1203
Einzige urkundliche Erwähnung Walthers
Einzige urkundliche Erwähnung Walthers
Walther von der Vogelweide wird einmalig urkundlich erwähnt.
1203 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 651/652 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1195/96
Buddhistische Zeitrechnung 1746/47 (südlicher Buddhismus); 1745/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 565/566 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 581/582
Islamischer Kalender 599/600 (Jahreswechsel 9./10. September)
Jüdischer Kalender 4963/64 (7./8. September)
Koptischer Kalender 919/920
Malayalam-Kalender 378/379
Seleukidische Ära Babylon: 1513/14 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1514/15 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1241
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1259/60 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Vierter Kreuzzug

Bearbeiten
 
Mittelalterliche Karte von Konstantinopel
 
Die Kreuzritter erreichen Konstantinopel, Miniatur um 1330
  • 24. Juni: Die Kreuzfahrer gehen am Bosporus an Land. Es beginnen letztlich ergebnislose Verhandlungen mit Kaiser Alexios III.
  • 17. Juli: Nach dem ersten Angriff auf Konstantinopel flieht Kaiser Alexios III. bei Nacht aus der Stadt nach Thrakien. Der Widerstand bricht daraufhin rasch zusammen.
  • 18. Juli: Isaak II. wird aus dem Kerker geholt und wieder auf den Thron gesetzt
  • 1. August: Alexios IV. wird von seinem Vater Isaak II. zum Mitkaiser im Byzantinischen Reich bestimmt. Er übernimmt die faktische Herrschaft auf Druck der in Konstantinopel weilenden Kreuzfahrer des Vierten Kreuzzugs. Sein Vater ist durch achtjährige Kerkerhaft und Blendung nach dem Staatsstreich seines Bruders Alexios III. gehandicapt.
  • Da der neue Kaiser nicht in der Lage ist, die gemachten Versprechungen reicher Belohnung einzulösen, kommt es zunehmend zu Übergriffen von Kreuzfahrern auf Kaufleute und die Bevölkerung.

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten

Frankreich/England

Bearbeiten
 
Innozenz III.
Fresko im Benediktinerkloster Subiaco, Latium, um 1219
 
Stammbaum des Minamoto-Clans

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1203

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1203 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien