. Muss ich dies denn kurfristig tun? Z.b ist die Liste der WEA Hersteller noch immer nicht vollständig, bzw. Informationen zur TopTen fehlen. Kann ich Ihnen evtl. Emails mit Firmeninfos senden, und sie Veröffentlichen dies dann? Mit freundlichen Grüßen Hochachtungsvoll H.W. Richter

Sehr geehrter Herr Richter, ich bin (isjc99) nicht der Administrator, der Ihre IP-Adresse gesperrt hat, sondern "nur" ein Wikipedia - Autor. Wir Autoren freuen uns immer über Menschen, die zur wikipedia etwas beitragen wollen, so wie Sie. Allerdings gibt es gerade bei Neueinsteigern oft das Problem, dass sie ohne Absicht Dinge tun, die in der wikipedia unerwünscht sind. Dies scheint auch hier geschehen zu sein - und zwar beim Thema "Firmen eintragen". Die wikipedia ist kein allgemeines Firmen- oder Personenverzeichnis, sondern ein Lexikon. Um die Menge der Artikel irgendwie in Grenzen zu halten, gibt es sogenannte "Relevanzkriterien"; ein Unternehmen, dass diese Kriterien nicht erfüllt, wird in der Regel keine Chance auf einen Eintrag in der der WP haben. Das gleiche gilt für Personen. Sie können die Relevannzkriteriten für Unternehmen hier nachlesen: WP:Relevanzkriterien#Unternehmen. Im Prinzip haben hier nur Artikel eine Chance über Dinge, die irgendwo öfter mal erwähnt werden, also in Fachliteratur, Presse usw. Deshalb habe ich auch die Links auf Aerodyn zurückgesetzt, weil ich nach Dursicht der Homepage der Auffassung bin, dass dieses Unternehmen laut unseren Relevanzkriterien nicht relevant ist. Etwas anderes könnte sich nur dann ergeben, wenn es eine sehr breite öffentliche Wahrnehmung für eine "zu kleines" Unternehmen gibt, das müsten dann aber schon zahlreiche Artikel in überregionalen Zeitungen und/oder Bücher sein. Deshalb rate ich dringend davon ab, nach Ihrer eigenen Ansicht relevante Kleinfirmen hier anzulegen; die Arbeit wird mit 99,9% ier Sicherheit umsonst sein, siehe die täglichen WP:Löschdiskussionen, in denen die meisten derartigen Firmeneinträge gleich wieder gelöscht werden. Ich finde es persönlich gar nicht gut, dass die Relevanzhürde bei Unternehmen so hoch ist, aber diese Regeln zu ändern, ist sehr schwer, da die meisten Wikipedianer da anderer Meinung sind.
Alle Ihre anderen Ergänzungen und Berichtigungen sind uns herzlich willkommen; einzige Bedingungen sind bei wikipedia immer: was Sie schreiben, muss den Artikel verbessern und es muss irgendwo stehen (in einem Fachbuch, Zeitungsartikel, oder online). Die Quelle muss nicht online verfügbar sein, sie sollte aber angegeben werden, entweder als Einzelnachweis oder in der Bearbeitungszusammenfassung. Dinge, die sie selber "augedacht" haben oder Annahmen gehören nicht in dieses Lexikon. Zum Schluß noch eine Empfehlung: Sie können in der WP anonym arbeiten, wenn Sie sich aber einen Benutzernamen "zulegen" würden, können wir anderen Autoren Ihnen besser helfen, Fehler zu vermeiden, die hinterher auf beiden Seiten Frust erzeugen, weil Ihre Arbeit immer wieder verschwindet.
Falls Sie das noch nicht getan haben, empfehle ich Ihnen noch, mal in Wikipedia:Grundprinzipien, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Keine Theoriefindung hineinzuschauen. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie mir diese gerne auf meiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Isjc99 stellen. Für angemeldete Benutzer haben wir auch ein Wikipedia:Mentorenprogramm.
ach so, zu "Herrn Superbass": fast alle Autoren in der Wikipedia arbeiten hier nicht unter ihrem Klartextnamen, sondern einem "Nickname". Das ist nicht unbedingt ein Pseudonym, manchmal auch einfach ein Namenskürzel. Jedenfalls sprechen sich die Autoren generell mit "Du" und ihrem Nicknamen an, einen "Herrn Superbass" gibt es mit ziemlicher Sicherheit nicht. "Hallo Superbas, Du..." ist vollkommen in Ordnung. Sollten Sie sich anmelden, überlegen Sie sich am besten gleich, ob Sie unter einem Pseudonym oder Ihrem echten Namen arbeiten wollen, beides hat Vor- und Nachteile.
Mit freundlichen Grüßen, --Isjc99 (Diskussion) 14:02, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo! Die Sache mit den Relevanzkriterien verstehe ich nicht so wirklich.
Wo liegt den die Relevanz bei Ventis, DEwind, Autoflug, während Firmen wie HSW oder Jacobs Energie nicht genannt werden dürfen. Eine der Relevanzkriterien ist doch bei "einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Meine Beispiele erfüllen davon eigendlich gar nichts, außer das sie Historisch relevant sind. Also bitte nicht löschen, sondern ergänzen.
Firmen wie aerodyn (de) oder Windtec (at) sind aber relevant. Sie sind die Pioniere der Windkraft, werden von Politikern Firmen und Behörden zitiert.
Das Thema Windkraft ist durchaus interessant und Deutschland ist hier derzeit international mal führend. Das ist Personen wie Erich Hau, Robert Gasch, Klaus Rave, Bernhard Richter und Christian Nath, Alois Wobben, Prof. F Klinger (Vensys), Prof. J.P. Molly, Henry Seifert, Vester Kruse und Sönke Siegfriedsen zu verdanken.
Enercon, aerodyn und Windtec halten ca. 1000 Patente Weltweit.
Wie konnten Sie die Relevanz durch die Homepage von aerodyn erkennen?
Sie meinen z.B. aerodyn wäre nicht relevant?
- auch nicht wenn Google über 4000 Links findet?
- wenn aerodyn den Husum Wind Energy Award?
- oder den IF Design Preis erhalten hat?
- oder Herr Siegfriedsen mit aerodyn von Europäischen Patentamt nominiert wurde?.
- 10% aller Windkraftanlagen weltweit sind von aerodyn (BARD, REpower, MY, Goldwind, AREVA ...)
Ich empfehle hier mal Bücher wie Jan Oelker - Windgesichter, Erich Hau - Windkraftanlagen, CEwind eG/Alois Schaffarczyk - Grundlagen Windenergie.
oder schauen sie mal hier http://www.windpowermonthly.com/article/1214486/top-30-profiles
Ich bin ja noch bei "a" wie aerodyn und nicht bei den nächsten Firmen angekommen. Und schon jetzt wird hier zensiert.

Sorry, ich bin durchaus depremiert und werde mich mit meinem Enkel über die Sache beraten, da ich mit Computern so durchkämpfe.

- Benötige ich denn noch mehr Links und Verweise auf Literatur, Firmenseiten und Artikel um es zu untermauern, bzw. zu Beweisen?
Eventuell ist Wikipedia ja doch keine gute Idee!

Mein Enkel soll mal versuchen eine Artikel zu plazieren.

Mit freundlichem Grüßen, Hans
Hallo Hans, Wenn die Aerodyn mehrere Preise gewonnen hat, könnte das ein Hinweis auf Relevanz sein, es reicht aber alleine nicht aus. Allgemeiner: wenn es ein Thema für einen Artikel gibt, das die Relevanzkriterien nicht erfüllt, wo Du aber der Meinung bist, dass er trotzdem für die Allgemeinheit wichtig und interessant ist, empfehle ich Dir folgendes Vorgehen:
1. Melde Dich bei der Wikipedia als Benutzer an.
2. Erstelle in Deinem "Benutzernamensraum" einen Artikelentwurf zu dem Thema, neutral geschrieben und mit Zeitungsartikeln, Preisen, Büchernennungen usw. als Belegen, am besten als sogenannte Einzelnachweise. Schau Dir z.B. mal den Enercon-Artikel an, das ist ein schönes Beispiel für einen Artikel wie er sein soll: viele Einzelnachweise als Belege für die getroffenen Aussagen und es werden auch die Probleme des Unternehmens (Spionagestory, Verhältnis zu Gewerkschaften) dargestellt.
3. Sobald der Entwurf Deiner Ansicht nach "rund" ist, stelle eine Anfrage auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck und verweise dabei auf den Artikelentwurf in Deinem Benutzernamensraum. Du wirst dann Einschätzungen erhalten, ob der Artikel so veröffentlicht werden kann, ob er noch verändert oder erweitert werden muss oder ob die Sache keine Chancen hat. Grundsätzlich sind Verweise auf Literatur sehr, sehr wichtig, denn: "Die Relevanz eines Lemmas(=Artikels) muss im Artikel selbst dargestellt werden". Das heißt, es nützt nicht, dass die Firma Hinz&Kunz GmbH überall bekannt ist, es muss aus dem Artikel hervorgehen, dass sie in der Zeit, dem Spiegel, dem Fachblatt für Milchwirtschaft oder so ähnlich erwähnt wurde. Das in der Wikipedia wiedergegebene Wissen soll halt für alle Leser überprüfbar sein, und das geht nur, wenn gekennzeichnet wird, woher eine Information stammt. Wenn Dein Enkel sich in der Wikipedia versuchen will, sollte er diese Hinweise unbedingt gelesen haben, sonst wird er die besprochenen Probleme ebenfalls bekommen.
Einen Hinweis noch: man sollte in der Wikipedia nicht damit argumentieren, da Firma X vertreten ist, müsse auch Firma Y vertreten sein. Oft führt das dazu, dass einige Nutzer sich daraufhin Firma X ansehen, für irrelevant erklären und der Artikel dann gelöscht wird. Das hilft Firma Y dann überhaupt nicht weiter.... --Isjc99 (Diskussion) 20:57, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hans, ich habe die Schreibsperre eben aufgehoben, da ja eine Kommunikation im Gange ist. Weitgehend schließe ich mich Isjc99 an, wobei ich es bedaure, dass Dein tolles Engagement gleich an die "Relevanzhürde" gestoßen ist. Ich hoffe, dazu finden sich zeitnah Lösungen die Dir Handlungssicherheit geben; eine gute Idee ist sicher der Besuch des Wikipedia:Relevanzchecks verbunden mit dem Versuch, mal einen Artikel über eines der Unternehmen zu konzipieren. Man muss ihn ja nicht fertig schreiben, um die Aufnahme in die Wikipedia zu diskutieren, das wäre natürlich eine Zumutung, wenn die viele Arbeit anschließend vielleicht gelöscht wird.

Eine gute Idee ist auch die Anmeldung als Benutzer, da sie die Kommunikation erleichtert (siehe Hilfe:Anmelden). Dann gibt es auch noch das Wikipedia:Mentorenprogramm, das neue Benutzer unterstützen soll und das sehr zu empfehlen ist. Ich hoffe, der weitere Weg in der Wikipedia macht Spaß und führt zu tollen Artikeln!! Grüße --Superbass (Diskussion) 21:51, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, 89.246.132.112!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

--Superbass (Diskussion) 21:51, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Diese Seite dient dazu, einem nicht angemeldeten Benutzer Nachrichten zu hinterlassen. Wenn du mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber deiner IP-Adresse und du kannst sie ignorieren.