Adriatische Basketballliga 2011/12

Adriatische Basketballliga
Saison 2011/2012
Logo der ABA-Liga
Sportart Basketball
Gründungsjahr 2001
Mannschaften 14
Länder Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Israel Israel
Kroatien Kroatien
Montenegro Montenegro
Serbien Serbien
Slowenien Slowenien
Meister Israel Maccabi Tel Aviv
(1. Titel)
MVP (reguläre Saison) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Simon von
Serbien KK Radnički Kragujevac
MVP (Final four) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Keith Langford von
Israel Maccabi Tel Aviv

Die Adriatische Basketballliga Saison 2011/12 war die elfte Saison der Adriatischen Basketballliga. An der Saison 2011/12 nahmen 14 Mannschaften aus 6 Ländern teil. Die Saison begann am 8. Oktober 2011 und endete am 31. März 2012. Anschließend fand das Final-four der vier besten Teams statt. Meister wurde zum ersten Mal Maccabi Tel Aviv.

Turnierformat

Bearbeiten

In der regulären Saison spielten 14 Mannschaften eine Doppelrunde jeder gegen jeden. Anschließend spielten die ersten vier Mannschaften das Final-four.

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten
Land Team Stadt Spielort (Kapazität)
Bosnien und Herzegowina  Široki Brijeg Široki Brijeg Dvorana Pecara (4.500)
Israel  Maccabi Electra Tel Aviv Nokia Arena (11.700)
Kroatien  KK Cibona Zagreb Zagreb Dražen-Petrović-Basketballhalle (5.400)
Kroatien  KK Cedevita Zagreb Dom športova (4.000)
Kroatien  KK Zagreb Zagreb Dražen-Petrović-Basketballhalle (5.400)
Montenegro  KK Budućnost Podgorica Podgorica Sportski centar Morača (5.000)
Serbien  KK Roter Stern Belgrad Belgrad Pionir-Halle (8.150)
Serbien  KK Partizan Belgrad Pionir-Halle (8.150)
Serbien  KK Radnički Kragujevac Kragujevac Hala Jezero (5.320)
Serbien  Hemofarm Vršac Millennium Center (5.000)
Slowenien  KK Helios Domžale Domžale Komunalni center (2.500)
Slowenien  KK Zlatorog Laško Laško Tri Lilije (2.000)
Slowenien  Union Olimpija Ljubljana Arena Stožice (12.480)
Slowenien  KK Krka Novo Mesto Leon Štukelj Halle (3.000)

Reguläre Saison

Bearbeiten

Die Spiele der regulären Saison fanden vom 8. Oktober 2011 bis zum 31. März 2012 statt.

Endstand

Platz Team Sp S N P+ P- Diff
1 Israel  Maccabi Electra 26 24 2 2140 1741 +399
2 Kroatien  Cedevita Zagreb 26 19 7 2193 1927 +266
3 Serbien  Partizan Belgrad 26 19 7 2035 1806 +229
4 Montenegro  Budućnost 26 18 8 1884 1761 +123
5 Bosnien und Herzegowina  Široki Brijeg 26 15 11 1960 1881 +79
6 Slowenien  Union Olimpija 26 14 12 1941 1984 −43
7 Kroatien  Cibona Zagreb 26 13 13 2099 2068 +31
8 Serbien  Radnički 26 12 14 2106 2124 −18
9 Kroatien  Zagreb 26 12 14 2007 2118 −111
10 Serbien  Roter Stern 26 11 15 2074 2091 −17
11 Slowenien  Krka Novo Mesto 26 9 17 1893 1988 −95
12 Serbien  Hemofarm 26 7 19 1868 2076 −208
13 Slowenien  KK Helios Domžale 26 7 19 1863 2134 −271
14 Slowenien  KK Zlatorog Laško 26 2 24 1688 2052 −364

Final four

Bearbeiten

Das Final four fand am 28. und 30. April 2012 statt.

Halbfinale Finale
1 Israel  Maccabi Electra 82
4 Montenegro  Budućnost 60  
1 Israel  Maccabi Electra 87
2 Kroatien  Cedevita Zagreb 77
2 Kroatien  Cedevita Zagreb 68
3 Serbien  Partizan Belgrad 56

Auszeichnungen

Bearbeiten

Regular Season MVP

Bearbeiten

Vereinigte Staaten  David Simon von Serbien  KK Radnički Kragujevac

Play-off MVP

Bearbeiten

Vereinigte Staaten  Keith Langford von Israel  Maccabi Tel Aviv