(176) Iduna

Asteroid des Hauptgürtels

(176) Iduna ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 14. Oktober 1877 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.

Asteroid
(176) Iduna
Berechnetes 3D-Modell von (176) Iduna
Berechnetes 3D-Modell von (176) Iduna
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,179 AE
Exzentrizität 0,172
Perihel – Aphel 2,633 AE – 3,726 AE
Neigung der Bahnebene 22,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 200,5°
Argument der Periapsis 188,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 3. Mai 2025
Siderische Umlaufperiode 5 a 244 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,58 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 107,0 ± 1,1 km
Albedo 0,07
Rotationsperiode 11 h 17 min
Absolute Helligkeit 8,5 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
G
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 14. Oktober 1877
Andere Bezeichnung 1877 TB, 1945 RQ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde vom Entdecker benannt nach einem Club in Stockholm, Schweden, anlässlich eines Treffens der Astronomischen Gesellschaft dort im Jahr 1877. In der nordischen Mythologie war Idun Hüterin der Äpfel, die die Jugend der Götter bewahren. Der Asteroid erhielt ursprünglich den Namen Idunna und die Nummer 175, der Entdecker schrieb: „Ich lege diesem Planeten den Namen Idunna bei, womit wenigstens diejenigen Mitglieder der Astronomischen Gesellschaft, die in Stockholm an der Gastfreundschaft der ‚Ydunʻ Theil nahmen, einverstanden sein werden.“

(176) Iduna ist das größte Mitglied einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahneigenschaften, wie eine Große Halbachse von 3,00–3,26 AE, eine Exzentrizität von 0,00–0,26 und eine Bahnneigung von 20,0°–24,9°. Die mittlere Albedo liegt bei 0,07. Die Iduna-Familie umfasste im Jahr 2019 etwa 3229 bekannte Mitglieder.[1]

Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten mit der Infrared Telescope Facility (IRTF) auf Hawaiʻi am 18. Dezember 1980 wurden für (176) Iduna 1984 erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 116 km und 0,04 bestimmt.[2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (176) Iduna, für die damals Werte von 121,0 km bzw. 0,08 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 122,1 km bzw. 0,08.[4] Nach neuen Messungen wurden die Werte 2014 auf 107,0 km bzw. 0,11 korrigiert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 115,1 km bzw. 0,05 angegeben[6] und dann 2016 erneut korrigiert zu etwa 102,5 km bzw. 0,07, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[7]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (176) Iduna eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[8]

Photometrische Beobachtungen von (176) Iduna erfolgten erstmals vom 5. bis 24. Oktober 1996 am Ole Rømer Observatoriet der Universität Aarhus in Dänemark. Aus der recht dichten Lichtkurve konnte für den Asteroiden eine Rotationsperiode von 11,29 h bestimmt werden.[9] Weitere photometrische Messungen wurden während drei Kampagnen im Mai und Juni 1994, Juli und August 1995 sowie im Dezember 1996 am Osservatorio Astrofisico di Catania in Italien durchgeführt. Die Lichtkurven waren dabei sehr lückenhaft und es wurde damals aus ihnen ein bester Wert für die Rotationsperiode von 5,63 h abgeleitet.[10]

Neue Beobachtungen vom 30. März bis 9. Juni 2005 an der Außenstelle Tschuhujiw des Charkiw-Observatoriums in der Ukraine und am Krim-Observatorium in Simejis konnten jedoch mit einer Rotationsperiode von 11,287 h den früheren Wert bestätigen.[11] Ebenso führten weitere Messungen, die mehrfach an verschiedenen Orten im Jahr 2007 durchgeführt wurden, zu ähnlichen Ergebnissen: Vom 2. bis 30. September 2007 am UnderOak Observatory in New Jersey mit einem Wert von 11,2880 h,[12] vom 15. September bis 17. November 2007 am Dark Rosanne Observatory in Connecticut mit 11,2877 h[13] und vom 26. September bis 1. Oktober 2007 am Palmer Divide Observatory in Colorado mit 11,31 h.[14]

Aus archivierten Daten der Lowell Photometric Database konnten dann in einer Untersuchung von 2016 mit einem dreiachsig-ellipsoidischen Gestaltmodell zwei alternative Positionen der Rotationsachse mit einer prograden Rotation sowie eine Rotationsperiode von 11,2878 h bestimmt werden.[15] Weitere neue Messungen erfolgten vom 7. bis 29. Januar 2015 am Blue Mountains Observatory in Australien. Hier wurde ein Wert von 11,293 h bestimmt,[16] während Messungen vom 17. bis 31. Mai 2015 an der Sternwarte Belgrad in Serbien zu einer Rotationsperiode von 11,280 h führten.[17]

Aus archivierten Lichtkurven und eigenen Messungen vom 29. April 2016 am BlueEye600-Observatorium in Tschechien wurde eine Rotationsperiode von 11,2878 h bestimmt und ein 3D-Modell des Asteroiden mit zwei alternativen Rotationsachsen für prograde Rotation berechnet.[18] Ebenso konnte 2021 aus archivierten Daten und photometrischen Messungen von Gaia DR2 erneut eine Rotationsachse mit prograder Rotation berechnet werden. Die Rotationsperiode wurde dabei zu 11,28784 h bestimmt.[19]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. T. A. Vinogradova: Empirical method of proper element calculation and identification of asteroid families. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 3, 2019, S. 3755–3764, doi:10.1093/mnras/stz228 (PDF; 4,80 MB).
  2. R. H. Brown, D. Morrison: Diameters and albedos of thirty-six asteroids. In: Icarus. Band 59, Nr. 1, 1984, S. 20–24, doi:10.1016/0019-1035(84)90052-6.
  3. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  5. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  7. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  8. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  9. A. T. Hansen, T. Arentoft: The Rotational Period of 176 Iduna. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 24, Nr. 2, 1997, S. 14, bibcode:1997MPBu...24Q..14H (PDF; 56 kB).
  10. D. Riccioli, C. Blanco, M. Cigna: Rotational periods of asteroids II. In: Planetary and Space Science. Band 49, Nr. 7, 2001, S. 657–671, doi:10.1016/S0032-0633(01)00014-9.
  11. V. G. Shevchenko, I. N. Belskaya, K. Muinonen, A. Penttilä, Yu. N. Krugly, F. P. Velichko, V. G. Chiorny, I. G. Slyusarev, N. M. Gaftonyuk, I. A. Tereschenko: Asteroid observations at low phase angles. IV. Average parameters for the new H, G1, G2 magnitude system. In: Planetary and Space Science. Band 123, 2016, S. 101–116, doi:10.1016/j.pss.2015.11.007.
  12. K. B. Alton: CCD Lightcurve Analysis of 176 Iduna. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 53, bibcode:2008MPBu...35...53A (PDF; 185 kB).
  13. R. Krajewski: Lightcurve Analysis of 176 Iduna. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 77, bibcode:2008MPBu...35...77K (PDF; 223 kB).
  14. B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory – June–October 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 56–60, bibcode:2008MPBu...35...56W (PDF; 1,21 MB).
  15. J. Ďurech, J. Hanuš, D. Oszkiewicz, R. Vančo: Asteroid models from the Lowell photometric database. In: Astronomy & Astrophysics. Band 587, A48, 2016, S. 1–6, doi:10.1051/0004-6361/201527573 (PDF; 262 kB).
  16. J. Oey, H. Williams, R. Groom: Lightcurve Analysis of Asteroids from BMO and DRO in 2015. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 44, Nr. 3, 2017, S. 200–204, bibcode:2017MPBu...44..200O (PDF; 3,59 MB).
  17. V. Benishek: Lightcurve and Rotation Period Determinations for 29 Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 45, Nr. 1, 2018, S. 82–91, bibcode:2018MPBu...45...82B (PDF; 1,01 MB).
  18. J. Ďurech, J. Hanuš, M. Brož, M. Lehký, R. Behrend, P. Antonini, S. Charbonnel, R. Crippa, P. Dubreuil, G. Farroni, G. Kober, A. Lopez, F. Manzini, J. Oey, R. Poncy, C. Rinner, R. Roy: Shape models of asteroids based on lightcurve observations with BlueEye600 robotic observatory. In: Icarus. Band 304, 2018, S. 101–109, doi:10.1016/j.icarus.2017.07.005 (arXiv-Preprint: PDF; 2,48 MB).
  19. J. Martikainen, K. Muinonen, A. Penttilä, A. Cellino, X.-B. Wang: Asteroid absolute magnitudes and phase curve parameters from Gaia photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 649, A98, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202039796 (PDF; 7,49 MB).