Apollo-Theater (Hannover)

ehemaliges Theater in der Altstadt von Hannover

Das Apollo-Theater war ein im 19. und 20. Jahrhundert betriebenes Theater in der Altstadt von Hannover und stand in der Tradition der Arbeiterbewegung.[1] Standort war das ehemalige Haus Schillerstraße 39 Ecke Reitwallstraße.[2]

Anfang 1904 nach Dresden versandte Ansichtskarte vom Apollo-Theater an der Schillerstraße (heute: Am Marstall 6) Ecke Reitwallstraße

Geschichte und Beschreibung Bearbeiten

Anlässlich der Maifeierlichkeiten 1899 gab das Apollo-Theater – ähnlich wie etwa das Mellini-Theater – am letzten 1. Mai des ausklingenden Jahrhunderts „besondere Gala-Vorstellungen“.[1] Wenig später ging das Eckgebäude am 21. Dezember 1903 in das Eigentum von Marie Fidler, geborene Kaese, „Theaterdirekt. Ehefr.“ über. Das Haus fand sich in direkter Nachbarschaft der unter der damaligen Adresse Schillerstraße 39A angrenzenden Städtischen Lesehalle Hannover mit der „Börsmann-Stiftung“.[2] Etwa zur gleichen Zeit gab das Unternehmen in eigener Sache eine Ansichtskarte mit einem Blick auf das Eckgebäude sowie ein Bühnenbild heraus.[3]

Die Direktion des Theaters oblag Anfang des 20. Jahrhunderts dem Ehegatten der Eigentümerin, Heinrich Fidler, der als Haushaltsvorstand zeitweilig das zweite Stockwerk des Theaterbaus bewohnte.[4] Ähnlich wie das Metropol-Theater galt auch das Apollo als Varietétheater.[5]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Apollo-Theater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Hans-Dieter Schmid (Hrsg.): Hannover - am Rande der Stadt ( = Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte, Bd. 5), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 1992, ISBN 978-3-927085-44-2 und ISBN 3-927085-44-8, S. 117; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. a b Adreßbuch. Stadt- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover, der Stadt Linden, sowie der Ortschaften Döhren-Waldhausen, Limmer, Ricklingen und Wülfel. 1905 (ABH 1905), Abteilung I, Teil 2: Straßen- und Häuserverzeichnis in alphabetischer Ordnung der Straßennamen mit Angabe der Haus-Eigenthümer und Bewohner, Hannover: Druck und Verlag von Berthold Pokrantz; Wagenerstraße 17, S. 474; Online-Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über den Bildbetrachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  3. Adressseite Revers der am 10. Januar 1904 aus Hannover nach Dresden versandten Ansichtskarte
  4. ABH 1904, Abteilung I, Teil 3: Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Handelsfirmen, S. 583; Digitalisat
  5. ABH 1905, Abth. II: Vergnügungsorte, S. 251; Digitalisat

Koordinaten: 52° 22′ 28,7″ N, 9° 43′ 57,8″ O