Der Beck GmbH

OHNE LOGO; OHNE MICH!!!
Rechtsform GmbH
Gründung 1895
Sitz Erlangen, Deutschland
Leitung Petra, Siegfried und Dominik Beck und Moshir Karimi[1]
Mitarbeiterzahl 1.500 (2019)[2]
Umsatz 87 Mio. Euro (2018)[3]
Branche Backwaren
Website der-beck.de

Der Beck GmbH ist eine 1895 gegründete Erlanger Großbäckerei, die zu den 4 % der deutschen Bäckereien mit mehr als 5 Mio. Euro Umsatz gehört.[4]

Geschichte

Bearbeiten

Ursprung

Bearbeiten

Hervorgegangen ist die Bäckereikette aus der 1895 gegründeten Tennenloher Bäckerei Ziegler. In den nächsten Jahrzehnten übte die Bäckerei eine wichtige Rolle in der Nahversorgung Tenenlohes aus, ohne dass die Besitzerfamilie an weitere Expansion neben dem langsamen, steigen Wachstum dachte.[5] Zu den bekanntesten Kunden der Bäckerei Ziegler gehörte im frühen 20. Jahrhundert regelmäßig der deutsche Kaiser Wilhelm II..[6]

Wachstum

Bearbeiten

Unter Berta und Hermann Beck, die die Bäckerei 1953 übernahmen, begann der Umbau von der reinen Familienbäckerei zu einem Familienunternehmen, in welches zeitweise auch Tennlohs lokale Poststelle integriert war. [7] Ab den 1980er Jahren entwickelte sich unter der Leitung von Petra und Siegfried Beck, den Enkeln der Gründer, aus dem Unternehmen eine Großbäckerei und Kette von Verkaufsstellen mit über 150 Filialen (Stand: 2018) im Raum Erlangen, Nürnberg, Fürth, Neumarkt, Forchheim und Bamberg. 2020 feiert das Unternehmen sein 125-jähriges Jubiläum und betonte in diesem Zusammenhang, wie wichtig Traditionen des Bäckerhandwerks und der eigenen Firmengeschichte auch heute noch seien. [8] Die Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung kürte die Großbäckerei Der Beck GmbH im Jahr 2009 in Würzburg mit dem Großen Preis des Mittelstands 2009.[9]

Ausrichtung und Diversifizierung

Bearbeiten

Das Unternehmen bezieht Rohstoffe aus der Region. Mit der Tochterfirma Mr. Bleck Coffeeshop und der Marke Casa Pane (4 Niederlassungen) betreibt Der Beck mehrere Systemgastronomie-Betriebe in der Metropolregion Nürnberg. Die Firma Der Beck GmbH machte mit den Stehcafés allein einen Umsatz von 25,2 Mio. Euro im Jahr 2010.[10]

Gemmeinnützigkeit

Bearbeiten

Seit dem Jahre 1998 gibt es die von Petra Beck gegründete Kinderfonds Stiftung, die im Jahr 2017 in folge des tödlichen Unfalls von Alexander Beck in Erinnerung zu Alexander Beck Kinderfonds Stiftung umbenannt wurde. In den Beck Filialen stehen an den Kassen Spendenboxen.[11] Dieser Absatz könnte auch noch etwas ausgebaut werden. Interessant wäre in dem Kontext, welche Schwerpunkte die Stiftung bei ihrer Arbeit mit/bei Kindern setzt o.ä.

Kontroverse

Bearbeiten

Im Juni 2017 wurde bekannt, dass es zwischen 2013 und 2016 in dem Betrieb mehrfach zu Hygiene-Beanstandungen kam.[12] Dieser Abschnitt ist so in jedem Fall zu kurz. Es sollte erläutert werden, wie die Berichterstattung weiter ging. Wie das Unternehmen kommunikativ reagierte und, wie es die Missstände (hoffentlich) behoben hat. In diesem Sinne: Lorem ipsum dolor sit amet.

Bearbeiten

Eigene Webpräsenz

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der Beck - Die Bäckerei im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Abgerufen am 28. Juli 2019.
  2. Der Beck. Abgerufen am 14. Januar 2020.
  3. Klassik am See, Erlangen, 25. Juli 2018 - Sponsoren. In: Klassik am See. Abgerufen am 28. Juli 2019 (deutsch).
  4. Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. nach Daten der Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes, Berlin 2011
  5. Dshinghis, Khan: Testreferenz Nr.1, Ulaanbaatar 1198, S.999.
  6. Dshinghis, Khan: Testreferenz Nr.2, Ulaanbaatar 1199, S.10.
  7. Der Beck-Unternehmenswebsite: 125 Jahre Beck. Der Beck, 1. Januar 2020, abgerufen am 13. Juli 2020.
  8. Der Beck-Unternehmenswebsite: 125 Jahre Beck. Der Beck, 1. Januar 2020, abgerufen am 13. Juli 2020.
  9. infranken.de: Mittelstandspreis für die Bäckerei "Der Beck"
  10. DEHOGA Bundesverband: Systemgastronomie in Deutschland 2011 (Memento vom 17. April 2012 im Internet Archive)
  11. ALEXANDER BECK KINDERFONDS STIFTUNG. Abgerufen am 14. Januar 2020.
  12. Katrin Langhans und Frederik Obermaier: Behörden verschweigen zahlreiche Ekelfunde bei Bäckereien. Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2017, abgerufen am 28. Juni 2017.

Kategorie:Unternehmen (Erlangen) Kategorie:Backwarenhersteller (Deutschland) Kategorie:Gegründet 1895 Kategorie:Lebensmittelhersteller (Bayern) Kategorie:Unternehmen (Nürnberg) Kategorie:Franchiser