Johann David Pfeffer (1769-1842)

Ist damit die Relevanz gegeben?

Eine Straßenbenennung und ein Buch über ihn sind jedenfalls schon sehr starke Anhaltspunkte für Relevanz, die Zeitungsartikel auch. Wenn es sogar noch Lexikoneinträge gibt, wären wir sicher aus dem Schneider, aber auch so müsste er als relevant durchgehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:22, 3. Mai 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laserlicht (Diskussion) 03:10, 4. Mai 2016 (CEST)

Kurznotizen

Soll als Weiterleitung auf den Artikel Scratchpad dienen. Viele - nachgerade die Millionen Windowsnutzer - den Begriff Scratchpad nicht kennen. Eventuell geändert als Lemma Kurznotizen (Microsoft). --Alberich21 (Diskussion) 16:15, 4. Mai 2016 (CEST)

Aber, aber, die heißen doch "sticky notes" siehe hier    Hast natürlich vollkommen recht, Microsoft nennt sie Kurznotizen, dann ist die Weiterleitung vermutlich millionenfach bekannt und als geläufiger Begriff relevant. Richte sie ein. --Holmium (d) 17:05, 4. Mai 2016 (CEST)

Danke: nun als Kurznotizen (Microsoft) im Artikelnamensraum. Somit hier erledigt, denn die Weiterleitung hat eine eigene Diskussionsseite. --Holmium (d) 14:11, 5. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:11, 5. Mai 2016 (CEST)

Florentin Will

Ich hab vor kurzem ein kleinen Probeartikel über Florentin Will erstellt und wollte mal Fragen ob Will (schon) Relevant ist. --Quadwin (Diskussion) 20:47, 4. Mai 2016 (CEST)

Da steht dass er ua auch Moderator ist wäre wichtig was genau er moderiert (Radio, Fernsehen oder was anderes). Erfüllt er damit diese Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab? --Mehgot (Diskussion) 21:07, 4. Mai 2016 (CEST)
Er wird in meinen gefundenen Quellen immer nur als Mitarbeiter angeführt. Allerdings könnten ihn regelmäßige Auftritte Bei Neo Magazin Royale wie diese:[1] als Moderator qualifizieren? (nicht signierter Beitrag von Quadwin (Diskussion | Beiträge) 21:35, 4. Mai 2016 (CEST))
Dahinter steckt ein kluger Kopf: Die FAZ. --Artmax (Diskussion) 21:45, 4. Mai 2016 (CEST)
Dann sollte auch nicht stehen dass er Moderator ist. Diese Sendung kenne ich jetzt nicht, könnte aber durchaus als relevante Fernsehserie gelten in der er als Schauspieler mitwirkt. Inwieweit er da eine wesentliche Funktion hat (also die Rolle die er dort spielt wesentlich ist) kann ich nicht beurteilen da ich wie gesagt die Sendung nicht kenne. Hier wäre vielleicht noch ein Kommentar eines anderen hilfreich. --Mehgot (Diskussion) 21:48, 4. Mai 2016 (CEST)
Ob Moderator oder nicht, die Frage ist, ist ab wann ist es wesentlich für ein Format. Pferdeprofi Hackl wurde das jüngst abgesprochen. Ich sehe hier daher schwarz. Was bleibt ist FAZ via RK:A aber auch das ist dünner als dünn. Graf Umarov (Diskussion) 11:02, 5. Mai 2016 (CEST)
Alles klar, dann belasse ich den Artikel als eine Unterseite meiner Benutzerseite bis es mehr Infos über ihn gibt oder er erwähnenswerteres Geleistet hat. Denn Will könnte in Zukunft weit wichtiger werden, allein schon mit seiner Rolle bei Neomagazin Royale. --Quadwin (Diskussion) 12:12, 5. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 20:23, 5. Mai 2016 (CEST)

DPX (Einbettungsmittel)

Hallo, ich habe das Gefühl es fehlt noch ein Artikel zum Einbettungsmittel DPX. Vorläufiger Entwurf unter Benutzer:Blart/DPX.

Relevanz: Diese Mischung wird in Forschungslaboren jeden Tag gebraucht zum Einbetten auf Objektträgern. Viele Artikel im Internet gibt es natürlich nicht über DPX, weil es zwar massenhaft in der Forschung gebraucht wird, aber eben als Hilfsmittel, aber nicht als Gegenstand der Forschung an sich. Von dem her finde ich es fast genauso relevant wie Objektträger oder Deckglas.

Quellen: das meiste was das Internet so findet sind natürlich die verschiedensten Hersteller. Wie bei Laborverbrauchsgütern irgendwie anzunehmen.

Alternativer Artikel: Vielleicht ist ein Artikel über DPX aber auch zu speziell und es sollte ein Artikel über "Einbettungsmittel" geschaffen werden. In den käme dann ein Absatz "Styrolbasierende Einbettungsmittel" oder so. Es gibt ja doch so ein halbes Dutzend Materialien dafür.

Lemma: DPX steht offiziell für Distyrene Plasticizer Xylene - aber ich habe noch nie jemanden gehört, der das ausgesprochen hätte, also würde ich für die Abkürzung als Lemma plädieren. Nachdem es DPX schon als Begriffsklärungsseite gibt dann wohl "DPX (Einbettungsmittel)" o.ä. Blart (Diskussion) 12:55, 1. Mai 2016 (CEST)

Ist dies die Bezeichnung für das Mittel eines bestimmten Herstellers oder ist das ein allgemein verwendeter Begriff? Zur Relevanzeinschätzung sollten wir wohl einen Biologen (oder Mediziner?) hinzuziehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 1. Mai 2016 (CEST)
Gute Frage, da war ich mir auch nicht exakt sicher. Hatte vorhin geschaut und es erschien mir, als würden die Hälfte der Hersteller es einheitlich DPX nennen. Die andere Hälfte der Hersteller denken sich Spezialnamen aus. Blart (Diskussion) 13:17, 1. Mai 2016 (CEST)
Dem obigen Vorschlag schließe ich mich an! Es ist ein Artikel Einbettungsmittel (Mikroskopie) oder vielleicht auch Einbettungsmittel (Histologie) wünschenswert und vorzuziehen. Falls ich danach suchen würde ohne den Begriff exakt zu kennen, fände ich den Eintrag leichter als DPX (Einbettungsmittel). Nebenbei: Relevanz liegt bei einer verbreiteten Technologie bzw. einem verbreiteten Hilfsmittel vor: die notwendigen Quellen/Belege finden sich sicherlich. --Holmium (d) 17:01, 4. Mai 2016 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, wird der Begriff fast ausschließlich in der Mikroskopie gebraucht, dann wäre als Lemma Einbettungsmittel ausreichend. Falls in ferner Zukunft jemand den Artikel Einbettungsmittel (Atommüll) anlegt, kann man nochmal über eine Spezifizierung des Lemmas auf Einbettungsmittel (Histologie) nachdenken. :-) Dann fange ich mal an. Blart (Diskussion) 15:51, 6. Mai 2016 (CEST)
Na, das kann man aber doch im selben Artikel abhandeln    --Holmium (d) 15:59, 6. Mai 2016 (CEST)
Ja stimmt. Dann müsste man aber auch die marginalen Unterschiede erwähnen: "Einbettungsmittel dienen dem permanenten Einschluss von Gegenständen, sowohl im Bereich der Mikroskopie als auch des Atommülls, mit geringen Unterschieden. Die Anwendung in der Mikroskopie, strebt eine möglichst gute Sicht auf die eingebetteten Gegenstände an, weshalb sich Forscher auch gerne in unmittelbarer Nähe zu den Proben befinden - im Gegensatz zu Einbettungsmitteln für Atommüll, bei denen eine möglichst geringe Sicht auf die eingebetteten Gegenstände angestrebt wird, sowie eine größtmögliche Entfernung aller Forscher oder sonstigen Lebewesen von den Proben." So ungefähr.   
Nachdem der volle Umfang und die grundlegende strukturelle Differenzierung für den Artikel hiermit grob geklärt wäre, könnten wir diese Diskussion wohl hiermit erst mal archivieren. Schönen Dank für den Input. Blart (Diskussion) 20:07, 6. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 09:35, 7. Mai 2016 (CEST)

Bernhard Ost

Bernhard Ost gilt als einer der Wegbereiter der komplementären Onkologie. Seine z. T. selbst entwickelten Methoden wurden ausgezeichnet und fanden Eingang in die Universitätskliniken. Darüber hinaus ist er ein renommierter Künstler mit internationalem Ruf.

Quellen und Basisdaten siehe Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rasch2874/Artikelentwurf

Da ich noch ein Neuling unter den Autoren bin, bin ich auf kompetente Hilfe angewiesen --Rasch2874 (Diskussion) 15:47, 2. Mai 2016 (CEST)

Dafür dass er angeblich als Wegbereiter der komplementären Onkologie (hier) oder Komplementärmedizin in der Gynäkologie (Entwurf) gilt findet sich wenig Literatur von und über ihn in der DNB oder bei worldcat. Wenn er nichts veröffentlicht hat und auch kein anderer über ihn geschrieben hat sehe ich nichts relevanzstiftendes. Bei den in deinem Entwurf angegebenen ISBN-Nummern wird er bei keinem einzigen von worldcat erwähnt. Sodann sollte geklärt werden in welchem Gebiet er jetzt Wegbereiter war. --Mehgot (Diskussion) 18:04, 2. Mai 2016 (CEST)

Die Geburt des tragischen Gedankens (1870)

Die Geburt des tragischen Gedankens (verfasst 1870) ist ein zu Lebzeiten unveröffentlichter Essay des Philosophen Friedrich Nietzsche, welche neben vier anderen Essays (Das griechische Musikdrama, Sokrates und die griechische Tragödie, Die Dionysische Weltanschauung und Die Tragödie und die Freigeister) als Vorstudie zu seinem ersten großen Werk Die Geburt der Tragödie (1872) zu zählen ist. Darin entwirft er bereits sein Bild der appollinisch-dionysischen Kunstdichotomie, bezichtigt Sokrates als Unheilsbringer der griechischen Tragödie und benennt weitere Aspekte, die wenig später in seiner Monographie auftauchen sollen.

Ein Artikel über diesen Essay ist wichtig, da er einerseits über die Genese Nietzsches erstem, großem Werk aufklärt, aber auch auf Unterschiede im Denken Nietzsches vom Essay zum "fertigen" Werk hinweist.

Ich bin über jede Kritik und Anmerkung dankbar, da dieser Artikel für ein Seminar an der Uni angelegt wird, in dem es um Nietzsches Geburt der Tragödie geht. Wiki-Artikel über diese vorbereitenden, teilweise zu Lebzeiten unveröffentlichten Artikel stellen einen weißen Fleck auf der Weltkarte dieser Online-Enzyklopädie dar. (nicht signierter Beitrag von Milvusmigrans91 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 3. Mai 2016 (CEST))

Gibt es denn veröffentliche wissenschaftliche oder literarische Betrachtungen des Essays? --Magnus (Diskussion) 11:47, 3. Mai 2016 (CEST)

Also der Text ist in allen bisherigen kritischen Gesamtausgaben aufgenommen, er wird im Kommentaband zur Geburt der Tragödie von Schmidt erwähnt und man findet so manchen Fachartikel (z.B. von Claudia Crawford in Journal of Nietzsche studies). (nicht signierter Beitrag von Milvusmigrans91 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 3. Mai 2016)

Okay, klingt doch gut. Ich wollte nur sicherstellen, dass sich dein Wikipedia-Artikel auf bekanntes Wissen stützt und nicht deine eigene Interpretation wiedergibt, das ist nämlich gem. WP:TF nicht erwünscht. --Magnus (Diskussion) 13:23, 3. Mai 2016 (CEST)

Vitec Imago (a brand of ScanSource Video Communications GmbH) (erl.)

VITEC Imago, Mainz, ein Tochterunternehmen der weltweiten ScanSource-Gruppe, fokussiert sich auf intelligente Kommunikationslösungen für moderne Geschäftsanforderungen, die es an den Fachhandel in der DACH-Region vertreibt. Hierzu zählen Audio-/ Videokonferenz- und Unified Communications (UC)- Lösungen, Präsentationslösungen, Raum- und Medien-steuerungen, Zubehör für Konferenzraumlösungen sowie Smart Building Solutions. Das Unternehmen ist aufgestellt als Value Added-Distributor, der sich mit einem weitreichenden und systematischen Service- und Supportkonzept für den ITK-Fachhandel inklusive Systemhäusern am Markt positioniert. Hierzu zählen spezielle professionelle Dienstleistungen für Consulting, Projektmanagement, Support und Training sowie das neu aufgelegte Premiumprogramm ViCare.

Wurde nach dieser und folgenden "Anfragen" schonmal als Spam gelöscht und daher nicht archiviert. --Magnus (Diskussion) 09:55, 10. Mai 2016 (CEST)
Erneut reiner Werbeeintrag. --Gerbil (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2016 (CEST)

Autohaus Nix GmbH

Die Autohaus Nix GmbH ist ein Familienunternehmen seit mehr als 100 jahren.
Mittlerweile wird das Unternehmen in der 4. Generation geführt und besitzt neben dem Hauptstandort in Wächtersbach weitere 5 Standorte und gehört somit zu dem 5 größten Toyota-Händlern in Deutschland!


Hier der aktuelle Artikelentwurf

--AutoNix (Diskussion) 13:58, 10. Mai 2016 (CEST)

Ein Werbeflyer ohne enzyklopädische Relevanz, siehe dazu deine Disk. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:01, 10. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:01, 10. Mai 2016 (CEST)

Sachverständigen Akademie Aachen

Die Sachverständigen Akademie Aachen (kurz: SV-Akademie, früher SAA) ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung[1] mit Hauptsitz in Jülich (Region Aachen), die hauptsächlich Leute aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe zu Bausachverständige ausbildet.

Die Sachverständigen Akademie ist neben der staatlichen Anerkennung als Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen und gemäß AZAV der Bundesagentur für Arbeit Maßnahmenzertifiziert.

Standorte

Neben dem Hauptsitz in Jülich schult die Akademie bundesweit an 6 Standorten, an denen jedoch ausschließlich der Grundkurs "Einstieg in das Sachverständigenwesen" geschult wird.

Die Standorte lauten:

  • Jülich
  • Düren
  • Frankfurt-Eschborn
  • Leipig
  • Hamburg

Kennziffern

Im Jahr 2015 konnten mehr als 60 Handwerker, Techniker sowie Architekten und Ingenieure in ein neues Arbeitsfeld "Das Sachverständigenwesen" einsteigen. Davon wurden 17 Teilnehmer erfolgreich mittels eines "Bildungsgutscheins" durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Die Wiedereingliederungsrate von Arbeitslosen, die Dank dieser Maßnahmenförderung eine Weiterbildung gemacht haben liegt bei über 80%.

Lehrgangsangebot

Die Lehrgänge bestehen aus einzelnen Seminaren (Modulen). Sie sind so angepasst, dass sie bestmöglich auf die Prüfungen des TÜV Rheinland und der Zertifizierungsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17024 vorbereiten. Durch die Modularität der Seminare ist trotz fachspezifischer Vorbereitung dennoch jederzeit ein Zusatz- oder Quereinstieg in weitere Vertiefungsbereiche problemlos möglich. In der Regel dauert eine Weiterbildung zum Sachverständigen gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 6 Monate. Sie besteht dabei aus insgesamt 3 Stufen.

Stufe 1 - Die allgemeine Sachkunde Nach einem 6-tägigen Grundkurs und bestandener Prüfung erhält man das Zertifikat: Sachkundiger PersCert TÜV Rheinland.

Stufe 2 - Der Gutachter Ähnlich wie beim Bauingenieursstudium vertieft man sich nach dem Grundstudium in einen Fachbereich. Hierzu werden je vier Fachseminare angeboten. Mit Besuch der Seminare und Bestehen der Prüfung erwirbt man den Abschluss: Gutachter PersCert TÜV Rheinland.

Stufe 3 - Der Sachverständige Mit entsprechender beruflicher Vorqualifikation und ausreichender Praxiserfahrung im Sachverständigen ist es schließlich möglich eine Prüfung abzulegen und sich mit Bestehen zum Sachverständigen gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizieren zu lassen. Sie ist gleichbedeutend mit der öffentlichen Bestellung und man wird europaweit als Sachverständiger für seinen Fachbereich anerkannt.


Nachweise zur Relevanz des Bildungsanbieters:

  1. Anerkennungsbescheid der Bezirksregierung Köln http://www.sv-akademie.de/uploads/media/Anerk-Bescheid-Bez-Reg-Koeln.pdf

Publikationen und überregionale Erwähnung:

Die Weiterbildung als Gütesiegel für Bausachverständige:

(Davon gibt es mehr als 800 Beispiele im Netz)


Wir sind eindeutig der Meinung, dass es für Wikipedia relevant ist. Wir berufen uns auf die Relevanzkriterien:

"Bildungseinrichtungen"

-> "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind (...) relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann."


Die übrerregionale Bedeutung in der Lehre liegt unseres Erachtens ganz klar vor.

Wie sehen Sie das? Ich bitte um Meinungen. Vielen Dank.

--Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 10:52, 3. Mai 2016 (CEST)

Nach dem durchaus desaströsen Einstieg, dem übereilten Einstellen werblicher Texte während einer laufenden Anfrage hier (die eher abwartend ablief) und dadurch provozierten dreifachen Schnelllöschung würde ich das Projekt an Deiner Stelle mal für ein halbes Jahr auf Halde legen, und diese Zeit nutzen, qualitativ hochwertige Presse zu sammeln, also Belege für eine halbwegs unabhängige, überregionale Wahrnehmung. Auch der Versuch, Deine Institution wirklich mit Außensicht zu betrachten, braucht etwas Geduld und Zeit. Deine Angaben hier zeigen recht deutlich, daß Du ausschließlich aus Marketing- oder Innensicht auf das Thema schaust. Beispiel: Termine in Veranstaltungskalendern, die Ihr vermutlich selber meldet, sind keine überregionale Presse. Erwähnung und Nennung durch Absolventen (= Kunden) oder Kooperationspartner sind keine unabhängige Wahrnehmung. Vermutlich ist die Akademie einfach eine kommerzielle Einrichtung neben einigen anderen, die Weiterbildungen auf einem definierten Gebiet anbietet, was für eine Enzyklopädie höchstwahrscheinlich wenig bis gar nicht relevant ist. Wenn Du statt eigener Interessen die Weiterentwicklung von Wikipedia ins Auge faßt, bietet evtl. der Hauptartikel Sachverständiger bzw. auch dort der Abschnitt Sachverständiger#Ausbildung Potential für eine Erweiterung. Ich empfehle jedoch ausdrücklich nicht, jetzt hier über ein einzelnes Institut oder mit Links zu einem einzelnen Institut zu arbeiten. Wie wäre es, wenn Du das Ausbildungssystem bzw. den Markt (rechtlich, strukturell, wirtschaftlich) als solches dort vorstellst (anhand von der Fachliteratur, die Euch ja sicher vorliegt), so daß man sich wirklich ein Bild machen kann? Wieviele Weiterbildungsinstutute gibt es, welche Abschlüsse werden angeboten, wieviele Abschlüsse gibt es insgesamt, wieviel Umsatz ist dort im Spiel und liegt eine unabhängige Bewertung vor? Sowas wäre für einen Leser deutlich interessanter als Informationen zu einem einzelnen Institut, die gleichermaßen auf der Website des Unternehmens stehen. Also: loslassen und entspannen, Wikipedia kennenlernen und von draußen draufschauen. Nichts für ungut und Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 08:32, 4. Mai 2016 (CEST)

Grenzgänger Projekt

Ich bitte um einen Relevanzcheck! Das Magazin heist Modacycle und in ihm war ein Artikel über unser "Grenzgängerprojekt" (Artikeltext s. Link unten --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:25, 3. Mai 2016 (CEST))

Beteiligt und zu sehen sind Künstler aus drei Ateliers:

Das Atelier – Lahr

Kunstgruppe der FHG – Freiburg

La Tinaia – Florenz

Reicht das schon? als Relevanzcheck? Urheberrecht?--Bigbratze (Diskussion) 15:49, 3. Mai 2016 (CEST)

Unverständliche Anfrage, werblich. So keine Chance. --Magnus (Diskussion) 15:57, 3. Mai 2016 (CEST)

Quellenachweis: [2] Sorry wegen grossem Link ich lerne noch... --Bigbratze (Diskussion) 16:01, 3. Mai 2016 (CEST)--Bigbratze (Diskussion) 16:07, 3. Mai 2016 (CEST)

Damit eine einzelne Ausstellung relevant ist, bräuchte es bedeutend mehr Rezeption als einen einzelnen Artikel in einem selbst eher unbekannten Magazin. Google findet noch einen Bericht in der Badischen Zeitung, aber auch das ist noch zu dünn meines Erachtens.--Berita (Diskussion) 18:36, 3. Mai 2016 (CEST)

Vieleicht kann ich noch etwas auf italienisch nachliefern auch müsste eine Presserec. in Zürich gewessen sein. Ich frag mal nach.--Bigbratze (Diskussion) 19:54, 3. Mai 2016 (CEST) Quelle: https://www.aktion-mensch.de/projekte-engagieren-und-foerdern/foerderprojekte/kunstprojekt-grenzgaenger.html--Bigbratze (Diskussion) 20:15, 3. Mai 2016 (CEST)

@Bigbratze: Das wird so nicht reichen. Ich hatte Dir in unserer Unterhaltung auf meiner Disk ja schon gesagt, dass solche Einzelausstellungen schwierig sind. Mich überrascht Deine Anfrage ehrlich gesagt ein bisschen, Du hast ja aktuell noch zwei Checks am Laufen. Und wollten wir uns nicht erstmal auf ein Projekt konzentrieren? Fragend --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:18, 3. Mai 2016 (CEST)

Tschuldigung ich bin ein bischen über dem Strich vor Aufregung und ich frage mich ernsthaft ob ich der richtige Ansprechpartner bin(zwecks Neutralität). Ich sammle halt fleißig und dann überkommt es mich einfach. Gelobe Besserung!!!--Bigbratze (Diskussion) 20:24, 3. Mai 2016 (CEST)

Wir sollten mal die Anfragen zu diesem Komplex zusammenhalten, wie Herr Sonderbar vorschlug. Oben steht z. B. schon Urban Edte, der Leiter von „Das Atelier – Lahr”, mit eher zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz. Auch dem „Grenzgänger Projekt” gebe ich keine großen Chancen. --Artmax (Diskussion) 21:54, 4. Mai 2016 (CEST)

Die Frage, die sich mir stellt ist, ob es nicht ein Thema im Umfeld von Bigbratzes Interessensgebiet „Kunst und Psychiatrie/Kunst von Psychiatrieerfahrenen“ gibt, das relevant ist und die genannten Einzelaspekte abdecken könnte. So etwa wie Sammlung Prinzhorn. Wenn man das Thema zu breit faßt, ist es ein Jahresprojekt, für Anfänger nicht geeignet, wenn es zu kleinteilig wird wie hier, ist es nicht relevant. Was läge dazwischen? --elya (Diskussion) 12:49, 5. Mai 2016 (CEST)

Danke Elya, ich bin für Vorschläge offen. Sei gegrüßt. Gerade lerne ich geduldig zu sein.--Bigbratze (Diskussion) 16:21, 5. Mai 2016 (CEST)

Immunologie und Bromelain

In Wickpedia gefundene Beiträge behandeln neue Erkenntnisse zu Bromelain nicht: Dazu zählen der Einfluss von Bromelain auf zelluläre Oberflächenmoleküle, auf NF kappaB und Advanced glycation Endproducts (AGE). Gerade diese Besonderheiten begründen den Einsatz von Bromelain zur Therapie bei silent inflammtion (low-level inflammation und den besonderen Einsatz bei chronisch verlaufenden Entzündungen. Chronisch verlaufende Entzündungen andererseits können zu schlecht einstellbarem Diabetes mellitus oder in letzter Konsequenz auch Kanzerosen Vorschub leisten.

Grundlagen und aktueller Stand des Wissens zur Regulativen Enzymtherapie Seminar in Freudenstadt, 9.4.2016

(urheberrechtlich geschützten Text gelöscht) --elya (Diskussion) 20:12, 5. Mai 2016 (CEST)

Hand out für Enzym- Seminar in Freudenstadt 9.4.2016- nur zur persönlichen Verwendung (nicht signierter Beitrag von Rudolf1Enzyme (Diskussion | Beiträge) 18:57, 5. Mai 2016 (CEST))

Da fürchte ich haben wir ein URV Problem. Graf Umarov (Diskussion) 19:03, 5. Mai 2016 (CEST)

So, nachdem die technischen Probleme erst mal erledigt sind, können wir uns der Anfrage widmen: Bromelain gibt es ja schon. Rudolf1Enzyme, könntest Du Dir vorstellen, den Artikel entsprechend durch aktuelle Papers oder Literatur belegte Informationen zu ergänzen? --elya (Diskussion) 20:33, 5. Mai 2016 (CEST)

Verein "Die Freunde von Prokon"

--Christianfleischer (Diskussion) 07:54, 7. Mai 2016 (CEST)Der Verein führt den Namen „Die Freunde von PROKON e.V.“
Der Verein ist beim Vereinsregister des Amtsgerichts Dortmund eingetragen unter VR 6862.
Der Verein hat seinen Sitz in Dortmund.
Die Ziele des Vereins sind aus der Hammer Erklärung ersichtlich. "Die ‚Freunde von PROKON e.V.‘ (FvP) sind der Bürgerenergiewende verpflichtet und unterstützen die PROKON eG und andere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Verein ist offen für Menschen, die sich für die Energiewende einsetzen wollen."--Christianfleischer (Diskussion) 16:11, 6. Mai 2016 (CEST)

Und was spricht für Relevanz? --Magnus (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2016 (CEST)
Du hast jetzt nur belegt dass es den Verein gibt und was er sich selbst zum Ziel gesetzt hat. Das alleine macht wie immer nicht relevant. Wichtig ist Außenperspektive, d. h. (wie) wird der Verein von Wissenschaftlern/in den Medien/in Büchern/in der breiten Öffentlichkeit Wahrgenommen? Gibt es eine bedeutsame Geschichte, Skandale, sonstiges außergewöhnliches? -- Jonathan 16:18, 6. Mai 2016 (CEST)
(nach BK) Wikipedia ist kein allgemeines Vereinsregister. Die bloße Existenz eines Vereins rechtfertigt noch keinen Wikipedia-Artikel. Voraussetzung für einen WP-Artikel wären z.B. eine besondere Tradition (hier definitiv nicht gegeben). Für Weiteres siehe Wikipedia:Relevanzkriterien für Vereine. --Gretarsson (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2016 (CEST)

Ist unser Verein relevant?

Gemeinnuetziger Verein - Volunt2thai Österreich – Verein zur Förderung von Freiwilligenarbeit

Hallo, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Community, wer will uns helfen? Wir moechten gerne unsere Organisation in Wikipedia eintragen,

Hier ein kurzer Ueberblick ueber unsere Arbeit: Volunt2Thai generell - kein Wikipediatext! - dieser muss erst erstellt werden und hierzu benoetigen wir Unterstuetzung.

STATUTEN des Vereins Volunt2thai Österreich – Verein zur Förderung von Freiwilligenarbeit 1. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1.1. Der Verein führt den Namen „Volunt2thai Österreich – Verein zur Förderung von Freiwilligenarbeit“ und hat seinen Sitz in Groß-Enzersdorf. 1.2. Sein Tätigkeitsbereich ist weltweit. Das Rechnungsjahr entspricht dem Kalenderjahr. 1.3. Funktionsbezeichnungen in diesen Statuten verstehen sich jeweils sowohl in der männlichen wie auch in der weiblichen Form. 2. Zweck 2.1. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Unterstützung von freiwilligem Engagement Jugendlicher und Erwachsener, um dadurch einen unverzichtba- ren Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung zu leis- ten. Der Verein soll durch seine Mittel in den Bereichen der Studentenhilfe, Be- rufsausbildung und Volks- sowie Erwachsenenbildung nachhaltige Akzente set- zen und so das große Potential, das in Freiwilligenarbeit steckt, entfachen und gezielt nützen. Zusätzlich verfolgt der Verein das Ziel, in diesen Bereichen ei- nen Beitrag zur Wissenschaft und Forschung zu leisten. 2.2. Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf Gewinn gerichtet. 2.3. Der Verein verfolgt nach seinen Statuten ausschließlich und unmittelbar ge- meinnützige Zwecke und ist daher ein gemeinnütziger Verein im Sinne der gel- tenden abgabenrechtlichen Bestimmungen (§§ 34 bis 47 der Bundesabgaben- ordnung – BAO).

3. Tätigkeiten und Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks 3.1. Der Zweck des Vereins soll durch folgende ideelle Mittel erreicht werden: 3.1.1. Förderung von Berufsausbildung, Studentenhilfe und Volks- sowie Erwachsenenbildung; 3.1.2. Organisation und Zurverfügungstellung von Praktikaplätzen sowie Plätzen für freiwillige Arbeit (Volunteering) in Bildungseinrichtungen (Schulen, Berufsschulen, Kolleges) medizinischen Einrichtungen (Kliniken, Krankenhäuser, Praxen) sowie in landwirtschaftlichen Betrieben (beispielsweise auf Bauernhöfen) in Thailand; 3.1.3. Zurverfügungstellung von Unterkünften und Verpflegung für die Dauer von Praktika bzw. freiwilliger Arbeit in Thailand; 3.1.4. Unterstützung bei Visa-Angelegenheiten für freiwillige Volontäre in Thailand durch offizielle Einladungen seitens thailändischer Praktikabetriebe sowie NGOs (gemeinnützige Nichtregierungsorganisationen); 3.1.5. Unterstützung von Praktikanten und freiwilligen Volontären durch Erstellung von Einsatz- und Arbeitsplänen in Thailand; 3.1.6. Unterstützung Freiwilliger, PraktikantInnen, SchülerInnen und StudentInnen durch Kommunikation mit thailändischen Einsatzbetrieben im Vorfeld, während und nach dem Einsatz; 3.1.7. Unterstützung wissenschaftlicher und Forschungseinrichtungen durch Datenerhebungen, Datenermittlung, Ermittlung von Kooperationspartnern im Thailand zur Durchführung wissenschaftlicher Studien; 3.1.8. Einrichtung einer Website und/oder sonstiger elektronischer Medien; Herausgabe von Publikationen; 3.1.9. Versammlungen, Diskussionsabende, Informationsveranstaltungen und Vorträge; 3.1.10. Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung; 3.1.11. Einrichtung einer Bibliothek.

generelles:

Schon seit 2014 bieten wir freies Auslandpraktikum und bauen eine Freiwilligensiedlung in einer der ärmsten Gegenden Thailands, der Aufenthalt für Helfer ist dort frei. Diese Hilfe wird dringend benötigt, denn an einer soliden Ausbildung, die Chancen für Entwicklung bietet, fehlt es dort. Langfristiges Ziel ist die Ausstattung der neuen Generation mit ausreichend Wissen, um der Armutsspirale zu entkommen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Worum geht es in dem Projekt? Unser gemeinnütziger Verein in Wien fördert und unterstützt freiwilliges Engagement Jugendlicher und Erwachsener, um dadurch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung zu leisten.

Der Verein soll durch seine Mittel in den Bereichen der Studentenhilfe, Berufsausbildung und Volks- sowie Erwachsenenbildung nachhaltige Akzente setzen und so das große Potential, das in Freiwilligenarbeit steckt, entfachen und gezielt nützen. Zusätzlich verfolgt der Verein das Ziel, in diesen Bereichen einen Beitrag zur Wissenschaft und Forschung zu leisten.

Praktika oder Freiwilligendienste im Ausland bieten lebensprägende Erlebnisse, die allen – unabhängig von der finanziellen Situation – ermöglicht werden sollten. Daher erheben wir keine Gebühren und stellen eine freie Unterkunft in unserem eigens gebauten Freiwilligendorf. Ein solcher Auslandsaufenthalt trägt zu einem besseren allgemeinen Weltverständnis bei und fördert die kulturelle Sensibilität, die Sozialkompetenz sowie die Selbständigkeit der Teilnehmenden.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Ziel ist die Förderung und Unterstützung von freiwilligem Engagement Jugendlicher und Erwachsener. Dadurch soll ein unverzichtbarer Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung geleistet werden. Volunt2Thai ein eigenes Hilfsprojekt in der nordöstlichen Region Thailands, dem Issan.

Langfristig ist unser Ziel den Bauernfamilien und vor allem Ihren Kindern im Dorf zu helfen, sich selbstbestimmt eine Zukunft aufbauen zu können. Durch die Anwesenheit von Volunt2Thai Freiwilligen soll sich die Lebenssituation der Menschen in den Dörfern in den nächsten 10 Jahren langfristig verändern. Die Bildung in Fremdsprachen gepaart mit einem allgemeinen Weltverständnis und Einblicken in fremde Kulturen, soll die Generation der jetzt 6-jährigen inklusive Ihrer Eltern positiv beeinflussen und sie in ihrem Wachstum begleiten.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen Unser Beitrag ermöglicht Kindern in einer vom Staat vernachlässigten, aber wunderschönen und viel Potential beinhaltenden Region, Bildung, Chancen, Verbesserung der Familiensituation, selbstbestimmtes Leben und Zukunft fuer die benachteiligten Kinder

Gleichzeitig bekommen die Helfer eine unverwechselbare einzigartige Erfahrung. Diese trägt zur Charakterbildung bei und fördert interkulturelle Kompetenz- Völkerverständigung

Das Lern- und Freizeitzentrum soll ein Platz der Begegnung sein. Wir wollen den Kindern täglich nach der Schule, an den Wochenenden und speziell in den Ferien, Spaß, Spiel und spannende Aktivitäten anbieten. Dabei setzen wir insbesondere auf Englisch als Fremdsprache und der Vermittlung von Allgemeinwissen.

Wer steht hinter dem Projekt? Volunt2thai Österreich – Verein zur Förderung von Freiwilligenarbeit Leitungsorgan/Vorstand Gabriela Kleesadl Raimund Wagner Zentraler Vereinsregister ZVR-Zahl 052329774

Danke sehr fuer eine Antwort

Raimund Wagner

Ich muss gestehen, dass ich diesen obigen Beitrag nicht komplett durchgelesen habe. Die Satzung an sich begründet nicht die Relevanz eines Vereins, auch nicht irgendwelchen noblen und ehrenwerten Ziele. Es gibt statt dessen die Relevanzkriterien für Vereine die folgendes besagen:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  1. eine überregionale Bedeutung haben,
  2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  3. eine besondere Tradition haben oder
  4. eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Das bedeutet ungefähr folgendes: ad 1: Vereine die im ganzen Land Mitglieder haben und dort auch tätig sind, nicht nur in einer Region. Vereine die international oder in mehreren Ländern Mitglieder haben mit eigenen Sektionen, Ortsgruppen etc. ad 2: Vereine die regelmäßig in Radio und Fernsehen und in mehreren überregionalen Zeitungen mit ihnaltlichen Beiträgen dargestellt werden, mit irgendwelchen weitbekannten regelmäßigen Events bekannt sind etc. Lokalzeitungen zählen nicht, es sei denn es gäbe Rezeption in vielen Lokalzeitungen. ad 3: z. B. schon seit über 100 Jahren bestehen oder besonders lange mit irgendeinem bekannten Brauchtum/Tradition etc in Verbindung stehen ad 4: für deutsche Verhältnisse sind das über 10.000 Mitglieder, bei österreichischen Vereinen sollten das aber mindestens ein paar tausend sein, damit man in dieser Liga mitspielen kann.

In wieweit das auf den Verein zutrifft kann ich den obigen Ausführunge nicht entnehmen, das müsste aber von Seiten des Artikelerstellers dargestellt werden, damit der Artikel nicht gelöscht wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:56, 8. Mai 2016 (CEST)

Hallo Raimund, der Giftzwerg hat dir die Details ja schon all gesagt. Mit Wikipedia ist es halt so, wir machen nix bekannt, sodern sammeln bekanntes Wissen. Alles was Relevanzstiftend in Frage käme, muss per Secundärquellen belegt werden. Also Ohne Medien oder Fachpublikationen geht da garnix. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:03, 8. Mai 2016 (CEST)

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich würde gern einen Artikel über die genannte Organisation schreiben. Ein Anfang ist auf meiner Benutzer-Unterseite gemacht. Wenn ich die Relevanz-Kriterien richtig verstanden habe, würde gegen Relevanz die Tatsache sprechen, dass es fast keine Sekundärliteratur über die Organisation gibt. Für Relevanz könnte sprechen, dass die PCCA von vielen anderen und relevanten Organisationen mit gutem Ruf unterstützt wird. Ihre Mitglieder sind ausnahmslos durch die Schule des Tavistock-Institutes gegangen, die ebenfalls einen untadeligen Ruf hat. Hier der Link zu ihrer (leider englisch-spachigen) Website.

Wie wird die mögliche Relevanz von den erfahrenen Wikipedianern eingeschätzt?

Dank für Eure Mühen und freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:56, 6. Mai 2016 (CEST)


Hallo Andrea014 Teile des Txts wird die Omma nicht verstehen. Welche Rechtsform habn sie? Könnte man das als Ableger des Tavistock-Institutes verstehen und dort ein Kaptel einbauen? Mit eigener Relevanz täte ich mich schwer. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:27, 6. Mai 2016 (CEST)


Danke Graf Umarov für Deine Antwort.

  • Bin selbst ne Omma und muss deshalb erst mal so schreiben, dass ich durch komme. Es dann für andere omma-gerecht überarbeiten, steht für mich am Ende der Bearbeitung.
  • Es ist ein beim AG Berlin-Charlottenburg eingetragener Verein.
  • Es beim Tavistock-Institut einzubauen hielte ich für verkehrt und würde das auch nicht tun. Es ist kein Ableger, auch wenn die PCCA von deren Mitgliedern gegründet wurde.
  • Wärst Du so nett und würdest mir sagen, warum Du Dich mit „eigener Relevanz“ schwer tätest?

Auch Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:42, 6. Mai 2016 (CEST)


@Andrea014,klar mach ich

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Das sind die anzuwendenden RK: Signifikante Mitgliederzahl und besondere Tradition haben wir hier nicht. Besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, sagt du, haben sie auch nicht. Bleibt nur: eine überregionale Bedeutung haben" und da drehen wir uns mMn wieder im Kreis. Überregional sind sie zwar, aber die erforderliche Bedeutung muss wieder mit medialer Rezeption bzw. Aufmerksamkeit belegt werden und daran scheitert es dann wieder. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:26, 6. Mai 2016 (CEST)

Na ja, wenn man will, kann man das so sehen. Warten wir mal ab, ob sich noch andere äußern mögen. Jedenfalls drücke ich Dir für den aktuell von Dir verteidigten Artikel die Daumen. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 10:03, 6. Mai 2016 (CEST)
Ich muss Graf Umarov da zustimmen: eine Relevanzdarstellung wäre nur möglich mit breiter Rezeption. Wenn die nicht vorhanden ist, wird es schwer. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:24, 7. Mai 2016 (CEST)
Dank Schnabeltassentier auch für Deine Meinung. Wenn ich ganz ohne Zweifel wäre, hätte ich hier ja auch nicht gefragt.    Aber ich sehe Ausnahmen. Dein „nur“ scheint mir nicht immer zuzutreffen. Sie sind die Organisatoren der Nazareth-Konferenzen, die keine Relevanzzweifel herauf beschworen haben. *weiter-abwart* – Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:38, 7. Mai 2016 (CEST)
Hallo Andrea, ich finde das Thema sehr spannend. Relevanz könnte man denke ich am ehesten über die wenige, aber immerhin doch vorhandene Sekundärliteratur hinkriegen. Ich hab das jetzt nur mal überflogen, aber das sieht doch alles recht seriös aus - ist da irgendwo belegt, dass Dritte die Arbeit der PCCA schätzen und wichtig finden? Die ja auf alle Fälle überregionale Arbeit? Also eine Anerkennung der Bedeutung der Organisation in der Fachwelt? --Kritzolina (Diskussion) 17:02, 8. Mai 2016 (CEST)
Na ja Kritzolina, das ist so eine Sache. Über deren Wirken gibt es das Ein oder Andere. Aber über die Orga? Seriös ist sie. Und mit ihren Konferenzen auf Zypern und inzwischen auch in Polen und Norwegen haben sie auch überregionale Bedeutung, zumal die Konferenz-Teilnehmer aus aller Herren Länder anreisen. Mit diesen Konferenzen haben sie auch eine innovative Vorreiterrolle, aber die gilt als Relevanzkriterium nur für Wirtschaftsunternehmen und das sind sie nicht. Ich will die Seite hier nicht vollmüllen, aber im Abschnitt Tiefbauamt (Arbeitshilfe) habe ich einige Dritte in der „Fachwelt“ aufgeführt, die „schätzen“, „wichtig finden“ & „Anerkennung“ dokumentieren (z.B. das Tavistock-Institut: „The Tavistock Institute is delighted to be co-sponsoring this group relations conference taking place at Kliczków Castle, Poland: August 27 – September 1 2014“). Und immerhin sieht WP:ART eine Chance für „weniger bekannt“, wenn der Startartikel umso besser wäre. Na gut, dann müsste ich mich ins Zeug legen... Mal sehen, was wird. Dank für Deine Einschätzung und ne schöne Woche! --Andrea014 (Diskussion) 16:53, 9. Mai 2016 (CEST)

Theaster Gates

Bildender Künstler, u.A. Teilnahme dOCUMENTA 13 in Kassel (2012) und Biennale Venedig (2015), zur Zeit mit einer Einzelausstellung im Kunsthaus Bregenz vertreten -> KUB: Theaster Gates - Black Archive. Siehe auch: Artikel in der englischsprachigen WP. --Martin Homuth-Rosemann (Diskussion) 10:44, 9. Mai 2016 (CEST)

Bereits mit einer Ausstellung im vorzüglichen Kunsthaus Bregenz ist man über alle Relevanzzweifel erhaben. Der Artikel ist sehr erwünscht (aber sicher nicht ganz einfach zu schreiben). Vielleicht kann man's über einen Import aus dem en-Wiki am besten lösen. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 11:21, 9. Mai 2016 (CEST)
Absolute Zustimmung zur Relevanz, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 9. Mai 2016 (CEST)
Bei documenta/Biennale Venedig-Teilnehmern braucht man nicht weiter diskutieren.--Berita (Diskussion) 17:39, 9. Mai 2016 (CEST)
In dem Sinne erle ich hier mal, freue mich auf den Artikel :-)--Berita (Diskussion) 23:28, 15. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:28, 15. Mai 2016 (CEST)

Wimdu

Ich möchte einen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel über Wimdu erstellen. Wimdu ist ein 2011 gegründeter Online-Marktplatz für die Buchung und Vermietung privater Unterkünfte. Wimdu ist nach Airbnb einer der größten Vertreter der Branche. Derzeit werden mehr als 300.000 Unterkünfte in über 100 Ländern angeboten. Wimdu gehört mehrheitlich zu Rocket Internet (siehe rocket-internet.com). Aktuelle Umsatzzahlen wurden noch nicht veröffentlicht, das Unternehmen Wimdu beschäftigte zuletzt über 250 Mitarbeiter. Mir ist bekannt, dass die quantitativen Relevanzkriterien für Unternehmen (über 100 Millionen Euro Umsatz oder 1.000 Mitarbeiter) damit nicht erreicht werden. Dennoch bin ich der Ansicht, dass Wimdu nach den allgemeinen Kriterien bzw. Website-Richtlinien für die deutschsprachige Wikipedia relevant sein könnte:

Seit der Gründung von Wimdu gibt es eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung (siehe z. B. faz.net, handelsblatt.com, sueddeutsche.de, t-online.de, tagesspiegel.de, taz.de, techcrunch.com, theguardian.com, welt.de, wiwo.de oder zeit.de). In Literatur über Rocket Internet spielt Wimdu regelmäßig eine größere Rolle (siehe z. B. „Die Paten des Internets“ von Joel Kaczmarek, ISBN 978-3-89879-917-1). Wimdu wird – auch international – als größerer Marktteilnehmer wahrgenommen, dessen Geschäft immer wieder vor dem Hintergrund der Wohnungsknappheit in Großstädten und nicht zuletzt des Berliner Zweckentfremdungsverbots diskutiert wird (siehe z. B. berliner-zeitung.de, derwesten.de und ft.com). Seit September 2012 gibt es einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel über Wimdu.

Was meint Ihr? --Julian at Wimdu (Diskussion) 06:26, 10. Mai 2016 (CEST)

Eigentlich finde ich es relevant. ABER vor einigen Wochen wurde Outfittery nach heftigen Diskussionen gelöscht, weil es halt nicht RK:U erfülltee. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 07:56, 10. Mai 2016 (CEST)
Ebenso Lieferheld. Diese reinen Online-Bestellplattformen (wobei das Konzept bei Lieferheld sicherlich noch ein anderes ist als bei Wimdu) machen zwar kräftig Werbung, aber Werbung ist halt nicht gleichzusetzen mit externer Rezeption. U.a. deshalb ist hier mit einem Löschantrag zu rechnen und wenn gelöscht würde (was nicht unwahrscheinlich ist) wäre die ganze Arbeit umsonst gewesen... --Gretarsson (Diskussion) 10:38, 10. Mai 2016 (CEST)
Im Gegensatz zu den Kollegen: In den benannten Fällen war die Arbeit des Autoren nicht annähernd auf dem Niveau, dass für einen Wikipedia-Artikel erforderlich war. Wenn du deinen WP:IK kontrollieren kannst und eine ordentliche Darstellung der Relevanz leisten kannst, dann ginge das m. E. in Ordnung. Leider zeigt die Erfahrung, dass SP-Accounts wie du diese Leistung nicht erbringen können, weil ihnen das Interesse an Wikipedia abgeht. Das führt häufig dazu, dass die mangelhaften Artikel gelöscht werden. Das geschicht nicht etwa, weil das Lemma irrelevant wäre, sondern weil der Autor nicht in der Lage ist, die Relevanz darzustellen. (Einige Kollegen bemühen sich schon mehrere Jahre, den Unterschied nicht zu verstehen.)
Warum erstellst du nicht einen Vorschlag in deinem BNR? Yotwen (Diskussion) 10:48, 10. Mai 2016 (CEST)
@Yotwen: Danke für das ausführliche Feedback, auch an die anderen Benutzer. Ich habe wie gewünscht einen Entwurf des Artikels erstellt. Ich hoffe, das hilft, die Relevanz von Wimdu zu beurteilen? Aufgrund des negativen Feedbacks möchte ich den Entwurf aber nicht selbst vom BNR in den ANR verschieben. Falls es passt, kann das gerne ein anderer Benutzer tun. Natürlich kann ich den Entwurf auch jederzeit nachbessern, falls das der Wunsch ist. --Julian at Wimdu (Diskussion) 12:47, 11. Mai 2016 (CEST)
Der Entwurf ist erstmal gut, aber die Belege sind nicht immer ganz klar. Zum Beispiel Einzelnachweis 11: Die WiWo zählte Wimdu eben nicht zu den wichtigsten Startups, die WiWo nennt ausrücklich Airbnb und sagt nur, dass das erfolgreiche Airbnb "Wettbewerber auf den Plan" ruft (und nennt Wimdu bei den Wettbewerbern). Der "Rekordbeitrag" von 90 Millionen bezieht sich lauf Faz nur auf "junge[...] Internetunternehmen in Deutschland in den vergangenen Jahren", das relativiert den Rekord dann doch wieder etwas. An deiner Stelle würde ich die Einzelnachweise noch einmal überprüfen, auch 13 und 14) und gucken, dass du nur genau das behauptest, was deine Quelle auch sagt. Aktuell riecht das ein bisschen nach Manipulation und erzeugt einen kleinen Beigeschmack. Relevanz ist aber denke ich angesichts der vielen Medienberichte klar vorhanden. -- Jonathan 13:19, 11. Mai 2016 (CEST)
weitere Testpiekser, ob ein Luftballon vorliegt: Einzelnachweise zu einzelnen Gründern halte ich für übertrieben (das sind Links auf Personenprofile, hier hielte ich stattdessen sogar einen Link auf eine about-us/unternehmensgeschichts-Seite für zitierwürdiger); im Pressespiegel der Einzelnachweise tauchen Reportagen doppelt auf. Sind "deutsche-startups.de" und "gründerszene.de" anerkannte Nachrichtenportale oder Unternehmenssprachrohre? --Enyavar (Diskussion) 13:44, 11. Mai 2016 (CEST)
Hallo Jonathan. Danke für das Feedback, das war keine Absicht. Ich habe "Rekordbetrag" soeben entfernt, weil es für den Artikel unerheblich sein dürfte, ob ein Rekordbetrag investiert wurde. Der Satz danach (WiWo) ist meines Erachtens eigentlich auch entbehrlich. Damit sollte der Artikel nun keine wertenden Aussagen mehr enthalten, die nicht belegt sind. Danke nochmal für das Feedback. --Julian at Wimdu (Diskussion) 13:48, 11. Mai 2016 (CEST)
Hallo Enyavar. Danke für das Feedback. Die beiden beanstandeten Fußnoten habe ich gelöscht. Da die about-us-Seite schon in den Fußnoten steht und auch die Website unter Weblinks auftaucht, habe ich das nicht erneut verlinkt. Weitere Änderungswünsche? --Julian at Wimdu (Diskussion) 13:51, 11. Mai 2016 (CEST)
Wieviel der Medienberichterstattung bezieht sich direkt auf das Unternehmen und wieviel bezieht sich auf die Klage und erwähnt das Unternehmen nur am Rande? In meiner Wahrnehmung kenne ich das Unternehmen nur aus der Werbung und kenne aus den Massenmedien nur Berichte zur Klage. Medienberichte, bei denen die Klage im Vordergrund stehen, erzeugen keine Relevanz für einen Unternehmensartikel. Das sollte überprüft werden, sonst fliegt der Artikel in der Löschhölle auseinander. Außerdem ist die Einleitung murks. Das Lemma wird nicht umrissen, sondern nur angerissen, der dritte Satz ist sinnfrei. Der restliche Artikel beschreibt das Unternehmen erkennbar aus der Innenansicht, die Einzelnachweise können diesen Eindruck nicht verhindern. Bei IK-Autoren ist das fast immer so, da kannst Du vermutlich nicht viel dran ändern, außer Du schaust bei unseren exzellenten Unternehmensartikeln rein und versuchst, das als Blaupause zu nehmen. --94.219.10.145 22:56, 14. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julian at Wimdu (Diskussion) 20:03, 15. Mai 2016 (CEST)

Gewerbepark A31

Der GP-A31 ist ein Gewerbepark der -wie viele- Aufsehen erregt hat. Die aktuelle Planung wurde durch das Bez.-Gericht für ungültig erklärt. Als Quellen lassen sich Zeitungsartikel, Projektseiten der Gemeinde und Seiten der Umweltschützer.--Cedrichoyer (Diskussion) 19:26, 5. Mai 2016 (CEST)

In der Tat hat das Projekt immerhin über mehr als ein Jahr die Gemüter erhitzt. Ich bejahe die Relevanz für die Wikipedia unter der Voraussetzung, dass der Artikel die überregionale Bedeutung oder die besondere Aufmerksamkeit der Medien für dieses Projekt darstellt (WP:Belege). --Holmium (d) 15:18, 6. Mai 2016 (CEST)
Alternativ natürlich in den Ortsartikel einbauen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:02, 6. Mai 2016 (CEST)
Wenn der Gewerbepark offiziell diesen Namen hat dann ist er als benanntes geografisches Objekt eigenständig relevant (Ortsteil). Für die Relevanz muß nur nachgewiesen werden dass es den gibt und er so heißt, dazu reicht idR die Koordinatenangabe denn dadurch findet man den auf einer Landkarte (WP:RK#Orte). Ansonsten sind natürlich alle anderen Aussagen genauso zu belegen wie bei allen anderen Artikeln auch. --Mehgot (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2016 (CEST)
Dafür ist nützlich, dass der Gewerbepark existiert. [3] Soweit ich sehe, ist er in Planung und bislang nur ein fiktives geografisches Objekt. --Holmium (d) 16:45, 9. Mai 2016 (CEST)
Wenns den Gewerbepark noch nicht gibt dann ist er auch noch kein Ortsteil. In diesem Fall hift dann wirklich nur entsprechende überregionale mediale Berichterstattung nach den allg. RK. Ansonsten solange warten bis er zumindest auf dem Papier exestiert, also der Bebauungsplan rechtskräftig ist. --Mehgot (Diskussion) 17:51, 9. Mai 2016 (CEST)
Ich denke, dass man Planungen dazu problemlos in die entsprechenden Orts/Gemeindeartikel einbauen kann. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:51, 10. Mai 2016 (CEST)

Ich habe eine Anfrage über einen Relevanzcheck für einen Artikel über Mert Açıkel. --Gereon K. (Diskussion) 20:13, 6. Mai 2016 (CEST)

Presse:

RK: mMn erfüllt, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2016 (CEST)
Könntest Du Deine Einschätzung bitte auch begründen? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 20:54, 6. Mai 2016 (CEST)
Klar kann ich das:
  • Nach RK:A > Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
  • Nach RP:Personen > wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt.
Wir haben breite mediale Aufmerksamkeit durch unterschidlichste auch internationale Medien mit hoher Verbreitung klar erfüllt, die nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd ist. Weil der Status "einer der Jüngsten" wird ihn sein Leben lang begleiten. Zudem ist es bewiesenermassen ein nachrichtenwürdiges Ereigniss, weil es wurde breits in Nachrichtenmagazinen darüber berichtet. Graf Umarov (Diskussion) 21:23, 6. Mai 2016 (CEST)
Ob die Rezeption wirklich zeitüberdauernd ist, kann man Stand heute schlichweg nicht einschätzen. Manches Sportwunder im Kindes/Jugendalter mit zwei- bis dreijährigem Presseecho schaffte später nie den Durchbruch und hat wohl daher auch hier keinen Artikel, siehe Jule Aßmann... Daher würde ich persönlich mit einer Artikelanlage noch warten oder zumindest bei Neuanlage mit einem LA rechnen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:38, 7. Mai 2016 (CEST)
Sie muss nicht bewiesen Zeitüberdauernd sein sonder nach menschlichem Ermessen (vermutlich) und das bedeutet auch nicht, dass bis zur Supernovaexplosion darüber berichtet wird. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 19:09, 7. Mai 2016 (CEST)
Da steht da wohl persönliches Ermessen gegen persönliches Ermessen :-) Um beim genannten Beispiel zu bleiben: über Jule Aßmann wurde zu ihren Erfolgszeiten als Jugendliche/Kind in den zwei bis drei Jahren wiederholt in vielen überregionalen Medien und Fachblättern berichtet. Zu diesem Zeitpunkt hätte man wohl auch „nach menschlichem Ermessen“ Relevanz vermutet. Würde man aber heute, nur ein paar Jahre später, einen Artikel zu ihr erstellen, würde er ziemlich sicher gelöscht werden aufgrund von Irrelevanz... --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:18, 7. Mai 2016 (CEST)
Natürlich ist die zeitüberdauernde mediale Aufmerksamkeit letztlich spekulativ, in meinen Augen ist sie aber eher unwahrscheinlich. Ich sehe da ein paar Artikel von 2013 und 2015 holt der Focus die Geschichte in einem "Kuriositätenartikel" noch mal heraus. Und schreibt dabei von anderen 2900 Minderjährigen an dt. Unis. Wird es in zehn Jahren noch jemanden interessieren, dass Mert Açikel so früh mit dem Studium angefangen hat? Meiner Vermutung nach nur, wenn aus dem "Wunderkind" auch ein besonders erfolgreicher Erwachsener geworden ist und dann bekommt er sowieso einen Artikel. Umgekehrt kann so ein Wikipediaeintrag zur schweren Hypothek werden, wenn nicht alles so läuft wie gedacht. Bei Kindern würde ich bei solchen Relevanz-Grenzfällen eher von einem Artikel absehen, vor allem in ihrem eigenen Interesse.--Berita (Diskussion) 20:02, 7. Mai 2016 (CEST)
Relevanz für Wikipedia vergeht aber nicht und zeitüberdauernde mediale Aufmerksamkeit ist nirgens gefordert. Sie überdauert die Zeit in den Archiven der Menschheit. Nicht mehr ist gemeint. RK:Personen ist erfüllt. Graf Umarov (Diskussion) 00:39, 8. Mai 2016 (CEST)
Aus Gründen des Kindeswohl bitte keinen Artikel, auch wenn manche meinen, dass ein paar Erwähnungen in der Presse immer reichen. Hier überwiegt aber ganz klar der Schutz der Person. --Hachinger62 (Diskussion) 08:13, 10. Mai 2016 (CEST)

CSGOstars.de

CSGOstars ist eine Deutsche E-Sport-Organisation. Sie konnte bisher vor allem in der Spielereihe Counterstrike Global Offensive Erfolge vorweisen.

Das Team Das Community Team besteht zurzeit aus 3 Leuten.

Die Community

Die Community wurde eigentlich gegründet um Spieler zu finden für Matchmaking in CSGO! Aber dann wurde daraus auch ganz schnell ein Clan und sind somit nun eine Community mit Clan! Denn CSGOstars.de wurde 2016 Gegründet und wächst tag zu tag. Besucherzahlen sind im Durchschnitt: 500 Personen.

Damit die Community halt bekannter wird, werden auch Werbe Threads in diversen Foren eröffnet und auch in Social Network wie auf Facebook und Co gemacht.

Weitere Infos Website: CSGOstars.de (nicht signierter Beitrag von Csgostars (Diskussion | Beiträge) 21:47, 7. Mai 2016 (CEST))

Beitrag auf das wesentliche verkürzt. Wikipediaartikel gemäß WP:WWNI undenkbar. --Holmium (d) 09:37, 8. Mai 2016 (CEST)
Für Clans haben wir spezifische Relevanzkriterien siehe Wikipedia:Richtlinien E-Sport. Neben professionellem Status, vorderen Plätzen bei relevanten Wettbewerben und medialer Aufmerksamkeit ist dort auch gefordert, dass der Clan seit mindestens einem Jahr besteht. Damit sind die RKs schon mal nicht erfüllt, was zwar nicht zwingend nötig ist für Relevanz, aber die Sache doch merklich erschwert. Bitte die verlinkten Kriterien durchlesen und schauen, ob ihr zumindest in den anderen Bereichen etwas vorweisen könnt, Auszeichnungen etc.--Berita (Diskussion) 13:50, 11. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:09, 16. Mai 2016 (CEST)

Liste der Darstellung von Elfen in moderner Fantasy

Pro: Dieser Listenentwurf ist entstanden als Ausgliederung aus Elfen, wo Detailinformationen zu einzelnen Fantasywerken/-welten den Artikel überfrachtet haben. Es gibt vergleichbare Parallel-Listen im ANR der en-WP und der fr-WP. In der jetzigen Form finde ich ihn präsentabel für den ANR, insbesondere weil ein eingangs genannter klarer Relevanzfilter obskure Einträge aus der Liste heraushalten kann. Für den WP-Leser ist der Artikel als Ergänzung zu Elfen#Elfen in neueren Fantasywelten mit dem Überblick über die Vielfalt in der Literatur m.E. hilfreich.

Kontra: Aus meiner Sicht kann hier TF vorliegen? Die Relevanz für den Listeneintrag generiert sich aus WP-Relevanz, nicht etwa aus Fachliteratur. Die Liste ist also nicht als vollständige Liste angelegt, die Filterung ist trotz genauer Beschreibung der Vorgehensweise doch eher willkürlich.

Durch den Check erhoffe ich auch neue Hinweise zur Methodik - was ist noch zu bemängeln? Grüße --Enyavar (Diskussion) 14:28, 4. Mai 2016 (CEST)

Hallo! Einer meiner ersten Artikelversuche waren die Halbriesen. Natürlich nen LA erhalten, und wurde dann in den Artikel Riesen eingliedert, was die grundsätzliche Existenz solcher Aufstellungen bejaht (gibt es nun ja schon seit 9 Jahren). Eine Ausgliederung aus Elfen ist sicher angesichts des Umfangs angebracht. Aber als Liebhaber von Fantasyliteratur stören mich doch etliche Punkte massiv, weshalb ich einen LA wegen Theorieetablierung schon kommen sehe. Fängt mit der Frage an, was die "moderne Fantasy" ist, wenn man den Artikel Fantasy nimmt, sollte man hier allgemein von dieser ab dem 19.Jh. sprechen, und die Wurzeln der Sagen und Märchen unbeachtet lassen. Hier werden nun Feen, Elfen, Elben, Alben und ihre Unterformen wie Halbelfen, Hoch- und Dunkelelfen unter dem Begriff "Feenwesen" zusammengepackt, keine Ahnung, kenne das von diversen Veröffentlichungen anders. Dann stellt sich auch die Frage, wonach die Liste erstellt wurde, reines Orginal Research erklärt einige Lücken, aber spricht auch gegen die häufig in ihrer Kürze falschen oder mißverständlichen Beschreibungen. Was die Lücken angeht, so sind diese riesig, World of Warcraft ist nun wirlich das meistgespielte MMORPG, gleich mit 2 Elfentypen versehen. Aber auch PC-Spiele wie Sacred sind eigentlich Standard. In The Elder Scrolls stellen die Mer sogar 10 verschiedene Elfenvölker. Hellboy – Die goldene Armee wurde genauso vergessen wie Die Legenden der Albae: Gerechter Zorn, wenn man schon Alben bei anderen Werken mit einbezieht. Bin mir also nicht sicher, ob es hier nicht 3 bis 5 sauber durchdefinierte Listen braucht, welche auch unwissenden bzw. halbgebildeten Lesern einen Einstieg ermöglichen. Ich kenne die Vorwürfe von Fancruft, darum solltest Du das systematischer angehen, denke nicht nur mit mir hast Du hier Leute versammelt, welche 40 und noch mehr Jahre Fantasygeschichte als Know How in der Hinterhand haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:09, 4. Mai 2016 (CEST)

WoW und Elder Scrolls habe ich übersehen?? Huch. Zur Entstehung: schlimmer als OR: OR zusammen mit WP Research dort, wo ich eine Welt nicht kannte. Auslassungen bitte ich zu entschuldigen (oder zu ergänzen, in meinem BNR erlaube ich Edits), und wo die Beschreibungen oder auch Fakten (Herausgeber/Jahreszahlen) unzutreffend sind, darf das auch bitte gern richtiggestellt werden, da ist Know How nicht schlecht. Zur Vermeidung von Fancruft war ich viel zu oft lieber zu oberflächlich. Welche Systematik schwebt dir vor - bezüglich Sortierung oder auch inhaltlich? --Enyavar (Diskussion) 16:02, 4. Mai 2016 (CEST)
Hallo! Also erstmal würde ich "Fee" als Bezeichnung für Magierin/Zauberin herausnehmen, das entspricht auch eher dem Modell "Hexe" als Tätigkeitsbezeichnung. Der Rest sind für mich 2 unterschiedliche Völker, einmal die kleinen fliegenden Wesen und dann die Angehörigen der humanoiden Völker. Muss mal schauen aber nach einer Quelle sind die "Elben" eine Neukomposition der düsteren Nachwesen Alben mit den helleren Waldwesen Feen gewesen. Da ist auch die Kenntnis der englischen Originale wichtig, da teilweise deutsche Übersetzer viel verhunzt und vereinheitlicht haben, was eigentlich sehr deutlich vom Autor differenziert wurde. Grundsätzlich würde ich aber die Liste anders herum aufbauen. Viele kennen ja gar nicht die Ursprungswerke, deshalb gehören die eher an zweiter oder dritter Stelle. An 1. Stelle sollte ein Filter nach Fee/Elfe/Elbe/Albe möglich sein. Und dann gehören natürlich auch die Svartálfar hierher, wo Zwerge als Schwarzalben auch Elfen sind, wodurch sich der Kreis schließt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:40, 4. Mai 2016 (CEST)
Danke für die Hinweise Oliver; sollen wir weiter hier im RC diskutieren, oder auf der entsprechenden Seite. Wenn du der Liste attestierst, dass bei methodischer Überarbeitung ANR-Aussicht besteht, dann würde ich die Disk nach dort verschieben und weiter dran werkeln. Nun die Gretchenfrage: Würdest du mich fachlich unterstützen? Zur Argumentation bezüglich "Feen" - Tja, hier liegt wohl ein zentrales Übersetzungsproblem vor. en:Fairy folk habe ich mir mit "Feenwesen" übersetzt, und "Fee" als solches verstehe ich entsprechend en-WP und de-WP eher als Bezeichnung für ein elementares Geistwesen, das in Form von Blumenfeen/Blumenelfen deutlich mit "Elfe" korreliert. Die Fee als einzelne Zauberin, à la "Fee Amaryllis" und "Fay Morgana" würde ich hingegen in der Tat dezidiert trennen und wohl auch nicht aufnehmen wollen.
Die 2 unterschiedlichen Völker, die du meinst, sind also vereinfacht gesagt der "Typus Blumenelfen" und der "Typus Elben". Beide bauen auf denselben vormittelalterlichen Mythen auf, verwenden aber dieselbe Bezeichnung (jedoch i.d.R. nicht dieselbe Bezeichnung in der jeweiligen Fantasywelt). Der ursprüngliche Mythos hat (die erwähnten Nachtalben und Zwerge) weitere Mythen generiert, die aber in der Fantasy separat stehen. In den meisten Fantasywelten besteht eben keine Verwandtschaft mit Zwergen oder Nachtalben, somit wäre es eher irreführend, sie mit hinzuzupacken. Auch der "Typus Heinzelmännchen" gehören zum englischen "fairy folk" - in die Liste aufnehmen würde ich sie aber nur, wenn sie als "Elf" bezeichnet werden, so wie bei Harry Potter.
"die Liste anders herum aufbauen" - aktuell ist sie chronologisch sortiert. Du würdest sie also nach Typen gruppieren? --Enyavar (Diskussion) 10:11, 11. Mai 2016 (CEST)

MUT Theater

Das MUT Theater ist das einzige interkulturelle Theater in Hamburg mit eigener Bühne und Teil von "Hamburg-Off" (in Zusammenschluss freier Bühnen in Hamburg). Andere Mitglieder von Hamburg-Off (z.B. Monsun Theater oder Sprechwerk) sind bereits mit Artikeln vertreten.

Das Theater hat eine sehr bunte Geschichte, die ist aber mit unabhängigen Quellen meist schwer zu belegen, da eine Großteil der Infos von der eigenen Homepage kommen.

Ansonsten gibt es Berichte aus: Hamburger Abendblatt NDR hamburg.de hamburg-tourismus.de http://www.renk-magazin.de

Als Basisdaten zum Artikel hier die geplante Gliederung:

Gründung und Etablierung mit fester Bühne als MUT Theater Aufbau/Organisation/Förderinstitution Aufgabenbereiche Liste d. Hausinszenierungen Auflistung bes. erfolgreicher Projekte und Gastspielen

Link zum Entwurf [[4]]

--Malinda58 (Diskussion) 16:21, 10. Mai 2016 (CEST)

Hmm,
es gibt keine separaten Relevanzkriterien für Theater, daher müsste man wohl die allgemeinen Relevanzkriterien oder vergleichbare für den Kulturbetrieb heranziehen. Gefragt wäre dann Außenwahrnehmung. Wenn etwas, wie du selbst schreibst, nur über die eigene Homepage belegt werden kann, sieht es damit wohl eher schlecht aus. Ohne Außenwahrnehmung in Form geeigneter WP:Belege, dürfte es schwer werden, die Relevanzkriterien zu erfüllen. Der Text müsste zudem überarbeitet werden, da er so recht werblich erscheint. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:01, 11. Mai 2016 (CEST)
Relevanz ist sicher kniffelig, scheint mir aber nicht kategorisch unmöglich. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:55, 11. Mai 2016 (CEST)

Ich bin da eher skeptisch. Vorweg: das ist natürlich eine sehr lobenswerte Initiative von Gründer Mahmut Canbay. Auch gibt es das (Laien-) Theater bereits seit 10 Jahren. Doch ist die Außenwahrnehmung bescheiden - und daran wird die enzyklopädische Relevanz scheitern. Die Eimsbütteler Nachrichten berichten zwar, im Hamburger Abendblatt gibt es gelegentlich Kurzankündigungen, auch ein kurzer Trailer war in NDR-Regionalfernsehen zu sehen: leider nicht genug. Nehmen wir mal das vergleichbare Gallus Theater in Frankfurt am Main. Hier berichten regelmäßig die FAZ und die Frankfurter Rundschau über die Premieren. Andererseits gibt es in Hamburg mit dem Imperial Theater und dem Theater Istasyon im Laienbereich weitere enyklopädisch irrelevante Bühnen, so dass es auf eine weitere nicht mehr ankommt. --Artmax (Diskussion) 14:17, 11. Mai 2016 (CEST)

1000 Worte Forschung

Überprüft wurden Kopien/Klone auf Wikipedia. Es existiert kein vergleichbarer Artikel. Zeitüberdauernde Bedeutung ist gegeben, da das Format mittlerweile nicht mehr nur vom Ausgangsblog „Mittelalter-Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ (URL: http://mittelalter.hypotheses.org), sondern auch von dem Blog „Historia Judaica“ (URL: https://judaica.hypotheses.org) genutzt wird. Das bedeutet, dass das Format erfolgreich ist, bzw. wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhält. In einem anderen Lexikon ist es momentan nicht vermerkt. Auf beiden genannten Blogs wird das Format jedoch kurz vorgestellt

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Corinna_Gr%C3%BCneklee/Artikelentwurf

--Corinna Grüneklee (Diskussion) 18:38, 11. Mai 2016 (CEST)

Bei der gegenwärtigen Beleglage im Artikelentwurf (Null!) ist keinerlei enzyklopädische Relevanz zu erkennen.--Lutheraner (Diskussion) 18:48, 11. Mai 2016 (CEST)
mittelalter.hypotheses.org ist von judaica.hypotheses.org aus querverlinkt. Das ist erstmal nichts ungewöhnliches, zumal sich beide Blogs auf der gleichen Domain befinden (https://hypotheses.org). Von wissenschaftlicher Rezeption kann man da wohl noch nicht wirklich sprechen. Die CC-BY-SA-3.0-Lizenz macht den Blog u.U. attraktiv als Quelle für Autoren mit Schwerpunkt Mittelalter in WP, aber für einen Artikel scheint das alles noch nicht zu reichen. Und als Lesetipp für die Anfragerin: Wikipedia:WSIGA. --Gretarsson (Diskussion) 19:00, 11. Mai 2016 (CEST)

Bubenheimer Brunnenkapelle

Eingeweiht im Jahr 1991 Als Quelle dienen Unterlagen der Erbauer und die Festschrift zur 100-Jahrfeier der St. Maternus-Kirche in Koblenz Bubenheim --Walter J. Baum (Diskussion) 20:42, 16. Mai 2016 (CEST)

Schau mal, ob etwas von diesen Kriterien zutrifft. --88.68.82.108 20:54, 16. Mai 2016 (CEST)

Als Brunnenkapelle Bubenheim im ANR, damit hier erledigt. --Kritzolina (Diskussion) 08:18, 17. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 08:18, 17. Mai 2016 (CEST)

Hubertus Ernst - Coburg

 
Coburger Oldtimertreffen vom 5. Mai 2013 - Hubertus Ernst bei der Eingangsbegrüßung und Kontrolle eines Triumph TR3 2sitzer Cabrio
  • Hubertus Ernst (geb.: 1938, gest.: 2016), Seniorchef des Coburger Autohauses Ernst und langjähriger 1. Vorsitzender des Motorsportclubs Coburg MSC (von 1999 bis 2010), war in den 70er Jahren ein national und international erfolgreicher Rallyefahrer. So wurde er 1972 Bayerischer Rallye- und Rasing-Meister und erhielt im Folgejahr die Ehrung der Stadt Coburg: "Sportler der Stadt Coburg". - Außerdem machte sich Hubertus Ernst als einer der wichtigsten Mitorganisatoren des vom MSC organisierten, jährlichen abgehaltenen, großen Coburger Oldtimertreffens außerordentlich verdient. Gleiches gilt für seine langjährige Mitgliedschaft in verschiedenen regionalen und überregionalen Vereinen und für die Mitgliedschaft in der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer IHK zu Coburg. - Für seine Verdienste um das Prüfungswesen der beruflichen Ausbildung der IHK wurden Hubertus Ernst mit der Silbernen Ehrenmedaille der Industrie- und Handelskammer gewürdigt.

-- Buonasera (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2016 (CEST)

Ernst war offenbar ein populärer und interessanter Mann, der einen Wikipedia-Artikel wert sein sollte. Wichtig erscheinen mir vor allem die Auszeichnung als Sportler der Stadt Coburg und die Mitgliedschaft in der Vollversammlung der IHK. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 15. Mai 2016 (CEST)
Ich fürchte das wird für Relevanz nicht reichen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 00:16, 16. Mai 2016 (CEST)
@Graf Umarov, bitte jetzt aktuellen Nachruf der IHK zu Coburg lesen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:19, 16. Mai 2016 (CEST)
Hallo Buonasera, an welchen Ergebnissen machst Du den „international erfolgreichen Rallyefahrer“ fest? Ich bin in dem Bereich nicht so firm, finde nur das hier.
Die Erfolge als Ralleyfahrer lagen bei H.E. mehr auf nationaler Ebene. Immerhin nahm er lt. Coburger Neuen Presse an über 250 Wettbewerben teil dabei auch solchen in Österreich. - International wird in dem von Dir genannten Portal die Olympia Ralley 1972 hier: [5] erwähnt, die er zusammen mit Klaus Kachel fuhr. - Ansonsten habe ich dahingehend die wichtigsten Informationen der MSC-Chronik, 70er Jahre entnommen. -- Buonasera (Diskussion) 12:08, 16. Mai 2016 (CEST)
Für mich klingt das nach regionaler Berühmtheit, also eher nicht relevant. --88.68.82.108 12:48, 16. Mai 2016 (CEST)


Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord anerkannten Sportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:

  • an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) Ja (1x 10. Platz bei Rally del Corallo 2008] oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben Ja (WRC) oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder
  • auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).

Ich würde sagen mit dem Sport erfüllt er ein RK. Die WRC ist die höchstrangige von der FIA veranstaltete Rallyeserie des Rallyesports. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:57, 16. Mai 2016 (CEST)

10. Platz ist nicht weit vorne, für WRC sehe ich keinen Beleg und bin auch unsicher, ob das Relevanz ergeben würde. Meine Zweifel bleiben. --88.68.82.108 14:09, 16. Mai 2016 (CEST)
Man sollte bei der Beurteilung der Relevanz neben den Erfolgen im Motorsport ~ die nur ein Teil seiner Lebensleistung gewesen sind ~ nicht die Leistungen außer acht lassen die H.R. für das Gemeinwohl seiner Heimatstadt - ich meine ehrenamtlich - geleistet hat. Die Silbernen Ehrenmedaille der Industrie- und Handelskammer hat man Ihm nicht ohne Grund verliehen. -- Buonasera (Diskussion) 15:00, 16. Mai 2016 (CEST)
Das Problem von IPs im Relevanzcheck ist ihre Glaubwürdigkeit. WRC ist hier belegt. Graf Umarov (Diskussion) 15:11, 16. Mai 2016 (CEST)
Das Problem von Graf Umarov ist seine Arroganz. In der WP geht es niemals um die Glaubwürdighkeit der Nutzer, sondern immer nur um die Glaubwürdigkeit der Belege. Der Beleg zu WRC wurde nun immerhin nachgeliefert. Bleibt die Frage, ob die WRC als Profiliga im Sinne der RK anzusehen ist. Das Gemeinwohl seiner Heimatstadt interessiert hier nur dann, wenn darüber in überregionalen Medien umfassend berichtet wurde. Wikipedia ist keine Ehrentafel für besondere Verdienste im kommunalen Umfeld. --88.68.82.108 16:03, 16. Mai 2016 (CEST)
Ich glaube ich sollte hier doch etwas klar stellen. - Ursprünglich wollte ich lediglich unter dem Lemma: Coburg, unter Persönlichkeiten - Liste von Persönlichkeiten der Stadt Coburg, Hubertus Ernst einstellen. Das habe ich guten Gewissens getan, weil ich der Meinung war, dass dies seine Berechtigung hat. - Der Eintrag wurde aber gelöscht und mir gesagt, ich möge vorher einen Relevanz-Check durchführen lassen, was ich versucht habe so gut wie möglich zu tun. - Ob es in diesem Fall notwendig gewesen wäre weiß ich nicht. - Ich möchte hier keine Auseinandersetzung zwischen Experten in Gange bringen; selber bin ich viel zu wenig vom Fach um den Fall beurteilen zu können und wann etwas relevant ist und wann nicht. - Sollte Hubertus Ernst - Coburg hier als relevant durchgehen, kann einen entsprechenden Beitrag auch gerne jemand schreiben der mehr Ahnung von der Materie hat als ich. -- Buonasera (Diskussion) 17:29, 16. Mai 2016 (CEST)
@ Ip der Beleg war hier schon lange vorher zu finden. Was beweist du kommentierst ohne dich vorher mit der Materie zu befassen. Graf Umarov (Diskussion) 18:05, 16. Mai 2016 (CEST)
Wo denn? Suche mit Strg+F nach "wrc" hat nichts erbracht und selbst wenn ich da etwas übersehen haben sollte, würde das rein gar nichts "beweisen". So, wie Du Dich hier aufführst, hast Du aus der VM gestern offenbar rein gar nichts gelernt. --88.68.82.108 19:05, 16. Mai 2016 (CEST)

Ich habe mir die WRC-Results angesehen, soweit ich das sehe belegte Hubertus Ernst ~ jeweils mit unterschiedlichen Beifahrern ~ folgende Plätze:

1.) Italy Historie, 2. Rally del Corallo 2008, Platz: 9
2.) Germany, AvD STH Hunsrück Rallye 1977, Platz: 24
3.) Great Britain, 26. Lombard RAC Rally 1977, Platz: 56
4.) Great Britain, 25. Lombard RAC Rally 1976, ausgeschieden
5.) Great Britain, 24. Lombard RAC Rally 1975, ausgeschieden
6.) Germany, 1. Olympia Rally 1972, Platz: 49

Link: --->>> http://www.ewrc-results.com/profile.php?p=27467&t=Hubertus-Ernst

sieht man sich das jeweilige internationale Starterfeld an mit Fahrern wie Björn Waldegard, Per Eklund, Achim Warmbold, Hannu Mikkola oder Walter Röhrl (letzterer fuhr damals Opel Kadett und ist meistens ausgeschieden) ist die Leistung von H.R. durchaus als gut zu bezeichnen, zumal es bei einigen Rennen eine hohe Teilnehmerzahl gab und sehr viele Ausfälle. - Soweit ich es beurteilen kann sehe ich ~ ähnlich wie @Graf Umarov die Relevanz für gegeben. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 16:03, 17. Mai 2016 (CEST)

Danke für die Hilfe! - Gruß -- Buonasera (Diskussion) 06:35, 20. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 12:00, 19. Mai 2016 (CEST)

Omnium (Fahrradhersteller)

Omnium ist ein dänischer Hersteller von Cargobikes.

Neben Bullit einer der wenigen profesionellen Hersteller von Lastenrädern (nicht Kinderbeförderer)
Eignes Rahmenkonzept mit dem Vorderrad unter der hoch sitzenden Ladefläche
Kombination aus Stahl und Alu beim Rahmenbau

--Global-crossroads (Diskussion) 01:06, 19. Mai 2016 (CEST)

Welche unserer Relevanzkritrien könnten deiner Meinung nach beleghaft erfüllt sein? Bis jetzt sehe ich noch keins. --84.62.229.193 01:31, 19. Mai 2016 (CEST)
Hallo Global-crossroads, in unseren Kriterien heißt es u.a.: „Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben.“ Gibt es Fachliteratur? Historische Bedeutung? Irgendwas Spezielles wie „transportiert seit 100 Jahren die königlichen Lasten in Dänemark?“ Welche halbwegs neutralen Quellen würdest Du für einen Artikel heranziehen? --elya (Diskussion) 07:50, 19. Mai 2016 (CEST)

Her noch ein paar gute Quellen

In der Fachwelt gint es eine eigene Szene für Lastenräder, ich denke schon das Omnium da sehr beachtet ist und sich das auch belegen lässt Graf Umarov (Diskussion) 08:14, 19. Mai 2016 (CEST)

Danke für die Meinungen. Speziell die Rahmengeometrie macht das Rad einziartig. Ich habe dieses Konzept in der Fachwelt noch nicht gesehen. Die traditionellen Long Johns und Bullitss (übrigens auch aus DK) verfolgen ein anderes Konzept. Ich denke, gestalterische und technische Alleinstellungsmerkmale sind erfüllt und ich schreibe mal ein bischen in meinem Benutzerrraum vor. Danke für die hilfreichen Quellen!--Global-crossroads (Diskussion) 08:27, 19. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 12:00, 19. Mai 2016 (CEST)

Barc

Barc ist eine Firma die in Deutschland gegründet wurde. Es ist eine Informatikberatungsfirma, welche sich vorallem mit dem Teilgebiet Data Warehouse, Business Inteligent auseinandersetzt. Die Firma ist heute in Deutschland, Östereich, Frankreich und in der Schweiz vertreten. Wichtigste Quelle: http://barc.de/- --Staufferat (Diskussion) 10:00, 14. Mai 2016 (CEST)

Bei 140 Mitarbeitern ist erstmal nicht von Relevanz auszugehen. --Magnus (Diskussion) 10:25, 14. Mai 2016 (CEST)
Beim Rest wohl auch nicht. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 14. Mai 2016 (CEST)
Offensichtlich enzyklopädisch irrelevevant - schreib doch über was anderes.--Lutheraner (Diskussion) 12:20, 14. Mai 2016 (CEST)

Karl Grünling

  • 1919-1924 Kindheit
1925-1930

(nicht signierter Beitrag von Karl Grünling (Diskussion | Beiträge) 21:20, 11. Mai 2016)

Demnach eher nicht... DNB oder Google finden auch nichts Verwertbares zu "Karl Grünling 1919". --Magnus (Diskussion) 22:02, 11. Mai 2016 (CEST)
Was soll das werden? Facebook ist nebenan, WP:RK#Personen beachten. --Mehgot (Diskussion) 22:54, 11. Mai 2016 (CEST)
Schau bitte mal auf das Geburtsdatum. Wenn er das selber ist, ist der Mann fast hundert und so oder so wird hier keiner abgewatscht. --94.219.10.145 23:03, 14. Mai 2016 (CEST)

Philoislamismus

Es gibt bereits eine Definition des Philosemitismus aber keine für Philoislamismus, wobei man statt Philoislamismus natürlich auch den Begriff Pro-Islam nutzen könnte. Der Begriff des Philoislamismus taucht trotzdem gelegentlich in täglichen Publikationen (Zeitungen etc) auf, findet aber keine eindeutige Defintion wie bei dem Begriff des Philosemitismus.

Eine zuverlässige Quelle zur Existenz und regelmässiger Nutzung des Begriffes Philoislamismus liess sich finden in: "Das Ende des Hermetismus" von Martin Mulsow.

Vorbereiteter Artikel Persönliche Unterseite

--Jochen Horst (Diskussion) 10:40, 13. Mai 2016 (CEST)

Wenn es keine halbwegs seriöse klare Definition gibt und eine nur vereinzelte Verbreitung (die paar Googletreffer, wo der Begriff negativ besetzt genutzt wird, mal außen vor), dann sehe ich für einen Artikel eher wenige Chancen. --elya (Diskussion) 16:10, 14. Mai 2016 (CEST)
Das ist eine bloße Gelegenheitswortbildung. Was sollte man darüber schreiben? Der Artikel wurde zurecht gelöscht, allenfalls etwas für ein Wörterbuch wie das Wiktionary. --Chricho ¹ ² ³ 16:23, 14. Mai 2016 (CEST)

Klein & Stiefel

Unternehmen, das die harten Unternehmens-RK sauber unterläuft mit in besten Zeiten 300 Mitarbeitern und einem nicht verifizierbaren Umsatz (gut - der lag 1923 bei einigen Milliarden oder gar Billionen).

Gebäude steht die Fassade der ersten gemieteten Produktionshalle unter Denkmalschutz genau wie die Wohnhaus von beider Gründer. Das neue Bürogebäude von 1920 könnte sein - lässt sich aber mit der Denkmaltopografie 1992 nicht verifizieren. Wobei der letzte Eigentümer auch insolvent ist und das ganze seit Jahren als Industriebrache verlottert.

Bonus für den Artikel wäre das. Ausstellung im Vonderau-Museum + 46 Seiten Aussstellungskatalog. Reicht das eurer Meinung nach? --V ¿ 19:34, 13. Mai 2016 (CEST)

Moin Verum, reicht so vermutlich nicht. Meine Erfahrung, mein Gespür und erste Nachforschungen sagen mir, da gibts noch viel mehr und am Ende wird es reichen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:46, 13. Mai 2016 (CEST)

Mein Gefühl sagt mir auch das 34167 produzierte maschinen reichen sollten. (wobei ich meine gefühle lieber nicht in die WP investiere:-) ) nur sag du mir wo du im i-net zu denen etwas gefunden hast außer vielleicht ein paar Preislisten und Patentanmeldungen. die frage an eher exklusionistisch denkenden mitarbeiter hier - inwiefern würdet ihr zustimmen, das ein relevanter Artikel eines zu seiner Zeit (1905-1979) international agierenden unternehmens behaltbar wäre bei entsprechend hoher artikelqualität (komplette Geschichte ausnahmslos belegt)?
Was auf jeden Fall ginge, wäre ein Artikel über eines der denkmalgeschützten Gebäude, in dem ein Abschnitt das Unternehmen bzw. die Bewohner porträtiert. Wenn es sich nur um eine kurzfristig (?) gemietete Halle handelt, ist das natürlich für deine Zwecke eher ungünstig, weil dann dieses Unternehmen vielleicht nur eines unter vielen wäre und sinnvollerweise nicht viele Details darüber im Artikel stehen sollten. Ich persönlich finde eine Museumsausstellung schon ein gutes Argument für Relevanz des Unternehmens, da sollte sich doch die Bedeutung herausarbeiten lassen. Allerdings bin ich nicht unbedingt sehr exklusionistisch veranlagt :-) Eine Garantie für diesen Artikel wird es wohl nicht geben, das fiele dann ggf. in den Spielraum des Admins.--Berita (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2016 (CEST)
Solche Artikel sind in letzter Zeit häufig in die LD gegangen, konnten dann aber mit vereinten Kräften ein ums andere mal gerettet werden - ich denke da bspw. an Gebrüder Otto. Es wird viel davon abhängen, was Du alles an weichen relevanzstiftenden Eigenschaften einbringen kannst, darum leider keine klare Einschätzung Pro/Contra möglich derzeit. --94.219.10.145 23:14, 14. Mai 2016 (CEST)

IFES

Servus,
Ich bin mir sicher, dass das Institut für Empirische Sozialforschung relevant ist, da es Wahl- und Wirtschaftsprognosen erstellt, die in Österreich laufend in den Massenmedien wahrgenommen werden. Bei den Kriterien für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verlage komme ich aber nicht weiter.
Wie kann ich den Sack zu machen?
Danke voraus und schöne Feiertage.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:50, 14. Mai 2016 (CEST)

Das einfachste wäre, Du schreibst einen Entwurf im BNR, dann können wir das besser einschätzen. --94.219.10.145 23:17, 14. Mai 2016 (CEST)

Medikamentenhersteller für tödliche Injektionen

Übersicht der Hersteller von Medikamenten, die für Hinrichtungen verwendet werden können und deren Umgang damit. Benutzer:Global-crossroads/Medikamentenhersteller für tödliche Injektionen Schließt an eine anhaltende Kontrovers über die Beihilfe zur Todesstrafe an.

--Global-crossroads (Diskussion) 22:19, 14. Mai 2016 (CEST)

Ich halte das thematisch für relevant, aber das Lemma für ungeeignet. IMHO wäre das besser aufgehoben in Letale Injektion, der aktuell liebloses Stückwerk ist und eine Komplettsanierung gebrauchen könnte, also sowohl radikal aufgeräumt als auch erheblich ausgebaut werden sollte. Es wäre super, wenn Du Letale Injektion insgesamt auf Vordermann bringen und dabei in einem Abschnitt "Medikamente" auch den Rückzug der Hersteller einbringen würdest. Den Artikelaufbau könnte man sich schön bei en:Lethal injection abgucken und bestimmt auch ein paar Quellenbelege, dann wäre die halbe Arbeit schon getan:) --94.219.10.145 23:40, 14. Mai 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe zunächst mal die Hersteller in Artikel eingefügt. Das hatte dann ein paar Stunden bestand und flog wieder raus weil "hat nichts mit dem Thema zu tun". Sorry, aber bei so einem Vorgehn, mach ich mir nicht die Mühe, das interessante Thema im Hauptartikel auf die Qualität des guten und detalierten englischen Artikels zu bringen.--Global-crossroads (Diskussion) 21:11, 15. Mai 2016 (CEST)
Dann laß es einfach. In der Form mußte das revertiert werden, das war nur weiteres Stückwerk in besonders plakativer Form. --88.68.82.108 21:22, 15. Mai 2016 (CEST)

Komponist Fred Schnaubelt

Fred Schnaubelt war ein Komponist, der in Herten verstorben ist. Ich selbst habe in Herten gelebt, meine Geschwister haben bei ihm Klavierunterricht gehabt, er war ein Freund der Familie. Soviel zu meiner persönlichen Beziehung. Es wundert mich, daß er noch nicht in der Wikipedia ist.

Insofern hier der Relevanzcheck ..

  • 11. November 1910 in Fulnek (Kuhländchen)

21. April 2004 in Herten 1998 Sudetendeutscher Kulturpreis für Musik

Er ist in der Diskografie zur Glasharfe schon in Wikipedia zu finden. Mit Bruno Walter, dem großen alten Glasharfenspieler war er befreundet. Für ihn hat er das Concertino für Glasharfe geschrieben. Walter konnte 4-stimmige chromatische Läufe auf der Glasharfe produzieren. Das wurde in dem Concertino umgesetzt.

--Hfhoyer (Diskussion) 13:15, 16. Mai 2016 (CEST) Hans-Florian Hoyer

Schau mal hier, was davon sich belegen läßt. --88.68.82.108 14:13, 16. Mai 2016 (CEST)


--Hfhoyer (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2016 (CEST)

Es gibt diverse Platten -Vinyl und CD- auf denen Werke von ihm sind.

Beim WDR Archiv habe ich nachgefragt, ob sie was haben, vielleicht sollte ich auch beim Süddeutschen Rundfung nachfragen. Der Komponistenpreis ist ja auch etwas. Ich glaube, an seiner Komponisten-Eigenschaft gibt es nichts zu zweifeln.--Hfhoyer (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2016 (CEST)

der "sudetendeutsche Preis..." ist kein renommierter Musikpreis, persönliche Bekanntschaften und Freundschaften sind an sich kein Kriterium für die Aufnahme in Wikipedia. Ebenso nicht "Komponist" an sich. Ebenso sind Einzelwerke auf Samplern nach unseren Kriterien nicht relevanzgenerierend, sondern nur eigene LP/Alben (ohne Eigenveröffentlichungen) der Person selbst. Er müsste selbst wenigstens ein einziges Kriterium aus WP:RK#P belegt erfüllen, sonst rate ich selbst von einem Artikel ab.- andy_king50 (Diskussion) 15:24, 16. Mai 2016 (CEST)


--Hfhoyer (Diskussion) 17:24, 16. Mai 2016 (CEST) Meine persönliche Beziehung habe ich offengelegt, damit es von vorneherein keine Mißverständnisse gibt, nicht als Relevanzkriterium ...

Ich denke, es gibt nicht nur ein Kriterium, das Fred Schnaubelt erfüllt.

1. Fred Schnaubelt hat mehrere eigenständige Kompositionen verfasst, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern (Bruno Hoffmann) aufgeführt wurden

2. Er hat Werke komponiert die auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurden http://www.worldcat.org/title/concertino-fur-glasharfe-und-orchester/oclc/18988522 Das Label FSM Edition Brockhoff ist zwar klein, das sind spezialisiert Labels oft.

3. Seine Wekte sind im Worldcat auf drei Seiten abrufbar.

http://www.worldcat.org/wcidentities/lccn-n88678446

Auch die Nationalbibliothek führt ihn.

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Fred+Schnaubelt

Hfhoyer : die Person scheint aufgrund der genannten Links relevant zu sein. Such dir einfach einen Mentor im WP:Mentorenprogramm und erstelle gemeinsam mit ihm/ihr den Artikel. Dann sollte es klappen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:00, 16. Mai 2016 (CEST)

brinx.me

als externe Quellen können http://www.indivcoding.de/referenzen oder www.facebook.com/brinx.me verwendet werden --Walter Hatzl (Diskussion) 17:54, 16. Mai 2016 (CEST)

Kurz und bündig: wohl zweifelsfrei irrelevant. Wurde aus diesem Grund ja auch schon schnellgelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:56, 16. Mai 2016 (CEST)
Werbeversuche bitte unterlassen, auch nicht unter Brinx einstellen. --Sander 18:11, 16. Mai 2016 (CEST)

Hallo zusammen! Es geht um diesen Verschiebewunsch. Ist der Architekt Erich Kaufmann a) überhaupt relevant und b) wenn ja, rechtfertigt die Relevanz ein BKL Fall 1? Siehe auch [6] Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:33, 21. Mai 2016 (CEST)

Hallo Toni, er steht nach Arch Inform wohl auch mit Teepott Warnemünde in Zusammenhang. Da muss man graben aber ich denke, der ist sicher relevant. Graf Umarov (Diskussion) 13:54, 21. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 17:52, 22. Mai 2016 (CEST)

EKO-PRO Gemeinwohlprojekte

Unser Unternehmen beschäftigt sich seit 4 Jahren mit der Verbesserung der Gemeinwohlökonomie in Bosnien und steht momentan mit einem erstellten Strukturplan bereit, die ÖkoLandwirtschaftliche Verbreitung in Bosnien, dem Land das Reich an Ressourcen ist und Möglichkeiten bietet um die Ökologische Infrastruktur hier im Lande, zu verbessern.

Die Öko-Landwirtschaft ermöglicht damit bei verhältnismäßig geringem Aufwand Einkommen für viele Menschen und nebenbei findet dadurch auch noch aktiver Umweltschutz statt.

Dazu kommen Soziale und Wirtschaftliche Möglichkeiten für die Bevölkerung in Frage wodurch die Menschen nicht nur beschäftigt sind sondern auch ein selbst gesundes wirtschaftliches Interesse bilden.

Es ist durch aufgeführte Beteiligungen an unseren Projekten nicht der Wunsch Werbung über Wikipedia zu äusern, sonder offen die möglichen Zusammenarbeiten aufzuführen die dem Gemeinwohl dienen!

Wir würden gerne aus Teilen unserer Website diesen Artikel hier aufbauen. Bilder sowie Texte sind von uns selber erstellt. Externe bilder sind auch vorhanden mit dem Nachweis des Erwerbes bei Fotolia.

Wir möchten aus allen Bereichen unserer Website Informationen zur verfügung stellen. Es sind Öffentlich auch Gemeinden in unserer Zusammenarbeit deren Bilder auch, laut schriftlichen Vertrag, aufgeführt werden.

Wir würden uns auf eine Antwort zur Möglichkeit der Erstellung unserer Informationsseite auf Wikipedia freuen und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen

EKO-PRO

--EKO PRO (Diskussion) 11:46, 17. Mai 2016 (CEST)

Wodurch seht ihr Relevanz begründet? --Magnus (Diskussion) 11:52, 17. Mai 2016 (CEST)
Wirksamkeit durch das engagement unserer Gemeinsachft, Tragweite unseres Vorhabens für das Gemeinwohl auf allen Ebenen ect. Sollte das kein Ansatz sein und unbegründet?

--EKO PRO (Diskussion) 15:07, 17. Mai 2016 (CEST)

Das ist kein Ansatz. Ansätze wären (nicht abschließend): Hohe Anzahl von Mitarbeitern, besonders traditionsreich (negativ), umfassende, unabhängige und überregionale Presseberichterstattung (keine Pressemitteilungen), wesentliche Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen (belegen!). --Magnus (Diskussion) 15:13, 17. Mai 2016 (CEST)
„Wir möchten aus allen Bereichen unserer Website Informationen zur verfügung stellen“ genau das ist hier nicht erwünscht. Artikel sollten auf Belegen gemäß WP:Q basieren, und keine Selbstdarstellung sein. Damit wird auch die Frage der Relevanz oftmals direkt geklärt, denn wenn es entsprechende Rezeption in den Medien gibt, die den Anforderungen an die WP:Q genügt, dann ist ofmals auch Relevanz gegeben, wenn nicht, dann oftmals nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:31, 17. Mai 2016 (CEST)
Volle Zustimmung zu den Vorrednern. Gemeinwohl kann für uns kein Kriterium sein, weil wir dann nicht mehr neutral wären. Ohne umfassende Rezeption in den Medien wird ein Artikel zu Eurem Unternehmen hier mit großer Wahrscheinlichkeit gelöscht werden. --178.0.195.83 21:54, 17. Mai 2016 (CEST)

Klinkerwerk Hagemeister GmbH & Co. KG

Klinkerwerk Hagemeister GmbH & Co. KG

 
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1870
Sitz Nottuln, Nordrhein-Westfalen
Leitung Geschäftsführer: Dr. Christina Hagemeister, Christian Hagemeister
Mitarbeiterzahl 150
Branche Baustoffhersteller
Website www.hagemeister.de

Die Hagemeister GmbH & Co. KG ist ein international agierendes Unternehmen aus dem westfälischen Nottuln am Fuß der Baumberge. Das Unternehmen wurden 1870 von Ziegelmeister Friedrich August Hagemeister im Raum Detmold gegründet und wird mittlerweile in fünfter Generation von der Familie gefüht. Hagemeister produziert in einer Anlage in Nottuln jährlich zirka 100 Millionen Klinker[1] und wurde 1996 als erstes deutsches Ziegelwerk nach dem Qualitäts-Management-System DIN EN ISO 9001 zertifiziert. 2013 wurde das Unternehmen "für herausragende Innovation" mit dem Johann Conrad Schlaun Preis ausgezeichnet [2]. (nicht signierter Beitrag von ThiasH (Diskussion | Beiträge) 15:32, 18. Mai 2016 (CEST))

Produktpalette

Das Ziegelwerk produziert in seiner Fertigung Klinker, Klinkerriemchen, Pflasterklinker, Formklinker, Profilklinker und Akustikklinker in über 300 Farben, Formaten und Strukturen.

Einzelnachweise
  1. WN-Online: Feine Klinker als Lebenswerk vom 20. September 2009
  2. WN-Online: Verleihung des Johann Conrad Schlaun Preises 2013 vom 22. September 2013
Ich vermute mal, unsere normalen WP:RK/U werden nicht erreicht? Dann müßte geschaut werden, welche allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt werden und die dann aufaddieren. Welche unserer Relevanzkriterien könnten Deiner Meinung nach belegbar erfüllt sein? --84.62.229.193 17:40, 18. Mai 2016 (CEST)
Gehe ich richtig in der Annahme ThiasH steht im Zusammenhang mit Hagemeister? Wenn ja, müsste das offengelegt werden. Dann müsste man mE. die Geschichte rausarbeiten wenn überhaupt, liegen relevanzbegründende Inhalte dort versteckt. Gruß gerne stehe ich bei dem Perojekt als Mentor zur Seite. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:16, 18. Mai 2016 (CEST)

Conamara Chaos

Geologische Formation, Sonnensystem, klingt interessant. ;-) In der englischen WP schon vorhanden. Importanfrage hab ich schonmal erstellt. --Quotengrote (Diskussion) 20:55, 22. Mai 2016 (CEST)

Geologische Formation mit eigenem offiziellen Namen, die in der wissenschaftlichen Literatur behandelt wird - das ist fraglos relevant:) Mir ist bloß nicht klar, warum Du diesen Miniartikel importieren willst. Die NASA und einige andere haben dazu ausreichend Infos ins Netz gestellt, von denen man unschwer einen ganz eigenen Artikel ableiten kann. --88.69.255.95 23:51, 22. Mai 2016 (CEST)
Damit ich erstmal einen Anfang habe, ich weiß nie wo ich anfangen soll. Und so kann ich den bei Bedarf und Lust ausbauen. --Quotengrote (Diskussion) 12:49, 23. Mai 2016 (CEST)
Ach so. Ich kopiere immer ein paar Quellenabschnitte ein und bastele die dann um vor dem Abspeichern, aber mit Import geht natürlich auch. Viel Spaß mit dem Chaos! --84.59.232.171 23:41, 23. Mai 2016 (CEST)
Das ist meines Erachtens ein klarer Fall von Relevanz, daher setze ich gleich die Erle. Imports sind ein reguläres Hilfsmittel, ich persönlich würde aber auch lieber selbst von den Quellen ausgehend einen Artikel schreiben, erstens vermeidet man so dass unbewusste Übernehmen von inhaltlichen Fehlern aus anderen Wikis und zweitens klingt es bei den meisten Leuten (= nicht professionelle Übersetzer) besser, wenn sie direkt in ihrer Muttersprache schreiben anstatt zu übersetzen.--Berita (Diskussion) 19:15, 24. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 19:15, 24. Mai 2016 (CEST)

Fire Igloo

Die Firma Fire Igloo wurde im Jahr 2014 von Wolfgang Kleff in Wiesmoor gegründet und wurde 2015 zur GmbH umgewandelt. Das Unternehmen ist nach wie vor in Wiesmoor angesiedelt und produziert dort die patentierte Brandschutzmatte. Weitere Produkte im Brandschutzsegment werden kontinuierlich entwickelt und sind vereinzelt bereits als Prototypen im Einsatz. Die Fire Igloo GmbH hat sich zum Ziel gesetzt Häuser, Objekte und Maschinen vor herannahenden Waldbränden zu schützen. Dieses Vorhaben wurden in der Praxis bereits erfolgreich durch einen Feldversuch durchgeführt. Durch den Versuch konnte bewiesen werden, dass die Brandschutzmatte sowohl in ihrer Handhabung als auch in ihrer Funktionalität einsatzbereit ist und Objekte effektiv vor großer Hitzeeinwirkung schützt.[1]Der Feldversuch wurde von zahlreichen regionalen aber auch nationalen Medien begleitet. In der Kabel 1 Sendung "Vom Spinner zum Gewinner" war die Entwicklung und der Test der Brandschutzmatte ein Hauptbestandteil der ersten Folge.[2]

 
Die Abbildung zeigt die Anwendungsschritte der Brandschutzmatte bis hin zum vollständig eingedeckten Objekt.

Feldversuch

Der Feldversuch wurde am 30.09.2015 in einem Industriegelände in Wiesmoorer durchgeführt. Realisiert wurde das Projekt durch die mithilfe zahlreicher Investoren, Freiwilligen Helfern, der freiwilligen Feuerwehr Wiesmoor und der regionalen Politik.[3] Bei dem Feldversuch wurde der Nachbau eines Wohnhauses vollständig mit der Brandschutzmatte eingedeckt. In nur wenigen Metern Entfernung wurde ein Feuer mit ca. 15 Meter Durchmesser entfacht und anschließend mit schwerem Gerät an das Haus heran gepresst. Durch die Minutenlange Befeuerung des Objekts wurde eine Waldbrand ähnliche Situation simuliert. Nachdem die Flammen zurück gingen wurde ein mit Atemschutz und Gasmessern ausgestattetes Feuerwehr-Team in das Objekt geschickt um die Rauch- und Wärmeentwicklung im Gebäude zu erfassen. Die Messungen ergaben 20°C und keine erhöhte Schadstoffbelastung. Die Messergebnisse bestätigten die Effektivität der Brandschutzmatte. --Heraclon (Diskussion) 14:51, 17. Mai 2016 (CEST)

  1. https://www.oz-online.de/-news/artikel/164908/Fire-Igloo-trotzt-Hitze-und-Flammen
  2. http://www.kabeleins.de/tv/vom-spinner-zum-gewinner/die-startups/wolfgang-kleff-fire-igloo
  3. http://www.traba.de/ueber-traba/aktuelles/aktuelles-2015/304-fire-igloo-29-september-2015.html
Ich sehe noch keine Relevanz. --Magnus (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2016 (CEST)
WP:IK und WP:WWNI Yotwen (Diskussion) 14:54, 17. Mai 2016 (CEST)

Hallo, sicher coole Sache vor allem für den US Markt aber Wikipediaq macht nichts bekannt es berichtet nur über schon bekanntes. Von daher noch keine Relevanz fehlen noch einige Zeitungsartikel. Gruß und bis bald Graf Umarov (Diskussion) 19:15, 17. Mai 2016 (CEST)

Kanada wäre auch ein Markt dafür ... Für uns ist das aktuell nichts, weil bisher zu wenig in den Medien berichtet wurde. Zumindest umfassende zeitüberdauernde Berichterstattung in Fachzeitschriften müßte es schon sein, besser noch in Massenmedien. Ich habe den genannten TV-Beitrag gesehen und war beeindruckt von der Leistung, darum würde ich mich freuen, wenn Ihr Erfolg habt und später hier noch einmal mit ausreichend Medienberichterstattung anfragt. Aktuell würde es wohl nicht reichen und ein Artikel würde vermutlich gelöscht werden. --178.0.195.83 22:01, 17. Mai 2016 (CEST)
Für den Fall biete ich mich schon jetzt als Mentor an Graf Umarov (Diskussion) 01:11, 18. Mai 2016 (CEST)
Dass die Matten Brandgase abhalten sollten lassen mich ein wenig an den Experimetalbedingungen zweifeln denn das macht keinen Sinn. --codc Disk 15:10, 19. Mai 2016 (CEST)

Phil Lester

Ahoi, ich bin noch relativ neu hier und versuche mich ein wenig zurechtzufinden. Als ich festgestellt habe, dass der britische YouTuber und Radiomoderator Dan Howell einen Eintrag hat, doch sein Kollege und Freund Phil Lester nicht, wurde ich ein wneig stutzig und habe mich entschlossen, selbst ein Artikel zu verfassen. Angesichts der Tatsache, dass allerdings schon mehrere Einträge dazu gelöscht wurden, bin ich mir der Relevanz nicht ganz sicher. Phil Lester hat im diversen anderen Sprachen einen Eintrag erhalten (neben Englisch unter anderem auch zum Beispiel Finnisch). Die enge Zusammenarbeit mit Dan Howell (und der Umstand, dass Lester in dessen Eintrag mehrmals erwähnt wurde) ergibt für mich jedoch den Anschein, "relevant genug" zu sein. Er ist zweifelslos nicht der bekannteste Internetstar für deutschsprachige Bürger - allerdings jedoch auch nicht vollkommen unbekannt 8nach seinem Angaben befindet sich Deutschland, zum Beispiel, auf Platz 5 seiner Zuschauerschaft und ist damit am höchsten rangierte nicht-englischsprachige Land). Gerade in Großbritannien und den USA ist er hingegen eine Art "Star". Auch seine Zusammenarbeit mit BBC Radio 1 und den Brit Awards sowie die Veröffentlichung seines Buches dürfte ihn zumindest einigermaßen erwähnenswert machen. Ich habe schon im Privatem an einer halbwegs ordentlichen Formulierung mithilfe des englischen Artikels, einigen Quellen (unter anderem auch ihre Videos, Twitter- und Facebookeinträge und ihr Buch - soll das eigentlich auch als Beleg angegeben werden oder werden nur Internetquellen angenommen?) und in Orientierung an den deutschen Howell-Eintrag gepfeilt. Ich hätte den Eintrag wie folgt unterteilt: - Allgemeine Informationen am Anfang des Eintrags (Vollständiger NAme, Geburtstdatum, wichtige Informationen) - Privates (Kurzes Anschneiden seiner Abschlüsse) - Karriere (unterteilt in "YouTube", "BBC Radio 1", "The Amazing Book is not On Fire und The Amazing Tour Is Not On Fire" sowie "Film und Fernsehen") - Auszeichnungen und Nominierungen - Weblinks - Einzelnnachweise Entschuldigung für die lange Nachricht. Ich hoffe, ich belaste damit niemanden.(: LG, Der Taubendetektiv --DerTaubendetektiv (Diskussion) 00:05, 21. Mai 2016 (CEST)

Hallo!
Bei „reinen“ Youtubern ist die Relevanzeinschätzung mitunter schwierig. Sollte es sich um diese Person handeln, halte ich die Relevanz allerdings aufgrund der allgemeinen Medienpräsenz für darstellbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:49, 21. Mai 2016 (CEST)

Ahoi, ja genau, den meinte ich. Dürfte ich mich dann an einen Eintrag ransetzen? --DerTaubendetektiv (Diskussion) 01:53, 21. Mai 2016 (CEST)

Du kannst hier jederzeit tun und lassen, was du willst :-) Vielleicht wartest du noch ein paar Stunden für eine Zweitmeinung hier ab. Und dann ran ans Werk :-) Bei Fragen oder für einen letzten Check vor Veröffentlichung: einfach auf meiner Diskussionsseite melden! MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:00, 21. Mai 2016 (CEST)

Loki-Dokey. (: Ich habe Zeit und kann warten. Werde mich definitiv noch bei dir melden, da ich ja noch nicht ganz so bewandert in Sachen Einträge schreiben bin. Dankeschön! --DerTaubendetektiv (Diskussion) 02:07, 21. Mai 2016 (CEST)

Youtuber mit > 1 Mio. Abonnenten und > 100 Mio. Zugriffen werden meistens akzeptiert. Hier kommt noch einiges dazu, vor allem Medienpräsenz. Relevanz sollte daher in ausreichendem Umfang darstellbar sein. Die Löschung wegen fehlender Relevanz ist bereits zwei Jahre her, die Löschungen danach waren wegen Unfug. Mein Rat ist, lege einen Entwurf auf einer Unterseite an und bitte dann Itti, das Lemma dafür wieder freizugeben. Alternativ könntest Du auch auf WP:LP die Freigabe des Lemmas für Deinen Entwurf beantragen. --88.69.255.95 18:21, 22. Mai 2016 (CEST)

Jetzt als Phil Lester online.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 12:36, 25. Mai 2016 (CEST)

mirco kammermann

Er fingt im jahr 2015 an songtexte zu schreiben das berümste lied heisst im momennt i chumä ja scho dann kommt naomi dann jagmur und kajo in endy nofember kommt die pause im jahr 2015 weil er sich das handgelänk verstaucht hat es geht im wieder besser und kann wieder songs schreiben er über legt sich ob er eine cd machen soll und er ferteilt seinen lieder punkte die nicht so berümt sind bekommenn 2 bis 300 punkte er tut seine songs und die punkte auch auf das internet im moment ist er das lied aischa am schreiben das berümste lied das im moment auf dem 1 platz steht heisst i chumä ja scho[[Datei:] (nicht signierter Beitrag von Mirco kammermann 333 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 25. Mai 2016 (CEST))

Bitte versuche es nochmal in korrektem Deutsch, mit Interpunktion und verständlicher Rechtschreibung/Grammatik. Die deutsche Sprache kennt Großbuchstaben. --2003:88:6A1D:FF63:580:B323:5592:DDA4 13:43, 25. Mai 2016 (CEST)
Übersetzungsversuch: Er fing im Jahr 2015 an Songtexte zu schreiben das berühmteste Lied heißt im Moment „i chumä ja scho“ dann kommt naomi dann jagmur und kajo in Ende November kommt die Pause im Jahr 2015 weil er sich das Handgelenk verstaucht hat es geht im wieder besser und kann wieder Songs schreiben er über legt sich ob er eine cd machen soll und er verteilt seinen Lieder punkte die nicht so berühmt sind bekommen 2 bis 300 Punkte er tut seine Songs und die punkte auch auf das Internet im Moment ist er das Lied Aischa am Schreiben das berühmteste Lied das im Moment auf dem 1 Platz steht heißt „i chumä ja scho“ | Klüger werde ich daraus aber auch nicht --Quotengrote (Diskussion) 14:26, 25. Mai 2016 (CEST)

Möglicherweise ein Spaßvogel, aber auf jeden Fall kein Musikant, der unsere Aufnahmekriterien erfüllt. Gruß, Siechfred (Diskussion)

Naja, Liedtexter mit den meisten Rechtschreibfehlern pro Zeile könnte doch auch 'ne Art Alleinstellungsmerkmal sein ;-)--Zweioeltanks (Diskussion) 15:59, 25. Mai 2016 (CEST)
kFzeM --Magnus (Diskussion) 16:01, 25. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pölkkyposkisolisti 16:25, 25. Mai 2016 (CEST)

Edgar Endress

Hallo Ihr Guten und Strengen,

was haltet Ihr von einem Artikel über Edgar Endress? Hier ein erster link: http://www.akademie-solitude.de/en/fellowship/fellows/edgar-endress~pe1688/

gerne liefere ich nach!

Bitte gebt Bescheid, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 20:57, 18. Mai 2016 (CEST)

Kannst du kurz beschreiben, wieso du denkst dass er relevant sein könnte bzw. wieso er einen Artikel verdient? Aus deinem Link werde ich nicht wirklich schlau. Handelt es sich hierbei um die gleiche Person: [7]? -- Jonathan 08:29, 19. Mai 2016 (CEST)

Hallo Jonathan Haas, anbei weitere links: http://www.wkv-stuttgart.de/aktuell/ http://www.newsadvance.com/the_burg/features/focus_on/artist-edgar-endress-encourages-multiple-interpretations-of-his-work/article_3c227436-4082-11e2-9c65-0019bb30f31a.html Gestern habe ich Arbeiten von ihm im Freeze Magazin gefunden und recherchiert, er kommt aus Chile und ist am Schloss Solitude in einem Projekt, daher kenne ich ihn. Also schauen wir einmal, was sich noch finden lässt, danke für Deine Hilfe, beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 10:01, 19. Mai 2016 (CEST)

Links sind gut, aber es würde unsere Arbeit einfach machen, wenn du kurz die wichtigsten Fakten hier zusammenfasst. Hier hat nicht unbedingt jeder Zeit und Lust lange Webseiten nach irgendwelchen relevanzstiftenden Punkten zu durchsuchen. Es würde auch helfen wenn man hier auf einen Blick sehen könnte, was die Person macht (also Künster, Wissenschafter, etc.), damit Leute, die sich mit dem jeweiligen Bereich auskennen, sich eher angesprochen fühlen. Viele Grüße. -- Jonathan 10:35, 19. Mai 2016 (CEST)

Anbei seine Homepage: http://eendress.com/index und https://www.artfacts.net/de/kuenstler/edgar-endress-26576/profil.html Es ist nicht ganz so leicht, den Künstler zu recherchieren, aber einige links oben sind schon genau und geben einen ersten Eindruck, evtl. ist das aber eher etwas für die englische Wikipedia? Grüsse Aquilinae (Diskussion) 11:31, 19. Mai 2016 (CEST)

Liebe Aquilinae, wenn wir ein paar Fakten hätten, wäre es wirklich einfacher. Ich habe jetzt 15 Minuten selbst recherchiert und halte ihn aufgrund seiner Ausstellungen bzw. Teilnahme an Ausstellungen (z.B. Museo Reina Sofía) für vermutlich sehr relevant. Es würde uns sehr helfen, wenn Du beim nächsten Mal einfach die wichtigsten Fakten (Ausstellungen in Museen, Publikationen) schon zusammenstellst, Du hast ja auch einen Grund, warum du den Artikel schreiben willst und mußt diese Daten dann sowieso recherchieren. Herzlichen Dank. --elya (Diskussion) 09:19, 20. Mai 2016 (CEST)

Danke Dir Elya, daran werde ich mich gern halten... und vor allem bedanke ich mich für Deinen guten warmen Ton, Du klingst sehr verständnisvoll und interessiert, danke! Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 13:24, 20. Mai 2016 (CEST)

Genau warum irrelevant? --Kängurutatze (Diskussion) 14:17, 20. Mai 2016 (CEST)

Relevant sind Parteivorsitzende enzyklopädisch relevanter Parteien, Vorstandsmitglied reicht nicht. Ein Parlamentsmandat würde auch reichen, hat sie aber nicht. Bliebe die Generalklausel ("Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen"), aber dafür sind ein paar Talkshowauftritte wohl zu wenig. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 14:46, 20. Mai 2016 (CEST)
Hm, ein 3-Minuten-Kurzauftriit in der 3. Fußball-Liga oder sogar einer 5. Liga langt, aber zweitklassige Talgshows nicht? --Kängurutatze (Diskussion) 14:59, 20. Mai 2016 (CEST)
Tscha, bei Politikern ist WP wohl etwas strenger als bei Balltretern. Letztere haben auch meist einen geringeren Bullshit-Faktor ;-) Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:04, 20. Mai 2016 (CEST)

Augusta-Kaserne (Koblenz)

Ich würde gerne die Augusta-Kaserne (Koblenz) als Artikel einstellen. Bw-Kaserne, Koblenz als Garnisonsstadt und ehemals mit FjKdo. Das sollte reichen oder? Wenn ja, was wäre als Lemma am besten(mit Stadtnamen)? --Quotengrote (Diskussion) 15:30, 23. Mai 2016 (CEST)

Die Augusta-Kaserne kannst du direkt so anlegen. Orientiere dich doch einfach in der Nachbarschaft, zum Beispiel an der Deines-Bruchmüller-Kaserne! Grüße, --Holmium (d) 15:48, 23. Mai 2016 (CEST)

+1 Kasernen sind wie Ortsteile Landmarken nach RK und damit relevant. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:56, 23. Mai 2016 (CEST)

Ok, dann werde ich den Artikel mal vorschreiben und demnächst auf meine Seite kopieren. Danke. --Quotengrote (Diskussion) 16:03, 23. Mai 2016 (CEST)
Hmm, gibt es dazu irgendwelche spezifischen RKs? Das Landmarke-Argument finde ich nicht so überzeugend, da müsste ja jedes größere Gebäude relevant sein.--Berita (Diskussion) 07:30, 24. Mai 2016 (CEST)
die Meinungsäußerung von Graf Umarov kannst du als reine Privantansicht ohne jeden Hintergund ansehen. Von einer generellen Relevanz von Kasaernen kann gar keine Rede sein. Es sind keine Ortsteile. Ich finde es nicht gut, Neulingen aufgrund eigener inklusionisticher Ansichten falsche Auskunft zu erteilen. Da es für Kasernen keine konkreten Relevanzkriterien gibt, muss wohl im Einzelfall die allgemeine Relevanz z.B. ortbildprägende Rolle, nachgewiesen werden. - andy_king50 (Diskussion) 19:22, 24. Mai 2016 (CEST)
Das ist dein üblicher Unsinn, mein Freund und deine Unterstellungen kannst du dir auch sparen. Graf Umarov (Diskussion) 19:59, 24. Mai 2016 (CEST)
Was bei Kasernen aber in der Regel recht einfach ist, siehe [8]. Die sind schlicht derart groß, dass sie in der Regel ortsbildprägend und damit relevant genug sind. Die Augusta-Kaserne ist auch nicht gerade die kleinste ihrer Art, wenn auch nicht so groß wie bspw. die Falckenstein-Kaserne. Die Kategorie:Kaserne in Koblenz ist jedenfalls gut gefüllt, ohne dass die alle nur via Denkmalschutz oder ähnliche Hilfskontrukte relevant sind. --Wdd (Diskussion) 19:34, 24. Mai 2016 (CEST)
(BK) die Augusta-Kaserne sehe ich - da fasste ich mich am 23. Mai etwas kurz, pardon - aufgrund ihres Gesamtbildes aus Größe/Geschichte/zeitweilig stationierten Einheiten usw. als relevant. A priori ist eine (beliebige) Kaserne als Landmarke und darin stimme ich Andy king50 zu, möglicherweise nur so relevant wie eine Reihe Wohnblocks. --Holmium (d) 19:39, 24. Mai 2016 (CEST)
Es ist ganz einfach, eine Kaserne ist KEIN Bauwerk sondern ein Areal mit Bauwerken, wie eine Siedlung oder ein Industriegebiet, (da käme wohl nicht mal Andy auf die Idee es sei ein Bauwerk) und damit gelten RK: Landmarken und nicht RK:Bauwerke. Und das es keine RK:Kasernen gibt ist vollkommen irrelevant. RK sind da eindeutig: Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Graf Umarov (Diskussion) 19:59, 24. Mai 2016 (CEST)
(BK) @Graf: was meinst Du denn mit RK:Landmarken? Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen? Falls ja: aufgrund der Zusammensetzung einer Kaserne (mehrere Gebäude, unterschiedliche Funktionen [Handel, Versorgung, Entsorgung] in einem Zusammenschluss, Anzahl Bewohner) finde ich die Gleichsetzung Kaserne = Siedlung für die Zwecke der RK brauchbar und vernünftig. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 20:07, 24. Mai 2016 (CEST)
Ja sorry ich meine Geografische Orte. Relevanzstiftenjd ist hierbei nicht die Größe sondern das es einen eigenen Namen hat. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 20:08, 24. Mai 2016 (CEST)
Vllt möchte ja jemand schonmal einen Blick drüber werfen, insbesondere beiden Quellen am Ende. HIER --Quotengrote (Diskussion) 14:23, 25. Mai 2016 (CEST)

Im Artikelnamensraum, daher nun gemäß Intro dieser Seite hier erledigt. --Holmium (d) 11:47, 26. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 11:47, 26. Mai 2016 (CEST)

Atelierkreis Josef Fruth

Benutzer:MathildeFi/Atelierkreis Josef Fruth.

Das Vermächtnis des Künstlers Josef Fruth soll der Nachwelt erhalten bzw. besser zugänglich gemacht werden und Wandbilder und großformatige wertvolle Originale sollen vor der Zerstörung durch Unwissenheit bewahrt werden. Mit Hilfe dieser Seite sollen die Mitglieder und Interessierten bessere Informationen erhalten und auf die Aktivitäten des Atelierkreises aufmerksam werden. (nicht signierter Beitrag von MathildeFi (Diskussion | Beiträge) 20:35, 21. Mai 2016 (CEST))

Hallo Mathilde, wie sag ichs nett, das wird so nix. Wikipedia funktioniert anders. Wir machen nicht bekannt sondern sammeln Bekanntes. Graf Umarov (Diskussion) 22:56, 21. Mai 2016 (CEST)

STaufentv.de

StaufenTV ist ein privater Online-TV Sender der Nachrichten aus der Region Göppingen aber auch der ganzen Welt präsentiert. Täglich präsentieren die Moderatoren aktuelles Programm in Nachrichtenformaten oder zahlreichen Dokumentationen. (nicht signierter Beitrag von StaufenTV (Diskussion | Beiträge) 01:10, 21. Mai 2016 (CEST))

Hallo! Die Website unterliegt wohl der Richtlinie WP:RK#WEB und dürfte daher vermutlich leider nicht relevant sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:45, 21. Mai 2016 (CEST)
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Radio- und Fernsehprogramme ist ein eventuelles positives Kriterium falls es überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Das scheint nicht der Fall zu sein. Der Artikel wurde bereits gelöscht, er enthielt Formulierungen wie Das Programm wird geschmückt durch Tagesaktuellen Nachrichten, Dokumentationen und Filmen. Um auf das live Programm zugreifen zu können muss man seine E-Mail eingeben … was mir sehr nach geschlossener Nutzergruppe klingt. Ich setze daher den Erledigt-Baustein, bei weiteren Diskussionswünschen bitte diesen durch den Diskussionsbeitrag ersetzen, danke! --Holmium (d) 16:29, 27. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:29, 27. Mai 2016 (CEST)

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Herford

Argumente für: Öffentlich zugänglicher Ort Christliche Gemeinschaft Seit 1865 in Herford Keimzelle weiterer Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe Gemeinnützige Organisation

Quelle: Bilder Dokumente Kreis Herford: https://www.kreis-herford.de/?ModID=9&object=tx%7C393.3687.1&FID=395.1428.1&NavID=393.568&sNavID=393.568&mNavID=393.379&La=1 Zeitung: http://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/herford/20327236_Baptisten-feiern-Jubilaeum.html Website: http://www.efg-herford.de

Basisdaten: Gründung der Gemeinde Grundsätze der Glaubensgemeinschaft Finanzierung Satzung Mitgliederzahl Struktur Gruppen Öffentlichkeitsarbeit --84.153.237.54 09:35, 22. Mai 2016 (CEST)

Guten Tag!
Derartige Gemeinden werden grundsätzlich nicht als relevant angesehen. Im Artikel zu Herford ist die Religion allerdings schon recht umfangreich beschrieben. Dort könntest du ggf. ergänzen. Oder du ergänzt entsprechende Angaben im Artikel des Kirchengebäudes. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:26, 22. Mai 2016 (CEST)
Grundsätzlich können solche Gemeinden natürlich doch relevant sein, wenn sie die allgemeinen RK erfüllen, d.h. eine überregionale Aufmerksamkeit erfahren (haben). Ich weiß allerdings nicht, ob ich der Gemeinde das wünschen soll, denn leider ist solch eine überregionale Aufmerksamkeit meist nur durch Skandale zu erreichen. Allenfalls könnte eine besondere historische Bedeutung über die Relevanzhürde helfen, aber als die Herforder EFG 1865 gegründet wurde, gab es schon über 80 andere im deutschsprachigen Raum; das wird also auch nicht reichen. Eine Kirchengemeinde, die vor Ort ihre Arbeit macht, und sei die auch noch so solide und fruchtbar, gelten bei uns nicht als enzyklopädisch relevant, und auch Kirchengebäude nur, wenn sie unter Denkmalschutz stehen oder sonstwie besondere Rezeption erfahren haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2016 (CEST)
Vorsicht Tippfehlerteufel: «fruchtbar» und «furchtbar» sind zwei verschiedene Worte, auch wenn Björn Höcke das anders sehen mag. --Kängurutatze (Diskussion) 14:12, 23. Mai 2016 (CEST)

Sven Hildebrandt

Liebes Wikipedia-Team, liebe Moderatoren,

für die Relevanz sprechen:

1. Person, die vermutlich auch in Zukunft noch häufiger gesucht werden wird, da die eigentliche Karriere noch bevorsteht 2. Entsprechende Relevanz aufgrund der bereits erreichten Positionen 3. Quelllage und externe Referenzen

dagen sprechen:

1. Selbstverständlich geringere Relevanz als Vorstände unterschiedlicher Unternehmen.

Quellen:

http://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Techniker-Krankenkasse-uebertraegt-Sven-Hildebrandt-das-Marketing---und-noch-mehr-109174 https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/3/5518 http://www.welt.de/print-welt/article501044/Geschaeftserfolg-mit-dem-Geld-der-Grossmutter.html http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/personalien/artikel/details/1003047-sven-hildebrandt-steuert-marketing-der-techniker-krankenkasse/

Basisdaten (man soll den Artikel ja eigentlich nicht einstellen - aber mehr als die Basisdaten sind es ja nicht).

Sven Hildebrandt ist ein deutscher Manager, dessen Fokus auf der Vermarktung von erklärungsbedürftigen (Finanz-)Produkten liegt.

Nach einer klassischen Ausbildung zum Werbekaufmann folgten verschiedene Stationen in unterschiedlichen Werbeagenturen sowie der PricewaterhouseCoopers AG WPG, bevor er in eine Unternehmensberatung wechselte, in der er digitale Transformationsprojekte für verschiedene Konzerne leitete.

Im Jahr 2012 wurde der damals 29-jährige zum jüngsten Bereichsleiter der Techniker Krankenkasse seit 130 Jahren berufen. In seiner Fuktion als Bereichsleiter "Markt und Marketing" zeichnete er für einen tiefgreifenden Transformationsprozess der bestehenden Marktetingorganisation der Kasse verantwortlich.

Nach Abschluss des Projektes nahm sich Hildebrandt ein Jahr Auszeit für seine Dissertationen, die sich derzeit im finalen Abstimmungsprozess befinden.

Aktuell ist er für die HANSAINVEST Hanseatische investment-GmbH, eine Tochter der SIGNAL IDUNA Gruppe, als Leiter Marketing & Corporate Communications tätig. Zeitgleich fungiert er seit 2009 als Vorstandsvorsitzender des Marketeer Club Europe e.V. - einem Verein, der als Refugium für Führungskräfte im Marketing sowie marketing- und vertriebsaffine Geschäftsführer und Vorstände fungiert.

Er lebt (unterbrochen von mehrmonatigen Aufenthalten in den Vereinigten Staaten) seit jeher in Hamburg, ist ledig und hat keine Kinder.

Links:

http://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Techniker-Krankenkasse-uebertraegt-Sven-Hildebrandt-das-Marketing---und-noch-mehr-109174 https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/3/5518 http://www.welt.de/print-welt/article501044/Geschaeftserfolg-mit-dem-Geld-der-Grossmutter.html http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/personalien/artikel/details/1003047-sven-hildebrandt-steuert-marketing-der-techniker-krankenkasse/ (nicht signierter Beitrag von 81.7.17.2 (Diskussion) 01:54, 21. Mai 2016 (CEST))

Keine Relevanz zu erkennen. „da die eigentliche Karriere noch bevorsteht“ spricht eindeutig dagegen. Helfen bzgl. Relevanz könnte wohl nur langanhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien, die bislang nicht genannt wurde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:03, 21. Mai 2016 (CEST)
Volle Zustimmung, das wird nichts. --88.69.255.95 18:23, 22. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 14:28, 29. Mai 2016 (CEST)

René Ronell

René Ronell (* 18. Juni 1973 in Demmin) ist ein deutscher Schlagersänger.

Schon in der Schulzeit träumte René davon Musik zu machen. Nach der Berufsausbildung zum Bäcker nahm er Gesangsunterricht und lernte Gitarre und Keyboard.

 

1995 bekam er die Gelegenheit seine erste Single „ Hallo kleine Lady „bei Get Ready Musikverlag zu produzieren.Im selben Jahr bei einem Stadtfest begann René Ronell auf der Parkbühne in Loitz mit dem Titel „Hallo kleine Lady“ seine Kariere als Sänger, niemand konnte es fassen was da geschah, niemand hatte damit gerechnet.

So wurde der Künstler Peter Tucholski und die Schauspielerin Isabella Mamatis auf Ihn Aufmerksam und nahmen Ihn für die Hörtheaterproduktion „ Der Tisch im gelben Zimmer „ unter Vertrag. Es folgten Zahlreiche Auftritte und Events.

Z.Bsp. Im Deutschen Historischen Museum Berlin, im Willi Brandt Haus Berlin und im St. Spiritus Greifswald usw.

Bei einem Talentwettbewerb in Stralsund unter der Leitung von Heinz Quermann nahm René Ronell erfolgreich teil, das war ein Höhepunkt in seiner Kariere.

René Ronell kann auf zahlreiche Live Auftritte bei Stadt und Dorffesten zurückblicken. 2011 wurde der Weihnachtsschlager „Verliebt im Advent „ bei Pewi-Records produziert. 2015 nahm René Ronell an der Theaterproduktion „ Im weißen Rössl „ am Theater Greifswald als Chorsänger und Tänzer teil.

Seit 2016 ist René Ronell Mitglied im Kirchenchor Loitz, auch hier kann man Ihn Live erleben. (nicht signierter Beitrag von René Ronell (Diskussion | Beiträge) 00:30, 22. Mai 2016 (CEST))

Hallo René, unsere Anhaltspunkte für Musiker haben wie unter WP:RK#Musiker zusammengestellt. Was davon trifft auf Dich zu? Bitte Belege dazu nennen (Websites, Zeitungsartikel etc.). Danke! Vorsorglich weise ich auf unsere Hinweise zu Interessenkonflikten hin--elya (Diskussion) 10:03, 22. Mai 2016 (CEST)
Das würde mit ziemlicher Sicherheit in einer weiteren Schnelllöschung enden, weil keine Relevanz gegeben ist. --88.69.255.95 18:30, 22. Mai 2016 (CEST)

http://www.berliner-zeitung.de/erlebnisse-mit-dem-tisch-im-gelben-zimmer-16554698

http://loitz.defirmenkataloge.com/company/inh-rene-jarosch-die-rene-ronell-schlagershow/

https://www.facebook.com/Ren%C3%A9-Ronell-834168513356149/

http://rero-music.npage.de/biografie.html --René Ronell (Diskussion) 20:10, 23. Mai 2016 (CEST)

Die Diskussion wurde ja auch schon auf WP:LP geführt und schnell erledigt. Die hier angeführten Belege ändern nichts daran. Facebook, die eigene Website oder ein Branchenbuch sind keine Belege, die hier weiterhelfen. Im Artikel in der Berliner Zeitung wird Ronell nur in einem Satz erwähnt, und das nicht einmal namentlich (Zitat: "... und als ein junger Loitzer einen Schlager zur Begleitung einer Alleinunterhalter-Orgel (vom Band) vortrug und dabei jeder Dame tief in die Augen schaute, kam Festzeltstimmung auf.") Pewi-Records (falls das überhaupt ein reguläres Label ist) weiß nichts von Ronell. Sorry, das wird hier nichts.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:57, 24. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 14:25, 29. Mai 2016 (CEST)

Villa Ruth

Benutzer:Nozufihu004916/Villa Ruth

 Info: Benutzer Diskussion:Nozufihu004916 --Holmium (d) 22:31, 24. Mai 2016 (CEST)

Ich würde das angesichts des Architekten nicht so ohne Weiteres als irrelevant ansehen. Allerdings ist das "ab 2012" ziemlich einzudampfen... --Pölkkyposkisolisti 22:35, 24. Mai 2016 (CEST)
Ich habe da Zweifel ob das mit dem Architekten stimmt. 1. Bei Baubeginn war der schon 6Jahre tot, 2. Der baute so gar ganz anders. 3. Ich finde dazu keinen Beleg. Irgendwie ist der Artikel vollends Belegfrei. Zudem ist das nicht Jugenstil (um 1900) sondern bestenfalls Heimatschutzarchitektur. GrußGraf Umarov (Diskussion) 22:58, 24. Mai 2016 (CEST)

Danke für die Hinweise! Wie unschwer zu merken ist bin ich ein absoluter Frischling und habe ich noch keine Ahnung. Es stimmt der Artikel ist ab 2012 wesentlich auszudampfen !!!

In dem Artikel steht hat Fritz Schumacher das Gebäude viel früher geplant. Fritz Schumann hat auch im Jugendstil geplant, siehe hierzu z.B. das Geschwister Scholl Haus von 1910 in Leipzig, die Villa Ruth wurde aber erst nach seinem Tod 1952-1953 nach einem Entwurf von ihm gebaut, und zwar in dem Stil den wir heute Jugenstil nennen in dem hatte Fritz Schumann das Gebäude geplant, wobei Du natürlich recht hast das die Entstehung des Jugendstil früher war. Wobei ich denke er hat sich das Haus bestimmt nicht in rosa vorgestellt als er es zeichnete :-)) Die Baupläne für das Gebäude mit seinem Stempel und Unterschrift liegen vor, soll ich die in den Artikel einbinden? oder wie macht man das? Lieben Gruß Nozufihu004916

Ich werde morgen erst mal mein Problem mit der Belegfreiheit lösen und diese einarbeiten ( Danke für den Tip an Graf Umarov) Gruß Nozufihu004916 (23:24, 24. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bestimmt hat Schumacher auch Jugendstilwurzeln aber das gebaute Haus ist kein Jugendstil. Wurde nach einem Entwurf von Ihm gebaut ist relevanztechnisch etwas Anderes als wurde von Ihm gebaut. Steht auf dem Entwurf irgendwo "Villa Ruth Haldenweg 2a in Reichshof-Wildberg" ? Graf Umarov (Diskussion) 23:27, 24. Mai 2016 (CEST)

Ich ändere das und schreib nach einem Entwurf von Schumacher. Auf dem Plan steht: "Neubau eines Wohnhauses für Herrn Rudolf Ruth" und unten drunter steht :" Der Planverfertiger:" und dann kommt der Stempel und die Unterschrift von Fritz Schumacher Nozufihu004916 (Diskussion) 23:42, 24. Mai 2016

So ich habe jetzt ab 2012 stark verdampft, die Sache mit Entwurf und Baujahr klargestellt und den Jugendstil rausgenommen, allerdings habe ich auch nicht Heimatschutz als Stil reingenommen sondern einfach die Stilfrag offen gelassen. Um die Referenzen kümmere ich mich morgen. Gute Nacht Nozufihu004916 23:55, 24. Mai 2016

Nichts für ungut, als durchaus Architektur- und Architekten-Inklusionistin sehe ich hier in erster Linie sehr viel Werbeabsicht (nach dem zeitgleichen Eindampfen allerdings etwas weniger) … Wenn das Haus architektonisch außergewöhnlich wäre oder im Werk von Schumacher zumindest irgendeine Rolle spielen sollte, muss es in Werklisten oder der entsprechenden Literatur zum Architekten vorkommen. Diese kann und sollte dann als Quelle für Baustil etc. genommen werden. Wenn die Nische „erstes Nullenergie-Gästehaus“ etwas Außergewöhnliches wäre, müßte es entsprechende Resonanz in der Presse geben, die als Quelle herangezogen würden (z.B. in Baufachinformationen, Baufachzeitschriften, meinetwegen Naturschutzfachpresse, aber natürlich nicht die vom Nabu, keine PR). Beides möchte ich nicht ausschließen, aber bisher ist davon nichts im Artikel sichtbar, es wurden vermutlich überhaupt keine Literatur verwendet sondern nur die eigenen Primärquellen. Wenn beides nicht vorhanden ist, spricht dies gegen Relevanz. Die Weblinks geben keinerlei weiterführende Informationen zum Bau (sie sind rein touristisch). --elya (Diskussion) 23:58, 24. Mai 2016 (CEST)
Schumacher soll das geplant haben? Der lebte aber deutlich wo anders... --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:35, 25. Mai 2016 (CEST)
Es gibt anscheinend noch eine Villa Ruth Graf Umarov (Diskussion) 07:13, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich habe aber noch eine Interessanten Bezug gefunden. Ruth Meyer-Kahrweg: Architekten, Bauingenieure, Baumeister, Bauträger und ihre Bauten im Wuppertal. Pies, Wuppertal 2003, ISBN 3-928441-52-3, S. 476 dort ist wohl zu lesen, dass Schumann vor 1900 einige Villen in Barmen gebaut hat(Das passt so garnicht in seine Vita, vielleicht gibt es ja zwei). Siehe Liste von Werken Fritz Schumachers Aber ein Villa Ruth ist nicht darunter, auch endet sein Schaffen wohl in der 30er Jahren. Graf Umarov (Diskussion) 07:31, 25. Mai 2016 (CEST)
@Graf Umarov: Steht dort Schumann oder Schumacher? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:14, 25. Mai 2016 (CEST)
Fritz Schumacher hat vor seiner Hamburger Zeit durchaus auch woanders gewirkt, u.a. in Köln, wo er im Auftrag von OB Adenauer den Grüngürtel entworfen hat. Und nach seiner Entlassung durch die Nazis war er quasi Privatier und könnte in der Zeit bis zu seinem Tod natürlich alles mögliche entworfen haben. Und wir haben durchaus auch andere Fälle, wo Entwürfe erst posthum realisiert wurden. Z.B. gilt die Osterkirche (Hamburg-Eilbek) als ein Werk von Alexis de Chateauneuf, obwohl erst nach seinem Tod erbaut. Was mich allerdings irritiert, ist der Baustil: Schumacher mag in jungen Jahren durchaus noch am Jugendstil orientiert gewesen sein (mit Heimatschtzarchitektur hat dieses rosa Stuckwerk nun wirklich nichts zu tun!), sich aber später immer mehr in Richtung Neue Sachlichkeit entwickelt. Insofern würde es mich sehr wundern, dass er kurz vor seinem Tod (oder von wann sollen die Pläne sein?) noch so einen ahistorischen Rückfall erlitten haben sollte. Ich werd mal bei der Schumacher-Gesellschaft anfragen, was die davon halten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:14, 25. Mai 2016 (CEST)
Es geht wohl überall um Fritz Schumacher. Ja der Baustil irritiert mich auch. Zuletz war Schumacher ja eher Anhänger des Neuen Bauens und das ist die Villa ja so gar nicht. Eher so Post-NS :-) Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:21, 25. Mai 2016 (CEST)
Immer noch reiner Werbeeintrag + WP:BLAU, so nicht zu halten. --Magnus (Diskussion) 08:46, 25. Mai 2016 (CEST)

Dirk Kunert

Als Spieler definitiv nicht, aber als Trainer? Siehe hier seine bisherigen Trainerstationen und Erfolge. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 13:10, 25. Mai 2016 (CEST)

Es sind scheinbar alles U-Mannschaften, die er trainiert(e). Ich glaube, da wurde schonmal auf nicht relevant entschieden. Ggf. ginge es über Medienecho? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:12, 25. Mai 2016 (CEST)
Auch wenn er öfter mal in den Medien war, denke ich nicht, dass das ausreicht. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 18:57, 25. Mai 2016 (CEST)

Ist die Dame als Leiterin der Sub-Klinik (eigene Wortschöpfung, keine Ahnung wie man eine Klinik in einem Klinikum sonst nennt) für sich schon relevant? Generell würde ich die Publikationen als deutlich besser als nur "reicht" ansehen: [9] (außerdem mit etlichen Einträgen in der DNB), mich interessiert hier aber eher der Aspekt der Klinikleitung. Zur Klinik hier ein paar Infos [10]. Der Gutshof ist mittlerweile schön umgebaut worden, siehe auch die Klinikseite: [11], Bilder 3,4 und 6; der Artikel in der AZ ist also überholt, aber dass spielt ja nun gar keine Rolle für die Bewertung. --Wassertraeger   15:48, 30. Mai 2016 (CEST)

 Info: DNB --Holmium (d) 15:59, 30. Mai 2016 (CEST)
Relevanz per besagter Leitungsfunktion, um die es dir ja ausdrücklich geht, vermag ich nicht zu erkennen, weder anhand der allgemeinen noch spezifischen Einschlusskriterien. Bleiben halt insbesondere die Autoren- und Wissenschaftler-RK... LG --GUMPi (Diskussion) 16:51, 30. Mai 2016 (CEST)
Okay, danke. Sie ist übrigens eine von nur zwei C4-Professorinnen in DE im Bereich "Psycho-Heinis". Das nenne ich doch mal eine echte Männerdominanz. Na, dann werde ich mal drauf lostippen, die hat nämlich so einige (Karriere-) Stationen hinter sich. Die beiden anderen DNB-Einträge gehören übrigens auch zu ihr: [12] und [13]. Hatten wir nicht irgendwo eine Möglichkeit der DNB Bescheid zu sagen, dass sie da Bugs in ihrer Datenbank haben? --Wassertraeger   07:31, 31. Mai 2016 (CEST)
Service @Wassertraeger:: Wikipedia:PND/Fehlermeldung --elya (Diskussion) 08:36, 31. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassertraeger   10:29, 31. Mai 2016 (CEST)

http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/schwarzwald-baar-kreis/Neue-Lebensqualitaet-in-der-Ex-Kaserne;art372502,1236528

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/viewFile/13180/6995

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.donaueschingen-schoener-wohnen-im-alten-krankenhaus.155972c2-5f7b-4556-a5db-b5576f19438b.html--94.216.23.146 21:26, 24. Mai 2016 (CEST)

Noch nichtmal eine korrekte Überschrift? Und Relevanz zum selbersuchen? Ne danke. --Magnus (Diskussion) 21:34, 24. Mai 2016 (CEST)
Laut dem Südkurierartikel ist es ein Denkmal, wenn sich das (seriös) belegen lässt, ist Relevanz klar gegeben. Dann aber bitte im Gegensatz zu diesem Zeitungsbericht auf eine neutrale, nicht werbende Darstellung achten.--Berita (Diskussion) 06:56, 25. Mai 2016 (CEST) PS: Der zweite Link ist schon besser, da kannst du drauf aufbauen.
Ja, nach dem Artikel kann die Relevanz des Lazerts unter Darstellung seiner Baugeschichte einen sinnvollen Artikel ergeben. Im Web sind auf Anhieb noch weitere Quellen findbar. Die heutigen Pläne mit lichtdurchfluteten Räumen usw. würde ich gar nicht versuchen darzustellen, solche Formulierungen werden im Sinne von WP:NPOV keinen langen Bestand haben. --Holmium (d) 16:34, 27. Mai 2016 (CEST)

Battery Park Music

Battery Park Music ist ein Independent Musiklabel mit dem Sitz in Hamburg.

Für die Relevanz: - In dem Musikbusiness ist es sehr wichtig gefunden zu werden und schnell viele Informationen insbesondere über Musiklabels zu erfahren - Ein weiterer Punkt ist, dass wir mit vielen großen Musiklabels zusammenarbeiten und man uns aus diesem Grund ideal im Internet finden muss und wir auf den ersten Blick eine seriöse Werbepräsenz vermitteln müssen - Aus dem Grund das der New Yorker Park "Battery Park" namens technisch sehr nah an unserem Namen ("Battery Park Music") liegt, ist es für uns schwierig Suchmaschinen Einträge zu finden die auch wirklich mit uns zu tun haben. - Es muss für Menschen einfach sein, eine detaillierte Beschreibung von uns im Netz, von einer geläufigen Informationsquelle (Wikipedia), zu finden. - Unser Schwerpunkt liegt bei Jugendlichen Musik-Künstlern, eine Generation, welche sich fast zu einhundert Prozent über das Internet informiert. Die zentrale Informationsquelle des "World Wide Webs" ist nun mal Wikipedia. - Es existieren sehr viele unseriöse Firmen im Internet, welche einen auf Gutdeutsch über den Tisch ziehen. Um diese Vermutung bei uns auszuschließen, wollen wir einen Wikipedia Eintrag über uns einrichten um den Leuten zu versichern, dass wir eine Seriöse Musikgesellschaft sind.

Gegen die Relevanz: - Es gibt nicht allzu viele unabhängige Informationsquellen

Quellen: - www.batteryparkmusic.de - https://plus.google.com/+BatteryparkmusicDeutschlandBPM/about - http://www.bandnet.de/adressen/battery-park-music - http://seo-coaching.jimdo.com/partners/ - http://www.batteryparkmusic.de/partners/ - http://www.batteryparkmusic.de/eastside-co/

Basisdaten: - Battery Park Music ist ein Hamburger Independent Musiklabel - Schwerpunkt liegt bei Musikkünstlern im Alter von 10 bis 25 Jahren - Gründungsdatum 06.08.2009 - Inhaber: Luke Mathes, Vincent Kubera, Matthes Czerlinski - Spezialisiert auf die Musikgenres Rock und Pop - Gründungsstory: Gegründet wurde Battery Park Music am 06.08.2009 von den Musikern Luke Mathes und Vincent Kubera, unter dem Namen HEAVYrecords music group. Zwei Jahre später entschieden sie sich das Label aus dem Grund da es kein Heavy Metal Label war umzubenennen. Die erste Band die bei Battery Park Music unter Vertrag war, hieß Battery Park. Luke und Vincent waren so begeistert von diesem ausgefallenen Namen, dass sie sich dazu entschlossen haben, das Label nahelegend zu benennen - so entstand Battery Park Music. Seit dem Jahr 2011 beschloss sich das Battery Park Music Team, den Schwerpunkt der Plattenfirma auf jüngere Talente, auf Talente in einem Alter von 10 bis 25 Jahren zu legen. Battery Park Music bildet das Fundament für Künstler die lediglich Talent haben, aber keine Möglichkeit mit diesem Erfolg zu erzielen bzw. dies zu nutzen. Battery Park Music übernimmt die klassischen Aufgaben eines Musiklabels mit dem Ziel, die jüngere Generation zu erreichen. - Partnergesellschaften: LZ_Picture_Graphics, S-O-C (Search Optimization Coaching), extratrend (Marktforschungsinstitut), Tom Lonitz Films (Musikvideo Produktion, Cinematographic) - Tochtergesellschaften: Eastside & Co

- Firmensitz: Straße: Bei der Flottbeker Mühle 10 Plz.: 22607 Stadt: Hamburg Land: Germany

Auf unsere Projekte, Künstler, Beteiligungen etc. würden wir beim erstellen des finalen Wikipedia Eintrags genauer eingehen. --Battery Park Music (Diskussion) 10:21, 22. Mai 2016 (CEST)

dass die eigenen wirtschaftlichen Hintergründe des Wunsches hervorgehoben werden, spricht für Dich, die eigenen Interessen des Labels bzw. dessen Betreiber sind aber generell nicht wichtig für die Entscheidung für eine Aufnahme/Nichtaufnahme in Wikipedia (d will mittlerweile anscheinend Jeder "rein"). Da es keine speziellen Relevanzkriterien für Label in WP:RK gibt, müssten entweder die Kriterien für Unternehmen (ein Label ist ja auch nur ein solches) erfüllt sein (eher unrealistisch) oder die allgemeine Relevanz mit Beleg dargestellt werden (z.B. nachweislich breite Bekanntheit in der Musikbranche, nachweisliche sehr breite öffentliche Rezeption, mehrere bedeutende Künstler stehen unter Vertrag oder so...). Das wird dieses Label allein schon wegen seiner Ausrichtung aber wohl auch nicht erfüllen können. Aus meiner Sicht ist keine austreichende Bedeutsamkeit gegeben. - andy_king50 (Diskussion) 10:29, 22. Mai 2016 (CEST)
Die verständliche Absicht, über das Web gefunden zu werden, erfüllt nicht Wikipedia, sondern die eigene Webseite, soziale Medien, SEO. Ein hiesiger Artikel ist bekanntlich durch enzyklopädische Relevanz begründet, so heißt auch diese Seite, und Nachweise dafür müssen den Relevanzkriterien erkennbar entsprechen. Ein Artikel wird daher auf Basis der obigen Anfrage schwer zu begründen sein. Einen finalen WP-Eintrag gibt es nie, Artikel werden von Autoren regelmäßig unter anderem auch in Hinsicht auf den WP:NPOV „optimiert“. --Holmium (d) 08:53, 28. Mai 2016 (CEST)

Blumer-Lehmann AG

Liebe Wikipedia Community

Ich würde gerne über meinen Arbeitgeber Blumer-Lehmann AG einen Artikel verfassen. Bevor ich den kompletten Artikel verfasse, würde ich nun gerne die Relevanz prüfen lassen.

Argumente für Relevanz:

  • Markt- und Technologieführer
  • Innovationskraft für Holzbau
  • Fokus liegt auf nachhaltigem Bauen (Stichwort CO2) und Möglichkeiten im Holzbau; nicht auf Marketing

Argumente gegen Relevanz:

  • Unternehmensportrait
  • Hard Facts (Grösse, Umsatz etc.) nicht erfüllt

Quellen

  • Fachliteratur aus der Holz(bau)industrie
  • Studien von Universitäten/Fachhochschulen

Vielen Dank für Euer Feedback.

--Blag ste (Diskussion) 15:00, 31. Mai 2016 (CEST)

  • Marktführer reicht nicht, gefordert wird eine marktbeherrschende Stellung
  • Innovationskraft ist nichts besonderes
  • Fokus auf nachhaltigem Bauen ebenfalls nicht

Aufgrund deiner Angaben besteht m.E. kein Anhaltspunkt für die enzyklopädische Relevanz. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 31. Mai 2016 (CEST)

Service: Geschichte des Unternehmens, >200 MA, 80 Mio. SFr=72 Mio. € Umsatz]
Ich denke, die WP:RK#U sind bekannt? Diese werden ziemlich offensichtlich deutlich verfehlt. Erst mal nicht schlimm, was gibt es sonst zu berichten?
Z.B. mediale Rezeption (Medienberichte)? Preise? Wie kann der Punkt "Markt- und Technologieführer" belegt werden? Die beiden anderen Punkte ziehen eher nicht.
Laut Medienspiegel] gibt es vier Erwähnungen in einer Beilage der NZZ und eine Erwähnung beim SRF, ansonsten Lokalblätter-Berichte (offenbar aus der eigenen Feder). Das ist noch nicht ausreichend. --Wassertraeger   15:16, 31. Mai 2016 (CEST)
RK/U interessiert nicht, wenn die nicht erfüllt werden, ist das kein Grund für Nichts. Macht auch nichts, als führendes Holzbauunternehmen der Schweiz für mich klar relevant, hinzu kommt 140jährige Geschichte. --M@rcela   15:28, 31. Mai 2016 (CEST)
Alles kein Grund hier so herumzublaffen. Sowohl der Fragesteller als auch ich haben lediglich festgestellt, dass die RK#U nicht erreicht werden. Seit wann sind 140 Jahre Existenz relevanzstiftend? Das schafft so mancher Handwerksbetrieb und ist trotzdem nicht relevant. Nach Belegen für die Marktführerschaft (die im Übrigens ebenfalls nicht ausreichend ist) hatte ich auch gefragt. Also? Was sollte das jetzt schon wieder? --Wassertraeger   15:33, 31. Mai 2016 (CEST)
Nö, du hast bestenfalls fälschlicherweise unterstellt, dass sie nicht erreicht werden. Auch RK:U bestehen nicht nur aus Umsatz und Mitarbeiterzahl. Geschweige denn sind das Ausschlusskriterien gegenüber den allgemeinen Relevanzkriteeerien. Ich sehehier eine sehr große Wahrscheilichkeit für Relevanz aufgrund Öffentlichkeitswirkung und Marktbeherschung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:43, 31. Mai 2016 (CEST)

Bitte verbreitet hier keine schlechte Stimmung, das ist der Löschhölle vorbehalten. Erwiesene Irrelevanz liegt m.E. nicht vor, allerdings erschließt sich die Relevanz aus den wenigen Fakten auch nicht. Daher der Vorschlag an @Blag ste, den Artikel auf einer Unterseite zur Benutzerseite vorzubereiten, damit man sich ein besseres Bild über die mögliche Erfüllung der "weichen" Aufnahmekriterien machen kann. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:47, 31. Mai 2016 (CEST)

Ein öffentliches Dankeschön für diesen imho wertvollen, deeskalierenden Beitrag. GUMPi (Diskussion) 16:55, 31. Mai 2016 (CEST)

Einen Artikel gab es bereits, als Blumer-Lehmann. Daher sei nochmals auf die bekannte (siehe Anfrage, da wurde dies bereits erkannt) Pflicht zur neutralen, enzyklopädischen Darstellung ausdrücklich hingewiesen, auch wenn der Artikel damals von einem anderen Autor erstellt worden sein mag. --Holmium (d) 17:03, 31. Mai 2016 (CEST)

Bass Drop

Bass Drop/Drop, Bestandteil verschiedener elektronischer Musikrichtungen. Würde mich an der en:wp orientieren: https://en.wikipedia.org/wiki/Drop_(music) Was meint ihr? --Quotengrote (Diskussion) 20:21, 31. Mai 2016 (CEST)

Meine persönliche Theoriefindung: ist in der Musik ein bekanntes Stilelement, ggf. deshalb schon unter Drop aufgeführt. Es steht und fällt wohl mit geeigneten Quellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:30, 1. Jun. 2016 (CEST)
Wenn ich mir die BKL angucke reicht das eigentlich auch schon, die hatte ich vorher nicht auf dem Schirm. --Benutzer:Quotengrote (D) 11:17, 1. Jun. 2016 (CEST)

Josef Seibel Schuhe

Sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn die nicht relevant sind.--scif (Diskussion) 23:34, 29. Mai 2016 (CEST)

Ist irgendetwas beim Speichern verloren gegangen, oder ist obiges eine ernstgemeinte Anfrage eines mit 29k Beiträgen als erfahren anzusehenden Wikipedianers? Unsere Einschlusskriterien nebst der allgemeinen RK dürften doch bekannt sein und die Anforderungen an eine RCK-Anfrage dem Seitenintro i.V.m. dem rot umfassten Kasten im Bearbeitungsfenster klar zu entnehmen sein?
Was soll also bitte für eine enzyklopädische Bedeutung von „Josef Seibel Schuhe“ sprechen? GUMPi (Diskussion) 23:56, 29. Mai 2016 (CEST)
Ist die Zahl der Beiträge maßgebend für das Handling bei Relevanzcheck? Ich bin hier äußerst selten. Gegenfrage: was spricht gegen die Firma? Der Name ist wohl offiziell Josef Seibel Gruppe und stellt mit mehreren Marken Schuhe her. Und da ist die einfache Frage, ob es sich lohnt, diesen Schuhhersteller einen Artikel zu widmen.--scif (Diskussion) 12:22, 30. Mai 2016 (CEST)
Hier nochmal die wesentlichen Punkte aus den Tipps für deinen Relevanzcheck:
  • welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
  • welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
  • einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.
Wenn die Relevanzkriterien für Unternehmen zweifelsfrei erfüllt sind (z.B. Mitarbeiterzahlen, Umsatz), erübrigt sich ein Relevanzcheck. Ansonsten ist es schon hilfreich, hier relevanzstiftende Punkte aufzuführen. --Magnus (Diskussion) 12:29, 30. Mai 2016 (CEST)
Der Name allein rechtfertigt in der Tat keinen Artikel. Bitte an den Anfragesteller um Angaben, wie groß ist dieses Unternehmen, wie alt ist es, wieviele Fertigungsstätten hat es, wie viele Produkte verkauft es wohin und erzeugt damit welchen Umsatz mit welcher Mitarbeiterzahl, und in welchem Aktienindex ist es gelistet. Hier ist nicht die Artikelwunschliste, sondern der Relevanzcheck. Ernsthafte Gegenfrage an scif: ist die DMK Burger-Kette relevant? Wie würdest du dies ohne weitere Angaben beantworten? Wir bitten um Verständnis für unser Nichtwissen. --Holmium (d) 15:56, 30. Mai 2016 (CEST)

Nunja, scheinbar ist der gemeine Wikipedianer nicht der klassische Kunde von Seibel-Schuhen. Eigentlich ist die Marke bekannt.--scif (Diskussion) 19:50, 30. Mai 2016 (CEST)

Selbst wenn jemand hier die Marke kennt, kennt er sicherlich nicht die Eckdaten des Unternehmens auswendig, die notwendig sind, die Relevanz zu beurteilen. Wenn du einen Relevanzcheck möchtest, dann musst schon du diese Daten hier angeben bzw. einen Link, aus denen sie ersichtlich sind.--Sylvia Anna (Diskussion) 20:07, 30. Mai 2016 (CEST)
falls sie allgemein bekannt sind, ist das ein gutes Pro-Argument (mit Beleg, selbstverständlich) --Holmium (d) 20:27, 30. Mai 2016 (CEST)
So schwer ist es doch nicht, mit Verlaub, nachdem scif mit dem zweiten Beitrag durchblicken ließ, dass es ihm ums Unternehmen geht. Die Muttergesellschaft Josef Seibel Holding GmbH erfüllt die WP:RKU per Umsatz (2014: 128,3 Mio. Euro bei 741 MA im Jahresschnitt gem. Konzernabschluss, BA v. 8. März 2016). Nix für ungut, doch wenn das Liefern dieser Basics nicht klappt, wie soll dann bitte der Artikel ausschauen? Lemma auf Beo, lasse meine Skepsis gerne mittels gut gemachtem Artikel wegfegen. LG --GUMPi (Diskussion) 22:54, 30. Mai 2016 (CEST)
Dann werden wir mal ernsthaft, Hinweise willkommen. Die Lage ist bissl unübersichtlich. Man führt Romika als Marke, Seibel-Schuhe selbst, im Netz fand ich noch was zu Ara Salamander. Zudem hatte man die Leiser-Handelsgesellschaft übernommen, die stößt man aber wieder ab. So wie ich das sehe, werden in WP eher Artikel zu den Marken angelegt, zunächst. Natürlich gibt es aber als Überbau die Gruppe. Mir kam es aber als Träger derselben eigentlich zunächst auf Seibel als Marke an, zumal ich auch in der Pfalz wohne und Hauenstein neben Pirmasens eigentlich die Schuhstadt im Südwesten ist. Deswegen wunderte mich der Rotlink. Wie lösen wir denn jetzt elegant den Knoten?--scif (Diskussion) 19:52, 31. Mai 2016 (CEST)
Jener Aufsatz dürfte einschlägig sein. --HHill (Diskussion) 20:26, 31. Mai 2016 (CEST) Weiteres z. B. hier in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie, das hier ist evtl. ebenfalls von Interesse. --HHill (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2016 (CEST)
@Scialfa: Im vorliegenden Fall empfehle ich einen Artikel zum Unternehmen anzulegen, ggf. zunächst als Stub mit sukzessivem Ausbau, und dort die Marken abzuhandeln. Sollte sich für eine der Marken ein eigener Artikel aufdrängen/ergeben, so kann noch immer ausgelagert & als Hauptartikel eingebunden werden. Die bedeutenden Marken können Weiterleitungen werden... LG --GUMPi (Diskussion) 08:49, 5. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 08:36, 7. Jun. 2016 (CEST)

Alois Lauer

Lokalpolitiker (NSDAP) und Unternehmer

Für Relevanz:

Durch den Friedensvertrag von Versailles wurde das Saargebiet ab 1920 dem Völkerbund unterstellt und kehrte erst 1935 nach der Volksabstimmung vom 13. Januar zum Deutschen Reich zurück. Bereits am 30. Juni/6. Juli 1932 war in Dillingen eine Ortsgruppe der NSDAP-Saar mit anfänglich 60 Mitgliedern gegründet worden. Die von Alois Lauer eingereichte Satzung erklärte als Ziel den „Kampf gegen den Materialismus und den volksverhetzenden Judengeist“, war ansonsten jedoch eher unpolitisch gehalten. Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich kam es in Dillingen zu mehreren Ausschreitungen der Nationalsozialisten gegen Andersdenkende. Dagegen hatte sich Anfang Oktober 1933 der Widerstand der Dillinger Arbeiterbewegung organisiert, indem die Dillinger SPD-Saar unter ihrem Ortsvorsitzenden Franz Glauben und die KPD-Saar unter Ambrosius Thomaser eine „Antifaschistische Front“ gründeten. Dem Bündnis gehörten in der Folgezeit auch Personen anderer Weltanschauungen, darunter auch Links-Katholiken der Vitus-Heller-Bewegung, an.[109]

Im letzten freien Gemeinderat der Gemeinde Dillingen (1932–1935) war die NSDAP-Saar auf Anhieb mit zwei Sitzen vertreten, während die übrigen Parteien über 21 Stimmen verfügten (Zentrum 6, Volkspartei 6, KPD 5, Deutsch-Saarländische Volkspartei 2, SPD 1, Arbeiter- und Bauernpartei 1). Am 23. November 1933 trat im Gemeinderat Dillingens zum ersten Mal Alois Lauer als Führer der Deutschen Front auf. In der Gemeinderatssitzung vom 13. Dezember 1934 wurde der jüdische Kaufmann Eugen Levy, der auch Mitglied des Kreistages sowie einer der Stellvertreter des Dillinger Bürgermeisters war, mit Stimmenmehrheit aus dem Gemeinderat ausgeschlossen.[110]

Gegen Relevanz

Unbedeutender Lokalpolitiker (nicht signierter Beitrag von LoKiLeCh (Diskussion | Beiträge) 23:51, 29. Mai 2016‎)

Was war er denn genau als Politiker, Mitglied des Gemeinderats? Das reicht natürlich für sich nicht. Das Verdienstkreuz ist aber schon ein recht starkes Indiz für Relevanz, auch wenn darüber gern auf LDs gestritten wird. Wäre schön, wenn man eine Begründung zur Verleihung hätte. Ehrenbürger ist auch ein Pluspunkt. Die nach ihm benannte Stiftung scheint recht aktiv zu sein mit Förderpreis und Schülerstipendien. Persönlich interessant finde ich, dass eine Dillinger Schule Gedächtnisturniere an einen NSDAP-Politiker abhält, aber das nur am Rande. Wichtig wäre zu wissen, wie ausführlich er in der Literatur zum Dritten Reich dargestellt wird. Letztlich ist das wohl so ein Fall, wo es sehr auf die Qualität und verwendete Quellen ankommt, ob der Artikel behalten wird oder nicht.--Berita (Diskussion) 08:36, 30. Mai 2016 (CEST)
Seine politische Karriere war kurz aber prägnant. Er war Mitbegründer der NSDAP-Ortsgruppe Dillingen und ist in der Reichskristallnacht vorne weg marschiert. Dem entsprechend endete seine politische Laufbahn abrupt mit dem Kriegsende. Seine unselige Rolle ist in der Stadtchronik und bei Johannes Peter (Bruder von Simone Peter) nachzulesen.[1][2] LoKiLeCh 19:16, 30. Mai 2016 (CEST)
  1. Johannes Peter: Zur Geschichte der Dillinger Arbeiterbewegung 1918–1935. Dillingen/Saar 2006, ISBN 978-3-938190-19-7, S. 104.
  2. Lehnert, Aloys: »Geschichte der Stadt Dillingen Saar«, Druckerei Krüger, Dillingen 1968, S. 214-215.
Was unterscheidet ihn von den tausenden Anderen die in anderen Städten genau das Gleiche getan haben und nicht relevant sind? --Mehgot (Diskussion) 21:21, 30. Mai 2016 (CEST)
Der Unterschied ist in etwa so groß wie der zwischen einem Baudenkmal in Hintertupfingen und einem in Vordertupfingen. Naturgemäß sind fast alle Baudenkmäler und ebenso lokale Historie nur von regionalem Interesse und dennoch relevant. --LoKiLeCh 20:59, 31. Mai 2016 (CEST)
Dein Vergleich mit einem Baudenkmal hinkt denn so wie ein Baudenkmal per se relevant ist, ist ein Politiker nicht per se relevant. --Mehgot (Diskussion) 14:45, 2. Jun. 2016 (CEST)

In der Summe sehe ich Relevanz, berita hat die Gründe genannt. --M@rcela   23:02, 2. Jun. 2016 (CEST)

+1; relevant durch die Orden und Auszeichnungen. Sollte allerdings dargestellt werden wofür er sie erhielt. --V ¿ 16:29, 3. Jun. 2016 (CEST)
Relevanzdarstellung ist natürlich zwingend, sonst bekommt der Artikel vermutlich nach einer Stunde einen LA. Und nur Verdienstkreuz im 2 WK reicht normalerweise nicht aus. --Mehgot (Diskussion) 16:44, 3. Jun. 2016 (CEST)
Was bedeutet "Verdienstkreuz im 2 WK"? Verdienstkreuz im Zweiten Welktkrieg? 1971 fand die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse statt. Anlass für die Verleihung waren seine Verdienste um die Wirtschaft. --LoKiLeCh 20:07, 4. Jun. 2016 (CEST)

Montessorischule Naumburg

Seit 2001 lehrt die Montessorischule zunächst in Weißenfels, dann in Naumburg nach den Prinzipien von Maria Montessori. Seit 2011 wird in einem architektonisch wertvollen Schulgebäude des Architekturbüros flow unterrichtet, das dem Bildungskonzept Rechnung trägt.

Pro: - einzige Montessorischule im Kreis - innovatives Konzept im modernen Schulgebäude mit Therapien und gesunder Ernährung

Contra: - evt. zu klein? 4 Klassen mit 71 Schülern

Weblink: http://www.montessorischule-naumburg.de/

--212.122.46.77 19:32, 30. Mai 2016 (CEST)

Hallo Fragesteller, einzige Montessoirschule im Kreis reicht nicht für Relevanz aus, die Schule müsste z. B. in den Medien dauerhaft wahrgenommen werden, Gegenstand längerer politischer Debatten sein oder sonst irgendwie die Kriterien allgemeiner Relevanz erfüllen; die für Schulen geltenden speziellen Relevanzkriterien sind ansonsten leider nicht erkennbar erfüllt. --Holmium (d) 19:45, 30. Mai 2016 (CEST)

Würde das architektonisch wertvolle Gebäude in der Architektenrecht als solches besonders wahrgenommen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:35, 6. Jun. 2016 (CEST)