Adriatische Basketballliga 2002/03

Adriatische Basketballliga
Saison 2002/2003
Logo der ABA-Liga
Sportart Basketball
Gründungsjahr 2001
Mannschaften 12
Länder Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Israel Israel
Kroatien Kroatien
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Slowenien Slowenien
Meister Kroatien KK Zadar
(1. Titel)
MVP
(reguläre Saison)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenyan Weaks von
Slowenien Pivovarna Laško

Die Adriatische Basketballliga Saison 2002/03 war die zweite Saison der Adriatischen Basketballliga. An der Saison 2002/03 nahmen 12 Mannschaften aus 5 Ländern teil. Die Saison begann am 28. September 2002 und endete am 4. April 2003. Meister wurde zum ersten Mal KK Zadar.

Turnierformat

Bearbeiten

In der regulären Saison spielten 12 Mannschaften eine Doppelrunde jeder gegen jeden. Nach der regulären Saison wurde der Meister in einem Final four ermittelt.

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten
Land Team Stadt Spielort (Kapazität)
Bosnien und Herzegowina  Borac Nektar Banja Luka SD Borik Arena (5.000)
Bosnien und Herzegowina  Bosna ASA Sarajevo Dvorana Mirza Delibašić (6.500)
Bosnien und Herzegowina  Široki Brijeg Široki Brijeg Dvorana Pecara (4.500)
Israel  Maccabi Tel Aviv Tel Aviv Menora Mivtachim Arena (11.700)
Kroatien  KK Split Split Dvorana na Gripama (5.000)
Kroatien  KK Zadar Zadar Dvorana Krešimira Ćosića (9.200)
Kroatien  KK Cibona Zagreb Zagreb Dražen-Petrović-Basketballhalle (5.400)
Kroatien  KK Zagreb Zagreb Dražen-Petrović-Basketballhalle (5.400)
Serbien und Montenegro  KK Roter Stern Belgrad Belgrad Pionir-Halle (8.150)
Slowenien  Pivovarna Laško Laško Dvorana Tri lilije (3.000)
Slowenien  KK Krka Novo mesto Dvorana Leon Štukelj (3.000)
Slowenien  Union Olimpija Ljubljana Arena Stožice (12.480)


Reguläre Saison

Bearbeiten

Die Spiele der regulären Saison fanden vom 28. September 2002 bis zum 15. März 2003 statt.

Endstand

Platz Team Sp S N P+ P- Diff
1 Serbien und Montenegro  Roter Stern 22 17 5 1828 1648 +180
2 Israel  Maccabi Tel Aviv 22 17 5 1887 1629 +258
3 Slowenien  Union Olimpija 22 17 5 1812 1647 +165
4 Kroatien  KK Zadar 22 14 8 1963 1891 +72
5 Kroatien  Cibona Zagreb 22 13 9 1808 1695 +113
6 Kroatien  KK Zagreb 22 11 11 1758 1861 −103
7 Slowenien  KK Krka 22 11 11 1806 1738 +68
8 Slowenien  Pivovarna Laško 22 9 13 1717 1784 −67
9 Bosnien und Herzegowina  Široki Brijeg 22 9 13 1745 1773 −28
10 Kroatien  KK Split 22 7 15 1747 1877 −130
11 Bosnien und Herzegowina  Borac Nektar 22 6 16 1824 1902 −78
12 Bosnien und Herzegowina  Bosna ASA 22 1 21 1662 2112 −450

Final four

Bearbeiten

Die Final four Spiele fanden am 3. und 5. April 2003 statt.

Halbfinale Finale
1 Serbien und Montenegro  Roter Stern 77
4 Kroatien  KK Zadar 78  
4 Kroatien  KK Zadar 91
2 Israel  Maccabi Tel Aviv 88
2 Israel  Maccabi Tel Aviv 82
4 Slowenien  Union Olimpija 76

Auszeichnungen

Bearbeiten

Regular Season MVP

Bearbeiten

Vereinigte Staaten  Kenyan Weaks von Slowenien  Pivovarna Laško