Frost-Schneckling

Art der Gattung Schnecklinge (Hygrophorus)
(Weitergeleitet von Hygrophorus hypothejus)

Der Frost- oder Gelbblättrige Schneckling[1] (Hygrophorus hypothejus) ist ein Ständerpilz aus der Familie der Schnecklingsverwandten (Hygrophoraceae). Er fruktifiziert spät im Jahr nach den ersten Nachtfrösten.

Frost-Schneckling

Frost-Schneckling (Hygrophorus hypothejus)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Schnecklingsverwandte (Hygrophoraceae)
Gattung: Schnecklinge (Hygrophorus)
Art: Frost-Schneckling
Wissenschaftlicher Name
Hygrophorus hypothejus
(Fr. : Fr.) Fr.

Merkmale

Bearbeiten

Makroskopische Merkmale

Bearbeiten

Der 1–5 cm breite Hut ist hell oder dunkel olivbraun und zeigt oft gelbliche Beitöne. Ältere Fruchtkörper sind oft überwiegend gelblich, da sie durch Witterungseinflüsse die oberste, bräunliche Schicht verlieren. Junge Exemplare haben einen charakteristischen Buckel. Die Lamellen laufen am Stiel kurz herab und sind anfangs weiß, werden dann aber gelblich. Sie stehen entfernt voneinander und sind dicklich. Der Stiel ist gegen die Basis oft verjüngt. Er ist gelblich, manchmal orangerot gefärbt und besitzt eine unterschiedlich dicke Schleimauflage. Im oberen Teil ist bei jungen Exemplaren eine schleimige Rinzone angedeutet, darüber befindet sich kein Schleim. Das Fleisch ist weich und gelblich. Es kann leicht obstartig oder süßlich riechen und schmeckt mild. Das Sporenpulver ist weiß und lässt sich nicht mit Iodlösung anfärben.

Mikroskopische Merkmale

Bearbeiten

Die Sporen messen 7–9 × 4–5 Mikrometer.

Artabgrenzung

Bearbeiten

Der Frost-Schneckling ist einer der wenigen Pilze, die erst spät im Jahr nach den ersten Nachtfrösten fruktifizieren. Deshalb und wegen der gelblichen Farben besteht nur eine geringe Verwechslungsgefahr mit anderen Arten. Eine gewisse Ähnlichkeit haben der Lärchen-Schneckling (H. lucorum) inklusive der Varietät speciosus sowie der lebhaft orangehütigen Varietät aureus. Sie leben aber mit Lärchen zusammen und besiedeln vorwiegend Gebirgslagen.[2]

Ökologie und Phänologie

Bearbeiten

Zu finden ist er nur im Wurzelbereich von Kiefern. Er bildet nur relativ kleine Fruchtkörper aus. Da er aber oft in Massen auftritt, kann er ergiebig gesammelt werden. Man findet die Fruchtkörper von Oktober bis Dezember.

Bedeutung

Bearbeiten

Der Frostschneckling ist ein beliebter Speisepilz mit kräftigem Aroma.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Frost-Schneckling (Hygrophorus hypothejus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eric Strittmatter: Hygrophorus hypothejus. In: Fungiworld.com. Abgerufen am 19. März 2012.
  2. Ewald Gerhardt: BLV Handbuch Pilze. 3. Auflage. BLV, München 2002, ISBN 978-3-405-14737-2 (639 Seiten; einbändige Neuausgabe der BLV Intensivführer Pilze 1 und 2).