Asya Fateyeva

deutsche, klassische Saxophonistin ukrainischer Abstammung
(Weitergeleitet von Assja Fatejewa)

Asya Fateyeva (ukrainisch Ася Фатєєва Assja Fatjejewa; russisch Ася Фатеева Assja Fatejewa; Betonung: Ássja Fatéjewa; * 9. Mai 1990 in Kertsch, Autonome Republik Krim, Ukrainische SSR, Sowjetunion[1]) ist eine deutsche Saxophonistin ukrainischer Abstammung und Hochschullehrerin.

Asya Fateyeva (2020)

Leben und Wirken

Bearbeiten

Asya Fateyeva wurde auf der Krim geboren und erhielt mit sechs Jahren ersten Klavierunterricht. Im Jahr 2000 begann sie mit dem Saxophonspiel. Sie wurde zunächst von Lilija Russanowa an der Musikschule Simferopol und später von Margarita Schaposchnikowa an der Gnessinschule in Moskau unterrichtet. Nach der Übersiedelung nach Deutschland 2005 studierte sie an der Musikhochschule Köln bei Daniel Gauthier, wo sie ihr Studium 2011 abschloss. Außerdem verbrachte sie ein Auslandssemester am Pariser Konservatorium bei Claude Delangle und wurde von Jean-Denis Michat am Conservatoire de Lyon unterrichtet. Es folgte ein Masterstudium an der Musikhochschule Hamburg bei Niklas Schmidt. Fateyeva erhielt zahlreiche Stipendien, unter anderem das Gerd-Bucerius-Förderstipendium der ZEIT-Stiftung, ein Stipendium der Yamaha Music Foundation und der Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe.[2]

Fateyeva konzertierte mit Orchestern wie zum Beispiel den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Wladimir Fedossejew, den Moskauer Virtuosen, dem Tschaikowski-Rundfunksymphonieorchester, der Ukrainischen Nationalphilharmonie, dem Staatlichen Sinfonieorchester Istanbul (İstanbul Devlet Senfoni Orkestrası) und dem Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi sowie verschiedenen deutschen Orchestern.[3] Als Porträtkünstlerin des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2024 sind 17 Konzerte geplant.[4] Sie spielt außerdem Tenor-Saxophon im Alliage-Quintett.

Ab 2014 unterrichtete sie als Dozentin für klassisches Saxophon an der Musikhochschule Münster.[5] 2024 wurde sie an der Musikhochschule Hamburg zur nebenberuflichen Professorin für Saxophon ernannt.[6]

Preise (Auswahl)

Bearbeiten

Diskographie

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Asya Fateyeva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Asya Fateyeva. In: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Saxophonisten e.V. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  2. a b c Fateyeva, Asya: Saxophon. In: Deutsche Stiftung Musikleben. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 23. Februar 2024.
  3. Orchester von Asya Fateyeva@1@2Vorlage:Toter Link/www.musikrat.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Asya Fateyeva ist Porträtkünstlerin! In: Schleswig-Holstein Musik Festival. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  5. Asya Fateyeva: Konzerte, Artikel, Rezensionen & Termine. In: Concerti. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  6. HfMT-Alumna erhält Professur und wird Porträtkünstlerin beim SHMF. In: Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  7. Preisträger 2010. In: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Saxophonisten e.V. Abgerufen am 23. Februar 2024.
  8. Saxophonistin Asya Fateyeva erhält ECHO Klassik 2016 - Pressemeldung. In: klassik.com. Abgerufen am 23. Februar 2024.