Benutzer:Den man tau/Liste der Naturdenkmale im Saarland - Teil 2

Die Liste der Naturdenkmale im Saarland fasst zur Kontrolle die Listen der im Saarland gelegenen Naturdenkmale zusammen.

Dies ist Teil 2 (LKs 4: Neunkirchen; 5: Saarbrücken; 6: Saarpfalz).

Es gibt auch Teil 1 (LKs (1):Merzig-Wadern; 2: St. Wendel; 3:Saarlouis).

Bild Bezeichnung Ort Beschreibung Art Nr.


 
Fotos hochladen
Eiche nahe Forstarbeitsschule Eppelborn
49° 24′ 54″ N, 6° 58′ 41,2″ O)
[1] D 401 01
  2 Rotbuchen nahe Forstarbeitsschule Eppelborn
49° 25′ 17,7″ N, 6° 58′ 43,5″ O)
[2] D 401 02
 
Fotos hochladen
4 Eichen im Wennewald Eppelborn
Dirmingen
49° 24′ 18,7″ N, 7° 0′ 32″ O)
[3] D 401 09
 
Fotos hochladen
4 Eichen an der Jagdhütte Eppelborn
Dirmingen
49° 24′ 35,3″ N, 7° 1′ 30,4″ O)
[4] D 401 10
  2 Eichen am Rothenberg Eppelborn
Dirmingen
Am Rothenberg
49° 25′ 17″ N, 7° 0′ 39,5″ O)
[5] D 401 11
 
Fotos hochladen
Steinrutsch Eppelborn
Dirmingen
49° 24′ 21,2″ N, 6° 59′ 21,5″ O)
[6] D 401 12
  Rosskastanienallee Eppelborn
Dirmingen
L 112 Illinger Straße
49° 24′ 23,4″ N, 7° 1′ 11,3″ O)
[7] D 401 13
  Eiche im Wald bei Wustweiler Eppelborn
Dirmingen
49° 24′ 16,2″ N, 7° 1′ 54,5″ O)
[8] D 401 14
  Weiselstein Eppelborn
Habach
49° 23′ 23,8″ N, 6° 57′ 22,4″ O)
Felsblock von ca. 1 m Höhe und 2 m Breite aus quarzitischem (Dirminger) Konglomerat.[9] D 401 15
  1 Linde Eppelborn
Humes
Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
gefällt.[10] D 401 16
  2 Winterlinden vor der alten Schule Eppelborn
Humes
Schulstraße 13
49° 23′ 29,8″ N, 6° 59′ 42,9″ O)
[11] D 401 17


  11 Linden an der Bergkapelle Illingen
Kapellenstraße
49° 21′ 52,6″ N, 7° 2′ 11″ O)
[12] D 402 01
 
Fotos hochladen
2 Platanen am Pfarrhaus Illingen Illingen
Kirchenstraße 18
49° 22′ 42,9″ N, 7° 3′ 5,6″ O)
[13] D 402 02
 
Fotos hochladen
Eibe vor der Apotheke Illingen
Hauptstraße 14
49° 22′ 35,1″ N, 7° 3′ 12,5″ O)
[14] D 402 03
  Eiche im Seibertswald Illingen
Hirzweiler
49° 24′ 31,3″ N, 7° 4′ 21″ O)
[15] D 402 06
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
2 Eichen am Freibad Uchtelfangen Illingen
Uchtelfangen
49° 23′ 18,1″ N, 7° 1′ 1,4″ O)
[16] D 402 07
  Rotbuche am Freibad Uchtelfangen Illingen
Uchtelfangen
49° 23′ 17,2″ N, 7° 1′ 0,3″ O)
[17] Gefällt.[18] D 402 08
 
Fotos hochladen
Eiche am Bärenbacher Hof Illingen
Uchtelfangen
Am Friedhof
49° 23′ 11,3″ N, 7° 1′ 33,9″ O)
[19] D 402 09
  Rosskastanie Wustweiler Illingen
Wustweiler
Humeser Straße 13
49° 23′ 54,9″ N, 7° 1′ 52″ O)
[20] D 402 11
  Eiche am Fischweiher Illingen
Welschbach
49° 24′ 19,4″ N, 7° 6′ 23,3″ O)
[21] D 402 13
  Eiche am Hubertushof Illingen
Welschbach
L 141
49° 24′ 0,7″ N, 7° 6′ 15,1″ O)
[22] D 402 15
 
Fotos hochladen
2 Eichen am Fischteich ASV Hirzweiler Illingen
Hirzweiler
49° 24′ 14,8″ N, 7° 5′ 37,7″ O)
[23] D 402 16
  Eiche am Kastanienhof Illingen
Welschbach
49° 24′ 19,8″ N, 7° 6′ 0,7″ O)
[24] D 402 19
 
Fotos hochladen
Linde am Gaswerk Illingen
Wustweiler
Hauptstraße
49° 23′ 1,9″ N, 7° 2′ 46,1″ O)
[25] D 402 21
  3 Linden in Hüttigweiler Illingen
Hüttigweiler
Schiffweilerstraße/Wendelstraße
49° 23′ 15,9″ N, 7° 4′ 33,7″ O)
[26] D 402 22


 
Fotos hochladen
3 Gedenkeichen 1870 Kaisergärtchen/Vogelsheck Ottweiler
49° 24′ 29,9″ N, 7° 7′ 51,6″ O)
[27] D 403 01
 
Fotos hochladen
Birnbaum „Appoloniendell“ Ottweiler
49° 25′ 19,6″ N, 7° 11′ 11,4″ O)
[28] D 403 03
 
Fotos hochladen
Eiche am Kreuzbrunnen Ottweiler
Hinterm Kreuzbrunnen
49° 24′ 57″ N, 7° 9′ 3,4″ O)
[29] D 403 04
 
Fotos hochladen
Eiche am Haus Philippi Ottweiler
Am Wilhelmsteich 22
49° 23′ 50,4″ N, 7° 9′ 7,7″ O)
[30] D 403 08
  Eschen auf dem alten ev. Friedhof Ottweiler
49° 24′ 15,5″ N, 7° 9′ 34,2″ O)
[31] D 403 10
 
Fotos hochladen
2 Eiben hinter dem Dienstgebäude III des Landratsamtes Ottweiler
Seminarstraße 23/25
49° 23′ 59,1″ N, 7° 9′ 49″ O)
[32] D 403 11
 
Fotos hochladen
Ahorn Stennweilerstraße Ottweiler
Stennweilerstraße 50
49° 24′ 0″ N, 7° 9′ 4,7″ O)
[33] D 403 13
  Kirschbaum „Die Entenpfühl“ Ottweiler
49° 24′ 34,9″ N, 7° 11′ 8,5″ O)
[34] Gefällt.[35] D 403 14
 
Fotos hochladen
Buche „Friedrichslust“ Ottweiler
an der Treppe in der Grünanlage „Friedrichslust“
49° 24′ 3,3″ N, 7° 9′ 49,2″ O)
[36] D 403 15
 
Fotos hochladen
Eiche in der Kurve der L141 OTW-Welschbach Ottweiler
L 141
49° 24′ 26,3″ N, 7° 8′ 6,7″ O)
[37] D 403 16
  Steilwand Ottweiler
Nachtigallenweg
49° 24′ 25,9″ N, 7° 9′ 41,7″ O)
Steilwand von etwa 100 m Länge und 6 m Höhe aus Ottweiler Konglomerat. Der Baumbewuchs ist nicht Bestandteil des Naturdenkmals.[38] D 403 18
 
Fotos hochladen
Eibe Ottweiler
Seminarstraße 14
49° 23′ 58,9″ N, 7° 9′ 52,6″ O)
[39] D 403 19
  Esskastanie Ottweiler
49° 23′ 54,7″ N, 7° 9′ 13,7″ O)
[40] D 403 21
 
Fotos hochladen
Lindenallee im Reiherswald Ottweiler
B41
49° 23′ 18,9″ N, 7° 9′ 7,6″ O)
[41] D 403 22
 
Fotos hochladen
Eiche nahe Altersheim Ottweiler
Eichenwäldchen/100 m nördlich B 420
49° 24′ 43,6″ N, 7° 11′ 23,3″ O)
[42] D 403 23
 
Fotos hochladen
Gedenklinde 1871 Wetschhauser Hof Ottweiler
Steinbach
Wetschhauser Hof
49° 25′ 26,2″ N, 7° 12′ 48,3″ O)
[43] D 403 25
  Prinzessfichte Ottweiler
Fürth
49° 25′ 50,3″ N, 7° 12′ 5,4″ O)
[44] D 403 26
 
Fotos hochladen
Birnbaum Ruckertstraße Ottweiler
Steinbach
Ruckertstraße
49° 24′ 28,8″ N, 7° 12′ 51,8″ O)
[45] D 403 28
 
Fotos hochladen
Rosskastanie vor Werns Mühle Ottweiler
Fürth
Werns Mühle
49° 25′ 2,1″ N, 7° 14′ 6,8″ O)
[46] D 403 29
 
Fotos hochladen
Zwillingseiche Ottweiler
Fürth
49° 25′ 39,7″ N, 7° 13′ 21″ O)
[47] D 403 30
 
Fotos hochladen
2 Linden in Lautenbach Ottweiler
Lautenbach
Mühleckstraße/Schönbachstraße
49° 25′ 13,2″ N, 7° 15′ 55″ O)
[48] D 403 31
  Eiche am ev. Pfarrhaus Ottweiler
Seminarstraße 20
49° 24′ 0,4″ N, 7° 9′ 50,8″ O)
[49] D 403 32
 
Fotos hochladen
Linde in der Stennweilerstraße Ottweiler
Gäßling/Stennweilerstraße
49° 24′ 0,7″ N, 7° 9′ 13,2″ O)
[50] D 403 35
 
Fotos hochladen
Eiche im Reiherswald Ottweiler
49° 23′ 36,6″ N, 7° 9′ 4,7″ O)
[51] D 403 36
  Roteiche in der Rungwies Ottweiler
49° 25′ 12,3″ N, 7° 11′ 23,4″ O)
[52] D 403 38
  Esche Stennweilerstraße Ottweiler
Stennweilerstraße 50
49° 23′ 59,6″ N, 7° 9′ 3,6″ O)
[53] D 403 39
 
Fotos hochladen
Birnbaum Ottweiler
Steinbach
49° 24′ 13,7″ N, 7° 12′ 5″ O)
[54] D 403 44
 
Fotos hochladen
Rosskastanie in Steinbach Ottweiler
Steinbach
Ottweilerstraße 22
49° 24′ 22,3″ N, 7° 12′ 32,3″ O)
[55] D 403 45
 
Fotos hochladen
Eiche im Gänsbrunnen Ottweiler
Mainzweiler
Gänsbrunnen 31
49° 24′ 53,3″ N, 7° 7′ 13,4″ O)
[56] D 403 46
 
Fotos hochladen
Birnbaum in Mainzweiler Ottweiler
Mainzweiler
49° 25′ 5,5″ N, 7° 6′ 54,4″ O)
[57] D 403 47
 
Fotos hochladen
3 Linden am Friedhof Ottweiler
Mainzweiler
Eingang zum Friedhof
49° 25′ 22,8″ N, 7° 6′ 57″ O)
[58] D 403 48
 
Fotos hochladen
Scheinzypresse auf dem Friedhof Ottweiler
Mainzweiler
auf dem Friedhof
49° 25′ 24,8″ N, 7° 6′ 55″ O)
[59] D 403 49
 
Fotos hochladen
Rosskastanie in Mainzweiler Ottweiler
Mainzweiler
L293/Gänsbrunnen
49° 24′ 46,5″ N, 7° 7′ 15″ O)
[60] D 403 50


  Sandsteinkreuz im „Kässeiters“ Merchweiler
Hinter den Tennisplätzen
49° 20′ 57,8″ N, 7° 3′ 57,6″ O)
[61] D 404 01
  Eiche am Altsteigershaus Merchweiler
Wemmetsweiler
50 m nördlich Altsteigershaus
49° 21′ 11,5″ N, 7° 4′ 35″ O)
[62] D 404 02
  Eiche Erkershöhe Merchweiler
Wemmetsweiler
Waldgut Erkershöhe
49° 20′ 30,9″ N, 7° 4′ 29,8″ O)
[63] Gefällt.[64] D 404 04
  Mammutbaum auf dem Gemeindefriedhof Merchweiler
Wemmetsweiler
49° 22′ 29,4″ N, 7° 5′ 30,6″ O)
[65] D 404 05
  4 Linden auf dem Gemeindefriedhof Merchweiler
Wemmetsweiler
49° 22′ 26,3″ N, 7° 5′ 30,6″ O)
[66] D 404 06
  Linde an der Illbrücke Merchweiler
Wemmetsweiler
Zum Striedt
49° 22′ 20,3″ N, 7° 4′ 55,8″ O)
[67] D 404 07
  Rosskastanie in Wemmetsweiler Merchweiler
Wemmetsweiler
Illinger Straße 79/Mühlenstraße
49° 22′ 23,7″ N, 7° 4′ 44,5″ O)
[68] D 404 08
  5 Linden am Rathaus Wemmetsweiler Merchweiler
Wemmetsweiler
Rathausstraße
49° 22′ 10,7″ N, 7° 5′ 14,8″ O)
[69] D 404 09
  Grenzsteine an der Erkershöhe Merchweiler
Wemmetsweiler
49° 20′ 25,7″ N, 7° 4′ 28,5″ O)
[70] D 404 10
  3 Silberweiden in der Freizeitanlage Lehmkaul Merchweiler
49° 21′ 17,5″ N, 7° 3′ 35,9″ O)
[71] D 404 11


 
Fotos hochladen
„1000jährige Linde“ Schiffweiler
Stennweiler
Lindenstraße
49° 23′ 17,2″ N, 7° 6′ 44,6″ O)
Die „Tausendjährige Linde“ markiert die Ortsmitte Stennweilers. Die Bezeichnung „tausendjährig“ erhielt der Baum wegen seines hohen Altes. Diese Zuschreibung kommt jedoch aus dem Volksmund. Das tatsächliche Alter der Sommerlinde wird auf ca. 400 Jahre geschätzt. Die teilweise geborstene Linde wird mittlerweile von mehreren Stützen gehalten, um einen Einsturz zu vermeiden.[72] Sommerlinde D 405 01
 
Fotos hochladen
Linde vor der ev. Kirche Heiligenwald Schiffweiler
Heiligenwald
Karlstraße/Itzenplitzstraße
49° 21′ 10,3″ N, 7° 5′ 44,8″ O)
[73] D 405 02
  Linde am "Sachsenkreuz" Schiffweiler
Landsweiler-Reden
Am Sachsenkreuz
49° 21′ 26,6″ N, 7° 5′ 35,2″ O)
[74] D 405 03
  Esche in Heiligenwald Schiffweiler
Heiligenwald
49° 21′ 20,9″ N, 7° 5′ 3,8″ O)
[75] D 405 04
  Gedenkeiche 1898 Schiffweiler
Stennweiler
Karlstraße/Birkenstraße
49° 21′ 21,1″ N, 7° 6′ 16,2″ O)
[76] D 405 05
  Eiche in der Mühlenstraße Schiffweiler
Mühlenstraße 94
49° 21′ 38,4″ N, 7° 7′ 55,5″ O)
[77] D 405 06
  Linde in der Saarbrücker Straße Schiffweiler
Landsweiler-Reden
Saarbrücker Straße/Königsbergstraße
49° 21′ 17,3″ N, 7° 7′ 54,6″ O)
[78] D 405 07
  Friedenseiche Schiffweiler
Landsweiler-Reden
Kirchenstraße 28
49° 21′ 31,8″ N, 7° 7′ 48,4″ O)
[79] D 405 08


 
Fotos hochladen
Ebertseiche Neunkirchen
Wiebelskirchen
Abteilung 200. Im Wald Nähe Wasserhochbehälter
49° 21′ 55,8″ N, 7° 12′ 59″ O)
[80] D 406 02
 
Fotos hochladen
Felsengruppe Neunkirchen
Wellesweiler
am Schwimmbad im Kasbruchtal
49° 20′ 12,8″ N, 7° 12′ 40″ O)
[81] D 406 03
 
Fotos hochladen
Erlenbrunnen Neunkirchen
Furpach
49° 18′ 58,3″ N, 7° 11′ 47″ O)
gefasste Quelle und Quelltümpel.[82] D 406 04
 
Fotos hochladen
Zimmermannskanzel Neunkirchen
Wiebelskirchen
Abt. 203 links d. Oster im Dietzeloch
49° 22′ 19,6″ N, 7° 12′ 42,1″ O)
Felsblock von ca. 5 m Höhe aus Holzer Konglomerat.[83] D 406 06
  Gedenklinde vor der ev. Kirche Neunkirchen
Wiebelskirchen
Martin-Luther-Straße
49° 22′ 23,8″ N, 7° 11′ 5,1″ O)
[84] D 406 09
 
Fotos hochladen
4 Eichen am 10-Pfennig-Brunnen Neunkirchen
Wiebelskirchen
49° 23′ 2,4″ N, 7° 9′ 22,3″ O)
[85] D 406 11
 
Fotos hochladen
Eiche am Schlangenweg im Kohlwald Neunkirchen
Wiebelskirchen
600 m nach NW von der Zufahrt zu Tor 10
49° 21′ 38,7″ N, 7° 9′ 51,1″ O)
[86] D 406 12
 
Fotos hochladen
Eiche rechts der Oster Neunkirchen
Wiebelskirchen
L 121 Zwischen WBK & Hangard
49° 22′ 41″ N, 7° 12′ 1,3″ O)
[87] D 406 13
 
Fotos hochladen
Ilexgruppe in Furpach Neunkirchen
Furpach
Gutspark
49° 19′ 19,7″ N, 7° 12′ 58,4″ O)
[88] D 406 15
  2 Fichten am Furpacher Weiher Neunkirchen
Furpach
Gutspark
49° 19′ 12,5″ N, 7° 13′ 2,9″ O)
[89] D 406 17
 
Fotos hochladen
Roteiche am Furpacher Weiher Neunkirchen
Furpach
Gutspark
49° 19′ 9,2″ N, 7° 12′ 57,7″ O)
[90] D 406 19
 
Fotos hochladen
Bergahorn am Furpacher Weiher Neunkirchen
Furpach
Gutspark
49° 19′ 7,8″ N, 7° 12′ 53,9″ O)
[91] D 406 20
  2 Roteichen am Furpacher Weiher Neunkirchen
Furpach
Gutspark
49° 19′ 7,8″ N, 7° 12′ 55,8″ O)
[92] D 406 21
  Eiche im Schützenhausweg Neunkirchen
Schützenhausweg 23–25
49° 20′ 50,3″ N, 7° 11′ 47″ O)
[93] D 406 22
  2 Eichen im Wagwiesental Neunkirchen
Fernstraße
49° 20′ 50,1″ N, 7° 11′ 31,6″ O)
[94] D 406 23
 
Fotos hochladen
2 Eichen am Tannenschlag Neunkirchen
Furpach
Limbacher Straße/Tannenschlag
49° 19′ 23,9″ N, 7° 12′ 28,1″ O)
[95] D 406 24
  Platane und Ahorn vor der Lutherschule Neunkirchen
Lutherstraße 2
49° 20′ 50,4″ N, 7° 10′ 40,7″ O)
[96] D 406 25
  2 Platanen im Schulhof der Lutherschule Neunkirchen
Lutherstraße
49° 20′ 48,7″ N, 7° 10′ 39″ O)
[97] D 406 26
  5 Platanen im Schulhof Neunkirchen
Unterer Friedhofsweg
49° 20′ 10,4″ N, 7° 10′ 57,8″ O)
[98] D 406 27
  Roteiche an der Grundschule Hangard Neunkirchen
Hangard
Pastor-Seibert-Straße
49° 22′ 46,3″ N, 7° 12′ 57,4″ O)
[99] D 406 28
 
Fotos hochladen
4 Linden am Kriegerdenkmal 1914/18 Neunkirchen
Münchwies
vor der katholischen Kirche
49° 23′ 48,1″ N, 7° 14′ 39,2″ O)
[100] D 406 29
  Christusdorn im Schulhof der Lutherschule Neunkirchen
Lutherstraße
49° 20′ 48,5″ N, 7° 10′ 38,5″ O)
[101] D 406 30


  3 Kaisereichen Spiesen-Elversberg
Neunkirchen+Spiesen
Franzosenweg/Kirkeler Straße
49° 18′ 53,2″ N, 7° 11′ 12,6″ O)
[102] D 407 01
  Lindenallee in Elversberg Spiesen-Elversberg
Spiesen
Hungerpfuhl, L 243
49° 18′ 18,2″ N, 7° 8′ 13,4″ O)
[103] D 407 03
  Kaiserlinde Spiesen-Elversberg
Elversberg
Lindenstraße/Waldstraße
49° 19′ 2,5″ N, 7° 7′ 23″ O)
Zum 25jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II am 15. April 1913 gepflanzte Gedenklinde.[104] Ende März 2015 beim Orkan Niklas umgestürzt.[105] D 407 04
  Eiche am Kriegerdenkmal Spiesen-Elversberg
Elversberg
Heinitzstraße/Zum Brünnchen
49° 18′ 54,9″ N, 7° 7′ 34,9″ O)
[106] D 407 05
  Eiche in der Fichtestraße Spiesen-Elversberg
Elversberg
Fichtenstraße
49° 18′ 52,1″ N, 7° 7′ 39,9″ O)
[107] D 407 06
  2 Rosskastanien in Elversberg Spiesen-Elversberg
Elversberg
Neunkircher Straße 3
49° 19′ 0,6″ N, 7° 7′ 34,9″ O)
[108] D 407 08
  Linden auf dem Gänsberg-Friedhof Spiesen-Elversberg
Spiesen
49° 18′ 47,8″ N, 7° 9′ 24,5″ O)
[109] D 407 09


  1 Mammutbaum Heusweiler
49° 22′ 20,3″ N, 6° 56′ 52,1″ O)
Im Park der Großwaldbrauerei ND-190-RVS-HEU
(ex: D 5.01.001 ND)
  1 Eiche Heusweiler
49° 20′ 50,3″ N, 6° 53′ 53,5″ O)
Hilgenbacher Höhe vor Haus Nr. 3 ND-191-RVS-HEU
(ex: D 5.01.004 ND)
  1 Eiche („Zigeunereiche“) Heusweiler
49° 20′ 12,5″ N, 6° 52′ 59,2″ O)
Westlich von Obersalbach-Kurhof, Nordostrand des Gemeindewaldes, Distrikt 2, Mühlenwald an der alten Römerstraße ND-192-RVS-HEU
(ex: D 5.01.010 ND)


  1 Bergahorn Püttlingen
49° 18′ 40,7″ N, 6° 54′ 0″ O)
An der St. Wendalinuskapelle, Ecke Mühlen–Hauptstraße ND-193-RVS-PUE
(ex: D 5.02.001 ND)
  1 Rosskastanie Püttlingen
Köllerbach
Rittenhofer Straße 1
49° 18′ 20,5″ N, 6° 53′ 26,5″ O)
Gefällt.[110] ND-194-RVS-PUE
(ex: D 5.02.003 ND)
  3 Traubeneichen Püttlingen
49° 17′ 46″ N, 6° 52′ 45,8″ O)
Grünanlage Ecke obere Köllner Straße / Verbindungsstraße nach Schleiten ND-195-RVS-PUE
(ex: D 5.02.009 ND)
 
Fotos hochladen
1 Eiche Püttlingen
49° 17′ 13,2″ N, 6° 53′ 1″ O)
Am Hexenturm ND-196-RVS-PUE
(ex: D 5.02.015 ND)
  1 Linde Püttlingen
Im Mühlengrund 14
49° 17′ 1,7″ N, 6° 52′ 46,9″ O)
ND-197-RVS-PUE
(ex: D 5.02.024 ND)
  1 Blutbuche Püttlingen
49° 16′ 32,2″ N, 6° 51′ 35,3″ O)
Im ehemaligen Werksgelände am Mathildenschacht ND-198-RVS-PUE
(ex: D 5.02.033 ND)
  1 Rotbuche Püttlingen
49° 16′ 28,9″ N, 6° 54′ 11,5″ O)
Hinter dem Schützenhaus am Hohberg. Gefällt.[110] ND-199-RVS-PUE
(ex: D 5.02.049 ND)


  Steinblöcke (Holzer Konglomerat) Riegelsberg
49° 19′ 16,3″ N, 6° 59′ 11,8″ O)
nordwestlich der Straße Riegelsberg–Holz, Revier Holz ND-200-RVS-RIE
(ex: D 5.03.001 ND)


 
Fotos hochladen
Steinblöcke (Holzer Konglomerat) Quierschied
49° 19′ 25,7″ N, 6° 59′ 48,5″ O)
südöstlich der Straße Riegelsberg–Holz, Revier Holz ND-201-RVS-QUI
(ex: D 5.04.001 ND)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Hohler Stein Quierschied
49° 19′ 16,7″ N, 7° 1′ 4,4″ O)
am Weg Holz – Knappschaftskrankenhaus Quierschied, Revier Quierschied, Abt. 655.0.1 ND-202-RVS-QUI
(ex: D 5.04.002 ND)


  1 Eiche (Grühlingseiche) Friedrichsthal
49° 18′ 51,8″ N, 7° 4′ 13,4″ O)
Grühlingstraße vor Haus Nr. 42, Grünstreifen zwischen A 623 und Grühlingstraße B 41. Gefällt.[111] Ein Querschnitt durch den Stamm der Grühlingseiche mit Zeitskala ist seither am Bildstocker Markt ausgestellt. ND-203-RVS-FRI
(ex: D 5.05.005 ND)


  Traubeneiche Waldweg Neuweiler Sulzbach/Saar
49° 17′ 38″ N, 7° 4′ 11,6″ O)
ca. 700 m nördlich Forsthaus Sulzbach, Einmündung des Weges vom oberen Bruchwiesenlager, Höhenpunkt 306.0 ND-204-RVS-SUL
(ex: D 5.06.003 ND)
  Traubeneiche Sulzbach Sulzbach/Saar
49° 17′ 37,7″ N, 7° 4′ 27,1″ O)
ca. 860 m nördlich Forsthaus Sulzbach, ca. 380 m nördlich des Autobahnzubringers, Kilometerstein 5.0 ND-205-RVS-SUL
(ex: D 5.06.004 ND)
  1 Eiche Sulzbach/Saar
49° 17′ 25,1″ N, 7° 3′ 33,8″ O)
ca. 860 m nördlich Forsthaus Sulzbach bzw. 160 m westlich Fischerhütte Sulzbach, früherer Bergmannspfad am Steinbruch, Abt. 26 in Fichtenwäldchen, Nähe Weiheranlage ND-206-RVS-SUL
(ex: D 5.06.005 ND)
  1 Eiche Sulzbach/Saar
49° 17′ 21,1″ N, 7° 4′ 40,8″ O)
1 km nordöstlich Forsthaus, Distrikt 20 b, Bruchwiesenthal, am Autobahnzubringer Sulzbach-Sengscheid ND-207-RVS-SUL
(ex: D 5.06.006 ND)
 
Fotos hochladen
Steinblöcke Sulzbach/Saar
49° 16′ 34″ N, 7° 4′ 9,1″ O)
südlich von Neuweiler und Kreuzung Autobahnzubringer – Landstraße IGB-Dudweiler, Abt. 7 a, Rückersloch,

bei den Steinblöcken handelt es sich um die Überreste von Westwallbunkern

ND-208-RVS-SUL
(ex: D 5.06.008 ND)
 
Fotos hochladen
Baumallee Morbachanlage (13 Bäume) Sulzbach/Saar
49° 18′ 36,7″ N, 7° 4′ 56,3″ O)
Südrand der Morbachanlage im Altenwald ND-209-RVS-SUL
(ex: D 5.06.017 ND)


  geologisches ND „Rosselsprung“ Völklingen
49° 13′ 17″ N, 6° 48′ 59,8″ O)
ND-005-RVS-VKL
(ex: D 5.07.065 ND)
  1 Esskastanie Völklingen
49° 15′ 49,7″ N, 6° 52′ 34,3″ O)
Am Pflanzgarten, Distrikt V 13, Nähe städtisches Forstamt ND-210-RVS-VKL
(ex: D 5.07.005 ND)
  1 Eiche Völklingen
49° 15′ 42,1″ N, 6° 51′ 22,3″ O)
am Nordausgang von Völklingen, Schillerpark in einem Pflanzrondell vor dem Parkhotel ND-211-RVS-VKL
(ex: D 5.07.007 ND)
  1 Platane Völklingen
49° 15′ 11,5″ N, 6° 51′ 34,2″ O)
Schillerstraße gegenüber Haus Nr. 1 ND-212-RVS-VKL
(ex: D 5.07.034 ND)
  1 Platane Völklingen
49° 14′ 57,5″ N, 6° 54′ 25,9″ O)
Gegenüber Bahnhof Luisenthal auf Grubengelände ND-213-RVS-VKL(ex: D 5.07.035 ND)
  Eiche Ehrenbruennchen Völklingen
49° 14′ 8,2″ N, 6° 51′ 12,6″ O)
In einer Mulde 1,5 km nördlich des Hühnrscherberges, Distrikt 8, südlich des Ehrenbrünnchens, Nähe Marienkapelle ND-214-RVS-VKL
(ex: D 5.07.054 ND)
  1 Esche, 1 Weide Völklingen
49° 14′ 7,8″ N, 6° 49′ 56,6″ O)
Schlossstraße. Gegenüber der Mühle. Beide gefällt.[112] ND-215-RVS-VKL
(ex: D 5.07.056 ND)
  Napoleonseiche Völklingen
49° 14′ 5,3″ N, 6° 49′ 44,8″ O)
Hammerstraße, gegenüber Haus Nr. 24 ND-216-RVS-VKL
(ex: D 5.07.057 ND)
  Linde Ludweiler Straße
(ex: 2 Linden)
Völklingen
49° 13′ 55,6″ N, 6° 49′ 43″ O)
Ludweiler Straße, vor dem Eingang von Haus Nr. 238 ND-217-RVS-VKL
(ex: D 5.07.058 ND)
  Platane am Warndtgymnasium
(ex: 3 Platanen)
Völklingen
49° 13′ 49,8″ N, 6° 49′ 28,6″ O)
Straße „Am Warndtgymnasium“ bei Haus Nr. 7 und 9 ND-218-RVS-VKL
(ex: D 5.07.059 ND)
  Onkelseiche Geislautern
(ex: 1 Stieleiche)
Völklingen
49° 13′ 48″ N, 6° 49′ 28,6″ O)
An der Ludweiler Straße, 70 m vor Einmündung der Straße „Am Warndtgymnasium“ ND-219-RVS-VKL
(ex: D 5.07.060 ND)
  Eiche Käsbergstraße
(ex: 2 Eichen)
Völklingen
Ludweiler
49° 13′ 27,1″ N, 6° 49′ 3,4″ O)
Ludweiler, Käsbergstraße ND-220-RVS-VKL
(ex: D 5.07.061 ND)


  1 Platane Malstatt
Forsthaus Neuhaus, im Hof
49° 17′ 24,7″ N, 6° 58′ 54,9″ O)
Alter ca. 130 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 2,50 m. ND-221-SB-SBR
(ex: D 5.08.002)
  1 ung. Nussbaum Malstatt
Forsthaus Neuhaus, im Hof
49° 17′ 23,3″ N, 6° 58′ 54,4″ O)
Alter ca. 140 Jahre. Höhe 30 m. Umfang 2,60 m. ND-222-SB-SBR
(ex: D 5.08.003)
  1 Edelkastanie Malstatt
Forsthaus Neuhaus, im Hof
49° 17′ 24″ N, 6° 58′ 54,3″ O)
Alter ca. 215 Jahre. Höhe 20 m. Umfang 5,80 m. Castanea sativa ND-223-SB-SBR
(ex: D 5.08.004)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Brennender Berg Dudweiler
an der Grenze zu Sulzbach
49° 17′ 16,8″ N, 7° 3′ 5,8″ O)
ND-224-SB-SBR
(ex: D 5.08.005)
  1 Eiche Dudweiler
500 m südwestlich des Brennenden Bergs
49° 16′ 59,9″ N, 7° 3′ 2,5″ O)
Alter ca. 160 Jahre. Höhe 20 m. Umfang 3,50 m. ND-225-SB-SBR
(ex: D 5.08.006)
  1 Eiche Malstatt
ca. 100 m südöstlich des Seilschachtes
49° 16′ 19,9″ N, 6° 57′ 9″ O)
ND-226-SB-SBR
(ex: D 5.08.007)
  1 Sommerlinde Dudweiler
evangelische Kirche, Saarbrücker Straße
49° 16′ 42,6″ N, 7° 2′ 14,3″ O)
Alter ca. 140 Jahre. Höhe 15 m. Umfang 2,20 m. Tilia platyphyllos ND-227-SB-SBR
(ex: D 5.08.008)
  1 Rotbuche Malstatt
Friedhof Burbach-Von der Heydt, Fischweiher
49° 16′ 1,9″ N, 6° 57′ 12,2″ O)
Fagus sylvatica ND-228-SB-SBR
(ex: D 5.08.010)
  1 Rosskastanie Altenkessel
Mittelstraße 6, Krausegasse
49° 15′ 42,5″ N, 6° 54′ 51,1″ O)
Alter ca. 115 Jahre. Höhe 18 m. Umfang 2,10 m. Aesculus hippocastanum ND-229-SB-SBR
(ex: D 5.08.011)
  1 Buche St. Johann
Waldgrundstück Universität, Richtung Dreibannstein
49° 15′ 32,8″ N, 7° 2′ 26,9″ O)
Alter ca. 150 Jahre. Höhe 20 m. Umfang 3,50 m. ND-230-SB-SBR
(ex: D 5.08.012)
  1 Eiche St. Johann
Westlich und östlich vom Stuhlsatzenhaus
49° 15′ 34,2″ N, 7° 3′ 4″ O)
Alter ca. 235 Jahre. Höhe 28 m. Umfang 3,40 m. ND-231-SB-SBR
(ex: D 5.08.013)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Platane Malstatt
Nördliche Köllertalstraße, Ende Bebauung
49° 15′ 5″ N, 6° 57′ 27″ O)
Alter ca. 225 Jahre. Höhe 30 m. Umfang 4,10 m. ND-232-SB-SBR
(ex: D 5.08.014)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Eiche St. Johann
Am Hexentanzplatz
49° 14′ 37,7″ N, 7° 2′ 40,6″ O)
Quercus robur ND-233-SB-SBR
(ex: D 5.08.015)
  6 Rosskastanien Gersweiler
Zufahrt zum Bahnhof
49° 14′ 13,2″ N, 6° 56′ 16,4″ O)
Alter ca. 180 Jahre. Höhe 26–30 m. Umfang 2,60–4,10 m. Aesculus hippocastanum ND-234-SB-SBR
(ex: D 5.08.017)
  1 Mammutbaum St. Johann
Eschbergerhof, ehem. Friedhof
49° 14′ 7,8″ N, 7° 2′ 22,6″ O)
Alter ca. 155 Jahre. Höhe 15–20 m. Umfang 3,90 m. ND-235-SB-SBR
(ex: D 5.08.018)
  Eibengruppe (6 Stück) St. Johann
Eschberger Hof, Kapelle beim Weiher
49° 14′ 3,5″ N, 7° 2′ 30,1″ O)
Alter ca. 115 Jahre. Höhe 8–10 m. Umfang 0,80–1,20 m. Taxus baccata ND-236-SB-SBR
(ex: D 5.08.019)
  ?[113] Bischmisheim
49° 14′ 1,7″ N, 7° 5′ 29,8″ O)
gelöscht?[113] ND-237-SB-SBR
(ex: D 5.08.020)
  1 Platane Alt-Saarbrücken
Komtur-/Moltkestraße, ehem. Friedhof
49° 13′ 53,4″ N, 6° 58′ 31,8″ O)
Alter ca. 205 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 3,80 m. ND-238-SB-SBR
(ex: D 5.08.022)
  1 Platane St. Johann
Musikhochschule, Zufahrt Tiefgarage
49° 13′ 53″ N, 6° 59′ 54,6″ O)
Alter ca. 125 Jahre. Höhe 28 m. Umfang 4,80 m. ND-239-SB-SBR
(ex: D 5.08.023)
  3 Eichen St. Johann
Eichenschlucht, Zoo
49° 13′ 53,4″ N, 7° 2′ 37″ O)
Alter ca. 220–290 Jahre. Höhe 20–25 m. Umfang 2,60–4,80 m. ND-240-SB-SBR
(ex: D 5.08.024)
  1 Eiche St. Johann
Vor der Eichenschlucht, Zoo
49° 13′ 52,7″ N, 7° 2′ 33″ O)
Alter ca. 305 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 4,60 m. ND-241-SB-SBR
(ex: D 5.08.025)
 
Fotos hochladen
1 Hainbuche Gersweiler
Schönecker Graben, Anfangsbereich
49° 13′ 27,1″ N, 6° 55′ 36,8″ O)
Alter ca. 280 Jahre. Höhe 15 m. Umfang 6,10 m. Carpinus betulus ND-242-SB-SBR
(ex: D 5.08.026)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Schlosspark Alt-Saarbrücken
Schloss, Schlossberg, Gartenteil
49° 13′ 50,9″ N, 6° 59′ 32,3″ O)
ND-243-SB-SBR
(ex: D 5.08.027)
  Gelber Lerchensporn Alt-Saarbrücken
Mauer Spichererberg-/Talstraße
49° 13′ 22,8″ N, 6° 59′ 30,8″ O)
Corydalis lutea ND-244-SB-SBR
(ex: D 5.08.028)
  3 Eschen Alt-Saarbrücken
Rodenhoferdell
49° 13′ 38,6″ N, 6° 59′ 24,4″ O)
Alter ca. 160 Jahre. Höhe 22 m. Umfang 2,10 m. Fraxinus excelsior ND-245-SB-SBR
(ex: D 5.08.029)
  6 Kastanien Alt-Saarbrücken
Grafenhof
49° 13′ 35,8″ N, 6° 59′ 16,4″ O)
Alter ca. 130 Jahre. Höhe 15–18 m. Umfang 1,70 m. ND-246-SB-SBR
(ex: D 5.08.030)
  1 Eiche Alt-Saarbrücken
Feldmannstraße Nordseite Nähe Talstraße
49° 13′ 28,2″ N, 6° 59′ 58,6″ O)
Alter ca. 280 Jahre. Höhe 22 m. Umfang 3,40 m. ND-247-SB-SBR
(ex: D 5.08.033)
  1 Eiche Alt-Saarbrücken
Feldmannstraße Nordseite Nähe Talstraße
49° 13′ 28,2″ N, 6° 59′ 58,6″ O)
Alter ca. 155 Jahre. Höhe 17 m. Umfang 3,20 m. ND-248-SB-SBR
(ex: D 5.08.034)
  1 Platane Alt-Saarbrücken
Meraner Straße, Westende
49° 13′ 24,2″ N, 6° 59′ 7,4″ O)
Alter ca. 205 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 3,70 m. ND-249-SB-SBR
(ex: D 5.08.035)
  1 Eiche, 1 Rotbuche St. Arnual
Saargemünder Str. zwischen 22A und 28
49° 13′ 23,5″ N, 7° 0′ 8,3″ O)
ND-250-SB-SBR
(ex: D 5.08.036)
  1 Eiche Bischmisheim
östl. Breitenbergerhof
49° 13′ 11,3″ N, 7° 5′ 3,8″ O)
Alter ca. 355 Jahre. Höhe 24 m. Umfang 5,90 m. ND-251-SB-SBR
(ex: D 5.08.037)
  4 Buchen, 1 Eiche Klarenthal
Staatsforst Völklingen nördlich Velsen
49° 13′ 17,4″ N, 6° 49′ 56,3″ O)
ND-252-SB-SBR
(ex: D 5.08.038)
  7 Mammutbäume St. Arnual
Schenkelberg-/Winterbergstraße
49° 13′ 11,3″ N, 7° 0′ 22″ O)
Alter ca. 190 Jahre. Höhe 28–30 m. Umfang 2,00–3,10 m. ND-253-SB-SBR
(ex: D 5.08.040)
  1 Esche Alt-Saarbrücken
Drahtzugwerk, Kriegergrab
49° 13′ 9,8″ N, 6° 57′ 19,4″ O)
Alter ca. 155 Jahre. Höhe 23 m. Umfang 2,40 m. Fraxinus excelsior ND-254-SB-SBR
(ex: D 5.08.041)
  11 Linden Alt-Saarbrücken
Glockenwald, südwestlich Folsterhöhe
49° 13′ 9,8″ N, 6° 57′ 43,2″ O)
Alter ca. 100–125 Jahre. Höhe 8–18 m. Umfang 1,40–1,80 m. ND-255-SB-SBR
(ex: D 5.08.042)
  3 Birnbäume Alt-Saarbrücken
Ostende Südring, nördlich der Firma ZF Friedrichshafen
49° 13′ 3″ N, 6° 58′ 46,9″ O)
Alter ca. 135 Jahre. Höhe 12 m. Umfang 1,80–2,00 m. ND-256-SB-SBR
(ex: D 5.08.044)
  1 Mammutbaum Alt-Saarbrücken
Weinbergweg 19
49° 13′ 6,1″ N, 6° 59′ 28,9″ O)
Alter ca. 180 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 3,60 m. ND-257-SB-SBR
(ex: D 5.08.045)
  1 Trompetenbaum Alt-Saarbrücken
Weinbergweg 17
49° 13′ 6,5″ N, 6° 59′ 27,2″ O)
Alter ca. 130 Jahre. Höhe 15 m. Umfang 1,70 m. Catalpa bignonioides ND-258-SB-SBR
(ex: D 5.08.046)
  1 Blutbuche Alt-Saarbrücken
Weinbergweg 19
49° 13′ 6,7″ N, 6° 59′ 29,7″ O)
Alter ca. 205 Jahre. Höhe 20 m. Umfang 3,80 m. Fagus sylvatica f. purpurea ND-259-SB-SBR
(ex: D 5.08.047)
  1 Eiche Gersweiler
Stiftsweg St. Arnual, südw. Krughütte
49° 13′ 1,2″ N, 6° 53′ 39,8″ O)
Alter ca. 355 Jahre. Höhe 26 m. Umfang 3,70 m. ND-260-SB-SBR
(ex: D 5.08.048)
  1 Platane St. Arnual
Tabaksmühle
49° 12′ 54,4″ N, 7° 0′ 20,2″ O)
Alter ca. 205 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 3,30 m. ND-261-SB-SBR
(ex: D 5.08.049)
  1 Nussbaum St. Arnual
oberer Tabaksweiher
49° 12′ 51,8″ N, 6° 59′ 23,3″ O)
Alter ca. 155 Jahre. Höhe 15 m. Umfang 1,80–2,00 m. ND-262-SB-SBR
(ex: D 5.08.050)
  1 Weide St. Arnual
nördl. Autobahn A6 und Daarler Hof
49° 12′ 37,8″ N, 6° 59′ 29″ O)
Alter ca. 175 Jahre. Höhe 10 m. Umfang 2,80 m. Salix alba ND-263-SB-SBR
(ex: D 5.08.056)
  1 Edelkastanie St. Arnual
Forsthaus St. Arnual
49° 12′ 37,8″ N, 7° 1′ 8″ O)
Alter ca. 175 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 3,50 m. Castanea sativa ND-264-SB-SBR
(ex: D 5.08.057)
  15 Birnen, 7 Eschen St. Arnual
Spicherer Berg, östl. Deutsch-Französischer Campingplatz
49° 12′ 32,4″ N, 6° 58′ 33,6″ O)
Alter ca. 155 Jahre. Höhe 12–25 m. Umfang 1,80–2,80 m. ND-265-SB-SBR
(ex: D 5.08.058)
 
Fotos hochladen
1 Weide[114] St. Arnual
westlich vom Erbeldinger Hof
49° 12′ 30,6″ N, 6° 58′ 49,8″ O)
Sehr wahrscheinlich nicht mehr vorhanden.

Details: War in der Liste der Naturdenkmäler im Stadtverband Saarbrücken von Dezember 1976 mit der Kennung „D 5.08.059“ und der Bezeichnung „Weide am Kriegergrab“ aufgeführt[114] – in der „Liste der Naturdenkmale (ND’s) auf dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt Saarbrücken“ vom 26.02.2008,[115] jedoch schon nicht mehr enthalten, wobei ein alba2.jpg Foto vom 06.07.2011 den Baum seltsamerweise noch zeigt. Bei einer Sichtung am 13.09.2022 war an der Stelle jedoch nur noch ein dicker Baumstumpf und eine kleinere, jüngere Weide direkt daneben zu sehen (siehe Foto 1 und Foto 2 vom 13.09.2022). Wird auch in der Karte „Schutzgebiete INSPIRE (Naturdenkmale)“ des GeoPortals Saarland nicht mehr angezeigt (Stand Sept. 2022).[116]

ND-266-SB-SBR
(ex: D 5.08.059)
 
Fotos hochladen
1 Weide St. Arnual
südwestl. Erbeldinger Hof
49° 12′ 30,6″ N, 6° 59′ 7,8″ O)
Alter ca. 155 Jahre. Höhe 12 m. Umfang 2,60 m. Salix alba ND-267-SB-SBR
(ex: D 5.08.060)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Felsenwege St. Arnual
Stiftswald, oberhalb B406
49° 12′ 18″ N, 7° 0′ 59″ O)
ND-268-SB-SBR
(ex: D 5.08.061)
  1 Eiche („Dick Eich“) Brebach-Fechingen (Brebach)
östlich Rathaus Brebach
49° 12′ 24,1″ N, 7° 2′ 59,6″ O)
Alter ca. 255 Jahre. Höhe 20 m. Umfang 6,30 m. ND-269-SB-SBR
(ex: D 5.08.062)
  3 Kiefern Brebach-Fechingen (Fechingen)
Ringstraße, Sportplatz Hasenberg
49° 12′ 10,8″ N, 7° 4′ 10,6″ O)
ND-270-SB-SBR
(ex: D 5.08.063)
  1 Trauerbirke Alt-Saarbrücken
Metzer Straße, Einfahrt vor Nr. 141
49° 12′ 19,8″ N, 6° 57′ 34,2″ O)
Alter ca. 95 Jahre. Höhe 6 m. Umfang 0,80 m. Betula pendula ND-271-SB-SBR
(ex: D 5.08.064)
  1 Nussbaum Güdingen
südöstl. Wilhelmskl. A.d. Hochfeld
49° 11′ 57,1″ N, 7° 2′ 46″ O)
Alter ca. 150 Jahre. Höhe 18 m. Umfang 2,60 m. ND-272-SB-SBR
(ex: D 5.08.065)
  1 Baumgruppe (1 Linde, 6 Rosskastanien) Bübingen
Bübinger Hof
49° 11′ 27,6″ N, 7° 2′ 47″ O)
Alter ca. 130 Jahre. Höhe 20 m. Umfang 1,80–2,40 m. ND-273-SB-SBR
(ex: D 5.08.067)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
1 Platane Bübingen
Bahnhof Bübingen
49° 10′ 46,6″ N, 7° 2′ 6,4″ O)
Alter ca. 130 Jahre. Höhe 25 m. Umfang 3,60 m. ND-274-SB-SBR
(ex: D 5.08.068)
 
Fotos hochladen
1 Rotbuche („Dick Buch“) Alt-Saarbrücken
Stadtwald Alt-SB, südl. Engenberg
49° 13′ 19,9″ N, 6° 56′ 1,3″ O)
Alter ca. 160 Jahre. Höhe 30 m. Umfang 3,10 m. Fagus sylvatica ND-275-SB-SBR
(ex: D 5.08.069)
  3 Ahorn Bischmisheim
Brebacher Straße, Nummern 118–122
49° 12′ 46,4″ N, 7° 3′ 31″ O)
Alter ca. 80–100 Jahre. Höhe 12–15 m. Umfang 0,50–0,70 m. ND-276-SB-SBR
(ex: D 5.08.070)


  Rosskastanie Karlsbrunn Großrosseln
Karlsbrunn
49° 10′ 30″ N, 6° 48′ 37,4″ O)
vor Haus, Ortsmitte Karlsbrunn ND-277-RVS-GRO
(ex: D 5.09.003 ND)
  Fichte am Tannenhof - gefällt Großrosseln
49° 10′ 2,6″ N, 6° 48′ 32″ O)
Im sogenannten Tannenhof am Forstwirtschaftsweg, Distrikt 10. Gefällt.[117] ND-278-RVS-GRO
(ex: D 5.09.005 ND)
  Eiche Karlsbrunn-Ludweiler Großrosseln
Karlsbrunn
49° 11′ 21,5″ N, 6° 48′ 9,7″ O)
Verbindungsstraße Karlsbrunn–Ludweiler ND-279-RVS-GRO
(ex: D 5.09.012 ND)
  Eiche Karlsbrunn-Ludweiler - gefällt Großrosseln
Karlsbrunn
49° 11′ 28″ N, 6° 48′ 6,5″ O)
Verbindungsstraße Karlsbrunn–Ludweiler. Gefällt.[117] ND-280-RVS-GRO
(ex: D 5.09.013 ND)
  Weymouth-Kiefer - Windwurf Großrosseln
49° 11′ 5,6″ N, 6° 48′ 17,6″ O)
20 m waldeinwärts vom Hessischen Weg. Windwurf.[117] ND-281-RVS-GRO
(ex: D 5.09.015 ND)
  Fichte 1 Villaweiher Großrosseln
Karlsbrunn
49° 10′ 18,1″ N, 6° 48′ 45″ O)
1. Villaweiher / Karlsbrunn ND-282-RVS-GRO
(ex: D 5.09.016 ND)
  Fichte 3 Villaweiher Großrosseln
Karlsbrunn
49° 10′ 0,5″ N, 6° 48′ 28,4″ O)
3. Villaweiher / Karlsbrunn ND-283-RVS-GRO
(ex: D 5.09.017 ND)


  1 Mammutbaum Kleinblittersdorf
49° 9′ 18″ N, 7° 2′ 33″ O)
In den Parkanlagen hinter dem Hanns-Joachim-Haus ND-284-RVS-KBL
(ex: D 5.10.001 ND)
  Rutschfläche im Muschelkalk Kleinblittersdorf
49° 8′ 21,5″ N, 7° 2′ 54,2″ O)
Ostrand des Steinbruchs an „Helles-Mühle“, 200 m östlich der Saar ND-285-RVS-KBL
(ex: D 5.10.004 ND)
  1 Eiche Kleinblittersdorf
49° 7′ 53,8″ N, 7° 3′ 7,9″ O)
An der Nordostecke des Bergwaldes am Feldwirtschaftsweg von Rilchingen nach Auersmacher ND-286-RVS-KBL
(ex: D 5.10.006 ND)
  Feuchtgebiet „Salzbrunnen“ Kleinblittersdorf
49° 10′ 20,3″ N, 7° 1′ 44″ O)
nördlich der Ziegelei ND-006-RVS-KBL
(ex: D 5.10.007 ND)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Feuchtgebiet „Entenpfuhl“ Kleinblittersdorf
49° 9′ 58,7″ N, 7° 3′ 32,8″ O)
südlich Auberg am Dragonerweg ND-007-RVS-KBL
(ex: D 5.10.008 ND)


 
mehr Fotos | Fotos hochladen
„Dicke Eiche“ Kleinottweiler Bexbach
Kleinottweiler
49° 20′ 53,8″ N, 7° 18′ 5,7″ O)
2011 abgestorbene, fast 600 Jahre alte Traubeneiche. Wahrzeichen von Kleinottweiler. Gefällt.[118] Quercus petraea ND-287-SPK-BEX
(ex: D 6.01.01)
  Stieleiche in Niederbexbach Bexbach
Niederbexbach
49° 19′ 51,3″ N, 7° 15′ 46,5″ O)
Quercus robur ND-288-SPK-BEX
(ex: D 6.01.02)
  Traubeneiche Bexbach
Oberbexbach
49° 22′ 15,5″ N, 7° 14′ 3,6″ O)
Quercus petraea ND-289-SPK-BEX
(ex: D 6.01.03)


 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Schlossberghöhlen Homburg
49° 19′ 14″ N, 7° 20′ 33,9″ O)
2004 gelöscht.[119] ND-290-SPK-HOM
(ex: D 6.02.01)
  Gebrannte Eiche Homburg
49° 19′ 15,1″ N, 7° 22′ 31,9″ O)
2004 gelöscht.[120] ND-291-SPK-HOM
(ex: D 6.02.02)
  "Stummer Gipfel" Homburg
49° 19′ 31″ N, 7° 22′ 12,3″ O)
Schlossberg ND-292-SPK-HOM
(ex: D 6.02.03)
  Winterlinde Beeden Homburg
49° 18′ 5,2″ N, 7° 19′ 9,3″ O)
1999 gelöscht.[121] ND-293-SPK-HOM
(ex: D 6.02.04)
  Winterlinden Reiskirchen Homburg
49° 21′ 18,8″ N, 7° 19′ 21,6″ O)
1999 gelöscht.[122] ND-294-SPK-HOM
(ex: D 6.02.05)
  Winterlinde Sanddorf Homburg
49° 20′ 2,5″ N, 7° 22′ 6,4″ O)
1995 gelöscht.[123] ND-295-SPK-HOM
(ex: D 6.02.06)
 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Schlangenhöhle Homburg
Schwarzenacker
49° 16′ 50″ N, 7° 19′ 18,2″ O)
Fledermausquartier. Vorkommen vom Großen Mausohr (Myotis myotis), Braunen Langohr (Plecotus auritus), Wasserfledermaus (Myotisdaubentoni) und Kleiner Bartfledermaus (Myotismystacinus) sind belegt.[124] ND-296-SPK-HOM
(ex: D 6.02.07)

Liste der Naturdenkmale in St. Ingbert Liste der Naturdenkmale in Kirkel Liste der Naturdenkmale in Mandelbachtal Liste der Naturdenkmale in Blieskastel Liste der Naturdenkmale in Gersheim

Die Listeneinträge werden aus den Naturdenkmallisten für die einzelnen Kommunen (siehe Spalte: Lage) übernommen und können nur dort bearbeitet werden.

Bearbeiten

Vorlage:Commonscat

  1. D 401 01
  2. D 401 02
  3. D 401 09
  4. D 401 10
  5. D 401 11
  6. D 401 12
  7. D 401 13
  8. D 401 14
  9. D 401 15
  10. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Eppelborn
  11. D 401 17
  12. D 402 01
  13. D 402 02
  14. D 402 03
  15. D 402 06
  16. D 402 07
  17. D 402 08
  18. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Illingen
  19. D 402 09
  20. D 402 11
  21. D 402 13
  22. D 402 15
  23. D 402 16
  24. D 402 19
  25. D 402 21
  26. D 402 22
  27. D 403 01
  28. D 403 03
  29. D 403 04
  30. D 403 08
  31. D 403 10
  32. D 403 11
  33. D 403 13
  34. D 403 14
  35. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Ottweiler
  36. D 403 15
  37. D 403 16
  38. D 403 18
  39. D 403 19
  40. D 403 21
  41. D 403 22
  42. D 403 23
  43. D 403 25
  44. D 403 26
  45. D 403 28
  46. D 403 29
  47. D 403 30
  48. D 403 31
  49. D 403 32
  50. D 403 35
  51. D 403 36
  52. D 403 38
  53. D 403 39
  54. D 403 44
  55. D 403 45
  56. D 403 46
  57. D 403 47
  58. D 403 48
  59. D 403 49
  60. D 403 50
  61. D 404 01
  62. D 404 02
  63. D 404 04
  64. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Merchweiler
  65. D 404 05
  66. D 404 06
  67. D 404 07
  68. D 404 08
  69. D 404 09
  70. D 404 10
  71. D 404 11
  72. D 405 01
  73. D 405 02
  74. D 405 03
  75. D 405 04
  76. D 405 05
  77. D 405 06
  78. D 405 07
  79. D 405 08
  80. D 406 02
  81. D 406 03
  82. D 406 04
  83. D 406 06
  84. D 406 09
  85. D 406 11
  86. D 406 12
  87. D 406 13
  88. D 406 15
  89. D 406 17
  90. D 406 19
  91. D 406 20
  92. D 406 21
  93. D 406 22
  94. D 406 23
  95. D 406 24
  96. D 406 25
  97. D 406 26
  98. D 406 27
  99. D 406 28
  100. D 406 29
  101. D 406 30
  102. D 407 01
  103. D 407 03
  104. D 407 04
  105. «Niklas» wird zum Orkan und trifft den Verkehr, merkur.de, abgerufen am 6. Dezember 2022.
  106. D 407 05
  107. D 407 06
  108. D 407 08
  109. D 407 09
  110. a b Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Püttlingen
  111. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Friedrichsthal
  112. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Völklingen
  113. a b Name unklar
  114. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Vorlage:Hilfe/tt.
  115. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Vorlage:Hilfe/tt.
  116. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Vorlage:Hilfe/tt.
  117. a b c Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Großrosseln
  118. Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz: ND in Bexbach
  119. Lösch-Verordnung D.6.02.01
  120. Lösch-Verordnung D.6.02.02
  121. Lösch-Verordnung D.6.02.04
  122. Lösch-Verordnung D.6.02.05
  123. Lösch-Verordnung D.6.02.06
  124. Vorlage:Internetquelle
  125. Lösch-Verordnung D.6.03.07
  126. Lösch-Verordnung D.6.03.11
  127. Lösch-Verordnung D.6.03.19
  128. a b c d e f g h i j k l m Im amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde ausgewiesen am 21. September 1994, laut Kartenviewer des GeoPortals Saarland.
  129. Lösch-Verordnung D.6.06.04
  130. Lösch-Verordnung D.6.06.11
  131. Lösch-Verordnung D.6.06.13
  132. Lösch-Verordnung D.6.07.01

Vorlage:All Coordinates

Vorlage:NaviBlock