1398
Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400
Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400
Der Deutsche Orden vertreibt
die Vitalienbrüder von Gotland.
1398 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 846/847 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1390/91
Azteken-Kalender 9. Haus – Chicuhnahui Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 8. Feuerstein – Chicuei Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1941/42 (südlicher Buddhismus); 1940/41 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Erde-Tigers 戊寅 (am Beginn des Jahres Feuer-Büffel 丁丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 760/761 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 776/777
Islamischer Kalender 800/801 (Jahreswechsel 12./13. September)
Jüdischer Kalender 5158/59 (11./12. September)
Koptischer Kalender 1114/15
Malayalam-Kalender 573/574
Seleukidische Ära Babylon: 1708/09 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1709/10 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1436
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1454/55

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Kaiserreich China Bearbeiten

  • 24. Juni: Nach dem Tod von Hongwu besteigt sein Enkel Jianwen den chinesischen Kaiserthron der Ming-Dynastie. Der junge Kaiser zieht sich die Feindschaft der Ming-Prinzen zu, als er durch Reichsreformen ihre Macht einschränken will. Anführer der Opposition wird sein Onkel Zhū Dì, der Prinz von Yan, nachdem der Kaiser ihm ausdrücklich verboten hat, an den Begräbnisfeierlichkeiten für seinen Vater teilzunehmen.

Timurs Feldzug gegen Indien Bearbeiten

  • März: Timur Lenk beginnt einen Feldzug gegen Indien.
  • Dezember: Timur Lenk erobert Delhi und richtet unter der Bevölkerung ein Blutbad an.

Nord- und Osteuropa Bearbeiten

 
Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen (braun) 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Schamaiten (Niederlitauen) wird blassrot schraffiert dargestellt

Mit dem Vertrag zu Salinwerder vom 12. Oktober schließen der Deutsche Orden und das Großfürstentum Litauen einen Friedens- und Grenzvertrag zur Beendigung ihrer Konflikte. In diesem Vertragswerk soll die über ein Jahrhundert andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Kontrahenten dauerhaft beigelegt werden. Repräsentiert durch den Hochmeister Konrad von Jungingen sowie den litauischen Großfürsten Vytautas, kommt es erstmals zu einem grundlegenden Konsens über das umstrittene Samogitien sowie freiem Handelsverkehr zwischen den bisher verfeindeten Staatsgebilden im Baltikum. Kernpunkt des Kontraktes bildet die vollständige Abtretung Samogitiens durch Vytautas an den Deutschen Orden. Der Vertrag erweist sich in den folgenden Jahren allerdings als äußerst brüchig.

Heiliges Römisches Reich Bearbeiten

  • 6. Januar: Nach dem Tod von Ruprecht II. wird sein Sohn Ruprecht III. Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Graf von Zweibrücken.
  • 26. April: Mit dem Prozess der Kölner Bürgerschaft gegen den bergischen Ritter Goswin von Kemnate wegen Raubritterei beginnt die erste Kalkumer Fehde. Der Prozess endet ebenso wie der gegen Hermann von Goch am 4. Mai mit einem Todesurteil. Die Urteile werden am 7. Mai vollstreckt und beide Mitglieder der Adelsfamilie von Kalkum werden enthauptet. Wegen dieser Enthauptung wird der erste Fehdebrief von den Brüdern Zeris und Adolf von Kalkum sowie einigen weiteren Mitgliedern der Familie am 20. Dezember an die Kölner übergeben.

Weitere Ereignisse in Europa Bearbeiten

Kleinasien Bearbeiten

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

 
Burg Točník

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Buddhismus Bearbeiten

Christentum Bearbeiten

 
Johann von Hoya

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Geboren um 1398 Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Erstes Halbjahr Bearbeiten

Zweites Halbjahr Bearbeiten

  • 6. Juli: Giovannino de’ Grassi, italienischer Maler, Buchmaler, Bildhauer und Baumeister (* zwischen 1340 und 1350)
  • 20. Juli: Roger Mortimer, englischer Adeliger (* 1374)
  • 26. August: Jeong Do-jeon, koreanischer Politiker der Goryeo-Dynastie und Joseon-Dynastie, neokonfuzianischer Philosoph und Schriftsteller (* 1337)
  • 28. August: Otto von Diemeringen, elsässischer Domherr und Übersetzer
  • 6. September: John de Clinton, englischer Adeliger und Politiker (* um 1325)
  • 9. September: Jakob I., König von Zypern, Titularkönig von Jerusalem und von Kleinarmenien (* 1334)
  • 13. September: Heinrich VI. von Walsee, Landeshauptmann
 
Blanka von Navarra

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1398 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien