Benutzername Bearbeiten

Hallo „Sachverständigen Akademie Aachen“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Sachverständigen Akademie Aachen“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --XenonX3 – () 14:18, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:15, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzerseite gelöscht Bearbeiten

Hallo Sachverständigen Akademie Aachen. Ich habe deine Benutzerseite („Benutzer:Sachverständigen Akademie Aachen“) gelöscht, da sie gegen unsere Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Wikipedia ist kein Anbieter von kostenlosen Webseiten, die zur Eigendarstellung, Werbung, als Linkcontainer oder Publizierung von unenzyklopädischen Texten dienen. Du darfst die Benutzerseite gerne wieder anlegen, solltest dir aber vorher unbedingt die Konventionen aufmerksam durchlesen. Gruß, XenonX3 – () 14:18, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Sachverständigen Akademie Aachen“ Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Sachverständigen Akademie Aachen“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Bahnmoeller (Diskussion) 18:30, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten Bearbeiten

 

Hallo Sachverständigen Akademie Aachen. Deine Bearbeitung in Sachverständigen Akademie Aachen habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 11:09, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis Bearbeiten

Hallo. Du hörst jetzt bitte mit dem Spam auf, ansonsten kann es zur unbegrenzten Sperrung deines Kontos kommen. Löschanträge dürfen darüber hinaus nur von Administratoren entfernt werden. Danke. MfG --EH (Diskussion) 12:09, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nur noch Fragezeichen Bearbeiten

Ich möchte doch beim besten Willen keinen "Spam" machen. Ich möchte lediglich einen Artikel zu einer Akademie erstellen. Gestern wurde dieser Artikel gesichtet und für ok befunden. Lediglich wurde bemängelt, dass der Artikel noch wikifiziert werden muss. So wie ich das verstanden habe heißt das, dass ich den Artikel möglichst sinnvoll und gut verlinken soll (rein und raus).

Was habe ich denn bitte falsch gemacht? Ich will ja gerne dazulernen.

LG --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 13:27, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zunächst mal: Welche unserer Aufnahmekriterien für Artikel siehst du als erfüllt an? Grüße --EH (Diskussion) 13:33, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck Bearbeiten

Die Sachverständigen Akademie ist zwar (ebenso wie bspw. die FOM) eine GmbH. Ihr Schwerpunkt liegt in der Weiterbildung im Baugewerbe.

Sie strebt den Titel: "private Hochschule" an. (Vorraussichtlich 2020)

Bisweilen ist sie das noch nicht, aber sie ist eine gemäß der Bezirksregierung Köln (48.06-32/2012 AwbG) staatlich

anerkannte Organisation!


Nun der Relevanzcheck: Meiner Meinung nach ist ein Artikel legitim, denn die Akademie erfüllt folgende Kriterien:

In den Relevanzkriterien steht das hier zum Thema "Bildungseinrichtungen"

-> Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.


Check:

  • Die Akademie schult bundesweit (Hamburg, Frankfurt, Leipzig, München, Jülich (Aachen) )
  • Sie kooperiert mit dem TÜV-Rheinland, was bedeutet, dass sehr relevante Abschlüsse angeboten werden.
  • Der derzeit höchst mögliche Abschluss ist die Zertifizierung gemäß DIN EN/ISO IEC 17024 (Siehe Artikel: Sachverständiger)
daraus folgt, dass Absolventen dieser Akademie europaweite Akkreditierung und weltweite Anerkennung genießen !!!
  • Namhafte Dozenten wie Prof. [[Wolfgang Kleiber führen regelmäßig Fachliche Weiterbildung in der Akademie durch.
  • Die Akademie ist Träger der Maßnahme gemäß AZAV und damit zertifiziert durch die Bundesagentur für Arbeit
hier ist anzumerken, dass die Akademie mitlerweile mehr als 150 Arbeitslose (im letzten 17 Personen) zurück ins Berufsleben bringen konnte. - Dank der Ausbildung zum Sachverständigen. Die Zertifizierungsstelle "Certqua", die eine Akkreditierung vergibt, welche Voraussetzung für eine Maßnahmenzulassung ist, macht jährlich einen "Relevanzcheck" der Maßnahmen. Sprich: Wie sinnvoll ist die Weiterbildung im Bezug auf die Arbeitslosenförderung. Hier ergab die jüngste Abfrage, dass 80% !!!! der geförderten wieder zurück in den Beruf fanden. 

Wenn das nicht ausreicht, dann bitte ich höflich, mir zu helfen und zu begründen warum nicht. Vielen Dank

--Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 14:06, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, das reicht nicht aus. Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung muss durch unabhängige Quellen - z.B. Zeitungen oder Fachzeitschriften - belegt und nachgewiesen werden. Grüße --EH (Diskussion) 14:23, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/juelich/sachverstaendigen-akademie-in-juelich-1.455227

http://www.sv-akademie.de/uploads/media/Anerk-Bescheid-Bez-Reg-Koeln.pdf

In etwa so etwas?

Erwähnung in diversen Fachzeitschriften existieren selbstverständlich auch. Würde ich gerne implementieren...

--Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 14:30, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Ich möchte höflich nachfragen, ob ich denn mit dem Vorhaben Nachweise zu erbringen und diese zu implementieren, den Artikel wieder hochladen darf?

Ich möchte keinen Streit erzeugen, keine Regelwidrigkeit begehen, nichts dergleichen. Die Akademie ist deutschlandweit Namhaft. Das ist ein Fakt.

Korrekt: Es ist Branchenspezifisch. Daher mag es sein, dass Sie die Akademie nicht kennen. Die Fortbildung nicht als relevant erachten. Das glaube ich ihnen. Aber wann immer Sie einen Schadensfall an Ihrem Haus haben, können Sie darauf zählen, dass absolventen der Akademie die nötige Fachkenntnis besitzen, Ihren Fall zu beziffern und gerichtsfest zu dokumentieren.

Gerade in Deutschland ist ein Sachverständiger nicht wegzudenken. Weshalb ist der Artikel "Sachverständiger" in ihren Augen relevant, der Ausbildungsweg, die Aufzeigung, wie man Sachverständiger wird aber nicht? Warum ist es relevant den Unterschied zwischen einer öffentlichen Bestellung und einer staatlichen Anerkennung aufzuzeigen, nicht aber wer diese Fortbildungen anbietet, welche berufliche Vorqualifikation notwendig ist, welche Zeit die Fortbildung in Anspruch nimmt, usw.? Ich gebe zu, dass der derzeit exisitierende Artikel zunächst mal nur die Akademie darstellt. Aber man muss ja klein anfangen. Sehen Sie mir nach, dass ich nicht unmengen an Zeit in einen Artikel investieren möchte, der aus mangelnder Akzeptanz gelöscht wird. Wenn ich weiß, dass der Artikel veröffentlicht wird, dann werde ich sehr viel Zeit darin investieren. Dann werde ich alle genannten Aspekte ansprechen und sinnvoll in Bezug zu anderen Artikeln bringen. Ich bin gerne bereit alles erdenkliche an Nachweisen, Fachzeitschriftsauszügen, Zeitungsartikeln, Empfehlungen namhafter Professoren, etc. zu erbringen. Nur bitte ich höflichst um Freischaltung des Artikels.

Vielen Dank --Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 14:34, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo. Also mit überregionaler medialer Bedeutung meinte ich eher Zeitungen wie Spiegel, FAZ oder ARD. Lokalzeitungen reichen hier leider nicht aus, da nur regional. Meiner Einschätzung nach erfüllt die Akademie weiterhin nicht unsere Aufnahmekriterien. Du kannst gerne noch weitere Benutzer im Relevanzcheck nach ihrer Einschätzung fragen. Deine letzte Anfrage wurde abgelehnt, da der Artikel schon angelegt war. Grüße --EH (Diskussion) 10:52, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann das gerne mittels eines Relevanzchecks noch einmal prüfen lassen. Aber vielleicht können wir das abkürzen, wenn ich noch diese Belege vorbringe:

Publikationen und überregionale Erwähnung:

Die Weiterbildung als Gütesiegel für Bausachverständige:

(Davon gibt es mehr als 800 Beispiele im Netz)

--Sachverständigen Akademie Aachen (Diskussion) 15:04, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte bedenken, dass allein die Berufung auf -> "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind (...) relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." nicht ausreicht, hier herrscht Belegpflicht. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 17:31, 18. Aug. 2016 (CEST)--Doc.Heintz (Diskussion) 16:15, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis Bearbeiten

Hallo, ich habe den Inhalt deiner Benutzerseite erneut gelöscht, da er gegen unsere Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Nimm das bitte nicht persönlich, aber Wikipedia ist kein Anbieter von kostenlosen Webseiten, die zur Eigendarstellung, Werbung, als Linkcontainer oder Publizierung von unenzyklopädischen Texten dienen. Du darfst die Benutzerseite gerne wieder anlegen, solltest dir aber vorher unbedingt die Konventionen aufmerksam durchlesen.

Den Artikelentwurf zum Unternehmen habe ich auf Antrag ebenfalls gelöscht, da die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erkennbar erfüllt sind und seit der letzten Löschung nichts Neues hinzugekommen ist. Ggf. machst du einen Wikipedia:Relevanzcheck und trägst dort detailliert und belegt vor, wo du eine enzyklopädische Relevanz siehst. Freundliche Grüße, --Doc.Heintz (Diskussion) 16:00, 18. Aug. 2016 (CEST)  Beantworten

SAA - Sachverständigen Akademie Aachen Bearbeiten

Hallo Sachverständigen Akademie Aachen!

Die von dir angelegte Seite SAA - Sachverständigen Akademie Aachen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:48, 20. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten