Beemster
De Beemster (westfriesisch Biemster) ist ein Polder und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland. Der Polder wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
) (![]() Flagge |
![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Karen Heerschop (parteilos; kommissarisch)[1] |
Sitz der Gemeinde | Middenbeemster |
Fläche – Land – Wasser |
72,07 km2 70,58 km2 1,49 km2 |
CBS-Code | 0370 |
Einwohner | 9.748 (31. Jan. 2019[2]) |
Bevölkerungsdichte | 135 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 52° 34′ N, 4° 56′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 0299 |
Postleitzahlen | 1461–1464 |
Website | Homepage von Beemster |
Beemster Polder | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]() | |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (i) (ii) (iv) |
Referenz-Nr.: | 899 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1999 (Sitzung 23) |
SprachlichesBearbeiten
In den Niederlanden wird der Name Beemster mit dem bestimmten Artikel gebraucht. Es heißt also nicht: Hij woont in Beemster., sondern: Hij woont in de Beemster. (deutsch Er lebt in dem Beemster.). Ähnliches gilt für die anderen Polder Wormer, Purmer, Schermer, und oft auch Wieringermeer, Haarlemmermeer sowie das Amsterdamer Stadtviertel Bijlmermeer.
OrteBearbeiten
- Middenbeemster (Sitz der Gemeindeverwaltung), in der Mitte des Polders
- Zuidoostbeemster
- Westbeemster
- Noordbeemster
Lage, Verkehr und WirtschaftBearbeiten
Topographische Karte der Gemeinde, 2013.
Der Polder liegt in der Mitte der Provinz, zwischen Alkmaar, Hoorn und Purmerend. Sie wird durch alte, schnurgerade Straßen und Wassergräben durchschnitten. Das Fehlen von Kurven kann dazu führen, dass Autofahrer zu schnell fahren oder durch die Eintönigkeit der Fahrt bestimmte Risiken wie Seitenstraßen, Ortseinfahrten, überquerende Radfahrer und anderes übersehen. Dieses Phänomen, das in den Niederlanden mit „polderblindheid“ (deutsch Polderblindheit) bezeichnet wird, hat in Beemster zu mehreren Unfällen geführt, so dass die Gemeinde Sondermaßnahmen getroffen hat, unter anderem eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit.
Der nächste Bahnhof befindet sich in Purmerend.
Haupteinnahmequelle ist die Viehhaltung, unter anderem für den Beemster-Käse, der immer noch auf dem Käsemarkt von Alkmaar verhandelt wird. Beemster ist auch der Handelsname für eine Käsemarke.
Auch der Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung.
GeschichteBearbeiten
Um das Jahr 800 war das Gebiet, das heute die Gemeinde Beemster bildet, ein Moor. Der Name Beemster ist von Bamestra abgeleitet, einem kleinen Fluss in dem Gebiet. Der Torfabbau durch den Menschen in Kombination mit Sturmfluten führte dazu, dass das Flüsschen zwischen 1150 und 1250 zu einem Binnensee anwuchs, das dann auch noch eine offene Verbindung zur Zuiderzee bekam.
Da sich im 16. Jahrhundert dieser See unter anderem durch Überschwemmungen und Sturmfluten immer weiter ausbreitete und die benachbarten Städte bedrohte, wurde im Jahre 1607 die Gründung einer Gesellschaft (compagnie) zur Trockenlegung des Sees beschlossen. Unter Aufsicht des berühmten Ingenieurs Jan Adriaanszoon Leeghwater aus Graft-De Rijp wurde dieser Plan ausgeführt. Am 19. Mai 1612 war der See leergepumpt und wurde in fruchtbares, fettes Weideland umgewandelt. Bekannte Baumeister entwarfen Dorfkirchen, Häuser und Bauernhöfe. De Beemster wurde damals eine der wohlhabendsten Regionen Hollands und ist es noch immer.
In den 1780er Jahren lebte im Pfarrhaus von Middenbeemster die gut bemittelte Schriftstellerin Betje Wolff (1738–1804). Sie arbeitete hier zusammen mit ihrer Kollegin Aagje Deken an ihrem Briefroman Sara Burgerhart (1782). Dieses Werk wird von vielen Kennern als das beste Erzeugnis der niederländischen Literatur des 18. Jahrhunderts betrachtet.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Der Polder ist mit seinen vielen gut erhaltenen und reich dekorierten Bauernhöfen aus dem 17. Jahrhundert, seinen alten, geraden Straßen, dem schönen Dorf Middenbeemster und den noch erhaltenen Windmühlen von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft worden.
- Die Dorfkirche von Middenbeemster ist sehr sehenswert. Im Sommer werden dort Führungen veranstaltet.
- Das frühere Pfarrhaus von Middenbeemster ist jetzt ein Betje-Wolff-Museum. Auch nicht an der Schriftstellerin Interessierte werden die Einrichtung des Hauses mit Möbeln aus dem 18. Jahrhundert schätzen.
PolitikBearbeiten
Sitzverteilung im GemeinderatBearbeiten
Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:
Partei | Sitze[4] | |||
---|---|---|---|---|
2006 | 2010 | 2014 | 2018 | |
Beemster Polder Partij | 5 | 4 | 4 | 6 |
VVD | 3 | 2 | 2 | 3 |
PvdA/GroenLinks | — | — | 2 | 2 |
D66 | — | 3 | 3 | 1 |
CDA | 2 | 2 | 2 | 1 |
PvdA | 3 | 2 | — | — |
Gesamt | 13 | 13 | 13 | 13 |
StädtepartnerschaftBearbeiten
Söhne und Töchter der GemeindeBearbeiten
- Henricus Droog (* 1944), Ruderer
WeblinksBearbeiten
- Website der Gemeinde (niederländisch)
- Website des Touristikbüros (niederländisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Karen Heerschop (59) waarnemend burgemeester van Beemster. In: Noordhollands Dagblad. Holland Media Combinatie, 5. März 2020, abgerufen am 2. April 2020 (niederländisch).
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek (niederländisch)
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahlen, abgerufen am 28. April 2018 (niederländisch)
- ↑ Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006–2010 2014 2018, abgerufen am 11. April 2018 (niederländisch)