Charles Porter Kimball (geboren 6. August 1825 in Hamlin's Grant bei Bethel, Oxford County, Maine; gestorben 19. März 1891 in New York City) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Politiker und Verbandsfunktionär. 1847 gründete er mit der C. P. Kimball Company eines der bedeutendsten Kutschenbauunternehmen des Landes. Er war Alderman in Portland (Maine), Präsident der Maine Charitable Mechanics Association (MCMA), erster Präsident des Fachverbands National Carriage Builder's Association (N.C.B.A.) und Konsul der Vereinigten Staaten im Königreich Württemberg. Als überzeugter Demokrat kandidierte er zweimal für das Amt des Gouverneurs von Maine.

refs Bearbeiten

[1] [2]

Timken Roller Bearing Company, later called the Timken Company.

[3] [4]

Eine Wagenbauer-Dynastie Bearbeiten

Die Familie Kimball war von 1634 bis 1929, während neun Generationen als Stellmacher, Wagenbauer und Karosseriebauer tätig. Noch vor den bekannteren Studebakers und Brewsters kann sie als die traditionsreichste der Branche gelten.

Sie geht zurück auf den Engländer Richard Kemball (1595–1675), nach damaliger Schreibweise) aus Rattlesden, Distrikt Mid Suffolk, Suffolk. Er kam am 30. April 1634 mit seiner Familie und Angehörigen auf dem Schiff The Elizabeth in Amerika an und siedelte zunächst in Watertown bei Boston (Massachusetts). 1637 zog er nach Ipswich im heutigen Essex County, Massachusetts, wo er im Ort als selbständiger Stellmacher tätig war. Sein Sohn Thomas Kimball (1633–1676) erlernte ebenfalls das Handwerk und zog 1666 nach Bradford (Massachusetts) am Merrimack River. Seine Familie war hier über hundert Jahre als Wagenbauer und Schmiede tätig. Sein Urenkel Francis Kimball (1742–ca. 1827[5]) führte den Familienbetrieb später mit dessen Sohn Peter. Dieser übergab ihn an seinen gleichnamigen Sohn. Dieser jüngere Peter Kimball hatte Zwillinge, Peter und Porter, die sich im kleinen Ort Hamlin’s Gore (Maine), gelegen im Oxford County zwischen Bethel und Milton und etwa 100 Kilometer nordwestlich von Portland (Maine), niederließen. Kimballs sind allerdings seit 1830 hier nachgewiesen.[6]

Die Geschwister Bearbeiten

 
Die sechs Söhne von Peter Kimball III. Aufnahme ca. 1860

HISTORY OF WOODSTOCK. P. 230-231

PORTER and PETER KIMBALL, JR., twins and sons of Peter,* of Bradford Mass., and Bridgton, Me., came into this section quite early. Porter began on a lot in Bethel, which he subsequently sold to Abijah Lapham and moved to Rumford. Peter, born in Bradford, May 19, 1793, began on a lot adjoining his brother’s, on the south, which was lot number one of the Gore. It is said that he began on this lot in 1815. He married March 16,1816, Betsey Elmerson, daughter of James † and Eunice (Berry) Emerson, born April 3, 1796.

Peter Kimball was by trade a carpenter and a very industrious and useful man. He was also a wheelwright, at first manufacturing cart wheels, and subsequently building a shop, where he carried on the manufacture of carriages and sleighs for many years. His boys, several of whom became famous carriage manufacturers, got their rudimentary instructions in the art in this little shop, which stood under the west side of the Whale’s Back, nearly opposite the Bailey place. Mr. Kimball moved from here to Norway, where died May 14, 1871. His wife died in Rochester, N. H., June 6, 1879. Their children, all except the third, born on the Gore (she in Bridgton) were as follows: .

I. James Myrick, b. March 10, 1817, m. August 20, 1839, Arvilla, daughter of Cotton

Elliot, of Rumford. He has carried on the carriage business in Bridgton and Portland.
II.Eliza Ann, b. December 9, 1818, m. April 5, 1842, Richard Gage, son of Richard and Martha Wheelock. She is the mother of H.W. Gage, of Strout & Gage, attorneys at law in Portland, and resides with her son.
III.Mary, b. November 20, 1820, m. December 31, 1837. Col. John G. Burns, of Oxford, subsequently of the Gore.
IV.Julia Emerson, b. June 6, 1823, m. September, 1844, Martin L. Burr. now of Rochester, N. H.
V.Charles Porter, b. August 6, 1825.
VI.George Franklin, b. July 25, 1827, m. August 5,1851. Lucretia J. Morton, of South Paris; he resides in Boston.
VII.John Calvin. b. May 14, 1330, m. April 18, 1854, Ellen T. Cushman, daughter of Joseph, of New Gloucester; resides in Atlanta, Ga.
VIII. Hannibal Ingalls, b. May 16, 1832, m. August 30 1853, Rosalia D. Brown, daughter of Titus O., of Norway. He carried on an extensive carriage-business connection with others of the Family, in New Haven, Conn. Since then he has been largely engaged in business in the South, his residence being Atlanta. He was Director General of the Great International Cotton, Exposition, held in that city, in 1881, and it was mainly through his efforts that it , was so great a success.
IX.Eunice Berry, b. June 9, 1835, m. June 6, 1856, Geo. H. Story, of New Haven, Conn. Resides in New Haven.
X. Edwin Nelson, b. February 28, 1840, m. September 25, 1867, Emily Cook, daughter of George, of New Haven. he resides in Boston.

http://carriagemuseumlibrary.org/home/library-archives/carriage-manufacturers/kimballs-of-new-england/

Source: Lapham, William Berry.

Centennial History of Norway, Oxford County Maine 1786-1886
Brown Thurston & Co. Publishers 1886

p. 110-111

Der jüngste Peter Kimball gründete die Kimball Carriage Works in Bridgton (Maine). Nach und nach nahm er seine sechs Söhne in das Unternehmen auf. Dies waren

  • James Myrick Kimball (1817–1892)
Er gründete 1852 mit seinem Partner Edward Clement ein eigenes Unternehmen, das an der 307 Congress Street in Portland seinen Sitz hatte. 1871 zog er sich aus dem Geschäft zurück. John Calvin Kimball war in diesem Unternehmen zeitweilig beschäftigt.
  • Charles Porter Kimball (1825
  • George Franklin Kimball 1827
  • Hannibal Ingalls Kimball 1832
  • John Calvin Kimball 1830
  • Edwin Nelson Kimball 1840

James Myrick Kimball (1817–1892) gründete 1852 mit seinem Partner Edward Clement ein eigenes Unternehmen, das an der 307 Congress Street in Portland seinen Sitz hatte. Er zog sich 1871 aus dem Geschäft zurück. John Calvin Kimball war in diesem Unternehmen zeitweilig beschäftigt. Auch er gründete später mit seinem Geschäftspartner Zenas Thompson, Jr. einen eigenen Stellmacherbetrieb. George Franklin Kimball und Edwin Nelson Kimball richteten 1864 den Wagenbaubetrieb Kimball Brothers in Boston ein. Dieses Unternehmen wurde 1915 aufgelöst. Hannibal Ingalls Kimball und John gründeten bereits 1854 eine Fabrik für Kutschen-Bestandteile und Holzschnitzereien in New Haven (Connecticut). Später wurde H.I. Kimball ein Partner in der Wagenfabrik G. & D. Cook Company in New Haven. E. N. Kimball war mit einer Tochter des Mitinhabers George Cook verheiratet. Das Unternehmen musste 1861 Insolvenz anmelden. James Brewster, sr. übernahm das Unternehmen gemeinsam mit zwei Partnern. 1865 wurde es nach dem Rückzug eines dieser Partner als Henry Hooker & Co. geführt.[7]

Charles Porter Kimball Bearbeiten

C.P. Kimball war eines von zehn Kindern Der jüngere Peter Kimball hatte am 16. März 1816 Betsey Emerson geheiratet. Aus dieser Verbindung gingen zehn Kinder hervor. Charles Porter Kimball war der zweitälteste von sechs Söhnen. Mit achtzehn Jahren zog er nach Absprache mit seinem Vater nach Bridgton, wo er im Unternehmen seines älteren Bruders James M. Kimball arbeitete und eine weiterführende Schule zu besuchte.

Peter Kimball’s second oldest son, Charles Porter Kimball, was born in 1825 and at the age of 18 joined the family’s Bridgton carriage works. In 1847, He opened up his own carriage business 17 miles away in Norway, Maine with a $1,000 loan from a local doctor named Theodore Ingalls. By 1850, the business had grown substantially, and a new three-story shop was constructed with 3,200 sq. ft. per floor. It was soon discovered that his carriages were in high demand in the city of Portland, and in 1852, he opened a repository there. In 1854 it was decided to concentrate all of C.P. Kimball’s efforts in Portland and a factory was established in downtown Portland at the corner of Congress and Preble Sts. C.P. Kimball is often credited with the Portland Cutter, a simple open sleigh that was built in large numbers by many carriage builders across the country. However, it’s basic design should be credited to his brother, James M. Kimball who first designed a “Portland Sleigh” in 1859.

Although the Kimball factory was large compared to the local competition, it was fairly small when compared to firms such as Brewster and Cunningham, and employed only 30 to 40 hands. Business continued to prosper and in 1872, Charles P. Kimball was elected the first president of the Carriage Builder’s National Association, an industry group formed by Clem Studebaker, John W. Britton of Brewster & Co., John Green and Albany, N.Y.’s James Goold.

C.P. Kimball was keenly interested in the Portland community and was a city alderman and president of the Maine Charitable Mechanics Association, a group that surveyed the ports of Falmouth and Portland. He was a staunch Democrat and ran for governor of Maine twice, and was narrowly defeated in the 1875 gubernatorial election by the Republican candidate, Seldon Connor.

Charles Porter Kimball war, wie gesehen, der zweitältester Sohn der sechs Söhne des Peter Kimball. Er trat mit 18 Jahren in das Wagenbaugeschäft des Vaters in Bridgton ein. 1847 machte er sich mit einem eigenen Stellmacherbetrieb in Norway (Maine) selbständig. Das Kapital von US$ 1000,- lieh er sich vom Arzt Theodore Ingalls. Das Unternehmen war erfolgreich und expandierte schnell. 1850 wurden neue, dreistöckige Anlagen mit 3.200 m2 pro Etage errichtet. Eine große Nachfrage gab es in Portland, wo 1852 eine Niederlassung gegründet wurde. Bereits 1854 erfolgte der Umzug des gesamten Bertriebs nach Portland, wo er bis zur Einstellung der Produktion blieb.

Bis 1850 war das Geschäft erheblich gewachsen, und ein neuer dreistöckiger Laden wurde gebaut. Es wurde bald entdeckt, dass seine Wagen in der Stadt Portland sehr gefragt waren, und 1852 eröffnete er dort ein Endlager. Im Jahre 1854 wurde beschlossen, alle Bemühungen von C.P. Kimball in Portland zu konzentrieren und eine Fabrik wurde in der Innenstadt von Portland an der Ecke des Kongresses gegründet und Preble Sts. C.P. Kimball wird oft mit dem Portland Cutter gutgeschrieben, einem einfachen offenen Schlitten, der in große Zahlen von vielen Kutschenbauern im ganzen Land. Sein grundlegendes Design sollte jedoch seinem Bruder James M. Kimball zugeschrieben werden, der 1859 erstmals einen "Portland Sleigh" entwarf.

Obwohl die Kimball-Fabrik im Vergleich zur lokalen Konkurrenz groß war, war sie im Vergleich zu Firmen wie Brewster und Cunningham relativ klein und beschäftigte nur 30 bis 40 Hände. 1872 wurde Charles P. Kimball zum ersten Präsidenten der Carriage Builder es National Association gewählt, einer Industriegruppe, die von Clem Studebaker, John W. Britton von Brewster & Co., John Green und Albany, James Goold von N.Y. gegründet wurde.

Erster Präsident der N.C.B.A. Bearbeiten

C.P. Kimball war eine treibende Kraft hinter der 1872 erfolgten Gründung des Branchenverbandes National Carriage Builder's Association (N.C.B.A.). Sie erfolgte 1872 und wurde vor allem von Clem Studebaker, Kimballs Freund John W. Britton von Brewster & Co., John Green und James Goold energisch betrieben; diese trugen Kimball auch das Amt des Verbandspräsidenten an. Er kandidierte erfolgreich an der Gründungsversammlung am xxx in ... check

1876 verzichtete Kimball auf eine erneute Kandidatur. Sein Nachfolger im Amt war Henry Timken. 20 Jahre später und zwei Jahre nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn Charles Frederic Kimball in diesem Amt nach.

, zu deren erstem Präsidenten er an der Gründungsversammlung 1872 gewählt wurde. Auch nach seinem Rücktritt 1876 (C. F. Firestone von Columbus Buggy ist ab 1888 belegt)

Obwohl die Kimball-Fabrik im Vergleich zur lokalen Konkurrenz groß war, war sie im Vergleich zu Firmen wie Brewster und Cunningham relativ klein und beschäftigte nur 30 bis 40 Hände. 1872 wurde Charles P. Kimball zum ersten Präsidenten der Carriage Builder es National Association gewählt, einer Industriegruppe, die von Clem Studebaker, John W. Britton von Brewster & Co., John Green und Albany, James Goold von N.Y. gegründet wurde. Er übte dieses Amt bis 1876 aus, blieb aber danach als einer der Vizepräsidenten im Vorstand.[1] Ab Ende 1875 weilte er für einige Monate in New York, wo er die Zusammenlegung seiner Schlittenproduktion mit jener von Brewster organisierte und danach überwachte. New Yorks Gouverneur Samuel J. Tilden lud ihn ein, Kimball-Brewster-Schlitten an der Centennial Exhibition in leigh at the 1876 Philadelphia exhibition and was appointed the State’s Centennial Commissioner for the event.

Charles Kimball ging 1875 für einige Monate nach New York, wo er mit Brewster & Company über die Produktion von Schlitten verhandelte. Sie wurde nun vollumfänglich nach New York ausgelagert. Die Fertigung erfolgte in Brewsters Anlagen zwischen Broadway und 47t. Straße. Geplant war ein Ausstoß von 250 Exemplaren jährlich. Charles Kimball überwachte die Herstellung in den ersten Monaten. Die Schlitten - sowohl Cutter wie auch die Mehrsitzer - entsprachen samt patentierten Details den früheren Kimball-Produkten. Die Vermarktung erfolgte unter dem Namen Brewster-Kimball.[1] Der Hintergrund des Abkommens ist unklar. In der Folge wurde natürlich Brewster besser ausgelastet, während bei Kimball Kapazitäten frei wurden. C.P. Kimball selber verwies in einer gemeinsamen Presseerklärung auf eine Qualitäsverbesserung bei unveränderten Preisen. Die Schlitten trugen die Metallplaketten beider Unternehmen.[1]

Politik und soziales Engagement Bearbeiten

 
Die 1859 errichtete Mechanics' Hall an der Congress Street ist der Sitz der MCMA und ein im NHRA gelistetes historisches Objekt.

C.P. Kimball war zeitlebens ein überzeugter Anhänger der Demokraten. Er engagierte sich als Alderman für Belange der Stadt Portland und war zuständig für die Überwachung der Häfen von Falmouth und Portland . Er amtierte ehrenamtlich als Präsident der 1815 gegründeten Maine Charitable Mechanics Association (MCMA). Dieser gemeinnützige Verein, der bis heute besteht, hatte sich damals die Aufgabe gestellt, junge Leute aus Maine auf den Übergang vom Agrar- zum Industriestaat vorzubereiten. Dazu wurde die Ausbildung zum Handwerker gefördert. Insbesondere Auszubildende als Tischler, Maurer, Schiffbauer, Juweliere, Schlosser, Uhrmacher, Rigger, Instrumentenbauer, Glasbauer und mehr arbeiteten. Charles Kimball kandidierte zweimal für das Amt des Gouverneurs von Maine und wurde bei den Wahlen von 1875 nur knapp vom republikanischen Kandidaten Seldon Connor (1839−1917) geschlagen.

Während seines gesamten Lebens blieb Kimball ein aktives Mitglied der Demokratischen Partei und erwog eine Kandidatur für den Bürgermeister von Chicago, als er 1886 von Präsident Grover Cleveland zum US-Konsul für das Königreich Württemberg nach Stuttgart berufen wurde was er bis 1888 hielt, als er einen schweren Schlaganfall erlitt. Er kehrte in die USA zurück und verbrachte die nächsten zwei Jahre damit, sich im Brevoort House in New York City zu erholen. Im März 1891 erlag er schließlich einem Herzversagen. Sein Sohn Charles F. übernahm die Präsidentschaft der CP Kimball Company. Kimball. Zwei Jahre später, C.F. Kimball wurde in die Präsidentschaft der Carriage Builders 'National Association gewählt, eine Position, die sein Vater vor 20 Jahren innehatte.

Königreich Württemberg en:Maine Charitable Mechanics Association

Späteres Leben und Tod Bearbeiten

Kimball blieb zwei Jahre in Deutschland. Offenbar hatte er auch Besuch von seinem Sohn mit Gattin - sein Enkel Charles Porter Kimball II wurde hier geboren - und er pflegte Kontakt zu seinem Freund Britton, der inzwischen erkrankt war und Erholung suchte in den Heilbädern von Karlsbad (Baden). Scheinbar erholte er sich zunächst, verstarb aber bald nach seiner Abreise. 1888 erlitt Charles Kimball einen Herzinfarkt, der ihn veranlasste, seinen Aufenthalt in Deutschland zu beenden. Er ging nach New York, wo er mit Brewster zusammenarbeitete.

Von seinem Herzanfall erholte sich C.P. Kimball nie mehr ganz. Am verstarb er im Brevoot House in New York. Die Abdankung

Die Beerdigung von Hon. Auch Charles P. Kimball findet am Samstagnachmittag in der Congress Square Church statt. Die Besucherzahl war ziemlich hoch. Unter den Verwandten von außerhalb der Stadt waren Frau Kimball und C. F. Kimball aus Chicago, Carroll Kimball, Herr und Frau M. L. Burr aus Rochester, N. H., Frau Geo. B. Story, New York, Mr. und Mrs. E. N. Kimball aus Boston, Mr. und Mrs. W.F. Kimball aus Boston und Mr. und Mrs. Henry Kimball aus New York.

Die Gottesdienste wurden von Rev. W. E. Gibbs und Rev. Dr. Blanchard durchgeführt. Die Sargträger waren die Herren George F. Emery, Samuel Trask und Nathan Cleaves. Es gab Musik vom regulären Congress Square Chor. Die floralen Ehrungen waren wunderschön und wurden von Freunden in dieser Stadt und im Ausland beigesteuert. Die Beerdigung wird auf dem immergrünen Friedhof auf dem Grundstück der Familie stattfinden.

https://www.findagrave.com/cemetery/90961/evergreen-cemetery

By Louise Littlefield Bearbeiten

CHARLES P. KIMBALL

Charles Porter Kimball lived at home, dividing his time between the farm, his father’s carriage shop and the district school, until he was eighteen years old. Then he bought his time of his father, giving his notes for one hundred fifty dollars per year for three years, and went to work in his brother’s carriage shop at Bridgton. Here he added to his earnings by working evenings, wooding cast-iron plows, so that he was able to attend school about four months in each year, and still pay his lather’s notes. In 1847, he commenced business in Norway Village, having but little money of his own. The late Dr. Theodore Ingalls, who had taken an interest in him, loaned him one thousand dollars to start business with. He remained in Norway, doing a large business, until 1854, when he removed to Portland, where he remained until 1875, when he removed to New York and joined the great carriage house of Brewster & Company. He did an extensive business in Portland, and achieved a wide reputation, He was alderman in 1860, again in 1861, and President of the Board. He was a decided war Democrat, and worked earnestly for the Union cause, and for the good of the families of departed soldiers. He was a member of the Democratic State Convention held in in Augusta in June, 1861, and when the resolution declaring that the war was a failure and ought to stop was passed, he, with thirty or forty others, denounced its action as treasonable, left the hall, and organized another convention, which nominated General Charles D. Jameson for Governor, who received a much larger vote than Ex-Governor Dana, the regular candidate. He was several times candidate for Representative, Senator, Sheriff, etc., but, his party being in a minority, he was not elected to any of these offices. He was Surveyor of the port of Portland in 1866, was long an active member of the Maine Charitable Association, and its President for several years ; was also President of the Board of Manufactures until he left Portland. At the Democratic Convention in Bangor in 1869, over which he presided, he received every vote as candidate for Governor, but positively refused to stand, and forced the convention to nominate another candidate; but in 1871, he received a unanimous nomination for Governor, and was a candidate that year, and also in the famous Greeley campaign of 1872. After the close of the campaign in 1871, Governor Perham showed his appreciation of his political opponent and life-long friend, by appointing him one of the United States Centennial Commissioners from Maine. Mr. Kimball removed to New York in 1875, and resigned as Commissioner from Maine but the United States Centennial Commission requested Governor Tilden to appoint him to fill a vacancy in the New York Commission, which he did, so that he presented his , ” resignation from Maine and his commission from New York to the same meeting. He was then and continued to be a member of the, Executive Committee, and no one familiar with the centennial can over-estimate his services. In 1885, he was appointed by President Cleveland, United States Consul at Stuttgart, Germany, a position he now holds. His first wife, Mary Porter, was a native of Turner, and a niece of Governor William King, and of General Philo Clark, and an estimable woman; she died in April, 1870. He was married the second time in 1875, to a daughter of the late Henry F. Getchell, formerly of Anson, but then a wealthy resident of Chicago, and was so pleased with the business prospects of that city that be determined to make it his future home. He at once contracted for an immense carriage factory, and moved to Chicago in the fall of 1876. He is now at the bead of one of the largest carriage establishments in the world. He was mainly instrumental in organizing the society of the Sons of Maine, and was chairman of the committee that gave the grand Maine banquet in June, 1881. His attachment to his native State, county, and town is still unabated.

NORWAY FIRE COMPANY. Among the improvements that followed the charter of the Village Corporation, and one of the chief objects had in view in effecting such an organization, was the formation of a Fire Company and the purchase of an engine for extinguishing fires. Among the early members of the organization were the following: Chas. P. Kimball, foreman; Geo. L. , Beal, d foreman; Geo. Jackson, 3d foreman; C. L. Francis, clerk; E. W. Howe, asst. clerk. The standing committee were C. P. Kimball, Geo. W. Seaverns, Robert Noyes, F. H. Whitman, and Thos. Barnard. Suction hosemen were F. H. Whitman, Geo. F. Kimball, S. S~ Hall and E. H. Dunn. Leading hoseman were Geo. W. Sholes, Geo. Bernard, E. P. Fitz, and Isaac Bartlett. ,The company: H. I. Kimball, Thos. G. Beal, J. N. Hall, E. H. Bemis, M. H. Dunnell, Grosvenor Crockett, J. A. Small, J. H. Kemp, R. Hamant, W. A. Parsons, J. S. Greenleaf, S. E. Bates, F. A. Danforth, J. O. Kendall, Ceylon Watson, Z. Starbird, Levi D. Stearns, E. M. Hobbs, T. H. Kelley, J. C. Kimball, J. Howe Jr., ‘Geo. E. Gibson, S. N. Cloudman, F. P. Bolster, G. W. Morse, E. L. Knight, Jona. Blake, M. L. Burr, O. A. Hall, Benj. Tucker 3d, Josiah Danforth, and W. H. Seaverns. The most substantial citizens of the Village have belonged to the organization and assisted in its work. While a resident of the town, Sylvanus Cobb Jr. was elected and served as foreman.

By Louise Littlefield

Patente Bearbeiten

KIMBALL, C. P., PORTLAND ME CARRIAGE 45,050 11/15/1864
KIMBALL, C. P., PORTLAND ME SEAT JUMP 69,102 09/24/1867
KIMBALL, C. P., PORTLAND ME SLEIGH 37,943 03/16/1869
KIMBALL, C. P., PORTLAND ME WHIP SOCKET 98,070 12121/1869
KIMBALL, C. P., PORTLAND ME SLEIGH 99,207 01/25/1870
KIMBALL, C. P., PORTLAND ME BODY BUGGY 125,817 04/16/1872
KIMBALL, CHARLES P. PORTLAND ME SLEIGH 153,901 08/11/1874 
KIMBALL, CHARLES P. CHICAGO IL BODY BUGGY 316,270 04/21/1885
KIMBALL, CHARLES F., CHICAGO IL SLEIGH 339,992, 04/13/1886
KIMBALL, CHARLES F., CHICAGO IL POLE SOCKET 485,947 11/08/1892 
KIMBALL, CHARLES F., SALEM NH TIRE CUSHION 550,414 11/26/1895
KIMBALL, CHARLES F., CHICAGO IL SEAT FOLDING 693,654 02/18/1902

Ämter und Mitgliedschaften Bearbeiten

Familie Bearbeiten

Charles Porter Kimball heiratete am

Aus der Verbindung

Carol Kimball 1876 - Unknown

Mary Porter Kimball 1867 - Unknown

Ann Eliza Kimball 1859 - 1859

Charles Porter Kimball 1885 - Unknown

Charles Frederick Kimball 1854 - Unknown [8]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Charles Porter Kimball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Mark Theobald, Coachbuilt: C. P. Kimball.
  2. THE HUB, Oktober 1897: Leading Centers of the Industry - A Microcosmic History of the Carriage Industry of the United States; Kapitel Chicago.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lubinski.
  4. Hemmings, Jim Donnelly: Henry Timken.
  5. William Berry Lapham: The History of Woodstock, Maine: with family sketches and an appendix.
  6. Oxford County Genealogy Notebook: Hamlin's Gore Census Abstracts, 1820-1870.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen coachbuiltBrewster.
  8. Ancestry: Charles Porter Kimball (1825-1891).] <ref name="Lubinski">Lubinski: Fighting Friction: Henry Timken and the Tapered Roller Bearing (1831-1909).

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „HubOkt1893“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „CMoA_CFKimballOrb“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „HobbsPruitt(1998)19“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „HobbsPruitt(1998)20“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.