nur für Export wiederhergestellt --Nordprinz (Diskussion) 10:46, 24. Jan. 2024 (CET)

Dieser Artikel wurde zum Export in das Marjorie-Wiki angemeldet. -- --AxelHH-- (Diskussion) 14:38, 14. Jan. 2024 (CET)
Hans-Jürgen Drögemüller, 2010

Heinrich Otto[1] Hans-Jürgen Drögemüller (* 1949) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD), Landwirt, Kaufmann und Geflügelzüchter.

Werdegang und Familie

Bearbeiten

Hans-Jürgen Drögemüller wurde als sechstes von sieben Kindern eines Stellmachermeisters, Kolonialwarenhändlers und Posthalters geboren[2], absolvierte zunächst eine Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt und leistete Wehrdienst in Munster. Später wechselte in den Fachhandel für Unterhaltungselektronik und ließ sich zum Radio- und Fernsehtechniker und Kaufmann ausbilden.[3] 2018 wurde er für sein gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.[4]

Hans-Jürgen Drögemüller ist evangelisch und seit 1974 mit Evelyn von Spiczak Brzeziński (* 1952) verheiratet. Das Paar hat drei Söhne sowie vier Enkelkinder und lebt in Böddenstedt.[5] Zur Verwandtschaft Drögemüllers zählen die Hochschullehrer Cord Drögemüller und Hinrich Alpers.[6]

Kommunalpolitisches Engagement

Bearbeiten

1976 wurde Hans-Jürgen Drögemüller Mitglied der SPD und engagiert sich seitdem in der Kommunalpolitik. Seit 1986 ist er ununterbrochen als Ratsherr in den Rat der Gemeinde Suderburg[7] und von 1986 bis 1996, 2001 bis 2016 sowie erneut seit 2021 in den Rat der Samtgemeinde Suderburg gewählt worden.[8] Er wirkt seither in verschiedenen Ausschüssen mit, war für einige Jahre stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Suderburg und stellvertretender Ratsvorsitzender der Samtgemeinde Suderburg (2011 bis 2016). Daneben war er zwischenzeitlich Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereins „Suderburger Land“.

Von 2001 bis 2016 gehörte Hans-Jürgen Drögemüller als Kreistagsabgeordneter dem Kreistag des Landkreises Uelzen an. Er hatte in dieser Zeit verschiedene Funktionen in Ausschüssen und Aufsichtsgremien inne.[9]

Zehn Jahre lang war Hans-Jürgen Drögemüller als Schöffe am Amtsgericht Uelzen sowie fünf Jahre lang am Landgericht Lüneburg tätig.[9]

Im November 2021 wurde Hans-Jürgen Drögemüller zum stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Suderburg gewählt. In dieser Funktion ist er erneut Beigeordneter im Samtgemeindeausschuss. Außerdem ist er Sprecher der Gruppe SPD/Grüne im Samtgemeinderat sowie stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Kultur und Umwelt, stellvertretender Vorsitzender des Bau- und Wegeausschusses und Mitglied im Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales im Rat der Gemeinde Suderburg.[8]

Hans-Jürgen Drögemüllers besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der Infrastruktur und der Dorfentwicklung unter Berücksichtigung der Belange der Bürger. Er war beispielsweise maßgeblich daran beteiligt, dass das Dorf Böddenstedt in dem Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft zweimal Bundessieger wurde (1991 und 2016). Dabei wurde es jeweils vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und kann sich seitdem „Golddorf“ nennen.[10][11]

Vereins- und Verbandstätigkeit

Bearbeiten

Hans-Jürgen Drögemüller engagiert sich für die Jagd, die Rassegeflügelzucht und den Erhalt alter Haustierrassen sowie die Imkerei und Kultur der Lüneburger Heide.

Um 1970 durchlief Hans-Jürgen Drögemüller eine dreijährige Ausbildung zum Preisrichter für Rassegeflügel. Als Mitglied des Verbandes Deutscher Rassegeflügel-Preisrichter (VDRP) ist er seither als Preisrichter für Wassergeflügel, Puten, Perlhühner sowie für schwere und leichte Hühnerrassen aktiv.[12]

Von 1976 bis 1982 war Hans-Jürgen Drögemüller Geschäftsführer des Sondervereins der Entenzüchter Deutschlands (SVE) zur Erhaltung und Förderung der Entenrassen und im Anschluss noch weitere Jahre im Vorstand aktiv.[13] Er hat sich vor allem auf die Zucht der auf der Roten Liste geführten Landente mit Haube spezialisiert[14] und wurde mit seinen Zucht-Kollektionen mehrfach Deutscher Meister.[15] Auf der 28. Europaschau des Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture (EE) in Metz wurde er 2015 zudem Vize-Europameister und auf der 29. Europaschau in Herning im Jahre 2018 Europameister.[16]

1980 wurde Hans-Jürgen Drögemüller zum Vorsitzenden des Kreisverbandes Lüneburger Heide im Landesverband Hannoverscher Rassegeflügelzüchter gewählt. Alle zwei Jahre organisierte er währenddessen u. a. die große Bevensia – Rasse- und Ziergeflügelschau der Lüneburger Heide. Nachdem er den Verband 22 Jahre lang führte[17], wurde er im Jahre 2002 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Seit 1980 ist Drögemüller Vorsitzender des Geflügelzuchtvereins Bad Bevensen und Umgebung von 1897 e.V.[18]

Von 1985 bis 1999 gehörte Hans-Jürgen Drögemüller außerdem dem Bundesvorstand des Verbandes der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine (VHGW) an. Im Rahmen dessen hat Drögemüller mehrere nationale und internationale Verbandstagungen ausgerichtet und zahlreiche wichtige Preise errungen. Auf seinen Zuchtanlagen lebten zeitweise mehrere hundert Tiere, darunter gefährdete Nutztierrassen wie Deutsche Sperber, Italiener, Sachsenhühner, Laufenten, Pommernenten, Orpingtonenten, Warzenenten, Pommerngänse, Diepholzer Gänse, Hawaiigänse, Cröllwitzer Puten, Bronzeputen, Bentheimer Landschafe oder Thüringer Waldziegen.

Neben Christian Rach hat Drögemüller 2014 als Geflügelexperte an der ZDF-Produktion Projekt Hühnerhof von Dirk Steffens mitgewirkt.[19]

Von 2000 bis 2022 war Hans-Jürgen Drögemüller Vorsitzender des Imkervereins Uelzen von 1896 e. V.[20]

Er gehört außerdem seit etwa 20 Jahren dem Vorstand des Vereins Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide am Landtagsplatz zu Hösseringen e. V. an, der im südwestlichen Landkreis Uelzen das Museumsdorf Hösseringen betreibt.[9]

Seit vielen Jahren ist Hans-Jürgen Drögemüller zudem Vorstandsmitglied des Gewässer- und Landschaftspflegeverbandes Mittlere und Obere Ilmenau.[9]

Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich Drögemüller als ehrenamtlicher Helfer bei der Uelzener Tafel.[9]

2021 war Hans-Jürgen Drögemüller Gründungsmitglied des Vereins Böddenstedt vernetzt – Verein zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements e. V.[21] Seitdem ist er Mitglied des Beirats.

Seit 2023 ist Drögemüller Vorstandsmitglied des Vereins zur Erhaltung der Ellerndorfer Wacholderheide e. V.

Ehrungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bericht zur Familie Drögemüller, Die Zeitung, S. 8 Abgerufen am 10. Januar 2024
  2. Chronik Böddenstedt, Hof Drögemüller (Nr. 21) Abgerufen am 9. Januar 2024.
  3. Artikel der Allgemeinen Zeitung, Uelzen. Abgerufen am 31. Juli 2021.
  4. Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. September 2018
  5. Traueranzeige Mathilde Hermine v. Spizak Brzezinski (1929–2022) Abgerufen am 24. April 2022.
  6. Karl-Heinz Alpers (1991): Familienchronik Alpers + Winterhoff, Oldenburg (Selbstverlag).
  7. Tilman Grottian: Geschichte der Gemeinde Suderburg. Festschrift zum 1000-jährigen Jubiläum im Jahr 2004. Edition Anderweit, Suderburg-Hösseringen 2004, ISBN 3-931824-33-0.
  8. a b Bürgerinformationssystem der Samtgemeinde Suderburg. Abgerufen am 31. Juli 2021.
  9. a b c d e f g h Bundespräsident ehrt Hans-Jürgen Drögemüller mit Bundesverdienstkreuz. Abgerufen am 31. Juli 2021.
  10. Böddenstedt steigt in den Ring Abgerufen am 9. Dezember 2021.
  11. 25. Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“, Abschlussbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Abgerufen am 9. Dezember 2021.
  12. Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.: BDRG Info 2022, amadeus verlag GmbH, Sonneberg, S. 222.
  13. Paul Doll (1985): Die Entstehung der Entenrassen – Geschichte des Sondervereins der Entenzüchter Deutschlands von 1895. Ludwigshafen: Eigenverlag des Sondervereins der Entenzüchter Deutschlands von 1895.
  14. Infoseite der GEH Abgerufen am 14. Januar 2022.
  15. Deutsche Meister im VHGW 2018. (PDF) Abgerufen am 8. Januar 2022.
  16. Europameister Geflügel. Abgerufen am 11. Dezember 2021.
  17. Geflügel-Börse (2001). Band 122. Jürgens, Germering/München. S. 36
  18. Kreisverbände und Ortsvereine des LV Hannover Abgerufen am 9. Januar 2024.
  19. Projekt Hühnerhof, Teil 1 Abgerufen am 11. Januar 2024.
  20. Imkerverein Uelzen. Abgerufen am 15. Januar 2022
  21. Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, Ausgabe vom 30. August 2021
  22. Chronik Böddenstedt, S. 106. Abgerufen am 7. Januar 2022.
  23. Landesverband Hannoverscher Rassegeflügelzüchter e.V. (2022): LV-Info 2022, Lehr- und Informationsbuch, amadeus, Sonneberg, S. 22.
  24. Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. September 2018. Abgerufen am 31. Juli 2021.