Benutzer:Ak ccm/Champignon-Verwandtschaft (agaricoid clade)

Die Ordnung Agaricales umfasst neben Hut- und Stielpilzen mit Lamellen auch anders geformte Fruchtkörper.

Überarbeitung der systematischen Kategorisierung der Agaricales

Auf dieser Seite wird die neue systematische Kategorisierung der Agaricales erarbeitet. Sie basiert maßgeblich auf dem im Jahre 2008 erschienenen Standard-Schlüsselwerk „Funga Nordica“ von Knudsen & Vesterholt, an dem ein Autorenkollektiv aus rund 50 Spezialisten und Länderkoordinatoren mitgewirkt hat. Die neue Ordnung berücksichtigt bereits die phylogenetischen Erkenntnisse der letzten Jahre, wie sie maßgeblich in den Zeitschriften Mycologia (Herausgeber: Mycological Society of America) und Fungal Biology (vormals „Mycological Research“; Herausgeber: British Mycological Society) veröffentlicht wurden. Abweichungen von den Basisquellen sind mit Einzelnachweisen belegt.

Die Sortierung der Taxa erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der wissenschaftlichen Namen. Die Gliederung umfasst Taxa der Ebenen Ordnung bis Varietät, auf Unterteilungen wie Untergattungen, Sektionen usw. wurde der Übersicht halber verzichtet. Große Pilzgattungen, deren Systematik überholt werden sollte, wurden jedoch mit einem Vermerk gekennzeichnet. Es werden auch Gattungen gelistet, die weder mit einem Gattungs- noch einem Artartikel in der Wikipedia vertreten sind. Die deutschen Trivialnamen bzw. Lemmata der Artikel fußen auf dem 2007 in 3. Auflage publizierten „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ von Bollmann et al. sowie der Pilz-Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com von Eric Strittmatter et al.

Legende:    Ok Taxon in Funga Nordica enthalten   Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Taxon fehlt in Funga Nordica

Übersicht Bearbeiten

Derzeitige Kategorisierung Bearbeiten

Champignon-Verwandtschaft (agaricoid clade) Bearbeiten

Ordnung: Agaricales Bearbeiten

Familie: Agaricaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: StielbovisteTulostoma  
    Sammelartikel, dessen Arten-Abschnitt in einzelne Artartikel aufzulösen ist!

Familie: Amanitaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Biannulariaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Bolbitiaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: MistpilzeBolbitius  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: DüngerlingePanaeolus  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Clavariaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Cortinariaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Crepidotaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Cyphellaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Cellypha  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: FingerhüteCyphella  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Cyphellopsidaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Calathella  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Flagelloscypha  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Entolomataceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: TellerlingeRhodocybe  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Hydnangiaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Hygrophoraceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Chromosera  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Hymenogasteraceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Flammula  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Inocybaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Lycoperdaceae[4]   Bearbeiten


Familie: Lyophyllaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Gerhardtia  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Rugosomyces  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Tricholomella  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Macrocystidiaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Marasmiaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Mycenaceae [5][1]   Bearbeiten


Familie: Omphalotaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Physalacriaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Gloiocephala  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Mycaureola  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Physalacria  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Rhizomarasmius  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Pleurotaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Plicaturaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Plutaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Porotheleaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: RusshelmlingeFayodia  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: RussnabelingeGamundia  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Henningsomyces  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: WasserfüßeHydropus  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Psathyrellaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Parasola  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Pterulaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Phyllotopsis  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Pleurocybella  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Schizophyllaceae  Ok Bearbeiten


Familie: Squamanitaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Cystodermella  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Leucopholiota  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Strophariaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Hemistropharia  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Familie: Tricholomataceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: ZwergrüblingeCollybia  Ok
    Dt. Trivialname lt. Abb.verzeichnis "Sklerotienrüblinge"; Name von Fungiworld.com übernommen!

Familie: Typhulaceae  Ok Bearbeiten

  • Gattung: NabelingeOmphalina  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Keiner Familie zugeordnet  Ok Bearbeiten

  • Gattung: Chromocyphella  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Melanomphalina  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!

Quellen Bearbeiten

Basisquellen Bearbeiten

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
  • Henning Knudsen, Jan Vesterholt: Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (Dänemark) 2008, ISBN 978-87-983961-3-0.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g P. Brandon Matheny und Judd M. Curtis, Valérie Hofstetter, M. Catherine Aime, Jean-Marc Moncalvo, Zai-Wei Ge und Zhu-Liang Yang, Jason C. Slot, Joseph F. Ammirati, Timothy J. Baroni, Neale L. Bougher, Karen W. Hughes, D. Jean Lodge, Richard W. Kerrigan, Michelle T. Seidl, Duur K. Aanen, Matthew DeNitis, Graciela M. Daniele, Dennis E. Desjardin, Bradley R. Kropp, Lorelei L. Norvell, Andrew Parker, Else C. Vellinga, Rytas Vilgalys, David S. Hibbett: Major clades of Agaricales: a multilocus phylogenetic overview. In: Mycologia 98(6). Mycological Society of America, 2006, S. 982–995 (PDF; 1,90 MB).
  2. a b c M. Babos, K. Halász, T. Zagyva, Á. Zöld-Balogh, D. Szegő, Z. Bratek: Preliminary notes on dual relevance of ITS sequences and pigments in Hygrocybe taxonomy. In: Persoonia 26. Nationaal Herbarium Nederland & Centraalbureau voor Schimmelcultures, 2011, ISSN 0031-5850, S. 99–107, doi:10.3767/003158511X578349 (PDF; 600 KB).
  3. a b c Andreas Bresinsky: Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands (2): Die Gattungen Hydropus bis Hypsizygus mit Angaben zur Ökologie und Verbreitung der Arten. In: Regensburger Mykologische Schriften 15. Regensburgische Botanische Gesellschaft, 2008, ISSN 0944-2820 (304 Seiten; 32 Seiten mit Farbabbildungen).
  4. a b c d e f g h i j k l m Ellen Larsson, Mikael Jeppson: Phylogenetic relationships among species and genera of Lycoperdaceae based on ITS and LSU sequence data from north European taxa. In: Mycological Research 112(1). British Mycological Society, 2008, S. 4–22 (Zusammenfassung verfügbar).
  5. Jean-Marc Moncalvo, Rytas Vilgalys, Scott A. Redhead, James E. Johnson, Timothy Y. James, M. Catherine Aime, Valerie Hofstetter, Sebastiaan J.W. Verduin, Ellen Larsson, Timothy J. Baroni, R. Greg Thorn, Stig Jacobsson, Heinz Clemencon, Orson K. Miller Jr.: One hundred and seventeen clades of euagarics. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 23. Academic Press, 2002, S. 357–400, doi:10.1016/S1055-7903(02)00027-1 (PDF; 1 MB).
  6. Teruyuki Matsumoto, Yasushi Obatake, Yukitaka Fukumasa-Nakai, Eiji Nagasawa: Phylogenetic position of Pholiota nameko in the genus Pholiota inferred from restriction analysis of ribosomal DNA. In: Mycoscience 44(3). Mycological Society of Japan & Springer-Verlag Tokyo, 2003, S. 197–202, doi:10.1007/s10267-003-0109-0 (PDF; 307,4 KB).
  7. a b Machiel Evert Noordeloos: Strophariaceae s.l. In: Fungi Europaei 13. Edizioni Candusso, Alassio (Italien) 2011, ISBN 978-88-905310-0-2 (Gattungen: Stropharia, Leratiomyces, Hemistropharia, Hypholoma, Deconica, Psilocybe, Pholiota, Flammula, Hemipholiota, Kuehneromyces, Meottomyces und Phaeonematoloma. 648 Seiten, 43 Mikrozeichnungen und 377 Farbfotos).