Benutzer:RO5609/Olympische Winterspiele 1980/Skilanglauf Männer

Platz # Land Athlet Zeit (min)
1 63 Schweden  SWE Thomas Wassberg 41:57,63
2 54 Finnland  FIN Juha Mieto 41:57,64
3 62 Norwegen  NOR Ove Aunli 42:28,62
4 41 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Simjatow 42:33,96
5 14 Sowjetunion 1955  URS Jewgeni Beljajew 42:46,02
6 53 Polen  POL Józef Łuszczek 42:59,03
7 02 Sowjetunion 1955  URS Alexander Sawjalow 43:00,81
8 33 Finnland  FIN Harri Kirvesniemi 43:02,01
9 30 Norwegen  NOR Oddvar Brå 43:05,64
10 05 Norwegen  NOR Lars Erik Eriksen 43:11,51
11 29 Schweden  SWE Thomas Eriksson 43:11,88
12 40 Deutschland BR  FRG Jochen Behle 43:16,05
13 58 Sowjetunion 1955  URS Wassili Rotschew 43:16,86
14 51 Frankreich  FRA Jean-Paul Pierrat 43:32,53
15 59 Bulgarien 1971  BUL Iwan Lebanow 43:37,32
16 49 Vereinigte Staaten  USA Bill Koch 43:38,56
17 44 Schweden  SWE Benny Kohlberg 43:39,22
18 10 Schweden  SWE Sven-Erik Danielsson 43:41,21
19 11 Finnland  FIN Kari Härkönen 43:50,31
20 27 Finnland  FIN Pertti Teurajärvi 43:59,08
21 31 Deutschland BR  FRG Wolfgang Müller 44:02,54
22 36 Vereinigte Staaten  USA Stan Dunklee 44:03,84
23 39 Tschechoslowakei  TCH Jiří Švub 44:20,15
24 50 Tschechoslowakei  TCH Jiří Beran 44:27,78
25 22 Vereinigte Staaten  USA Tim Caldwell 44:30,41
26 07 Deutschland BR  FRG Peter Zipfel 44:38,23
27 55 Schweiz  SUI Franz Renggli 44:38,66
28 47 Frankreich  FRA Paul Fargeix 44:39,94
29 38 Schweiz  SUI Konrad Hallenbarter 44:42,12
30 48 Norwegen  NOR Tore Gullen 44:42,73
31 60 Italien  ITA Maurilio De Zolt 44:43,19
32 15 Schweiz  SUI Hans-Ueli Kreuzer 44:44,66
33 12 Vereinigte Staaten  USA Jim Galanes 44:46,48
34 03 Italien  ITA Giorgio Vanzetta 44:52,18
35 04 Schweiz  SUI Alfred Schindler 44:52,93
36 52 Deutschland BR  FRG Dieter Notz 44:54,11
37 56 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Alf-Gerd Deckert 45:00,40
38 45 Bulgarien 1971  BUL Christo Barsanow 45:05,21
39 37 Italien  ITA Giulio Capitanio 45:10,40
40 01 Tschechoslowakei  TCH František Šimon 45:12,09
41 43 Jugoslawien  YUG Ivo Čarman 45:14,32
42 17 Frankreich  FRA Gérard Durand-Poudret 45:47,26
43 42 Japan  JPN Shiro Sato 46:15,29
44 20 Tschechoslowakei  TCH Miloš Bečvář 46:18,13
45 08 Frankreich  FRA Dominique Locatelli 47:06,72
46 25 Jugoslawien  YUG Tone Ðurišic 47:38,45
47 21 Island  ISL Haukur Sigurðsson 47:44,00
48 19 Mongolei  MGL Luwsandaschiin Dordsch 48:05,78
49 35 Vereinigtes Konigreich  GBR Charles MacIvor 48:37,57
50 23 China Volksrepublik  CHN Lin Guanghao 48:38,36
51 13 Island  ISL Þröstur Jóhannesson 49:37,75
52 09 Vereinigtes Konigreich  GBR Michael Goode 49:47,20
53 28 Spanien  ESP Emiliano Morlans 50:42,33
54 32 Island  ISL Ingólfur Jónsson 50:51,50
55 06 Spanien  ESP José Giro 51:30,06
56 34 Argentinien  ARG Marcos Luis Jerman 52:02,42
57 24 Vereinigtes Konigreich  GBR Philip Jacklin 52:14,17
58 46 Korea Sud  KOR Kim Nam-young 53:05,55
59 18 Korea Sud  KOR Hwang Byung-dae 53:05,60
60 26 Argentinien  ARG Martín Tomás Jerman 53:38,47
61 61 Argentinien  ARG Matías José Jerman 55:50,51
DNF 16 Italien  ITA Giampaolo Rupil
DNF 57 Korea Sud  KOR Kim Dong-hwan

Datum: 17. Februar 1980, 09:00 Uhr Höhenunterschied: 124 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 460 m 63 Teilnehmer aus 22 Ländern, davon 61 in der Wertung.

Wassberg lag sowohl nach 5 als auch 10 Kilometern knapp vor Mieto, fiel aber im Finish ab, hatte bei der letzten Abfahrt Mühe, fing sich nochmals, stolperte ganz links in der Spur und rettete unter Anfeuerung der mitlaufenden Betreuer den Sieg; Mieto schien im Finish kraftvoll, sprintete, doch reichte es nicht, der Rückstand betrug umgerechnet 5,9 cm. – Der Finne war schon 1972 in Sapporo über dieselbe Distanz, damals im Kampf um Bronze, um 6/100 s gegen den Norweger Ivar Formo gescheitert.[1][2]

Platz # Land Athlet Zeit 15 km Zeit (h)
1 56 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Simjatow 44:21,91 1:27:02,80
2 36 Sowjetunion 1955  URS Wassili Rotschew 45:02,26 1:27:34,22
3 54 Bulgarien 1971  BUL Iwan Lebanow 44:57,59 1:28:03,87
4 58 Schweden  SWE Thomas Wassberg 44:57,94 1:28:40,35
5 57 Polen  POL Józef Łuszczek 45:21,78 1:29:03,64
6 49 Finnland  FIN Matti Pitkänen 45:18,37 1:29:35,03
7 26 Finnland  FIN Juha Mieto 45:26,46 1:29:45,08
8 25 Norwegen  NOR Ove Aunli 45:16,92 1:29:54,02
9 40 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Alf-Gerd Deckert 46:02,57 1:30:05,17
10 45 Norwegen  NOR Lars Erik Eriksen 45:53,66 1:30:34,34
11 19 Sowjetunion 1955  URS Jewgeni Beljajew 45:24,88 1:30:35,32
12 47 Norwegen  NOR Oddvar Brå 46:21,52 1:30:46,70
13 16 Schweden  SWE Benny Kohlberg 46:32,51 1:30:57,56
14 10 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Baschukow 46:07,06 1:31:06,28
15 20 Schweiz  SUI Edi Hauser 46:29,10 1:31:20,09
16 08 Norwegen  NOR Per Knut Aaland 46:16,16 1:31:26,58
17 38 Schweden  SWE Sven-Åke Lundbäck 46:13,94 1:31:31,96
18 43 Finnland  FIN Harri Kirvesniemi 46:26,46 1:31:35,13
19 46 Frankreich  FRA Jean-Paul Pierrat 46:54,51 1:31:43,03
20 50 Italien  ITA Maurilio De Zolt 46:31,23 1:31:43,74
21 27 Tschechoslowakei  TCH Jiří Beran 46:53,78 1:31:46,11
22 34 Deutschland BR  FRG Dieter Notz 46:31,81 1:31:58,27
23 44 Bulgarien 1971  BUL Christo Barsanow 46:58,11 1:32:03,49
24 42 Schweiz  SUI Gaudenz Ambühl 46:58,86 1:32:06,20
25 12 Schweden  SWE Stig Jäder 46:38,42 1:32:08,09
26 13 Finnland  FIN Jorma Aalto 46:37,50 1:32:48,10
27 35 Italien  ITA Giulio Capitanio 47:15,02 1:33:07,48
28 05 Tschechoslowakei  TCH Jiří Švub 47:03,38 1:33:12,73
29 04 Schweiz  SUI Heinz Gähler 47:31,66 1:33:43,68
30 33 Vereinigte Staaten  USA Stan Dunklee 47:16,66 1:33:48,02
31 11 Deutschland BR  FRG Josef Schneider 47:44,29 1:34:05,33
32 39 Tschechoslowakei  TCH Miloš Bečvář 46:53,43 1:34:08,79
33 30 Jugoslawien  YUG Ivo Čarman 47:43,06 1:34:09,59
34 03 Italien  ITA Benedetto Carrara 48:05,84 1:34:27,45
35 32 Frankreich  FRA Paul Fargeix 47:49,72 1:35:12,25
36 53 Tschechoslowakei  TCH František Šimon 47:49,85 1:35:32,70
37 51 Deutschland BR  FRG Wolfgang Müller 47:49,63 1:35:37,46
38 01 Frankreich  FRA Philippe Poirot 49:00,51 1:35:47,39
39 23 Japan  JPN Shiro Sato 49:51,70 1:35:52,77
40 22 Deutschland BR  FRG Peter Zipfel 48:09,28 1:36:06,95
41 21 Vereinigte Staaten  USA Jim Galanes 49:21,55 1:36:15,17
42 55 Schweiz  SUI Francis Jacot 48:16,00 1:36:50,46
43 29 Italien  ITA Roberto Primus 49:05,03 1:37:55,47
44 28 Frankreich  FRA Michel Thierry 49:10,04 1:38:17,35
45 06 Vereinigte Staaten  USA Doug Peterson 48:52,59 1:38:29,86
46 24 Jugoslawien  YUG Tone Ðurišic 49:44,81 1:38:46,90
47 41 Spanien  ESP José Giro 51:42,24 1:41:57,97
48 07 Island  ISL Ingólfur Jónsson 53:32,76 1:45:55,26
49 18 Spanien  ESP Emiliano Morlans 53:32,74 1:46:28,42
50 09 Argentinien  ARG Marcos Luis Jerman 55:40,30 1:47:56,17
51 17 Korea Sud  KOR Kim Dong-hwan 56:02,48 1:51:13,35
52 14 Mongolei  MGL Luwsandaschiin Dordsch 51:57,97 1:53:52,24
DNF 02 Korea Sud  KOR Kim Nam-young
DNF 15 Island  ISL Þröstur Jóhannesson
DNF 31 Island  ISL Haukur Sigurðsson
DNF 37 Korea Sud  KOR Hwang Byung-dae
DNF 43 Vereinigte Staaten  USA Bill Koch
DNS 52 Korea Sud  KOR Kim Chun-gi

Datum: 14. Februar 1980, 09:00 Uhr Höhenunterschied: 124 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 867 m 57 Teilnehmer aus 20 Ländern, 52 in der Wertung.

Es war dies der erste Wettbewerb der Spiele, somit wurde Simjatow erster Goldmedaillengewinner. Er feierte einen Start-Ziel-Sieg, lag nach den ersten 10 Kilometern deutlich voran. Wassberg war nach 20 km noch auf Rang 2 gewesen. Rotschew dominierte den zweiten Teil des Rennens (nach 10 km auf Rang 5, nach 20 km auf Rang 4). Die schmale Loipe (in der ersten Hälfte stark wellig und mit ständigem Wechsel zwischen Steigungen und Abfahrten, dann aber flach) schien den Skandinaviern nicht zu liegen. Von den Favorits hatte der Schwede Sven-Åke Lundbäck Ski- und Wachsprobleme, auch der Norweger Oddvar Brå war schon bald nach dem Start chancenlos.[3] Sergei Saweljew, der 30-km-Sieger vor vier Jahren in Innsbruck war zwar anwesend, wurde jedoch wegen fehlender Form nicht aufgestellt. Rang 3 für Lebanow war eine Sensation.[4]

Platz # Land Athlet Zeit 25 km Zeit (h)
1 41 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Simjatow 1:12:38,72 2:27:24,60
2 38 Finnland  FIN Juha Mieto 1:14:10,68 2:30:20,52
3 14 Sowjetunion 1955  URS Alexander Sawjalow 1:12:35,26 2:30:51,52
4 47 Norwegen  NOR Lars Erik Eriksen 1:14:06,59 2:30:53,03
5 06 Sowjetunion 1955  URS Sergei Saweljew 1:13:57,35 2:31:15,82
6 28 Sowjetunion 1955  URS Jewgeni Beljajew 1:14:34,04 2:31:21,19
7 20 Norwegen  NOR Oddvar Brå 1:14:24,59 2:31:46,83
8 36 Schweden  SWE Sven-Åke Lundbäck 1:14:56,63 2:31:59,65
9 21 Finnland  FIN Asko Autio 1:13:52,65 2:32:25,57
10 18 Schweiz  SUI Franz Renggli 1:14:47,98 2:33:27,56
11 33 Finnland  FIN Matti Pitkänen 1:14:52,72 2:34:09,04
12 40 Frankreich  FRA Jean-Paul Pierrat 1:14:02,10 2:34:13,07
13 37 Vereinigte Staaten  USA Bill Koch 1:14:01,38 2:34:31,62
14 10 Schweiz  SUI Heinz Gähler 1:16:20,65 2:35:11,20
15 02 Norwegen  NOR Anders Bakken 1:16:00,40 2:35:33,26
16 08 Schweden  SWE Thomas Eriksson 1:15:24,39 2:36:33,85
17 42 Polen  POL Józef Łuszczek 1:14:57,41 2:36:38,05
18 05 Finnland  FIN Pertti Teurajärvi 1:14:37,86 2:36:44,08
19 22 Italien  ITA Giulio Capitanio 1:16:32,49 2:37:01,40
20 23 Vereinigte Staaten  USA Jim Galanes 1:16:06,84 2:37:09,64
21 12 Deutschland BR  FRG Peter Zipfel 1:17:04,62 2:37:09,74
22 46 Deutschland BR  FRG Dieter Notz 1:15:19,90 2:37:47,41
23 44 Tschechoslowakei  TCH Jiří Beran 1:16:28,24 2:37:51,58
24 32 Norwegen  NOR Kjell Jakob Sollie 1:16:59,63 2:38:06,07
25 39 Italien  ITA Roberto Primus 1:16:43,02 2:38:10,10
26 24 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Alf-Gerd Deckert 1:16:32,52 2:38:13,53
27 17 Tschechoslowakei  TCH František Šimon 1:17:33,14 2:39:53,03
28 04 Deutschland BR  FRG Franz Schöbel 1:17:12,34 2:40:25,96
29 30 Deutschland BR  FRG Josef Schneider 1:16:53,10 2:40:49,68
30 26 Tschechoslowakei  TCH Jiří Švub 1:17:34,55 2:40:53,94
31 11 Frankreich  FRA Michel Thierry 1:17:36,17 2:41:38,26
32 01 Italien  ITA Gianfranco Polvara 1:18:03,85 2:41:51,58
33 27 Vereinigte Staaten  USA Stan Dunklee 1:15:06,41 2:42:20,20
34 35 Schweden  SWE Erik Gustavsson 1:18:04,59 2:43:39,93
35 29 Frankreich  FRA Paul Fargeix 1:19:34,27 2:45:39,70
36 19 Mongolei  MGL Luwsandaschiin Dordsch 1:23:03,32 2:48:22,97
37 34 Japan  JPN Shiro Sato 1:21:03,12 2:48:33,02
DNF 07 Frankreich  FRA Philippe Poirot
DNF 09 Vereinigte Staaten  USA Doug Peterson
DNF 15 Schweden  SWE Stig Jäder
DNF 25 Schweiz  SUI Gaudenz Ambühl
DNF 31 Italien  ITA Maurilio De Zolt
DNF 45 Schweiz  SUI Konrad Hallenbarter
DNS 03 Island  ISL Þröstur Jóhannesson
DNS 13 Jugoslawien  YUG Tone Ðurišic
DNS 16 Island  ISL Haukur Sigurðsson
DNS 43 Bulgarien 1971  BUL Christo Barsanow

Datum: 23. Februar 1980, 08:30 Uhr Höhenunterschied: 124 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 1428 m 43 Teilnehmer aus 14 Ländern, 37 in der Wertung.

Weitere wichtige Platzierungen bzw. beste ihrer Länder: 17. Józef Łuszczek (POL) 2:36:38.05

Nach halber Strecke lag Simjatow, der somit inklusive Staffelgold zu drei „Goldenen“ kam, noch hinter Sawjalow. Auch die Aufholjagd Mietos war bemerkenswert, denn nach 25 km lag er nur auf Rang 8.[5]

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land / Athleten Zeit
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wassili Rotschew
Nikolai Baschukow
Jewgeni Beljajew
Nikolai Simjatow
1:57:03,46 h
29:21,41 min
29:52,57 min
29:21,78 min
28:27,70 min
2 Norwegen  Norwegen
Lars Erik Eriksen
Per Knut Aaland
Ove Aunli
Oddvar Brå
1:58:45,77 h
29:45,96 min
29:26,77 min
30:14,80 min
29:18,24 min
3 Finnland  Finnland
Harri Kirvesniemi
Pertti Teurajärvi
Matti Pitkänen
Juha Mieto
2:00:00,18 h
31:17,45 min
30:17,70 min
30:08,39 min
28:16,64 min
4 Deutschland BR  BR Deutschland
Peter Zipfel
Wolfgang Müller
Dieter Notz
Jochen Behle
2:00:22,74 h
30:57,65 min
30:27,07 min
29:37,29 min
29:20,73 min
5 Schweden  Schweden
Sven-Åke Lundbäck
Thomas Eriksson
Benny Kohlberg
Thomas Wassberg
2:00:42,71 h
31:39,44 min
29:41,45 min
30:33,62 min
28:48,20 min
6 Italien  Italien
Maurilio De Zolt
Benedetto Carrara
Giulio Capitanio
Giorgio Vanzetta
2:01:09,93 h
30:15,96 min
31:10,76 min
30:01,62 min
29:41,59 min
7 Schweiz  Schweiz
Hans-Ueli Kreuzer
Konrad Hallenbarter
Edi Hauser
Gaudenz Ambühl
2:03:36,57 h
30:37,34 min
30:51,73 min
31:45,12 min
30:22,38 min
8 Vereinigte Staaten  USA
Bill Koch
Tim Caldwell
Jim Galanes
Stan Dunklee
2:04:12,17 h
29:55,28 min
32:21,54 min
31:17,72 min
30:37,63 min
9 Tschechien  Tschechien
František Šimon
Miloš Bečvář
Jiří Švub
Jiří Beran
2:04:18,66 h
30:25,96 min
33:38,63 min
30:42,95 min
29:31,12 min
10 Frankreich  Frankreich
Paul Fargeix
Gérard Durand-Poudret
Michel Thierry
Jean-Paul Pierrat
2:08:43,61 h
32:20,65 min
33:15,45 min
32:47,10 min
30:20,41 min

Datum: 20. Februar 1980, 09:00 Uhr Höhenunterschied: 177 m; Maximalanstieg: 76 m; Totalanstieg: 315 m 10 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Bis zur dritten Teilstrecke gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der sowjetischen Läufer mit jenen aus Norwegen, danach hängte Schlussläufer Simjatow seinen Konkurrenten Brå glatt ab. Um Bronze gab es ein sehenswertes Finish, bei dem der bundesdeutsche Schlussläufer Behle viel Vorsprung hatte, doch im Zielstadion konnte der Finne Mieto mit mächtigen Schritten sein Überholmanöver verwirklichen. Das Rennen war für Norwegen und Schweden schon vor dem Start verloren gewesen, da die Betreuer das falsche Wachs genommen hatten; es hatte andere Verhältnisse als zuvor gegeben (ein Wärmeeinbruch hatte die Loipe weich und schlapp gemacht).[6]

  1. Spalte 1, Mitte: «Hundertstel entschied». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1980, S. 9.
  2. Spalte 1, fünfter Beitrag: «Pechvogel Mieto». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1980, S. 14.
  3. links unten: «Simjatow und UdSSR-Doppelsieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1980, S. 8.
  4. «Saweljew erhielt keine Chance». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1980, S. 09.
  5. Spalten zwei und drei, unten: «Wieder nur Silber für Mieto . Simjatow gewann Skimarathon». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1980, S. 9.
  6. Spalten eins und zwei unten: «Mietos Endspurt rettete Bronze». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1980, S. 14.