Herzlich willkommen in der Wikipedia, MathildeFi! Bearbeiten

Hallo MathildeFi, willkommen bei der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass Du hast Dich kürzlich hier angemeldet und hast mich als Mentor gewünscht hast. Ich wünsche Dir einen guten Start und freue mich über Dein Vertrauen!

Zunächst möchte ich Dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Und nun: Womit kann ich Dir helfen, worüber möchtest Du schreiben?

Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:18, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Biografie Deines Freundes Bearbeiten

Hallo MathildeFi,

lass uns die Diskussion hier fortsetzen, weil sie hier begonnen hat. Ich schlage vor, Du legst den neuen Artikel zunächst unter Benutzer:MathildeFi/Vorname_Nachnamedeinesfreundes an. Dann können wir ihn in Ruhe und ungestört ausarbeiten. Dadurch, dass er in Deinem sogenannten Benutzer-Namensraum steht, ist er noch nicht Bestandteil der eigentlichenEnzyklopädie.

Beginne mit folgendendem Einleitungssatz:

Vorname Nachnamedeinesfreundes (* ..... in ...., † ...... in ....) war ein ....

In der Einleitung kannst Du noch ein oder zwei Sätze schreiben, was ihn besonders auszeichnete; z. B. eine besondere wissenschaftliche oder künstlerische Leistung, durch die er bekannt wurde.

Dann kommt der Lebenslauf; den gliederst Du so, wie es Dir angemessen erscheint. Zum Schluss eventuell Abschnitte zu Veröffentlichungen, Ehrungen, zur Rezeption. Ich schlage vor, Du fängst einfach an zu schreiben. Versuche dabei, trotz Deiner Freundschaft zu der Person eine gewisse Distanz und einen neutralen Standpunkt zu wahren. Ansonsten: Sei mutig! :-) Du hast große Freiheiten. Hauptsache, dem Leser wird klar, um wen es geht, wie Dein Freund gelebt und was er geleistet hat.

Die formalen Dinge erkläre ich Dir dann Stück für Stück, wenn sie zum Tragen kommen; ggf. auch direkt am Beispiel, indem ich sie in den Artikel einfüge.

Fürs Erste soweit klar? Ansonsten: Bei Fragen fragen! ;-)

Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 23:31, 25. Nov. 2015

(CET)Hallo, brauche bitte schon deine hilfe. Habe ich die Seite falsch abgespeichert?. Ich wollte sie noch nicht öffentlich stellen. L Schönen Abend und herzliche Grüße

Hallo Mussklprozz,

Mit der technik habe ich so meine probleme. Ich habe jetzt schon Texte eingestellt. Ich möchte gerne noch ein Bild von meinem Ipad hochladen. Wie kann ich das machen? Herzlichen Dank für Deine Hilfe. Schönen Abend

Unterschrift Bearbeiten

Hallo MathildeFi,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 19:52, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Falsch gespeichert Bearbeiten

Hallo mussklprotzz,

Ich habe leider die seite falsch abgespeichert, ich wollte diese noch nicht öffentlich stellen. Wie kann ich sie wieder verschieben. Danke und herzliche grüße MathildeFi (Diskussion) 21:52, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das hat XenonX3 ja in dankenswerter Weise repariert. :-) Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:40, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Textbearbeitung Bearbeiten

Hallo Mussklprozz,

den Text hätte ich jetzt so weit auf der Benutzerseite MathildeFi/Yussuf Assaf fertig. Bei den Publikationen fehlen noch etliche, aber ich weiß nicht ob das zu viele werden? Den Text habe ich mit seiner Witwe entworfen, wo soll ich das vermerken? Ansonsten wollte ich noch ein Foto hochladen. Das werde ich morgen versuchen. Es gibt auch noch etliche Artikel im Internet, die ich evt. noch einfügen könnte.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe --MathildeFi (Diskussion) 18:36, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Mathilde, prima. :-) Lass uns den Text gemeinsam in Wikipedia-gerechte Form bringen. Ich hab mal mit den Publikationen angefangen, und einen Vorschlag für die weitere Formatierung gemacht. Ich würde tatsächlich nicht alle anführen, sondern eine Auswahl, vielleicht die 20 wichtigsten Publikationen und Übersetzungen? Es geht ja darum, der Leserin einen Eindruck von den Leistungen Yussuf Assafs zu verschaffen, nicht um eine Bewerbung für eine Professur. ;-)
Magst Du mal reinschauen, und die Publikationsliste weiter bearbeiten? Wenn wir das haben, dann machen wir uns an die Formatierung des Haupttextes. Bis demnächst, mit besten Grüßen aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 13:40, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hoppla, jetzt sind wir einander ins Gehege gekommen. ;-) Ich hatte die ganzen Übersetzungen halbautomatisch formatiert, weil ich Dir die Fummelarbeit abnehmen wollte, und Du hast sie gleichzeitig bearbeitet. Ich lass jetzt erst mal den Finger von dem Text, bis Du mir sagst, dass Du soweit bist, und wir den nächsten Schritt machen können. --Mussklprozz (Diskussion) 21:28, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Mussklprozz,

danke für die Unterstützung. Das würde ich alleine nicht schaffen. Die Liste werde ich nun wirklich stark kürzen. Einen Teil habe ich schon; den Rest mache ich dann die nächsten Tage. Eine schöne Woche und herzliche Grüße

--MathildeFi (Diskussion) 21:34, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo,

das tut mir leid dass ich dazwischen gefunkt habe. Bei den Publikationen muss ich noch weitermachen, der Text wäre fertig. Bei Youtube gibt es einen Film mit einer kurzen Sequenz in dem Yussuf und Ursula kurz lesen; wäre das evt. interessant zum verlinken? Danke für Deine Unterstützung!--MathildeFi (Diskussion) 21:18, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Oh danke, jetzt habe ich`s gerade erst gesehen, wieviel du bearbeitet hast. Sieht gut aus und ist ja fast fertig. Wenn es von einem Buch mehrere Auflagen gibt, reicht dann die Angabe für die letzte Auflage?; bei "Schiffe ans andere Ufer" muss ich das noch bearbeiten. Schönen Abend--MathildeFi (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kommt darauf an. Bei historisch interessanten Büchern kann das Datum der Ersterscheinung interessant sein. Bei aktuellen Sachbüchern reicht m. E. die letzte Auflage. Schönen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 18:47, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Videos einbinden und Bild hochladen Bearbeiten

Danke. Ich habe die Liste nun weiter bearbeitet und müsste so weit passen. Jetzt sollte ich noch ein Foto von meinem PC hochladen. Wie mache ich das am besten? Weiter gibt es auf Youtube einen Ausschnitt aus einer Lesung im Libanon und einen Film im ZDF. Könnten wir den einbinden?

Herzliche Grüße und einen schönen Abend Mathilde

Guten Morgen, Mathilde. Fangen wir mit dem Einfacheren an: Die Videos kannst Du einfach unten im Abschnitt Weblinks als Hyperlinks einbinden. In meinem Artikel Toná findest Du Beispiele, wie man das machen kann.
Bilder lädt man am besten in das gemeinsame Medienarchiv Commons. Dort gibt es in der linken Spalte einen Hyperlink Datei hochladen. Vorher gilt es jedoch einiges zu beachten:
a) Hast Du es selbst fotografiert?
b) Falls nein: Hat Dir der Fotograf oder die Fotografin die vollumfänglichen Nutzungsrechte übertragen?
c) Falls nein: Ist es gemeinfrei? Das trifft zum Beispiel für Kunstwerke zu, deren Urheber mindestens 70 Jahre tot ist.
Falls das Bild eine Person (Yussuf Assaf?) darstellt, gilt es auch, deren Recht am eigenen Bild zu beachten.
Kannst Du bitte prüfen, wie es mit a), b) oder c) aussieht? Dann sehen wir weiter. :-) Ausführliche Information findest Du auch in Wikipedia:Bildrechte.
Gruß aus Freiberg am Neckar
--Mussklprozz (Diskussion) 09:35, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Text aufbereitet Bearbeiten

Hallo Mathilde,

ich hab den Text etwas aufbereitet, oder „wikifiziert“, wie wir hier sagen: Eine Gliederung eingefügt, interne Verknüpfungen eingefügt, ein paar Kleinigkeiten im Text geändert, die Gedichte formatiert. Letzteres ist in der Wikipedia ein wenig trickreich. Wie gefällt Dir die zweispaltige Darstellung?

Es kann übrigens sein, dass sich später, wenn Du den Artikel veröffentlicht hast, jemand an dem langen Gedichtstext stört, und eine Kürzung fordert. Aber das können wir abwarten.

Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:16, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Mussklprozz Die Seite gefällt mir sehr, sehr gut. Danke. Das war für Dich viel Arbeit und ich habe keine mehr? Alleine hätte ich das nicht geschafft. Noch zwei Bitten: Bei dem Gedicht "Traum" hab ich noch die Überschrift eingefügt; Passt das? Und wäre es möglich zuerst das Gedicht "Orient" links und "Herr" rechts zu stellen und dann unten links "Orient" und rechts "Traum". Das würde thematisch besser zusammenpassen. Bei den Publikationen habe ich bei dem 8. Punkt ein Problem; das Buch "Schiffe ans andere Ufer" wurde 1999 unter dem Titel "Im Schatten der Zedern" als 3. Auflage herausgegeben. Irgendwie habe ich das nicht richtig eingegeben.

Bezüglich des Fotos würde ich nur eines nehmen das ich selbst aufgenommen habe. Seine Witwe ist mit der Veröffentlichung einverstanden. Reicht diese Einwilligung? Ursula freut sich sehr, dass der Eintrag nun bald erscheinen kann. Den Film von Youtube habe ich eingefügt. Ich weiß nicht, ob er zu lang ist. Yussuf und Ursula sind erst ab der 6. Minute zu sehen.

Schöne Grüße aus Passau. Mathilde Hallo, ich bin's schon wieder. Ich habe das Foto bei Wikimedia commons hochgeladen. Ich kann es aber leider nicht einbinden. Sorry.

Hab die Gedichte umgestellt und das Bild eingebunden. – Schönen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 20:39, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und jetzt auch den Link zum Video formatiert und kommentiert. Jetzt ist der Artikel meines Erachtens soweit, dass er veröffentlicht werden kann. Dazu muss er verschoben werden nach Yussuf Assaf, dann sind noch Kategorien und Personendaten zu ergänzen. Soll ich das für Dich erledigen? Macht nicht sonderlich viel Arbeit.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 20:48, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Ich habe mich gestern nicht mehr gemeldet, da ich Ursula nicht erreichen konnte. Sie wollte noch einige kleine Änderungen. Es ist jetzt alles fertig. Ich bin froh, wenn Du mir das öffentlich stellen kannst. Danke für die tolle Unterstützung und die gute und schnelle Zusammenarbeit. Liebe Grüße aus Passau Mathilde

Guten Abend, Mathilde,
so – Dein Artikel steht jetzt unter Yussuf Assaf ganz offiziell im Lexikon. Es gibt sogar schon einige Artikel, die darauf verlinken. Man hat also schon auf diesen Artikel gewartet. :-) Nachdem das erledigt ist – machst Du oder macht Ihr beide, Du und Ursula Assaf – hier weiter? Zum Thema Islamwissenschaft und orientalische Lyrik könnt Ihr bestimmt einiges schreiben? Würde mich freuen, demnächst noch mehr von Euch zu lesen.
Herzliche Grüße aus Freiberg am Neckar
--Mussklprozz (Diskussion) 18:47, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, sieht gut aus. Ich habe gerade mit Ursula telefoniert. Sie freut sich sehr und ich soll Dir auch von ihr ein herzliches "Danke" sagen. Eine allerletzte Bitte hätte ich noch: bei der Überschrift sollte Simon davor stehen, da es sein Taufname ist und es im Libanon mehrere Yussuf Assafs gibt. Zu Deiner Anregung einen Eintrag über Islamwissenschaft und orientalische Lyrik zu machen, wäre Ursula die richtige Adresse. Sie hat Germanistik, Romanistik und Orientalistik studiert und promovierte über arabische Volksliteratur. Sie würde das auch gerne machen, braucht dazu aber Zeit und hat ihre Unterlagen im Libanon. Sie ist für längere Zeit in Deutschland. Ich würde Dir gerne ein Büchlein von Yussuf zukommen lassen. Gibt es dafür bei Wikipedia eine Adresse?. Einen schönen Abend und herzliche Grüße aus Passau Mathilde

Freut mich, dass es Euch beiden gefällt. :-) Es ist Dein Text; ich hab ja nur ein paar formale Kleinigkeiten geregelt. Hab es jetzt auch nach Simon Yussuf Assaf verschoben. Wenn Ursula Assaf wirklich hier einsteigen möchte, dann ist vielleicht ein Telefongespräch der beste nächste Schritt? Ich schick Dir mal per E-Mail meine Kontaktdaten.
Noch zwei Anmerkungen:
  1. Yussuf Assaf gehörte der maronitischen Glaubensgemeinschaft an, richtig? Ich vermute es aufgrund des YouTube-Videos, das unten verlinkt ist. Wenn das so ist, dann sollte wohl es im Artikel erwähnt werden; er war ja immerhin Priester.
  2. Ich hab den Satz über die Straßburger Studienzeit leicht abgewndelt, so dass ganz deutlich wird, dass er promovierte. Den Doktortitel führen wir ja in der Wikipedia nicht beim Namen mit.
Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:32, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dein Artikelentwurf Bearbeiten

... erfüllt meines Erachtens nicht die Relevanzkriterien für Vereine - die dort genannten Kriterien ("überregionale Bedeutung", "mediale Aufmerksamkeit", "besondere Tradition" oder "signifikante Mitgliederzahl") gehen jedenfalls aus dem Artikelentwurf derzeit nicht hervor. Ich würde daher von einem Verschieben in den Artikelnamensraum abraten und eher dazu raten, den Verein in Josef Fruth zu erwähnen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:45, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo, MathildeFi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten