Die 24H Series ist eine Langstrecken-Meisterschaft im Motorsport. Das Highlight der Saison ist der Auftakt die 24 Stunden von Dubai. In der Meisterschaft treten GT-Fahrzeuge, Tourenwagen und seit 2017 auch Prototypen an. Organisiert wird die Serie von Creventic, die aus den Niederlanden stammen. An den meisten Rennen dürfen alle Fahrzeugklassen teilnehmen, an einigen aber nur bestimmte wie bei den 24 Stunden von Barcelona, bei dem nur Tourenwagen und Gran Turismos teilnehmen dürfen. Alle Klassen werden mit einer Team- und einer Fahrerwertung ausgezeichnet. Alle Rennen werden live auf YouTube übertragen.

24H Series
Aktuelle Saison 24H Series 2022
Fahrzeugtyp Prototypen
GT-Fahrzeuge
Tourenwagen
Land oder Region Weltweit
Aktueller Name 24H GT Series powered by Hankook
Erste Saison 2010
Reifen Korea Sud Hankook
Offizielle Website 24hseries.com

Rennkalender

Bearbeiten
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  3×3 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  3×3 Stunden von Dubai
Ungarn  12 Stunden von Ungarn Ungarn  12 Stunden von Ungarn Spanien  24 Stunden von Barcelona Ungarn  12 Stunden von Ungarn Italien  12 Stunden von Mugello Niederlande  12 Stunden von Zandvoort Italien  12 Stunden von Mugello Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai Vereinigte Arabische Emirate  24 Stunden von Dubai
Spanien  24 Stunden von Barcelona Spanien  24 Stunden von Barcelona Niederlande  12 Stunden von Zandvoort Italien  12 Stunden von Mugello Vereinigtes Konigreich  24 Stunden von Silverstone Italien  12 Stunden von Mugello Vereinigtes Konigreich  12 Stunden von Silverstone
Spanien  24 Stunden von Barcelona Frankreich  24 Stunden von Paul Ricard Niederlande  12 Stunden von Zandvoort Vereinigtes Konigreich  24 Stunden von Silverstone Vereinigtes Konigreich  24 Stunden von Silverstone
Ungarn  12 Stunden von Ungarn Spanien  24 Stunden von Barcelona Frankreich  24 Stunden von Paul Ricard Osterreich  12 Stunden vom Red Bull Ring Spanien  12 Stunden von Navarra
Tschechien  12 Stunden von Brno Spanien  24 Stunden von Barcelona Frankreich  12 Stunden von Magny-Cours Italien  12 Stunden von Imola
Tschechien  12 Stunden von Brno Frankreich  24 Stunden von Paul Ricard Portugal  3×3 Stunden von Portimao
Italien  12 Stunden von Imola Portugal  24 Stunden von Portimao
Italien  24 Stunden von Misano Spanien  24 Stunden von Barcelona
Portugal  24 Stunden von Portimao Belgien  12 Stunden von Spa
Spanien  24 Stunden von Barcelona Vereinigte Staaten  3×3 Stunden von COTA
Belgien  2×5 Stunden von Spa Vereinigte Staaten  24 Stunden von COTA
Belgien  12 Stunden von Spa
Vereinigte Staaten  24 Stunden von COTA

Meister in allen Klassen

Bearbeiten
 
Das Logo der Rennserie
Klasse 2015 2016
Fahrer Team Fahrer Team
A6 Deutschland  Thomas Jäger
Vereinigtes Konigreich  Tom Onslow-Cole
Vereinigtes Konigreich  Ram Racing Niederlande  Christiaan Frankenhout
Deutschland  Kenneth Heyer
Schweiz  Chantal Kroll
Schweiz  Michael Kroll
Schweiz  Hofor-Racing
SPX Nicht ausgeschrieben Danemark  Martin Hald Gøtsche
Danemark  Nanna Hald Gøtsche
Deutschland  Klaus Werner
Deutschland  Artthea Sport
997 Frankreich  Gabriel Abergel
Frankreich  Patrice Lafargue
Frankreich  Paul Lafargue
Frankreich  Ruffier Racing Nicht ausgeschrieben
991 Nicht ausgeschrieben Australien  Stephen Borness
Deutschland  Kim André Hauschild
Deutschland  HRT Performance
SP2 Vereinigtes Konigreich  James Kaye
Australien  Peter Leemhuis
Australien  MARC Cars Australia 1 Frankreich  Jean-François Demorge
Frankreich  Pascal Gibon
Belgien  Speedlover
SP3 Vereinigtes Konigreich  John Gillbert
Vereinigtes Konigreich  Devon Modell
Vereinigtes Konigreich  Speedworks Motorsport 2 Niederlande  Bob Herber Niederlande  JR Motorsport
TCR Nicht ausgeschrieben Vereinigtes Konigreich  Nabil Moutran
Vereinigtes Konigreich  Ramzi Moutran
Vereinigtes Konigreich  Sami Moutran
Vereinigtes Konigreich  Phil Quaife
Libanon  Memac Ogilvy Duel Racing
A5 Schweiz  Chantal Kroll
Schweiz  Michael Kroll
Deutschland  Bernd Küpper
Deutschland  Hofor-Kuepperracing Nicht ausgeschrieben
D2 Vereinigtes Konigreich  Nick Barrow
Vereinigtes Konigreich  Tom Barrow
Vereinigtes Konigreich  Jamie Morrow
Vereinigtes Konigreich  Saxon Motorsport Nicht ausgeschrieben
A3 Vereinigtes Konigreich  Nabil Moutran
Vereinigtes Konigreich  Ramzi Moutran
Vereinigtes Konigreich  Sami Moutran
Vereinigtes Konigreich  Phil Quaife
Libanon  Memac Ogilvy Duel Racing Frankreich  Guillaume Roman
Frankreich  Stéphane Ventaja
Frankreich  Team Altran Peogeot
CUP1 Osterreich  Gustav Engljähringer Deutschland  Bonk Motorsport Belgien  Jimmy de Breucker Luxemburg  DUWO Racing
A2 Italien  Luigi Stanco
Schweiz  Stefan Tanner
Schweiz  presenza.eu Racing Team Clio 1 Danemark  Jan Engelbrecht
Danemark  Jacob Kristensen
Danemark  Jens Mølgaard
Danemark  Team K-Rejser
D1 Ungarn  László Csuti
Ungarn  Witold Elekfy
Ungarn  Norbert Nagy
Ungarn  RCM Motorsport Nicht ausgeschrieben
Gesamt Schweiz  Chantal Kroll Deutschland  Hofor-Kuepperracing Frankreich  Guillaume Roman
Frankreich  Stéphane Ventaja
Frankreich  Team Altran Peogeot
Ladies' Cup Schweiz  Chantal Kroll Deutschland  Hofor-Kuepperracing Schweiz  Chantal Kroll Schweiz  Hofor-Racing
Rookies Nicht ausgeschrieben Deutschland  Max Edelhoff Nicht ausgeschrieben
Bearbeiten
Commons: 24H Series – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien