Benutzer:Bernd Winnig/Geschichte der Juden in Montenegro

Dieser Artikel (Geschichte der Juden in Montenegro) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Bernd Winnig auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Chanukka in Podgorica

Die Geschichte der Juden in Montenegro reicht zurück bis ins Römische Reich. Heute existiert im Land nur eine sehr kleine jüdische Gemeinde.[1]

Altertum Bearbeiten

Die Geschichte der Juden auf dem Gebiet des heutigen Montenegro ist nur bruchstückhaft erforscht.[2] Sie reicht über zwei Jahrtausende zurück. Ihre ersten Spuren finden sich im antiken Duklja, dessen Ruinen sich in unmittelbarer Nähe des Zentrums von Podgorica, der Hauptstadt des heutigen Montenegro, befinden. In diesem bedeutenden städtischen Militär-, Handels- und Verwaltungszentrum der römischen Provinz Praevalitania, das in seiner Blütezeit über 70.000 Einwohner zählte, finden sich – wie Archäologen festgestellt haben – in den Nekropolen auch jüdische Grabstätten.[2]

Mittelalter Bearbeiten

Im Mittelalter lebten Juden innerhalb der Grenzen des heutigen Montenegro vor allem in den Städten Pljevlja, Plav, Gusinje, Bijelo Polje und Berane der historischen Landschaft Sandžak und in Ulcinj an der montenegrinischen Küste.

Zugehörigkeit zum osmanischen Reich Bearbeiten

Die jüdische Gemeinde in der Region blieb bis in die osmanische Zeit hinein klein. Ein größerer Zustrom von Juden in die Region kam mit der portugiesischen und spanischen Inquisition. Bayezid II., der Sultan des Osmanischen Reiches, hieß die sephardischen Juden willkommen, die aus Spanien und Portugal über Bosnien oder direkt aus Konstantinopel zu Beginn des 16. Jahrhunderts in sein Reich einwanderten.[2] Sie erhielten weitreichende Autonomie und verschiedene Rechte, darunter das Recht, Immobilien zu kaufen, Synagogen zu bauen und im gesamten Osmanischen Reich Handel zu treiben.[2]

Im 17. Jahrhundert lebte Sabbatai Zevi, ein berühmter „falscher Messias“, in Ulcinj und ist vermutlich dort begraben. Er wurde zuvor vom Großwesir aus Konstantinopel nach Dulcigno (dem heutigen Ulcinj) verbannt.[3]

Zugehörigkeit zum Königreich Jugoslawien Bearbeiten

Zweiter Weltkrieg und Holocaust Bearbeiten

Zugehörigkeit zur Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien Bearbeiten

Republik Montenegro Bearbeiten

Die berühmte tschechische Mediävistin Lenka Blehova Čelebič hat vor kurzem ein bahnbrechendes Werk mit dem Titel „Spuren der Juden in der Bucht von Kotor/Traces of the Jews in Bay of Kotor“, veröffentlicht, in dem sie den Einfluss der Juden auf die Entwicklung des Handels in diesen Gebieten hervorhebt und feststellt, dass sie bei vielen Handelsgeschäften auf der gleichen Stufe standen wie die Kaufleute aus Dubrovnik. Insbesondere bei der Organisation des internationalen Handels. Nach den Kriegen mit Napoleon und der Besetzung der Boka und eines Teils der heutigen montenegrinischen Küste, die unter österreichischem und später österreichisch-ungarischem Hoheitsgebiet lag, tauchten wieder Vertreter der jüdischen Nation auf. Sie konzentrierten sich vor allem in Kotor, dem Verwaltungszentrum. In Herceg Novi wurde ein bekannter portugiesischer Arzt und Dichter jüdischer Herkunft, Isaija Koen, besser bekannt unter seinem poetischen Namen Flavio Eborenze Didako Piro, auf dem ???? immersed ???? versunkenen jüdischen Friedhof begraben, der ein Buch über sein Exil in dieser Stadt schrieb.[2]

Die Bedeutung, der Einfluss und die Achtung, die den Juden in Boka zustanden, werden durch die Tatsache verdeutlicht, dass auf Anordnung des Bischofs von Kotor ein Teil des Friedhofs für die Bestattung der Juden abgetrennt wurde. Ein Teil des Friedhofs in der Nähe des Haupteingangs des Friedhofs und in unmittelbarer Nähe der Hauptkapelle wurde für das Grabfeld reserviert. Der Friedhof befindet sich heute in einem relativ guten Zustand und wird regelmäßig gepflegt.[2]

Montenegro gehört zu den Ländern Europas, auf deren Territorium es kein einziges Konzentrations- oder Sammellager gab, von dem aus Juden in die Todeslager geschickt wurden. Leider besetzte Deutschland nach der Kapitulation Italiens im September 1943 Montenegro, und der Gestapo gelang es, bis Februar 1944 eine größere Zahl von Juden zu identifizieren, die noch in Montenegro lebten. Die meisten von ihnen wurden in mehrere Lager gebracht, zunächst in ein kleines Lager in Sajmište und dann in andere Lager, wo sie ein ähnliches Schicksal wie die anderen erlitten.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb nur eine sehr geringe Zahl von Juden in Montenegro. Die Überlebenden sind größtenteils in ihre früheren Wohnorte zurückgekehrt. In Montenegro gab es diejenigen, die einen Familienstand oder Arbeitsverpflichtungen angaben. Die genaue Zahl der Juden, die heute in Montenegro leben und arbeiten, ist schwer zu ermitteln, da es sich meist um Mischehen handelt.[2]

Montenegro ist eines der wenigen Länder und das einzige in der Region, in dem es einen beneidenswerten interreligiösen und interreligiösen Fonds gibt und in dem Antisemitismus und eine allgemein negative Haltung gegenüber dem jüdischen Volk und dem Staat Israel nicht öffentlich zum Ausdruck kommen. Mehr noch, das jüdische Volk und sein Beitrag zur säkularen Zivilisation werden hoch geachtet.[2]

Seit der Unabhängigkeitserklärung hat Montenegro diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen. Israel stellt in Montenegro einen nicht ortsansässigen Botschafter.[2]


Da das heutige Montenegro ein junges Land ist, ist die jüdische Gemeinde von Montenegro die jüngste und eine der kleinsten jüdischen Gemeinden der Welt. Der Beschluss zur Gründung einer offiziellen Gemeinde wurde im Juni 2011 im Haus von Frau Đina Lazar in Herceg Novi gefasst. Ende Juli desselben Jahres wurde die Gemeinde als Bürgervereinigung registriert und erhielt damit eine gewisse rechtliche Legitimität. Sehr bald nach der Registrierung besuchte der Oberrabbiner Israels, Rabbi Yona Metzger, Montenegro und die jüdische Gemeinde. Rabbiner Metzger wurde zusammen mit seinen Begleitern und führenden Mitgliedern der Gemeinde von den wichtigsten Staatsbeamten empfangen: den Präsidenten des Staates, des Parlaments und der Regierung.[2]

Ende Januar 2012 unterzeichnete die jüdische Gemeinde von Montenegro einen Vertrag mit der Regierung über die gegenseitigen Beziehungen und erkannte damit die jüdische Religion als eine der offiziellen Religionen des Landes mit allen daraus resultierenden Rechten und Pflichten an. Die Juden haben volle Autonomie bei der Regelung ihrer religiösen und nationalen Beziehungen, soweit dies nicht im Widerspruch zum Gesetz steht.[2] Seit ihrer Eintragung ist es der Leitung der Gemeinde, an deren Spitze Jaso Alfandari als Präsident und Djordje Raičević als Vizepräsident stehen, gelungen, die grundlegenden Mittel für die Finanzierung einer ungehinderten Arbeit, der notwendigen Geschäftsräume und ihrer Instandhaltung sowie für die Organisation bescheidener Feierlichkeiten zu allen Feiertagen, angefangen von der Ankunft des neuen Jahres 5772 über Chanukka, Purim, Pessach und den zu diesem Anlass veranstalteten feierlichen Seder-Abend, bereitzustellen.[2] Es gibt eine kleine organisierte jüdische Gemeinde in Montenegro. Im Statistischen Jahrbuch Montenegros von 2007 werden 12 Juden im Land aufgeführt, die sich auf neun Städte verteilen.[4] Im Jahr 2017 ließ sich der in Los Angelesgeborene Rabbiner Ari Edelkopf von der chassidischen Chabad-Bewegung in der Hauptstadt Podgorica nieder, um das Judentum unter den wenigen Juden des Landes zu fördern und jüdischen Besuchern in Montenegro zu helfen. Der erste Spatenstich für die neue Synagoge des Landes fand im Dezember 2017 in der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica statt.

Seit Anfang 2012 gilt das Judentum als vierte offizielle Religion des Landes. Es gibt eine jüdische Gemeinde mit etwa zweihundert Mitgliedern.[5]

„Montenegro (früher Serbien) hat eine jüdische Geschichte, die sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Heute ist die jüdische Bevölkerung in Montenegro sehr klein.

Frühe Geschichte

Vom 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Juden in Montenegro (ehemals Serbien) im Allgemeinen gut behandelt. Sie waren Händler, die hauptsächlich mit Salz handelten. Bis zum Ende der türkischen Herrschaft über Serbien waren jüdische Händler weitgehend für die Handelsroute zwischen den nördlichen und südlichen Enden der von den Türken beherrschten Länder verantwortlich.

Im Jahr 1804 führten die Serben einen Krieg gegen die Türken, um ihre Unabhängigkeit zu erlangen. Als Reaktion auf den gewaltsamen Aufstand zogen viele Juden nach Zemun und gründeten dort ihre eigene Gemeinde. Zur Unterstützung der Unabhängigkeitskriege versorgten die Juden die Serben mit Waffen und waren im Gegenzug brutalen Angriffen der Türken ausgesetzt.

Die Unabhängigkeitskriege dauerten bis 1830, als die Serben das Recht auf Selbstverwaltung erhielten.

Die neue serbische Regierung war in ihren Beziehungen zu den jüdischen Bürgern nicht so freundlich. Tatsächlich hatten die Serben bereits 1831 damit begonnen, Juden bestimmte Berufe zu verbieten. Fürst Milosch Obrenowitsch versuchte, die Situation der Juden zu verbessern, wurde aber 1842 von der Familie Karageorgewitsch überholt. Die neue Dynastie sympathisierte mit den nichtjüdischen Kaufleuten, und bis 1845 wurde den serbischen Juden selbst die Ausübung der einfachsten Berufe wie Schneiderei untersagt.

Im Jahr 1856 wurden die Juden aus den Provinzstädten vertrieben. Fürst Milosch Obrenowitsch übernahm wieder die Rolle des Herrschers, und die Juden schöpften wieder Hoffnung für ihre Situation. Ab 1860 regierte jedoch der Sohn von Milosch, der den Weg der Karageorgevich-Herrscher weiterging. Nichtjüdische Kaufleute wurden wieder bevorzugt und jüdischen Serben wurde der Handel untersagt.

Die Widersprüchlichkeit der Gesetze in Bezug auf die Juden setzte sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fort. So wurde 1861 ein Dekret, das die Ausweisung von sechzig jüdischen Familien vorsah, nach einem Monat wieder zurückgezogen. Stattdessen wurde ein Gesetz erlassen, das den Juden die freie Berufsausübung in ihren eigenen Gemeinden erlaubte. Zur gleichen Zeit, als die Regierung die Emanzipation aller serbischen Bürger verkündete, kehrte sie auch zu früheren diskriminierenden Gesetzen gegen Juden zurück. Das serbische Parlament hob seine Beschränkungen für jüdische Bürger erst 1889 auf. Aufgrund des unverhohlenen serbischen Antisemitismus nahm die jüdische Bevölkerung in diesem Gebiet jedes Jahr ab. Im Jahr 1912 lebten noch 5.000 Juden in Serbien. Die Juden in der Region begannen, die zionistische Sache zu unterstützen. Vor allem die sephardischen Gemeinden wurden von den zionistischen Idealen beeinflusst.

Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg

1941 betrug die jüdische Bevölkerung in Serbien etwa 12.000 Personen. Obwohl der Antisemitismus in der Republik eine lange Tradition hatte, erließ das NS-Regime einen offiziellen Erlass gegen Juden. Deutsche Truppen besetzten die Stadt Belgrad und begannen, jüdische Häuser, Geschäfte und Synagogen zu zerstören. Die Juden wurden schnell gezwungen, sich bei der Regierung zu registrieren, und die registrierten Juden mussten gelbe Erkennungssterne tragen. Eine Organisation nichtjüdischer Serben wurde gegründet, um das "Judenproblem" unter Kontrolle zu bringen.

Zunächst reichte es aus, die serbischen Juden zur Zwangsarbeit zu verpflichten, doch bis zum Ende des Sommers 1941 schickten die Nazis 2.500 in ein Konzentrationslager außerhalb Belgrads. 8.000 jüdische Männer, die in Serbien und Umgebung lebten, wurden in dasselbe Konzentrationslager gebracht. Es wurde klar, dass keiner der Juden das Lager verlassen würde. Zwischen August und Oktober 1941 wurden 4500 der Gefangenen durch Schüsse getötet.

Das ehemalige Jugoslawien wurde 1944 befreit. In der gesamten Region kehrten nur 14.000 Juden zurück. Die Gemeinschaft verschwendete jedoch keine Zeit mit dem Wiederaufbau und die Föderation der jüdischen Gemeinden wurde schnell gegründet. Viele der jüdischen Gemeinden in ganz Jugoslawien wurden zurückgewonnen.

Der Zerfall Jugoslawiens

1989, nach dem Machtantritt von Slobodon Milosevic, begannen die jugoslawischen Teilrepubliken gewaltsam auseinanderzubrechen. Während die gesamte Region in einen Krieg verwickelt wurde, gerieten vor allem die jüdischen Gemeinden in den Mittelpunkt der Situation. Der Antisemitismus war in den 1990er Jahren nicht unverhohlen, sondern wurde vielmehr als Mittel eingesetzt, um die Gunst der Juden zu gewinnen. Alle Seiten, insbesondere die Kroaten und die Serben, beschuldigten sich gegenseitig des Antisemitismus, in der Hoffnung, Juden auf die eigene Seite zu ziehen.

1992 führte der Zerfall Jugoslawiens dazu, dass Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Mazedonien ihre Unabhängigkeit erklärten. Serbien und Montenegro blieben zusammen und bildeten die Bundesrepublik Jugoslawien.  Im Jahr 2003 wurde die Republik in Serbien und Montenegro umbenannt, und im Mai 2006 entschied ein öffentliches Referendum in Montenegro, dass das kleine Gebiet seine Union mit Serbien beenden und seine eigene Unabhängigkeit erklären würde.

Heutige Gemeinschaft

Derzeit leben in Serbien etwa 1.000 Juden, die meisten davon in der Hauptstadt Belgrad.

Viele Juden haben Serbien und Montenegro während des langjährigen Konflikts verlassen, doch ihre Denkmäler und Synagogen sind geblieben. Eine Synagoge, die sowohl für ihre Schönheit als auch für ihren derzeitigen Zustand der Verwüstung besonders bekannt ist, ist die Synagoge von Subotica in der Stadt Subotica. Die Synagoge wurde 1902 erbaut und ist zwar immer noch schön, aber stark renovierungsbedürftig. Die Synagoge ist eines der letzten architektonischen Bauwerke im sezessionistischen Stil der frühen 1900er Jahre. Der Weltdenkmalfonds hat die Synagoge von Subotica in die Liste der 100 am stärksten gefährdeten Gedenkstätten aufgenommen. Sowohl der Weltdenkmalfonds als auch die Juden in Serbien und Montenegro bemühen sich um die Restaurierung der Subotica-Synagoge und bitten um Spenden aus der internationalen Gemeinschaft.

Die einzige noch funktionierende Synagoge in Serbien ist die Synagoge in Belgrad. Die serbische Regierung erkennt das Judentum als eine der sieben "traditionellen" Religionsgemeinschaften Serbiens an.“[1]


Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Stephanie Persin: Montenegro Virtual Jewish History Tour. Abgerufen am 17. Januar 2023 (englisch).
  2. a b c d e f g h i j k l m CRNA GORA. In: jevzajcg.me. Abgerufen am 17. Januar 2023 (kroatisch).
  3. SHABBETHAI ẒEBI B. MORDECAI - JewishEncyclopedia.com. In: www.jewishencyclopedia.com. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  4. 2007 Statistical Yearbook of Montenegro, p238. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2009; abgerufen am 11. Oktober 2010.
  5. Artikel über das Judentum in Montenegro Jüdische Allgemeine vom 3. Mai 2012

Kategorie:Jüdische Geschichte nach Staat]]