Geplante oder begonnene Erstellung, Übersetzung oder starke Ausarbeitung Bearbeiten

Mathematik Bearbeiten

  • Algebraische Topologie: Homotopietheorie, Homotopiegruppen von Sphären, Satz von Hurewicz
  • Differentialgeometrie: Banach-Mannigfaltigkeiten, Hilbert-Mannigfaltigkeiten, Nash-Moser-Umkehrsatz, Bündelmetrik
  • Differentialtopologie: Exotische euklidische Räume, Exotische Sphären, Milnor-Sphäre

Science-Fiction Bearbeiten

  • Asiatische Science-Fiction-Filme und Serien: Three-Body, Three-Body Animation, Shanghai Fortress, Warriors of Future, Jung_E, The Silent Sea, Crazy Alien
  • Sammlungen chinesischer Kurzgeschichten: Invisible Planets
  • Romane von Andy Weir: Artemis
  • Sonstige Romane: Die Kolonie, Die letzte Astronautin

Fehlt noch und könnte erledigt werden Bearbeiten

Whitehead-Produkt, Generalisiertes Whitehead-Produkt, Poincaré-Homologiesphäre, Homotopiesphäre, Unitäre Transformation (Quantenmechanik), Hopf-Invariante, J-Homomorphismus, Holomorphe Kurve, Gray-Vermutung, Wu-Mannigfaltigkeit, Kohomotopie, Steenrod-Problem, Eckmann–Hilton-Argument, Hantzsche–Wendt-Mannigfaltigkeit, Garding-Ungleichung

Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery Bearbeiten

Film
Titel Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2025
Stab
Regie Rian Johnson
Drehbuch Rian Johnson
Besetzung

Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Rian Johnson, dessen Veröffentlichung für das Jahr 2025 angekündigt ist. Es handelt sich nach Knives Out – Mord ist Familiensache (2019) und Glass Onion: A Knives Out Mystery (2022) um den dritten Film innerhalb der Knives-Out-Reihe, in dem Daniel Craig erneut in der Hauptrolle des ermittelnden Detektivs Benoit Blanc zu sehen ist.

Am 24. Mai 2024 wurden der Titel des Filmes sowie die Veröffentlichung im Jahr 2025 angekündigt.[1]

Kurzgeschichtensammlungen Bearbeiten

Der Blick von den Sternen ist eine Sammlung von drei Science-Fiction-Kurzgeschichten und Essays des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin, die am 1. Januar 2024 in englischer Übersetzung von XXXX beim XXXX erschienen ist und am 12. März 2025 in deutscher Übersetzung von XXXX beim Heyne Verlag verfügbar sein soll. In den Essays beschreibt Liu Cixin unter anderem seine Vorstellungen von der Zukunft sowie Hintergründe zur Trisolaris-Trilogie, darunter die Inspiration für die Verwendung der Dunkler-Wald-Hypothese und die Entstehung von Jenseits der Zeit.

Dark Integers and Other Stories (englisch für Dunkle Zahlen und weitere Geschichten) ist eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten des australischen Schriftstellers Greg Egan.

Kurzgeschichten

  • Luminous (auf Deutsch erschienen als Lichtborn)
  • Riding the Crocodile
  • Dark Integers
  • Glory
  • Oceanic (auf Deutsch erschienen als Ozeanisch)

Weblinks

Auf der Webseite von Greg Egan sind verfügbar (englisch):

Crystal Nights and Other Stories (englisch für Kristallene Nächte und weitere Geschichten) ist eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten des australischen Schriftstellers Greg Egan.

Kurzgeschichten

  • Lost Continent
  • Crystal Nights
  • Steve Fever
  • TAP
  • Induction
  • Singleton
  • Oracle (auf Deutsch erschienen als Orakel)
  • Border Guards
  • Hot Rock

Weblinks

Auf der Webseite von Greg Egan sind verfügbar (englisch):

Oceanic (englisch für Ozeanisch) ist eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten des australischen Schriftstellers Greg Egan.

Kurzgeschichten

  • Lost Continent
  • Dark Integers
  • Crystal Nights
  • Steve Fever
  • Induction
  • Singleton
  • Oracle (auf Deutsch erschienen als Orakel)
  • Border Guards
  • Riding the Crocodile
  • Glory
  • Hot Rock
  • Oceanic (auf Deutsch erschienen als Ozeanisch)

Weblinks

Auf der Webseite von Greg Egan sind verfügbar (englisch):

Axiomatic (englisch für Axiomatisch) ist eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten des australischen Schriftstellers Greg Egan.

Kurzgeschichten

  • The Infinite Assassin: Mithilfe einer Droge ist der Wechsel zwischen verschiedenen Universen möglich, was die Mission eines Attentäters verkompliziert.
  • The Hundred Light-Year Diary: Nach Entdeckung einer zeitinvertierten Galaxie können Nachrichten aus der Zukunft empfangen werden, doch es gibt keine Garantie für ihren Wahrheitsgehalt.
  • Eugene: Ein unfruchtbares Ehepaar plant mithilfe der Gentechnik die Erschaffung eines perfekten Kindes, doch das Experiment läuft anders als erwartet.
  • The Caress: An einem Tatort wird eine Chimära, ein Mischwesen aus Mensch und Leopard, gefunden und ihre Herkunft von der Polizei untersucht.
  • Blood Sisters (auf Deutsch erschienen als Blutschwestern): Nach gleicher Erkrankung und Behandlung zweier Zwillinge stirbt nur eine und die andere sucht mit allen Mitteln nach dem Grund dafür.
  • Axiomatic (auf Deutsch erschienen als Axiomatisch): Ein Witwer kauft ein spezielles Implantat, um seinen moralischen Kompass zu blockieren und dadurch den Mord seiner Frau zu rächen.
  • The Safe-Deposit Box (auf Deutsch erschienen als Ein zugriffssicheres Schließfach): Ein Mann wacht jeden Tag in einem neuen Körper auf, auf der Suche nach einem Sinn in seinem Leben.
  • Seeing: Nach einer Verletzung am Gehirn durch einen Schuss sieht sich ein Mann fortan in einer außerkörperlichen Erfahrung von oben.
  • A Kidnapping: Nachdem eine digitale Kopie des Gehirns seiner Frau entwendet wurde, aber sie selbst unbeschadet ist, reflektiert ein Mann darüber nach, den Forderungen nachzukommen.
  • Learning to be me (auf Deutsch erschienen als Der andere in meinem Kopf): In der Zukunft können menschliche Gehirne durch Computer ersetzt werden, doch es ist
  • The Moat: Bei der Untersuchung einer Vergewaltigung stellt sich heraus, dass das gefundene Sperma unsichtbar für genetische Tests ist.
  • The Walk: Vor seiner eigenen Hinrichtung akzeptiert das Opfer vom Henker eine mentale Manipulation zur Verarbeitung des bevorstehenden Todes.
  • The Cutie: Ein einsamer Mann mit dem Wunsch danach, Vater zu werden, lässt sich mit einem nicht komplett als Mensch geltendem Kind mit reduzierten geistigen Fähigkeiten und einer Lebensspanne von vier Jahren schwängern und überdenkt seine Beziehung zu diesem.
  • Into Darkness: Ein Wurmloch unbekannten Ursprungs taucht zufällig auf der Erdoberfläche auf und fordert die Rettung der darin gefangenen Menschen.
  • Appropriate Love (auf Deutsch erschienen als Wahre Liebe): Nach einem verheerenden Autounfall muss eine Frau das Gehirn ihres Mannes zwei Jahre lang in ihrer Gebärmutter aufbewahren, während ein neuer Körper für ihn geklont wird.
  • The Moral Virologist (auf Deutsch erschienen als Der moralische Virologe): Ein fundamentaler Christ schlägt eine Laufbahn als Virologe ein, mit dem Ziel ein spezielles Virus zu entwickeln, um sexuelle Unsittlichkeit durch den Tod zu bestrafen, doch macht dabei einen Fehler.
  • Closer: Auf der Suche nach mehr Verständnis füreinander kombiniert ein Paar sowohl Körper und Geist miteinander, um temporär ein einziger Mensch zu werden.
  • Unstable Orbits in the Space of Lies: Durch ein unerklärliches Ereignis nehmen Menschen die Überzeugungen ihrer Mitmenschen an, wodurch klare Grenzen in Kultur und Religion entstehen.

Weblinks

Luminous (englisch für Leuchtend) ist eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten des australischen Schriftstellers Greg Egan.

Kurzgeschichten

  • Chaff
  • Mitochonrial Eve
  • Luminous (auf Deutsch erschienen als Lichtborn)
  • Mister Volition
  • Cocoon
  • Transition Dreams
  • Silver Fire
  • Reasons to be Cheerful (auf Deutsch erschienen als Gute Gründe, fröhlich zu sein)
  • Our Lady of Chernobly
  • The Planck Dive (auf Deutsch erschienen als Der Planck-Sprung)

Weblinks

Kurzgeschichten von Greg Egan Bearbeiten

Der andere in meinem Kopf (im Original Learning to be me) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des australischen Schriftstellers Greg Egan,[2] zuerst veröffentlicht in Interzone 37 im Juli 1990.[3] Später wurde die Kurzgeschichte in der Anthologie Axiomatic veröffentlicht.

Handlung

In der Zukunft wird jedem Menschen das Ndoli-Gerät (umgangssprachlich auch „Jewel“ genannt) in ihr Gehirn implantiert. Es zeichnet jeden einzelnen Gedanken und jede einzelne Handlung auf, um ihr Bewusstsein zu kopieren, also zu lernen wie sie zu sein. Zu einem frei gewählten Zeitpunkt, von den meisten Menschen während ihrer Zwanziger, wenn das Gehirn am leistungsstärksten ist, wird dieses entnommen (ein Prozess, der „Tausch“ genannt wird) und durch ein schwammartiges Objekt ersetzt, welches ohne Funktion ist, aber die gleichen Nährstoffe aufnimmt, sodass der Körper nicht aus dem Gleichgewicht gestoßen wird. Der Jewel und dadurch das kopierte Bewusstsein übernehmen anschließend den Körper. Während viele Menschen den Tausch als völlig unproblematisch sehen und danach behaupten, immer noch sie selbst zu sein, befürchten einige ihren Tod bei dem Tausch und dass der Jewel sie bloß perfekt imitieren kann.

XXXX und seine Freundin XXXX wollen gemeinsam durch den Tausch gehen. XXXX ersucht Rat bei einer Psychologin, welche immer noch nicht durch den Tausch gegangen ist und es sogar ihr ganzes restliches Leben lang nicht plant. XXXX flieht jedoch aus Angst im letzten Moment aus dem Krankenhaus, während XXXX alleine durch den Tausch geht und ihm später erzählt, wie einfach es war. XXXX bemerkt beim Onlineshopping, dass seine Arme plötzlich nicht mehr seinen Intentionen folgen, sondern komplett andere Dinge tun. Erst befürchtet er, dass der Jewel die Kontrolle über seinen Körper übernommen hat, was nicht möglich sein sollte, da dieser lediglich beobachten kann, erkannt aber letztendlich der Jewel zu sein, welcher Bewusstsein erlangt hat. Das führt für ihn zu einem Perspektivenwechsel, denn ohne den Tausch würde er in seinem eigenen Körper gefangen bleiben.

Übersetzung

Die Kurzgeschichte wurde auf Italienisch (1993), Japanisch (1995), Französisch (1995), Deutsch (2002) und Spanisch (2006) übersetzt.[3]

Hintergrund

Das Ndoli-Gerät/der Jewel taucht ebenfalls in den Kurzgeschichten Closer (1992) und Border Guards (1999) von Greg Egan auf.

Kritik

Karen Burnham schreibt in der New York Review of Science Fiction, dass die Kurzgeschichte ein „sofortiger Klassiker“ („instant classic“) sei.[4]

Weblinks

Border Guards (englisch für Grenzwächter) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des australischen Schriftstellers Greg Egan, XXXX.

Handlung

In der Stadt Noether in einem Universum von der Form eines 3-Torus spielen Jamal und Margit das Spiel Quantenfußball, für welches das Feld durch einen Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden und der Ball durch eine Wellenfunktion ersetzt wird. Durch die Verschiebung von Energien zwischen den Moden mit verschiedenen Frequenzen versuchen die Spieler die Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Tor des gegnerischen Teams zu erhöhen. Das Team von Jamal verliert gegen das Team von Margit und danach reden beide. Jamal, welcher die Kategorie der komplexen Darstellungen von Lie-Gruppen studiert, da Emmy Noether eine Pionierin der Gruppentheorie war, ist nur daran interessiert, mehr zu lernen und nicht neues zu entdecken. Margit entgegnet jedoch, genau das getan zu haben. Jamal vermutet erst, dass Margit tatsächlich Ndoli ist, der nigerianische Neurobiologie, welcher den Jewel erfunden hat, ein Gerät zur digitalen Aufnahme eines Gehirns und dadurch die Grenze zwischen Leben und Tod überschreitet, oder mit ihm gearbeitet hat. Doch Margit enthüllt, hinter der Entdeckung der neuen Territorien wie ihren Universum zu stecken und nun deren Grenzen zu hüten. Jamal überredet all ihre Freunde vom Quantenfußball, ihr dabei zu helfen, sodass sie endlich einmal mit ihnen zusammen im Fluss schwimmen gehen kann.

Weblinks

Draft: Plancksche Relation Bearbeiten

Die Plancksche Relation (auch Plancksche Energie-Frequenz-Relation, Planck-Einstein-Relation, Planck-Gleichung oder Planck-Formel) ist ein fundamentaler Zusammenhang aus der Quantenmechanik. mit welcher diese im Jahr 1900 von Max Planck begründet wurde. Gemäß der Planckschen Relation ist die Energie E eines Photons über das Plancksche Wirkungsquantum h mit dessen Frequenz v verbunden durch:

Häufig wird auch eine Umformulierung mit dem reduzierten Planckschen Wirkungsquantum und der Kreisfrequenz angegeben:

Die Plancksche Relation wurde von Max Planck bei der Betrachtung der Schwarzkörperstrahlung zur Vermeidung von Divergenzen postuliert, wobei das Symbol h für Hilfsgröße stand. Später zeigte sich die Bedeutung ebenfalls bei der Erklärung weiterer Phänomene, wie etwa dem photoelektrischen Effekt durch Albert Einstein im Jahr 1905 (ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Physik im Jahr 1921).

Draft: Eddington-Experiment Bearbeiten

Das Eddington-Experiment

Draft: Eddington-Zahl Bearbeiten

Die Eddington-Zahl gibt in der Astrophysik die Anzahl der Protonen im beobachtbaren Universum an.

Draft: Ein-Elektron-Universum Bearbeiten

Das Ein-Elektron-Universum ist eine Hypothese, gemäß der sämtliche Elektronen und Positronen in Wahrheit nur ein einziges Objekt seien, welches sich sowohl vorwärts als auch rückwärts in der Zeit bewegt. Die Idee wurde im Frühling 1940 von John Wheeler in einem Telefonat mit Richard Feynman vorgeschlagen.

Draft: LessWrong Bearbeiten

LessWrong ist ein öffentlicher Blog und Forum zur Diskussion von kognitiver Verzerrung, Philosphie, Psychologie, Wirtschaft, Rationalität und künstliche Intelligenz sowie weiteren verwandten Themen.[5][6] LessWrong erlangte vor allem Bekanntheit durch die dort entstandene Überlegung von Rokos Basilisk.

Geschichte

LessWrong entstand aus dem früheren Blog

Neoreaktion

Die neoreaktionäre Bewegung wuchs zuerst auf LessWrong und zog viele Benutzer von der Seite der Eugenik und evolutionären Psychologie an. Yudkowsky lehnte die Neoreaktion stark ab.[7][8][9] In einer Umfrage auf LessWrong aus dem Jahr 2016 identifizierten sich 28 von 3060 Benutzer (0,92 %) als „neoreaktionär“.[10]

Effektiver Altruismus

LessWrong played a significant role in the development of the effective altruism (EA) movement,[11] and the two communities are closely intertwined.[12]:227 In a survey of LessWrong users in 2016, 664 out of 3,060 respondents, or 21.7%, identified as "effective altruists". A separate survey of effective altruists in 2014 revealed that 31% of respondents had first heard of EA through LessWrong,[12] though that number had fallen to 8.2% by 2020.[13] Two early proponents of effective altruism, Toby Ord and William MacAskill, met transhumanist philosopher Nick Bostrom at Oxford University. Bostrom's research influenced many effective altruists to work on existential risk reduction.[12]

Weblinks

Einzelnachweise

[[Kategorie:Webforum]]

[[Kategorie:Gergründet 2009]]

Draft: Quarantine Bearbeiten

Quarantine (auf Deutsch auch Quarantäne) ist ein Science-Fiction-Roman des australischen Schriftstellers Greg Egan. Die englische Ausgabe erschien XXXX. Die deutsche Ausgabe erschien XXXX. Der Roman beschreibt XXXX.

Handlung

Hintergrund (Literatur)

Der Roman war für den japanischen Seiun-Preis im Jahr 2000 nominiert gewesen.[14]

Kritik

Weblinks

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Roman, Epik]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]

[[Kategorie:Australische Literatur]]

Draft: Teranesia Bearbeiten

Teranesia ist ein Science-Fiction-Roman des australischen Schriftstellers Greg Egan. Die englische Ausgabe erschien XXXX. Die deutsche Ausgabe erschien XXXX. Der Roman beschreibt XXXX. Greg Egan sagte vor Veröffentlichung, der Roman behandle Evolution, die Indian Rationalists Association, den Zusammenbruch von Indonesien, Quantenmechanik und Sex. ("It’s about evolution, the Indian Rationalists Association, the breakup of Indonesia, quantum mechanics, and sex.")

Handlung

Kritik

Weblinks

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Roman, Epik]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]

[[Kategorie:Australische Literatur]]

Draft: Incandescence Bearbeiten

Incandescence ist ein Science-Fiction-Roman des australischen Schriftstellers Greg Egan. Die englische Ausgabe wurde im Jahr 2008 von der Orion Publishing Group in London veröffentlicht.[15]

Handlung

Hintergrund (Literatur)

Der Roman war für den japanischen Seiun-Preis im Jahr 2014 nominiert gewesen.[14]

Weblinks

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Roman, Epik]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]

[[Kategorie:Australische Literatur]]

Draft: Peterson-Raum Bearbeiten

In der algebraischen Topologie ist ein Peterson-Raum ein CW-Komplex, welcher nur in einem einzigen Grad eine nichttriviale reduzierte Kohomologiegruppe hat und ist daher die kohomologische Analogie eines Eilenberg–MacLane-Raumes in der Homotopietheorie, welcher nur in einem einzigen Grad eine nichttriviale Homotopiegruppe hat.

Definition

Für eine endlich generierte abelsche Gruppe   und eine natürliche Zahl   ist ein einfach zusammenhängender (wegzusammenhängend mit trivialer Fundamentalgruppe) CW-Komplex  , dessen reduzierte singuläre Kohomologiegruppen gegeben sind durch:

 

ein Peterson-Raum vom Typ  . Ein Peterson-Raum ist eindeutig bis auf schwache Homotopieäquivalenz, was die eigenständige Notation begründet.[16] Peterson-Räume müssen nicht immer existieren, etwa gibt es keine für den rationalen Körper  .

Lemmata

Beispiele

Siehe auch

Draft: Hopf-Konstruktion Bearbeiten

Reele Hopf-Faserung

Die Sphäre   ist diffeomorph zur orthogonalen Lie-Gruppe   und daher eine topologische Gruppe. Die Hopf-Konstruktion der Verknüpfung ist die reele Hopf-Faserung  .

Eine alternative Konstruktion der reellen Hopf-Faserung mithilfe von reell projektiven Räumen (was die Benennung erklärt) ist die mit der kanonischen Projektion   erzeugte Abbildung

 .

Die Homotopieklasse der reellen Hopf-Faserung ist zweiten Grades und daher kein Generator der Homotopiegruppe  .

Komplexe Hopf-Faserung

Die Sphäre   ist diffeomorph zur unitären Lie-Gruppe   und daher eine topologische Gruppe. Die Hopf-Konstruktion der Verknüpfung ist die komplexe Hopf-Faserung  .

Eine alternative Konstruktion der komplexen Hopf-Faserung mithilfe von komplex projektiven Räumen (was die Benennung erklärt) ist die mit der kanonischen Projektion   erzeugte Abbildung

 .

Die komplexe Hopf-Faserung hat folgende Eigenschaften:

  • Ihre Homotopieklasse ist ein Generator der Homotopiegruppe  .
  • Ihre Einhängung ist der Generator der stabilen Homotopiegruppe  .

Quaternionische Hopf-Faserung

Die Sphäre   ist diffeomorph zur speziellen unitären Lie-Gruppe   und daher eine topologische Gruppe. Die Hopf-Konstruktion der Verknüpfung ist die quaternionische Hopf-Faserung  .

Eine alternative Konstruktion der quaternionischen Hopf-Faserung mithilfe von quaternionisch projektiven Räumen (was die Benennung erklärt) ist die mit der kanonischen Projektion   erzeugte Abbildung

 .

Die quaternionische Hopf-Faserung hat folgende Eigenschaften:

  • Ihre Homotopieklasse ist ein Generator des Nichttorsionsteils der Homotopiegruppe  .
  • Ihre Einhängung ist ein Generator der stabilen Homotopiegruppe  .

Oktonionische Hopf-Faserung

Die Sphäre   ist mit der Moufang-Struktur eine topologische Gruppe. Die Hopf-Konstruktion der Verknüpfung ist die oktonionsiche Hopf-Faserung  .

Eine alternative Konstruktion der oktonionischen Hopf-Faserung mithilfe von oktonionisch projektiven Räumen (was die Benennung erklärt) ist die mit der kanonischen Projektion   erzeugte Abbildung

 .

Die oktonionische Hopf-Faserung hat folgende Eigenschaften:

  • Ihre Homotopieklasse ist ein Generator des Nichttorsionsteils der Homotopiegruppe  .
  • Ihre Einhängung ist ein Generator der stabilen Homotopiegruppe  

Draft: Yang–Mills-Gleichungen Bearbeiten

Das Yang–Mills-Gleichungen sind in den mathematischen Teilgebieten der Differentialgeometrie und der Mathematischen Eichtheorie auftauchende partielle Differentialgleichungen für Zusammenhänge auf einem Vektor- oder Hauptfaserbündel. Eine wichtige Anwendung ihres Modulraumes ist der Beweis des Donaldson-Theorems.

Selbtduale und antiselbstduale Yang–Mills-Gleichungen

Ein wichtiger Spezialfall der Yang–Mills-Gleichungen ergibt sich über einer vierdimensionalen Basismannigfaltigkeit   (wie etwa beim Beweis des Donaldson-Theorems), da der Hodge-Stern-Operator dann eine Involution:

 

(also mit  ) ist und sich daher durch die Eigenräume der möglichen Eigenwerte   eine Aufteilung in eine direkte Summe:

 

ergibt. Völlig analog gilt dies für die Räume der vektorwertigen Differentialformen auf   wie etwa mit Werten im adjungierten Bündel  . Ein Zusammenhang   mit

  •  , also  , wird selbstdual
  •  , also  , wird antiselbstdual

genannt. Solche Zusammenhänge sind trivialerweise Lösungen der Yang–Mills-Gleichungen  , da diese dann einfach auf die Bianchi-Identität   zurückfallen.

Die selbstdualen Yang–Mills-Gleichungen   werden auch als SDYM-Gleichungen und die antiselbstdualen Yang–Mills-Gleichungen   werden auch als ASDYM-Gleichungen abgekürzt.

Weblinks

[[Kategorie:Differentialgeometrie]]

[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]

Draft: Yang–Mills–Higgs-Gleichungen Bearbeiten

Das Yang–Mills–Higgs-Gleichungen sind in den mathematischen Teilgebieten der Differentialgeometrie und der Mathematischen Eichtheorie auftauchende nichtlineare partielle Differentialgleichungen für Zusammenhänge auf einem Vektor- oder Hauptfaserbündel und Schnitte in derem dualen Vektorbündel.

Weblinks

[[Kategorie:Differentialgeometrie]]

[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]

Draft: Donaldson-Theorem Bearbeiten

Das Donaldson-Theorem ist ein wichtiges Theorem aus den mathematischen Teilgebieten der Differentialtopologie und der Mathematischen Eichtheorie nach der die definite Schnittzahl einer kompakten orientierten vierdimensionalen glatten Mannigfaltigkeit diagonalisierbar ist. In der ursprünglichen Version[17] des Theorems aus dem Jahr 1983 musste die Mannigfaltigkeit noch einfach zusammenhängend sein, bei einer späteren Verbesserung[18] aus dem Jahr 1987 war diese Bedingung nicht mehr notwendig. Das Donaldson-Theorem wird als einer der Gründe für den Verleih der Fields-Medaille an Simon Donaldson im Jahr 1986 angeführt.

Beweisskizze

Sei   eine vierdimensionale glatte Mannigfaltigkeit. Mithilfe des Atiyah–Singer-Indexsatzes lässt sich zeigen, dass die Dimension des Modulraumes   der Lösungen der antiselbstdualen Yang–Mills-Gleichungen (ASDYM-Gleichungen) für ein  -Hauptfaserbündel   gegeben ist durch:

 

Dabei ist:

  •   die zweite Chern-Klasse des Hauptfaserbündels.ab
  •   die erste Betti-Zahl der Basismannigfaltigkeit.
  •   ist die Dimension des positiv definiten Untervektorraumes von   bezüglich der Schnittform.

Ist   einfach zusammenhängend, dann folgt durch den Zusammenhang   direkt  .

a 
Diese ist definiert als die zweite Chern-Klasse des über das balancierte Produkt zugeordneten Vektorbündels  
b 
Die Integration   zur Auffassung der zweiten Chern-Klasse als ganze Zahl wird als Notationsmissbrauch oft weggelassen.

Draft: Balanciertes Produkt Bearbeiten

Das balancierte Produkt ist im mathematischen Teilgebiet der Algebraischen Topologie ein Produkt für G-Räume. Dieses berücksichtigt beim Produkt der zugrundeliegenden topologischen Räume zusätzlich die stetige Gruppenwirkung auf ihnen durch eine topologische Gruppe mit der Bildung eines Quotienten. Anwendung findet das balancierte Produkt bei der Konstruktion von Hauptfaserbündeln.

Definition

Für eine topologische Gruppe  , einen  -Rechtsraum   und einen  -Rechtsraum   ist:

 

mit der Äquivalenzrelation   für alle  ,   und   dessen balanciertes Produkt. Die Topologie auf diesem ergibt sich durch die Produkt- und Quotiententopologie.

Lemmata

Sei   eine topologische Gruppe,   eine Untergruppe,   ein  -Rechtsraum und   ein  -Linksraum.

  • Es gilt  .[19] Analog gilt  .
  • Es gilt  .[19] Analog gilt  .
  • Es gilt  .[19] Analog gilt  .

Seien   und   topologische Gruppen,   ein  -Rechtsraum,   ein  -Raum und   ein  -Linksraum.

  • Das balancierte Produkt ist assoziativ. Es gilt  .[19]

Anwendung für Hauptfaserbündel

Für einen Körper   wirkt eine Untergruppe   auf   von links durch Matrizenmultiplikation. Für ein  -Hauptfaserbündel   (wobei   auf   von rechts wirkt und   unter dieser Wirkung invariant ist, also   für alle   und  ) lässt sich das balancierte Produkt   bilden und die Abbildung   ist wohldefiniert.

Siehe auch

[[Kategorie:Gruppentheorie]]

[[Kategorie:Topologie]]

Draft: Balanciertes Smash-Produkt Bearbeiten

Das balancierte Smash-Produkt ist im mathematischen Teilgebiet der Algebraischen Topologie ein Smash-Produkt für punktierte G-Räume. Dieses berücksichtigt beim Smash-Produkt der zugrundeliegenden punktierten topologischen Räume zusätzlich die stetige Gruppenwirkung auf ihnen durch eine topologische Gruppe mit die Bildung eines Quotienten.

Definition

Für eine topologische Gruppe  , einen punktierten  -Rechtsraum   und einen punktierten  -Rechtsraum   ist:

 

mit der wohldefinierten Äquivalenzrelation   für alle  ,   und   dessen balanciertes Smash-Produkt. Die Topologie auf diesem ergibt sich durch die Produkt- und Quotiententopologie.

Lemmata

Siehe auch

[[Kategorie:Gruppentheorie]]

[[Kategorie:Topologie]]

Draft: Lokaler Hausdorff-Raum Bearbeiten

Ein lokaler Hausdorff-Raum ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie ein topologischer Raum, welcher nur lokal (also auf Umgebungen) ein Hausdorff-Raum ist.

Definition

Ein topologischer Raum, für den für je zwei verschiedene Punkte zwei disjunkte offene Teilmengen existieren, die jeweils einen der Punkte enthalten, wird Hausdorff-Raum (oder hausdorffsch) genannt.

Ein topologischer Raum, für den jeder Punkt eine Umgebung hat, welche mit der Teilraumtopologie ein Hausdorff-Raum ist, wird lokaler Hausdorff-Raum (oder lokal hausdorffsch) genannt.[20] Oft wird statt einer hausdorffschen Umgebung gleich eine ganze Umgebungsbasis aus hausdorffschen Teilmengen gefordert, doch diese Definition ist für gewöhnlich stärker und daher nicht äquivalent zur ursprünglichen. In diesem Fall werden Räume nach der ursprünglichen Definition auch schwach lokal hausdorffsch genannt.

Lemmata

  • Hausdorff-Räume sind lokale Hausdorff-Räume. Das folgt daraus, dass jeder Teilraum eines Hausdorff-Raumes wieder ein Hausdorff-Raum ist.
  • Lokale Hausdorff-Räume sind T1-Räume.[21]
  • Lokale Hausdorff-Räume sind nüchtern.[22]

Beispiele

  • Die reellen Zahlen mit zwei Ursprüngen (definiert als   mit   für  ) sind lokal hausdorffsch, aber nicht hausdorffsch.

Weblinks

[[Kategorie:Topologischer Raum]]

Draft: Lokal regulärer Raum Bearbeiten

Ein lokal regulärer Raum ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie ein topologischer Raum, welcher nur lokal (also auf Umgebungen) regulär ist.

Definition

Ein topologischer Raum, für den für jede abgeschlossene Teilmenge und jeden Punkt, welcher in dieser nicht enthalten ist, zwei disjunkte offene Teilmengen existieren, die jeweils die abgeschlossene Teilmenge und den Punkt enthalten, wird regulär genannt.

Ein topologischer Raum, für den jeder Punkt eine Umgebung hat, welche mit der Teilraumtopologie regulär ist, wird lokal regulär genannt. Oft wird statt einer regulären Umgebung gleich eine ganze Umgebungsbasis aus regulären Teilmengen gefordert, doch diese Definition ist für gewöhnlich stärker und daher nicht äquivalent zur ursprünglichen. In diesem Fall werden Räume nach der ursprünglichen Definition auch schwach lokal regulär genannt.

Lemmata

  • Reguläre Räume sind lokal reguläre Räume. Das folgt daraus, dass jeder Teilraum eines regulären Raumes wieder ein regulärer Raum ist.
  • Lokal reguläre T1-Räume sind lokal hausdorffsch. Das folgt daraus, dass reguläre T1-Räume hausdorffsch sowie Unterräume von T1-Räumen wieder T1-Räume sind.

Beispiele

  • XXXX ist lokal regulär, aber nicht regulär.

Weblinks

[[Kategorie:Topologischer Raum]]

Draft: Lokal normaler Raum Bearbeiten

Ein lokal normaler Raum ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie ein topologischer Raum, welcher nur lokal (also auf Umgebungen) normal ist.[23]

Definition

Ein topologischer Raum, für den für je zwei disjunkte abgeschlossene Teilmengen zwei disjunkte offene Teilmengen existieren, die jeweils einen der abgeschlossenen Teilmengen enthalten, wird normal genannt.

Ein topologischer Raum, für den jeder Punkt eine Umgebung hat, welche mit der Teilraumtopologie normal ist, wird lokal normal genannt.[24] Oft wird statt einer normalen Umgebung gleich eine ganze Umgebungsbasis aus normalen Teilmengen gefordert, doch diese Definition ist für gewöhnlich stärker und daher nicht äquivalent zur ursprünglichen. In diesem Fall werden Räume nach der ursprünglichen Definition auch schwach lokal normal genannt.

Lemmata

  • Normale Räume sind lokal normale Räume. Das folgt daraus, dass jeder Teilraum eines normalen Raumes wieder ein normaler Raum ist.
  • Lokal normale T1-Räume sind lokal regulär und lokal hausdorffsch. Das folgt daraus, dass normale T1-Räume regulär und hausdorffsch sowie Unterräume von T1-Räumen wieder T1-Räume sind.

Beispiele

Weblinks

[[Kategorie:Topologischer Raum]]

Draft: Orthokompakter Raum Bearbeiten

Ein orthokompakter Raum ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine Verallgemeinerung des kompakten Raumes.

Definition

Eine Familie an Teilmengen eines topologischen Raumes, für die für jeden Punkte des Raumes der Schnitt der diesen enthaltenden Teilmengen der Familie offen ist wird innererhaltende Familie (oder Q-Familie) genannt.

Ein topologischer Raum, für den für jede (abzählbare) offene Überdeckung eine innererhaltende offene Verfeinerung existiert, wird (abzählbar) orthokompakt genannt.

Lemmata

  • Kompakte Räume sind orthokompakt. Das folgt daraus, dass eine endliche Teilüberdeckung insbesondere innererhaltend ist.
  • (Abzählbar) metakompakte Räume sind (abzählbar) orthokompakt. Das folgt daraus, dass punktendliche Verfeinerung insbesondere innererhaltend sind.
  • (Abzählbar) parakompakte Räume sind (abzählbar) orthokompakt. Das folgt daraus, dass lokalendliche Verfeinerung insbesondere innererhaltend sind.
  • Abgeschlossene Unterräume von orthokompakten Räumen sind orthokompakt.
  • Jeder orthokompakte Raum ist abzählbar orthokompakt. Das folgt daraus, dass jede abzählbare offene Überdeckung insbesondere eine offene Überdeckung ist.
  • Jeder abzählbar orthokompakte Lindelöf-Raum ist orthokompakt. Das folgt daraus, dass in Lindelöf-Räumen für jede offene Überdeckung bereits eine abzählbare offene Teilüberdeckung existiert.
  • Für einen orthokompakten Raum   ist   genau dann orthokompakt, wenn   abzählbar metakompakt ist.[25]
  • P-Räume sind abzählbar orthokompakt.[26] Das folgt direkt daraus, dass jede abzählbare offene Überdeckung eines P-Raumes innererhaltend ist.
  • Räume mit Alexandroff-Topologie sind orthokompakt.[26] Das folgt direkt daraus, dass jede offene Überdeckung eines Raumes mit Alexandroff-Topologie innererhaltend ist.

Weblinks

[[Kategorie:Topologischer Raum]]

[[Kategorie:Kompaktheit]]

Draft: Hemikompakter Raum Bearbeiten

Ein hemikompakter Raum ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine Verallgemeinerung des kompakten Raumes.

Definition

Ein topologischer Raum, für den eine abzählbare Familie an kompakten Teilmengen existiert, sodass jede kompakte Teilmenge in einer davon enthalten ist, wird hemikompakt genannt.

Lemmata

  • Kompakte Räume sind hemikompakt. Für die abzählbare Familie an kompakten Teilmengen reicht dabei der Raum selbst.
  • Abgeschlossene Unterräume von hemikompakten Räumen sind hemikompakt.
  • Hemikompakte Räume sind σ-kompakt.
  • Erstabzählbare hemikompakte Räume sind lokalkompakt.
  • Lokal- und σ-kompakte Räume sind hemikompakt (ebenfalls parakompakt).

Beispiele

  •   ist hemikompakt mit der abzählbaren Familie  der abgeschlossenen Kugeln mit jeweiligem Radius   an kompakten Teilmengen. Jede andere kompakte Teilmenge ist in einer davon enthalten, da sie insbesondere beschränkt ist.
  •   ist hemikompakt, aber nicht lokalkompakt.

Weblinks

[[Kategorie:Topologischer Raum]]

[[Kategorie:Kompaktheit]]

Draft: Konstruierbare Teilmenge Bearbeiten

Eine konstruierbare Teilmenge ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine Verallgemeinerung von sowohl offenen als auch abgeschlossenen Teilmengen.

Definition

Lemmata

  • Urbilder von konstruierbaren Teilmengen unter stetigen Abbildungen sind wieder konstruierbar.

Draft: Arnold-Vermutung Bearbeiten

Die Arnold-Vermutung ist eine Ungleichung aus dem mathematischen Teilgebiet der symplektischen Geometrie (wiederrum ein Teilgebiet der Differentialgeometrie), welche die Betti-Zahlen einer symplektischen Mannigfaltigkeit mit der mindestens notwendigen Anzahl an Fixpunkten eines nichtdegenerierten Hamiltonschen Symplektomorphismus auf ihr verbindet. Benannt ist die Vermutung nach Wladimir Arnold.[27] Die Arnold-Vermutung ist eine höherdimensionale Verallgemeinerung des Satzes von Poincaré–Birkhoff.

Formulierung

Sei   eine kompakte  -dimensionale symplektische Mannigfaltigkeit.[28][29][30]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

[[Kategorie:Symplektische Topologie]]

Draft: Arnold–Givental-Vermutung Bearbeiten

Die Arnold–Giventhal-Vermutung ist eine Ungleichung aus dem mathematischen Teilgebiet der symplektischen Geometrie (wiederrum ein Teilgebiet der Differentialgeometrie), welche die Betti-Zahlen einer Lagrangeschen Untermannigfaltigkeit einer symplektischen Mannigfaltigkeit mit der mindestens notwendigen Anzahl an Schnittpunkten mit einer anderen Lagrangeschen Untermannigfaltigkeit verbindet, welche aus der ursprünglichen durch eine Hamiltonsche Isotopie hervorgeht und diese transversal schneidet. Benannt ist die Vermutung nach Wladimir Arnold und Alexander Giventhal.

Formulierung

Sei   eine kompakte  -dimensionale symplektische Mannigfaltigkeit und  eine reelle Lagrangesche Mannigfaltigkeit, also darstellbar als Fixpunktmenge einer antisymplektischen Involution  , also sodass   und  .

Die Arnold-Vermutung ist ein Spezialfall der Arnold–Givental-Vermutung. Eine symplektische Mannigfaltigkeit   erzeugt eine symplektische Mannigfaltigkeit  , auf welcher der Koordinatentausch   eine antisymplektische Involution ist. Deren Fixpunktmenge ist die Diagonale  , weshalb diese eine reelle Lagrangesche Mannigfaltigkeit ist. Für eine XXXX   ist ihre Fixpunktmenge   genau der Schnitt  .

 

Status

Die Arnold-Giventhal-Vermutung wurde für einige Spezialfälle bewiesen:

  • Alexander Givental selbst bewies 1989 den Spezialfall für  .[31]
  • Yong-Geun Oh bewies 1995 den Spezialfall von zusätzlichen Annahmen an den Maslov-Index.[32]
  • Kenji Fukaya, Yong-Geun Oh, Hirosh Otha und Kaoru Ona bewiesen 2000 den Speziallfall für semipositive symplektische Mannigfaltigkeiten.[33]
  • Urs Frauenfelder bewies 2004 den Spezialfall für bestimmte symplektische Reduktionen unter Verwendung von Floer-Homologie.[34]

Siehe auch

[[Kategorie:Symplektische Topologie]]

Fehlt:

Für XXXX ist   sogar eine Lie-Gruppe. Ihre zugehörige Lie-Algebra   ist in diesem Fall die der Hamiltonschen Vektorfelder.

Diese ist die Lie-Algebra der Lie-Gruppe der Hamiltonschen Diffeomorphismen  .

Definition auf Poisson-Mannigfaltigkeiten

Symplektische Mannigfaltigkeiten sind spezielle Poisson-Mannigfaltigkeiten, da die symplektische Form eine Poisson-Klammer erzeugt. Für Hamilton-Funktionen   auf einer symplektischen Mannigfaltigkeit   gilt dadurch der Zusammenhang:

,

durch den Hamiltonsche Vektorfelder allgemeiner auf Poisson-Mannigfaltigkeiten definiert werden können.

Lemmata auf Poisson-Mannigfaltigkeiten

XXXX

 
 

Draft: J-Homomorphismus Bearbeiten

Im mathematischen Teilgebiet der Algebraischen Topologie ist der J-Homomorphismus ein spezieller Gruppenhomomorphismus von der Homotopiegruppe einer (speziellen) orthogonalen Gruppe oder einer (speziellen) unitären Gruppe in die Homotopiegruppe einer Sphäre. Die Definition benutzt die Hopf-Konstruktion und stammt von George W. Whitehead (nicht zu verwechseln mit John H. C. Whitehead) aus dem Jahr 1942 durch eine Erweiterung einer Definition von Heinz Hopf aus dem Jahr 1935.

Definition

Erste Definition

Eine orthogonale Matrix   definiert eine stetige Abbildung  , die sich aufgrund der Orthogonalität der Matrix auf eine wohldefinierte stetige Abbildung   einschränkt. Eine Homotopieklasse in  , also die einer stetigen Abbildung  , repräsentiert daher die Homotopieklasse einer stetigen Abbildung  . Ihre Hopf-Konstruktion ist die Homotopieklasse einer stetigen Abbildung  , also   unter Verwendung der Lemmata, dass Verbund und Einhängung von Sphären jeweils wieder Sphären ergeben, und daher in  . Insgesamt ergibt das eine Abbildung:

 

von der sich zeigen lässt, dass sie ein Gruppenhomomorphismus ist.

Zweite Definition

Die Einpunkt-Kompaktifizierung des euklidischen Raumes   ist die Sphäre   und es gibt eine injektive Einbettung  . Für eine stetige Abbildung   gibt es dadurch eine Abbildung:

 

deren Einpunkt-Kompaktifizierung eine Abbildung   ist. Die Einschränkung auf Homotopieklassen ist wohldefiniert.

Verallgemeinerungen

In den gerade beschreibenen Konstruktion kann der J-Homomorphismus ebenso für spezielle orthogonale Matrizen betrachtet werden, was einen Gruppenhomomorphismus   ergibt. Für (spezielle) unitäre Matrizen ist jedoch eine Änderung notwendig: Eine unitäre Matrix   (oder eine spezielle unitäre Matrix  ) definiert eine stetige Abbildung  , also eine stetige Abbildung  über die Korrespondenz  , die sich aufgrund der Unitarität der Matrix auf eine wohldefinierte Abbildung   einschränkt. Die weitere Konstruktion völlig analog ergibt J-Homomorphismen:

 
 

Verwendung in stabiler Homotopietheorie

Von allen vier J-Homomorphismen lässt sich der Kolimes bilden, folgend nur für den der orthogonalen und unitären Gruppe beschrieben. Es gibt kanonische Inklusionen   und   durch Erweiterung der Matrix durch eine zusätzliche Zeile und Spalte mit nur Nulleinträgen bis auf einen Einseintrag auf dem zusätzlichen Diagonaleintrag, die durch Nachkomposition (welche Homotopien erhält) jeweils eine kanonische Inklusion   und   induziert. Durch einfache (bei den beiden orthogonalen Gruppen) oder doppelte (bei den beiden unitären Gruppen) Anwendung der Einhängung (welche Homotopien sowie Sphären erhält), gibt es kanonische Abbildungen   und  . In beiden Fällen wird   in den Gruppen auf   verschoben, wobei sich mit den J-Homomorphismen   und   oder   und   eine kommutative Relation ergibt. Diese gestattet die Bildung des Kolimes über   und es ergeben sich die vier J-Homomorphismen:

 
 
 
 

Verbindung zur Kobordismus- und Chirurgietheorie

Die stabilen Homotopiegruppen   der Sphären sind durch die Pontrjagin-Thom-Konstruktion isomorph zum gerahmten Kobordismusring  .

Draft: Lie-Gruppoide Bearbeiten

Lie-Gruppoide sind Verallgemeinerungen von Lie-Gruppen im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie.

Ein Lie-Gruppoid  , für das der Anker   surjektiv ist, wird transitiv genannt.

  • Paargruppoide sind eigentlich.
  • Einheitsgruppoide sind eigentlich.

Ein Lie-Gruppoid  , für das der Anker   eigentlich ist, wird eigentlich genannt.

  • Paargruppoide sind eigentlich.
  • Einheitsgruppoide sind eigentlich.

Ein Lie-Gruppoid  , für das   lokale Diffeomorphismen sind, wird étale genannt.

  • Paargruppoide sind étale.
  • Einheitsgruppoide sind nie étale.

Weblinks

Draft: Lie-Algebroide Bearbeiten

Lie-Algebroide sind Verallgemeinerungen von Lie-Algebren im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie.

Weblinks

Draft: Unitäre Transformation Bearbeiten

XXXX

Eigenschaften

  • Unitäre Transformationen erhalten hermitische, antihermitesche und unitäre Operatoren
  • Unitäre Transformationen erhalten Bose-Operatoren und Fermi-Operatoren.

XXXX

Draft: Arnold–Kuiper–Massey-Theorem Bearbeiten

Das Arnold–Kuiper–Massey-Theorem (oder AKM-Theorem) ist im mathematischen Teilgebiet der projektiven Geometrie eine aus drei verwandten Teilresultaten bestehende Erkenntnis über projektive Ebenen und ihre Verbindung zu Sphären.

Komplexes AKM-Theorem

Quaternionisches AKM-Theorem

Oktonionisches AKM-Theorem

Weblinks

Draft: Riemann–Silberstein-Vektor Bearbeiten

Der Riemann–Silberstein-Vektor (oder Weber-Vektor) ist in der Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, ein komplexer Vektor, welcher das elektrische und magnetische Feld miteinander kombiniert. Benannt ist der Vektor nach Bernhard Riemann, Ludwik Silberstein und Heinrich Martin Weber.

Die Divergenz des Riemann–Silberstein-Vektors vereint das Coulombsche Gesetz (erste Maxwell-Gleichung) und die Gaußsche Gesetz (zweite Maxwell-Gleichung):

 

Die Rotation des Riemann–Silberstein-Vektor vereint das Faradaysche Gesetz (dritte Maxwell-Gleichung) und das Ampéresche Gesetz (vierte Maxwell-Gleichung):

 

[[Kategorie:Elektrodynamik]]

Draft: Dirac-String Bearbeiten

Ein Dirac-String ist in der Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, eine eindimensionale Kurve zwischen magnetischen Monopolen (auch Dirac-Monopolen) verschiedener magnetischer Ladungen oder von einem Dirac-Monopol in die Unendlichkeit auf welchem dessen Vektorpotential divergiert. Wird dieses koordinatenfrei durch eine Differentialform beschrieben, lässt sich eine Verbindung zur De-Rham-Kohomologie herstellen. Dadurch wird ein magnetischer Monopol (ähnlich wie etwa der Aharanov–Bohm-Effekt) zu einem topologischen Effekt und ein Dirac-String zu einer zwingenden Notwendigkeit für eine passende De-Rham-Kohomologie. Benannt wurden Dirac-Strings nach Paul Dirac, welcher diese im Jahr 1931 erstmals beschrieb. Eine Korrespondenz zu  -Hauptfaserbündeln über  , zu denen insbesondere die (komplexe) Hopf-Faserung gehört, wurde von Tai Tsun Wu (chinesisch 吳大峻, Pinyin Wú Dàjùn) und Chen Ning Yang (chinesisch 杨振宁, Pinyin Yáng Zhènníng) im Jahr 1975 beschrieben.

Konstruktion

Die Einführung einer magnetischen Ladung und dadurch ebenfalls einem magnetischen Strom in die Maxwell-Gleichungen führt zu einer vollständigen Symmetrie zwischen dem elektrischen und magnetischen Feld, da die beschreibenden Gleichungen dann völlig identisch werden. Dadurch lässt sich die in der Elektrodynamik häufig verwendete Beschreibung einer elektrischen Punktladung vollkommen analog auf eine magnetische Punktladung übertragen. Sei   dessen magnetische Ladung, dann erfüllt die magnetische Flussdichte:

 

das Gaußsche Gesetz (zweite Maxwell-Gleichung)   auf ganz   (aber   auf  ). Jedoch gibt es kein Vektorpotential   mit   auf ganz   wie sich anhand des Stokeschen Integralsatzes nachweisen lässt:

 

wobei   die Sphäre mit Radius   um den Ursprung und   das vektorielle Flächenelement ist. Mit dem Radialteil der Rotation in Kugelkoordiaten würde für ein Vektorpotential   mit dem Ansatz   gelten:

 

Daraus ergeben sich zwei geeignete Vektorpotentiale:

 

Diese divergieren für   (also auf der positiven  -Achse) und   (also auf der negativen  -Achse), doch die Integrationskonstanten   sind dabei genau so gewählt, dass eine stetige Fortsetzung von   für   und   für   über den Grenzwertsatz von L'Hôspital möglich ist:

 
 

  ist daher nicht auf der negativen  -Achse und   nicht auf der positiven  -Achse definiert. Diese eindimensionalen Linien verbinden den magnetischen Monopol mit der Unendlichkeit und sind die Dirac-Strings.

Quantisierung

Für die quantenmechanische Beschreibung eines geladenen Teilchens in einem elektromagnetischen Feld wird die Schrödinger-Gleichung verwendet. In diese geht nicht direkt das magnetische Feld ein, sondern ein Vektorpotential von diesem, wobei diese Tatsache etwa beim Aharanov–Bohm-Effekt tatsächlich physikalisch beobachtet werden kann. Im Falle der magnetischen Punktladung lassen sich dabei die Auswirkungen der beiden verschiedenen Vektorpotentiale   auf ihre jeweiligen Wellenfunktion   betrachten.

Die Vektorpotentiale   sind dabei mit dem Azimutalanteil des Gradienten in Kugelkoordinaten:

 

verbunden über die Eichtransformation:

 

Die Wellenfunktionen   eines Teilchens mit Masse   und elektrischer Ladung   sind dabei Lösungen der Schrödinger-Gleichung:

 

und sind dabei unter Voraussetzung deren Invarianz verbunden über die Eichtransformation:

 

Da sich für   und   die gleiche Phase ergeben muss, folgt die Quantisierung der magnetischen Ladung in ganzzahligen Vielfachen des reduzierten magnetischen Flussquants:

 

Verbindung mit De-Rham-Kohomologie

Verbindung mit Hauptfaserbündeln

Literatur

[[Kategorie:Elektrodynamik]]

Draft: Wu–Yang-Monopol Bearbeiten

Der Wu–Yang-Monopol war die erste Lösung der Yang–Mills-Gleichungen, gefunden im Jahr 1968 von Tai Tsun Wu (chinesisch 吳大峻, Pinyin Wú Dàjùn) und Chen Ning Yang (chinesisch 杨振宁, Pinyin Yáng Zhènníng).[35] Diese beschreibt einen punktartigen magnetischen Monopol.

Weblinks

[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]

Draft: Kategorie der kleinen Kategorien Bearbeiten

Die Kategorie der kleinen Kategorien, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller kleinen Kategorien als Objekten und der Klasse aller Funktoren als Morphismen.

Eigenschaften

  ist

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der Mengen Bearbeiten

Die Kategorie der Mengen, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller Mengen als Objekten und der Klasse aller Abbildungen als Morphismen.

Ähnliche Kategorien

Die volle Unterkategorie der endlichen Mengen wird als   bezeichnet.

Eigenschaften

  ist

  ist:

  • nicht lokal endlich präsentierbar.[42]

Zudem gilt:

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der Gruppen Bearbeiten

Die Kategorie der Gruppen, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller Gruppen als Objekten und der Klasse aller Gruppenhomomorphismen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

Ähnliche Kategorien

Die volle Unterkategorie der endlichen Gruppen wird als   bezeichnet.

Eigenschaften

  ist

Zudem gilt:

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der abelschen Gruppen Bearbeiten

Die Kategorie der abelschen Gruppen, notiert als   (oder nur  ), ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller abelschen Gruppen als Objekten und der Klasse aller Gruppenhomomorphismen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

Ähnliche Kategorien

Die volle Unterkategorie der endlichen Mengen wird als   bezeichnet.

Eigenschaften

  ist

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der Ringe Bearbeiten

Die Kategorie der Ringe, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller Ringe (mit Einheitselement) als Objekten und der Klasse aller Ringhomomorphismen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

  • Es gibt einen kanonischen Vergissfunktor   in die Kategorie der Mengen, welcher die Ringstruktur vergisst. Dadurch ist   eine konkrete Kategorie.

Ähnliche Kategorien

Eigenschaften

  ist

  • nicht balanciert. Etwa ist   monisch und episch, aber kein Isomorphismus.

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft (nicht en): Kategorie der Körper Bearbeiten

Die Kategorie der Körper, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller Körper als Objekten und der Klasse aller Körperhomomorphismen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

  • Es gibt einen kanonischen Vergissfunktor   in die Kategorie der Mengen, welcher die Körperstruktur vergisst. Dadurch ist   eine konkrete Kategorie.

Ähnliche Kategorien

Der rationale Körper   ist kein initiales Objekt in der Kategorie   (da etwa kein Körperhomomorphismus in einen endlichen Körper existiert), aber in der Kategorie  . Aus diesem Grund kann das Studium von Körpererweiterungen mit verschwindender Charakteristik (wie in der Algebraischen Galoistheorie) stets ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf die Betrachtung von Körpererweiterungen über dem rationalen Körper   (genannt Zahlenkörper) beschränkt werden.

Eigenschaften

  ist:

  • nicht lokal endlich präsentierbar.[42]

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der Moduln Bearbeiten

Die Kategorie der  -Linksmoduln bzw.  -Rechtsmoduln für einen Ring  , notiert als   bzw.  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller  -Linksmoduln bzw.  -Rechtsmoduln als Objekten und der Klasse aller Modulhomomorphismen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

  • Es gibt kanonische Vergissfunktoren   in die Kategorie der Mengen, welche die Modulstruktur vergessen. Dadurch sind   und   konkrete Kategorien.
  • Da  -Moduln genau abelsche Gruppen sind, ist die Kategorie der  -Moduln isomorph zur Kategorie der abelschen Gruppen:
     .

Eigenschaften

  ist

Zudem gilt:

Kategorie aller Moduln

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft (nicht en): Kategorie der Vektorräume Bearbeiten

Die Kategorie der  -Vektorräume für einen Körper  , notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller  -Vektorräume als Objekten und der Klasse aller linearen Abbildungen (Vektorraumhomomorphismen) als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

  • Es gibt einen kanonischen Vergissfunktor   in die Kategorie der Mengen, welcher die Vektorraumstruktur vergisst. Dadurch ist   eine konkrete Kategorie.

Ähnliche Kategorien

Die volle Unterkategorie der endlichdimensionalen  -Vektorräume wird als   bezeichnet.

Kategorie aller Vektorräume

Eigenschaften

  ist

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft (nicht en): Kategorie der normierten Räume Bearbeiten

Die Kategorie der (reelen oder komplexen) normierten Vektorräume, notiert als   oder  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller normierten  -Vektorräume als Objekten und der Klasse aller linearen Abbildungen (Vektorraumhomomorphismen) als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

Ähnliche Kategorien

Die volle Unterkategorie der endlichdimensionalen normierten  -Vektorräume wird als   bezeichnet.

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft (nicht en): Kategorie der Banachräume Bearbeiten

Die Kategorie der (reelen oder komplexen) Banachräume, notiert als   oder  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller Banachräume (vollständige normierte Vektorräume) als Objekten und der Klasse aller linearen Abbildungen (Vektorraumhomomorphismen) als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

  • Es gibt kanonische Vergissfunktoren   und   in die jeweiligen Kategorie der normierten Vektorräume, welcher die Vollständigkeit der Norm vergisst.

Eigenschaften

  und   sind

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der metrischen Räume Bearbeiten

Die Kategorie der metrischen Räume, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller metrischen Räume als Objekten und der Klasse aller stetigen Abbildungen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der topologischen Räume Bearbeiten

Die Kategorie der topologischen Räume, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller topologischen Räume als Objekten und der Klasse aller stetigen Abbildungen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

Eigenschaften

  ist

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft (nicht en): Kategorie der punktierten topologischen Räume Bearbeiten

Die Kategorie der punktierten topologischen Räume, notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller punktierten topologischen Räume als Objekten und der Klasse aller punktierten stetigen Abbildungen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

Adjunktion zwischen dem Schleifenraum und der Einhängung

Zwei zentrale Endofunktoren (Funktoren von einer Kategorie in sich selbst) auf der Kategorie   sind die reduzierte Einhängung   und der Schleifenraum  , welche adjungiert zueinander sind.   ist der linksadjungierte und   ist der rechtsadjungierte Funktor, notiert als  . Seien   und   punktierte topologische Räume. Einer stetigen punktierten Abbildung  lässt sich eine stetige punktierte Abbildung:

 

zuordnen. Einer stetigen punktierten Abbildung  lässt sich umgekehrt eine stetige punktierte Abbildung:

 

zuordnen. Da die doppelte Anwendung der Konstruktion wieder auf die jeweils ursprünglichen Abbildungen zurückführt (also   und  ) bilden diese eine Bijektion zwischen den stetigen punktierten Abbildungen   und den stetigen punktierten Abbildungen  .

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der topologischen Vektorräume Bearbeiten

Die Kategorie der topologischen  -Vektorräume für einen topologischen Körper  , notiert als  , ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller topologischen  -Vektorräumen als Objekten und der Klasse aller stetigen und linearen Abbildungen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft (nicht en): Kategorie der kompakten Hausdorff-Räume Bearbeiten

Die Kategorie der kompakten Hausdorff-Räume, notiert als   (oder  ), ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller topologischen Räume als Objekten und der Klasse aller stetigen Abbildungen als Morphismen.

Verbindung zu anderen Kategorien

Eigenschaften

  ist

Zudem gilt:

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der kompakt generierten schwachen Hausdorff-Räume Bearbeiten

Die Kategorie der kompakt generierten schwachen Hausdorff-Räume, notiert als   (oder  ), ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller kompakt generierten schwachen Hausdorff-Räume als Objekten und der Klasse aller stetigen Abbildungen als Morphismen. Da kompakt generierte schwache Hausdorff-Räume speziellere und nützliche Eigenschaften haben, welche sich auf ihre Kategorie übertragen, wird diese in der Algebraischen Topologie oft bevorzugt zur Kategorie der topologischen Räume verwendet.

Verbindung zu anderen Kategorien

Eigenschaften

  •   und   sind regulär.[49]

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Kategorie der diffeologischen Räume Bearbeiten

Die Kategorie der diffeologischen Räume, notiert als   (teils auch nur als  , wobei jedoch Verwechselungsgefahr mit der Kategorie der differenzierbaren Mannigfaltigkeiten besteht), ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie die Kategorie mit der Klasse aller diffeologischen Räume als Objekten und der Klasse aller glatten Abbildungen als Morphismen.

Eigenschaften

  ist:

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Simplex-Kategorie Bearbeiten

Die Simplex-Kategorie ist im mathematischen Teilgebiet der Homotopischen Algebra

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Simpliziales Objekt Bearbeiten

Ein simpliziales Objekt ist im mathematischen Teilgebiet der Homotopischen Algebra

Ein simpliziales Objekt

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Simplizialer topologischer Raum Bearbeiten

Ein simplizialer topologischer Raum ist im mathematischen Teilgebiet der Homotopischen Algebra ein simpliziales Objekt in der Kategorie der topologischen Räume.

Definition

Ein simplizaler topologischer Raum ist ein kontravarianter Funktor   oder alternativ ein kovarianter Funktor   aus der (dualen) Simplexkategorie in die Kategorie der topologischen Räume. Ein solcher besteht also aus einer Folge   von topologischen Räumen sowie stetigen Abbildungen   (englisch degeneracy map) und   (englisch face map) für alle   und alle  , sodass die simplizialen Identitäten erfüllt sind.

Kategorie der simplizialen topologischen Räume

Die Kategorie der simplizialen Gruppen wird als   (siehe Funktorkategorie) bezeichnet. Der kanonische Vergissfunktor   induziert durch Nachkomposition einen kanonsichen Funktor  .

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Simpliziale Gruppe Bearbeiten

Eine simpliziale Gruppe ist im mathematischen Teilgebiet der Homotopischen Algebra ein simpliziales Objekt in der Kategorie der Gruppen.

Definition

Eine simplizale Gruppe ist ein kontravarianter Funktor   oder alternativ ein kovarianter Funktor   aus der (dualen) Simplexkategorie in die Kategorie der Gruppen. Ein solcher besteht also aus einer Folge   von Gruppen sowie Gruppenhomomorphismen   (englisch degeneracy map) und   (englisch face map) für alle   und alle  , sodass die simplizialen Identitäten erfüllt sind.

Lemmata

  • Die zugrundeliegende simpliziale Menge einer simplizialen Gruppe ist ein Kan-Komplex.

Kategorie der simplizialen Gruppen

Die Kategorie der simplizialen Gruppen wird als   (siehe Funktorkategorie) bezeichnet. Der kanonische Vergissfunktor   induziert durch Nachkomposition einen kanonsichen Funktor  . Nach einem der obigen Lemmata faktorisiert dieser Funktor über  .

Weblinks

[[Kategorie:Kategorientheorie]]

Draft: Milnor-Sphäre Bearbeiten

Im mathematischen Teilgebiet der Differentialtopologie ist die Milnor-Sphäre eine von John Milnor im Jahr 1956 gefundene spezielle siebendimensionale glatte Mannigfaltigkeit, die homöomorph, aber nicht diffeomorph zur siebendimensionalen Sphäre ist.[51] Sie war historisch das erste Beispiel einer exotischen Sphäre.

Sieben Dimensionen Bearbeiten

Die gewöhnliche  -Sphäre   ist ein  -Faserbündel über  , bekannt als quaternionische Hopf-Faserung.

Da der orientierte Bordismusring   (dessen Elemente die Bordismusklassen siebendimensionaler glatter Mannigfaltigkeiten sind) trivial ist (was mithilfe des Thom-Spektrums gezeigt werden kann), ist jede siebendimensionale glatte Mannigfaltigkeit der Rand einer achtdimensionalen Mannigfaltigkeit, denn eine solche ist orientiert bordant zur  -Sphäre  , welche der Rand der  -Scheibe   ist.

Konstruktion Bearbeiten

Ein  -Faserbündel lässt sich allgemein als Sphärenbündel eines vierdimensionalen reellen Vektorbündels darstellen. Über der  -Sphäre   (welche sich als Verklebung von zwei  -Scheiben  , der Nord- und Südhalbkugel, an ihrem Rand  , dem Äquator, darstellen lässt), ergibt sich jedes vierdimensionale reelle Vektorbündel als Verklebung von zwei trivialen vierdimensionalen reellen Vektorbündeln über den beiden  -Scheiben   (nicht trivial ist nicht möglich, da   zusammenziehbar ist) entsprechend einer Abbildung   an ihrem Rand  . Das dadurch konstruierte Vektorbündel hängt nur von der Homotopieklasse der Abbildung ab. Es besteht sogar eine Bijektion:

 .

In englischer Literatur ist diese Konstruktion (mit Vektorbündeln allgemeinen Ranges über Sphären allgemeiner Dimension, wofür  ) als Clutching Construction bekannt.

Für jedes Paar   ganzer Zahlen gibt es daher bis auf Isomorphie ein vierdimensionales reelles Vektorbündel   über  . Für die Euler-Klasse und erste Pontrjagin-Klasse dieses Vektorbündels gilt:[52][53]

 
 ,

wobei   das tautologische Linienbündel über der quaternionisch projektiven Linie   ist.

Das Sphärenbündel  , eine siebendimensionale glatte Mannigfaltigkeit, ist nun der Rand des Scheibenbündels  , einer achtdimensionalen glatten Mannigfaltigkeit. Mithilfe von Morse-Theorie lässt sich zeigen, dass   für   homöomorph zur  -Sphäre   ist.[53]

Wäre sie ebenfalls diffeomorph zur  -Sphäre  , ließe sich das Kofaserprodukt   betrachten, eine achtdimensionale glatte Mannigfaltigkeit, für welche sich der Hirzebruchsche Signatursatz anwenden lässt. Wird   in dieser auf einen Punkt kollabiert, ergibt sich der Thom-Raum  .

Gemäß dem Hirzebruchschen Signatursatz gilt:

 .

Die Unkenntnis der zweiten Pontrjagin-Klasse   kann (nach Multiplikation beider Seiten mit  ) durch den Übergang der Werte auf die Restklasse   umgangen werden, da der entsprechende Summand dann verschwindet.

Weblinks

Draft: Homotopietheorie Bearbeiten

Sei   das Einheitsintervall. Eine stetige Abbildung   wird eine Homotopie von   nach   genannt, diese werden dann homotop genannt. When   und   jeweils punktierte Räume sind, dann müssen die Abbildungen   jeweils den Basispunkt festhalten, in diesem Fall ist   eine punktierte Homotopie und XXXX. (Punktierte) Homotopie ist eine Äquivalenzrelation.

Für (punktierte) topologische Räume   und   wird die Menge der (punktierte) stetigen Abbildungen   als   bzw.   bezeichnet. Die Quotientenmenge unter der Äquivalenzrelation der (punktierten) Homotopie ist die (punktierte) Abbildungsklasse   bzw.  , deren Elemente als (punktierte) Homotopieklassen bezeichnet werden.

Für einen punktierten topologischen Raum   und eine natürliche Zahl   sei   die Homotopieklasse XXXX.

Weblinks

Draft: Homotopiegruppen von Sphären Bearbeiten

Die Homotopiegruppen der Sphären beschreiben im mathematischen Teilgebiet der Algebraischen Topologie wie Sphären verschiedener Dimension umeinander gewickelt werden können.

Weblinks

Draft: Hurewicz-Homomorphismus Bearbeiten

Das Hurewicz-Theorem ist im mathematischen Teilgebiet der Algebraischen Topologie ein grundlegendes Resultat zur Verbindung von Homotopietheorie with Homologietheorie durch den Hurewicz-Homomorphism. Ein analoges Theorem und ein analoger Homomorphismus verbindet Kohomotopietheorie mit Kohomologietheorie. Das Theorem ist nach Witold Hurewicz benannt und verallgemeinert frühere Resultate von Henri Poincaré.

Weblinks

Draft: Shanghai Fortress Bearbeiten

Shanghai Fortress (chinesisch 上海堡垒, Pinyin shànghǎi bǎolěi) ist ein chinesischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2019 unter der Regie von Teng Huatao und mit Beteiligung von Lu Han und Shu Qi.[54][55] Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Jiang Nan (auch bekannt als Once Upon a Time in Shanghai), in welchem die Menschheit sich gegen Außerirdische verteidigen muss, welche die Erde im Jahr 2042 wegen einer versteckten Energiequelle angreifen. Die Premiere des Films war am 9. August 2019 in China.[56] Es war der letzte Film mit Godfrey Gao vor seinem Tod am 27. November 2019.

Handlung

In der nahen Zukunft stößt die Menschheit im Weltraum auf die Energiequelle Xianteng (仙藤, xiānténg), welche innerhalb weniger Jahre andere Energieträger wie Öl und Kohle vollständig ersetzt und die Entwicklung zahlreicher Städte rasant vorantreibt. Auf der Suche nach Xianteng greifen ein außerirdisches Mutterschiff und eine begleitende Zerstörerflotte nacheinander die darüber verfügenden Städte an. Die letzte verbleibende Stadt ist Shanghai, welche von einem schützenden Kraftfeld komplett umgeben ist. In einem Simulationszentrum beobachten Kommandantin Lin Lan und Offizier Shao Yiyun eine Übung von Jiang Yang, Zeng Yu und Lu Yiyi gegen den bevorstehenden Angriff durch die Steuerung von Abwehrdrohnen. Jiang Yang ist heimlich in Lin Lan verliebt und schreibt ihr abends eine Nachricht.

Das außerirdische Mutterschiff erreicht Shanghai und feuert auf das Kraftfeld, um durch die dabei entstehenden Löcher einen Schwarm an Robotern eindringen zu lassen. Der Angriff kann vorerst abgewehrt werden. Als eine Schwachstelle am Mutterschiff entdeckt wird, schlägt der Kanonen-Kommandant Yang Jiannan, welcher mit Lin Lan verlobt ist, den Einsatz der Shanghai-Kanone (上海大炮, shànghǎi dàpào) vor, die sich im Huangpu-Fluss befindet. Shao Yiyun lehnt das ohne weitere Kenntnisse über den Feind zunächst ab und führt Lin Lan anschließend in eine unterirdische Höhle, in welcher Xianteng aufbewahrt wird. Inzwischen hat es begonnen, sich selbst zu reproduzieren und speist zudem das schützende Kraftfeld von Shanghai. Ein Einsatz der Shanghai-Kanone könnte dieses daher massiv schwächen.

Besetzung

  • Lu Han als Jiang Yang (江洋)
  • Shu Qi als Lin Lan (林澜)
  • Godfrey Gao als Yang Jiannan (杨建南)
  • Shi Liang als Shao Yiyun (邵一云)
  • Wang Sen als Pan Hantian
  • Wang Gongliang als Zeng Yu (曾煜)
  • Sun Jialing als Lu Yiyi (路依依)

Veröffentlichung

Der erste Trailer für den Film wurde am 10. Februar 2019 veröffentlicht.[57] Der Film wurde am 9. August 2019 in China veröffentlicht.

Weblinks

Draft: Die Kolonie Bearbeiten

Die Kolonie (chinesisch 蚁生, Pinyin yǐshēng 'Ameisenleben') ist ein Science-Fiction-Roman des chinesischen Schriftstellers Wang Jinkang.

Gemäß einer Bemerkung zu Beginn des Buches sind zwar die Charaktere und die Handlung frei erfunden, basieren jedoch auf wahren Begebenheiten, welche Wang Jinkang während der Kulturrevolution selbst erlebt hat.

Handlung

Buch I: Die Ameisen

In der Nacht wird Cen Mingxia von Lai Ansheng vergewaltigt, wobei Sun Xiaoxiao alles heimlich mitbekommt. Sie erzählt es ihrer Freundin Guo Qiuyun, die es wiederum ihrem Freund Yan Zhe erzählt. Dieser plant daraufhin völlig aufgebracht eine Anzeige. Guo Qiuyun rät Yan Zhe jedoch davon ab, da Cen Mingxia wohl aus Scham und Sun Xiaoxiao wohl durch Druck von Lai Ansheng alles abstreiten würden und Lai Ansheng anschließend Yan Zhe der Intrige gegen einen revolutionären Führungskader beschuldigen könnte. Zhuang Xuexu tritt an die beiden heran und behauptet, dass Lai Ansheng darüber hinaus sogar erfahren hat, dass Yan Zhe ihn anzeigen will, und ihn daher zur eigenen Sicherheit von zwei anderen Jungen der Farm, Chen Decai und Chen Xiukuan, ermorden lassen will. Yan Zhe ist wegen seines „Schatzes“ zwar völlig unbesorgt, doch Guo Qiuyun hält ohne sein Mitwissen verzweifelt Wache in einem Baum vor seiner Hütte. Dabei denkt sie an den Suizid seiner Eltern zurück, an welchen sie sich schuldig fühlt.

Zu Beginn der Kulturrevolution wurden Yan Fuzhi (wegen seinen Behauptungen zur kollektiven Struktur von Ameisenkolonien) und seine Ehefrau Yuan Chenlu (wegen eines zu freizügigen Urlaubsfotos) in Beiyin schnell als Feindbilder angesehen. Yan Fuzhi wird erst öffentlich denuziert und dann geschlagen, erstmals auf dem Schulhof von dem Oberstufenschüler XXXX Jiasheng. Guo Qiuyun versucht derweil bei Zhuang Xuexu, der inzwischen zum Vorsitzenden der XXXX ernannt wurde, die sofortige Beendigung der Quälerei des Vaters ihres Freundes zu erwirken. Doch Zhuang Xuexu, der einst in sie verliebt gewesen war und sich wegen ihrer Beziehung zu Yan Zhe an ihr rächen will, ignoriert die Forderung. Nachdem Zhuang Xuexu auf einem Abbild von Mao Zedong das Wort „Tyrann“ zu erkennen glaubt, ruft er tief nachts die gesamte Mittelschule dazu auf, sich zu rächen. Guo Qiuyun wird von ihren Zweifeln, ob ihre gestrige Anfrage zum Einhalt als konterrevolutionär verurteilt werden könnte, sowie (wesentlich stärker) von der aufgebrachten Masse gepackt und tritt einen der am Boden liegenden XXXX. Als dieser sich umdreht, erkennt sie den blutbeschmierten Yan Fuzhi, worauf sie verzweifelt davonläuft und von völligem Unverständnis geplagt wird, wie die aufgebrachte Masse sie überhaupt dazu bringen konnte. (Auch XXXX Jiasheng würde seine grausame Tat einige Zeit später auf ähnliche Weise bereuen.) Yuan Chenlu ruft nach der Aktion verzweifelt die Wachen herbei und enthüllt, dass sie und ihr Ehemann Yan Fuzhi vorab geplant hatten, gemeinsam Suizid mit in ihren Schuhsohlen versteckten Rasierklingen zu begehen, sofern die Lage zu aussichtslos sei. Sie fürchtet, dass Yan Fuzhi den Zeitpunkt nun für gekommen hält, und zeigt eine halbe Rasierklinge als Beweis. Tatsächlich hat Yan Fuzhi bereits Suizid begangen. Guo Qiuyun wird aufgrund ihrer Beziehung absichtlich als Wache für Yuan Chenlu eingeteilt und überlegt, ihr die Mitschuld am Suizid von Yan Fuzhi anzuvertrauen. Sie glaubt, dass dieser gerade bei ihrem Anblick jede Hoffnung verloren habe. Stattdessen versichert sie Yuan Chenlu, ihrem Sohn Yan Zhe als seine Freundin beizustehen. Yuan Chenlu begeht daraufhin heimlich Suizid mit der versteckten anderen Hälfte der Rasierklinge. Guo Qiuyun fühlt sich erneut schuldig, da sie glaubt, ihr mit ihrer Bemerkung die letzte Hürde genommen zu haben.

Im frühen Morgengrauen hört Guo Qiuyun von ihrem Versteck aus unbemerkt ein Gespräch von Chen Decai und Chen Xiukuan. Diese diskutieren über ein Mädchen, welches alle drei (inklusive Lai Ansheng) bereits vergewaltigt haben. Guo Qiuyun vermutet dabei jedoch nicht Cen Mingxia, sondern ein ganz anderes Mädchen. Das weitere Gespräche bestätigt die Gerüchte über den geplanten Mord an Yan Zhe. Als Chen XXXX sich drücken will, erinnert ihn Chen XXXX daran, dass ihnen allen die Erschießung droht und sie daher nichts mehr zu verlieren haben. Lei Ansheng teilt Yan Zhe anschließend bei der morgendlichen Versammlung unüblich in eine Gruppe mit den beiden ein, um fernab Besorgungen zu machen. Yan Zhe versichert Guo Qiuyun, dass sie sich keine Sorgen machen braucht, holt seinen „Schatz“ und läuft mit beiden davon.

Buch II: Die Königin

Buch III: Das Serum

Draft: Liu Cixin Bearbeiten

Liu Cixin ist verheiratet und hat eine Tochter. Ihr ist sein Roman Supernova gewidmet, wobei beide in diesem sogar namentlich auftreten. Laut eigener Aussage haben jedoch weder seine Frau noch Tochter seine Werke je gelesen. Liu Cixin lebt in Taiyuan.

Seine Fans bezeichneten sich früher selbst als Magnete (XXXX, Pinyin XXXX). Von seinen Fans wird Liu Cixin auch 'Lehrer Liu' (刘老师, Pinyin liú lǎoshī) oder 'Großer Liu' (大刘, Pinyin dà liú), genannt. Letztere Bezeichnung wird in China sogar auf einigen Ausgaben seiner Publikationen verwendet. In deutschen Ausgaben, etwa im Vorwort der Kurzgeschichte „Großes steht bevor“ von Baoshu (erschienen in der Anthologie „Zerbrochene Sterne“), wird dafür die Übersetzung 'Großmeister Liu' verwendet.

Barack Obama zeigte sich als großer Fan der Trisolaris-Trilogie, listete das erste Buch „Die drei Sonnen“ in seiner Buchleseliste für den Sommer 20XX und nannte es in einem Interview „wildly imaginative, really interesting“. Bei einem Besuch von Obama in Beijing im XXXX 20XX

Am 20. April 2023 hielt Liu Cixin anlässlich des Chinese Language Day eine Rede vor den Vereinten Nationen.

Draft: Die wandernde Erde III Bearbeiten

Hintergrund

Einige Fans nennen den Film scherzhaft "Das wandernde Ohr"(流浪耳朵). Das liegt daran, dass das offizielle Poster des zweiten Teils das letzte "H" des englischen Titels ("THE WANDERING EARTH") in die römische Zahl "II" umwandelte und daher einige nicht offizielle Poster des dritten Teils das "TH" in "III", was "EARTH" (englisch für Erde) auf "EAR" (englisch für Ohr) reduziert. Aber es wird erwartet, dass das offizielle Poster stattdessen das "E" in die chinesische Zahl "三" umwandeln wird, um ebenfalls Die drei Sonnen (三体) von Liu Cixin zu referenzieren.

Draft: Hold Up The Sky (de) Bearbeiten

The Time Migration (englisch für Zeitmigration, chinesisch 时间移民, Pinyin shíjiān yímín) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin, zuerst veröffentlicht im April 2010.[58] Im Jahr 2020 erschien die Kurzgeschichte in der Sammlung Hold Up the Sky, herausgegeben von Head of Zeus/Ad Astra im Oktober 2020 und später ebenfalls von Subterranean Press (als To Hold Up the Sky) im Jahr 2021.[58]

Handlung

Weblinks

== Einzelnachweise ==

<references/>

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Kurzgeschichte]]

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]

Fire in the Earth (englisch für Feuer in der Erde, chinesisch 地火, Pinyin de huǒ) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin, zuerst veröffentlicht in Science Fiction World (chinesisch 科幻世界, Pinyin kēhuàn shìjiè) in Chengdu in der Provinz Sichuan im Februar 2000.[58] Im Jahr 2020 erschien die Kurzgeschichte in der Sammlung Hold Up the Sky, herausgegeben von Head of Zeus/Ad Astra im Oktober 2020 und später ebenfalls von Subterranean Press (als To Hold Up the Sky) im Jahr 2021.[58]

Handlung

Weblinks

== Einzelnachweise ==

<references/>

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Kurzgeschichte]]

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]

Full-Spectrum Barrage Jamming (englisch für Rocken auf ganzer Frequenz, chinesisch 全频带阻塞干扰, Pinyin quán píndài zǔsè gānrǎo) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin, zuerst veröffentlicht in Science Fiction World (chinesisch 科幻世界, Pinyin kēhuàn shìjiè) in Chengdu in der Provinz Sichuan im März 2009.[58] Im Jahr 2020 erschien die Kurzgeschichte in der Sammlung Hold Up the Sky, herausgegeben von Head of Zeus/Ad Astra im Oktober 2020 und später ebenfalls von Subterranean Press (als To Hold Up the Sky) im Jahr 2021.[58]

Handlung

Auszeichnung

Die Kurzgeschichte gewann den Galaxy Award im Jahr 2001.[59]

Weblinks

== Einzelnachweise ==

<references/>

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Kurzgeschichte]]

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]

Cloud of Poems (englisch für Wolke der Gedichte, chinesisch 诗云, Pinyin shīyún) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin, zuerst veröffentlicht in Science Fiction World (chinesisch 科幻世界, Pinyin kēhuàn shìjiè) in Chengdu in der Provinz Sichuan im März 2003.[58] Im Jahr 2020 erschien die Kurzgeschichte in der Sammlung Hold Up the Sky, herausgegeben von Head of Zeus/Ad Astra im Oktober 2020 und später ebenfalls von Subterranean Press (als To Hold Up the Sky) im Jahr 2021.[58]

Handlung

Nach den Ereignissen von Weltenzerstörer kehrte dieser zur Erde zurück und half diese auszuhöhlen und eine Welt für Menschen darin zu erschaffen. Die Sonne im Zentrum ist tatsächlich ein Weißes Loch, welches das Licht vom zugehörigen Schwarzen Loch im Orbit um einen anderen Stern abstrahlt. Künstliche Gravitation wird durch eine schnellere Erdrotation erzeugt, sodass keine an den Polen herrscht. Der Mensch Yiyi, der Dinosaurier Großzahn und ein außerirdischer Klon des chinesischen Dichters Li Bai sind auf dem Weg zum Südpol, um die Erde zu verlassen und die Wolke der Gedichte anzusehen. Zuvor hatten die Dinosaurier den Kontakt mit einer gottgleichen außerirdischen Zivilisation hergestellt, die wegen ihrer fortgeschrittenen Technologie auf Literatur herabsieht. Einer der Götter redet mit Yiyi und Großzahn und klont Li Bai, um sein Bewusstsein in diesen zu übertragen und diese Ansicht zu demonstrieren. Nachdem Yiyi immer noch widerspricht, da es für Außerirdische einfach unmöglich ist wie Menschen zu fühlen und zu denken, will Li Bai das ganze Sonnensystem in einen Speicher umwandeln und jedes mögliche Gedicht schreiben, um seine ursprüngliche Version zu übertreffen. Eine Flotte seiner Zivilisation trifft ein und vernichtet ebenfalls den Weltenzerstörer, wobei nur wenige Dinosaurier zur Erde entkommen. Danach wird der Nebel erschaffen, den Yiyi, Großzahn und Li Bai nach Verlassen der Erde sehen können. Yiyi ist nun beeindruckt von der Technologie während Li Bai sich an den erschaffenen Gedichten erfreut und sogar von einem erzählt, in welchem sein Freund Yiyi wahre Liebe findet.

Weblinks

== Einzelnachweise ==

<references/>

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Kurzgeschichte]]

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]

The Thinker (englisch für Der Denker, chinesisch 思想者, Pinyin sīxiǎng zhě) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin, zuerst veröffentlicht in Science Fiction World (chinesisch 科幻世界, Pinyin kēhuàn shìjiè) in Chengdu in der Provinz Sichuan im Dezember 2003.[58] Im Jahr 2020 erschien die Kurzgeschichte in der Sammlung Hold Up the Sky, herausgegeben von Head of Zeus/Ad Astra im Oktober 2020 und später ebenfalls von Subterranean Press (als To Hold Up the Sky) im Jahr 2021.[58]

Weblinks

== Einzelnachweise ==

<references/>

[[Kategorie:Literarisches Werk]]

[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]

[[Kategorie:Kurzgeschichte]]

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]

Hintergrund

Die Kurzgeschichte „Ode to Joy“ (2005) wird unter ihrem Titel als alternative Geschichte des Sophons bezeichnet, einer außerirdischen Pikotechnologie aus „Die drei Sonnen“ (2006), einem Roman von Liu Cixin. Die Beschreibungen des sich selbst bewussten Objektes in beiden Werken gleichen einander dabei in den wichtigsten Punkten.

Andere Teile der Trisolaris-Trilogie haben ihre Wurzel ebenfalls in den Kurzgeschichten. So gibt es einen theoretischen Physiker namens Ding Yi, der gerne Pfeife raucht, sowohl in „Contraction“ (1985) als auch in der Trisolaris-Trilogie (2006-2010) sowie der im selben Universum spielenden Vorgeschichte „Kugelblitz“ (2004). Der Vergleich der Milchstraße mit einem Gehirn und der „Lähmung“ aufgrund der langsamen Lichtgeschwindigkeit aus „The Thinker“ (2003) findet sich in ganz ähnlicher Formulierung als „Dreihunderttausend-Syndrom“ ebenfalls in „Jenseits der Zeit“ (2010).

Draft: Invisible Planets (de) Bearbeiten

Invisible Planets ist eine Science-Fiction-Anthologie aus dreizehn Kurzgeschichten und drei Essays verschiedener chinesischer Schriftsteller, darunter Chen Qiufan, Xia Jia, Ma Boyong, Hao Jingfang, Tang Fei, Cheng Jingbo und Liu Cixin.

The Year of the Rat

von Chen Qiufan, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

The Fish of Lijiang

von Chen Qiufan, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

The Flower of Shazui

von Chen Qiufan, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

A Hundred Ghosts Parade Tonight

von Xia Jia, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

Tontong's Summer

von Xia Jia, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

Night Journey of the Dragon-House

von Xia Jia, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

The City of Silence

von Ma Boyong, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

Invisible Planets

von Hao Jingfang, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

Folding Beijing

von Hao Jingfang, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

Call Girl

von Tang Fei, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

Grave of the Fireflies

von Cheng Jingbo, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

The Circle

von Liu Cixin, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX

Taking Care of God

von Liu Cixin, veröffentlicht unter dem Originaltitel XXXX. Ebenfalls erschienen in der Anthologie Die wandernde Erde.

Eines Tages tauchen tausende Raumschiffe im Erdorbit auf und zeitgleich Millionen an bärtigen alten Männer in den Großstädten der Welt. Diese behaupten zum einen, die Menschheit erschaffen zu haben, was sich durch vergrabene Technologien zur Überwachung als wahr herausstellt, und zum anderen, dass ihre Zivilisation nun alt geworden sei (etwa ihre eigene Technologie nicht mehr versteht) und nun der Versorgung durch die Menschheit bedarf. Da sie dies kommen sahen, erschufen sie die Menschheit und begaben sich auf einen Dilatationsflug. Jede Familie soll daraufhin per Gesetz einen der „Götter“, die knapp dreitausend Jahre alt sind, aufnehmen und es beginnt das Pflegezeitalter. Die Menschen erhalten die technologischen Errungenschaften der Götter, können damit jedoch überhaupt nichts anfangen. Mit dem Gott in der Familie von Qiusheng gibt es zahlreiche Probleme und Missverständnisse. Ein wenig Zuneigung zueinander keimt auf, als der Gott der Familie von Qiusheng anvertraut, dass das von ihm immer betrachtete Foto in Wahrheit ein Empfangsgerät von einem Raumschiff seiner Geliebten ist, welches sich in achtzig Millionen Lichtjahren Entfernung befindet. Die Götter beschließen jedoch gemeinsam die Erde zu verlassen. Nicht weil sie schlecht behandelt wurden, sondern weil sie kein Mitleid wollen. Einst retteten die Götter sogar die Milchstraße vor der Auslöschung allen Lebens. Als Abschiedsgeschenk vertrauen sie ihnen an, noch drei weitere Zivilisationen auf anderen Planeten erschaffen zu haben, die jedoch wesentlich grausamer sind. Eine von ihnen hat die Koordinaten der Erde herausgefunden, daher muss die Menschheit schnellstmöglich fliehen. Während des Abfluges der Götter wundert sich die Familie von Qiusheng, wer sich irgendwann um die Menschheit kümmern wird, wenn diese alt geworden ist.

Draft: Hospital-Trilogie Bearbeiten

Die Hospital-Trilogie (chinesisch 医院三部曲, Pinyin yīyuàn sān bù qǔ) ist eine dystopischer Science-Fiction-Trilogie des chinesischen Schriftstellers Han Song, bestehend aus dem Romanen Hospital, Exorcism und Dead Souls.[60]

Übersetzung

Michael Berry berichtete von der Übersetzung der Hospital-Trilogie in The Paris Review am 26. Januar 2024, dass diese ihn voll eingenommen und sogar verfolgt habe („translating the trilogy has fully consumed, even haunted me“). Sein Fazit ist, von der Trilogie immer mehr wie ein Traum oder sogar Alptraum zu denken, die auf einer tiefen Ebene des Bewusstseins stattfindet und erlebt statt intellektualisiert oder analyisiert werden sollte („think of the trilogy as a dream, or a nightmare, taking place on a deep subconscious level; it is meant to be experienced more than intellectualized or analyzed“).[61]

Weblinks

Draft: Exorcism (de) Bearbeiten

Exorcism (chinesisch 驱魔, Pinyin qūmó) ist ein dystopischer Science-Fiction-Roman des chinesischen Schriftstellers Han Song und der zweite Teil der Hospital-Trilogie (chinesisch 医院三部曲, Pinyin yīyuàn sān bù qǔ).[62][63] Die chinesische Ausgabe erschien im Mai 2017 beim Shanghai Literature and Art Publishing House (chinesisch 上海文艺术出, Pinyin shànghǎi wén yìshù chū). Die englische Ausgabe erschien am 28. November 2023 bei Amazon Crossing. Die Übersetzung stammt von Michael Berry.

Handlung

Kritik

Auf Douban erreichte Exorcism eine Bewertung von 7,1/10 Sternen.[64]

Weblinks

Draft: Dead Souls (de) Bearbeiten

Dead Souls (chinesisch 亡灵, Pinyin wánglíng) ist ein dystopischer Science-Fiction-Roman des chinesischen Schriftstellers Han Song und der dritte Teil der Hospital-Trilogie (chinesisch 医院三部曲, Pinyin yīyuàn sān bù qǔ). Die chinesische Ausgabe erschien im Mai 2018 beim Shanghai Literature and Art Publishing House (chinesisch 上海文艺术出, Pinyin shànghǎi wén yìshù chū). Die englische Ausgabe erschien am XXXX bei Amazon Crossing. Die Übersetzung stammt von Michael Berry.

Handlung

Kritik

Auf Douban erreichte Dead Souls eine Bewertung von 8,1/10 Sternen.[65]

Weblinks

Draft: Die Siliziuminsel Bearbeiten

Die Siliziuminsel (chinesisch 荒潮, Pinyin huāng cháo) ist ein Science-Fiction-Roman des chinesischen Schriftstellers Chen Qiufan. Es ist der erste von ihm verfasste. Die deutsche Ausgabe wurde am 9. September 2019 vom Heyne Verlag veröffentlicht. Die Übersetzung stammt von Marc Hermann.

Handlung

Kritik

Draft: Poincaré-Homologiesphäre Bearbeiten

Die Einhängung der Poincaré-Homologiesphäre ist eine homologische Mannigfaltigkeit, die keine topologische Mannigfaltigkeit ist.

Draft: Klassifizierender Raum von Sp(n) Bearbeiten

Der klassifizierende Raum   der symplektischen Lie-Gruppe   ist ein Spezialfall eines klassifizierenden Raumes und dient der Klassifikation von  -Hauptfaserbündeln über parakompakten Räumen.

Kohomologiering

Der Kohomologiering von   mit Koeffizienten im Ring   der ganzen Zahlen wird von den Pontrjagin-Klassen erzeugt:[66]

 

Literatur

Draft: Totaler Raum von O(n) Bearbeiten

Der totale Raum   der orthogonalen Lie-Gruppe   ist

Definition

Eigenschaften

Kleinster totaler Raum

Es ist   die unendlich-dimensionale Sphäre.

Unendlicher totaler Raum

XXXX:

 

Siehe auch

Weblinks

Literatur

[[Kategorie:Algebraische Topologie]]

Draft: Totaler Raum von SO(n) Bearbeiten

Der totale Raum   der speziellen orthogonalen Lie-Gruppe   ist

Definition

XXXX:

 

Kleinster totaler Raum

Es ist   die triviale Gruppe.

Eigenschaften

Unendlicher totaler Raum

XXXX:

 

Siehe auch

Weblinks

[[Kategorie:Algebraische Topologie]]

Draft: Totaler Raum von U(n) Bearbeiten

Der totale Raum   der unitären Lie-Gruppe   ist

Definition

XXXX:

 

Eigenschaften

Kleinster totaler Raum

Es ist   die unendlich-dimensionale Sphäre.

Unendlicher totaler Raum

XXXX:

 

Siehe auch

Weblinks

Literatur

[[Kategorie:Algebraische Topologie]]

Draft: Totaler Raum von SU(n) Bearbeiten

Der totale Raum   der speziellen unitären Lie-Gruppe   ist

Definition

Eigenschaften

Kleinster totaler Raum

Es ist   die triviale Gruppe.

Unendlicher totaler Raum

XXXX:

 

Siehe auch

Weblinks

[[Kategorie:Algebraische Topologie]]

Draft: Totaler Raum von Sp(n) Bearbeiten

Der totale Raum   der symplektischen Lie-Gruppe   ist

Definition

XXXX:

 

Eigenschaften

Unendlicher totaler Raum

XXXX:

 .

Siehe auch

Weblinks

Literatur

[[Kategorie:Algebraische Topologie]]

Drafts aus dem Blockseminar Bearbeiten

Das Llarull-Theorem aus der Riemannschen Geometrie besagt

Benannt ist das Theorem nach dem Mathematiker Marcelo Llarull, welcher es in Mathematische Annalen im Jahr 1998 veröffentlichte.

Weblinks

Die Geroch-Vermutung ist im mathematischen Teilgebiet der Riemannschen Geometrie eine Vermutung darüber, dass Metriken mit positiver Skalarkrümmung auf Tori flach sein müssen.

In zwei Dimensionen, für welche die Gaußsche Krümmung   gleich der Skalarkrümmung   ist, ist die Geroch-Vermutung eine direkte Folge aus dem Satz von Gauß-Bonnet. Für eine Metrik   auf dem Torus   gilt aufgrund von dessen verschwindender Euler-Charakteristik:

 

Weblinks

Die Min-Oo-Vermutung ist im mathematischen Teilgebiet der Riemannschen Geometrie eine widerlegte Vermutung darüber, dass bestimmte Riemannsche Mannigfaltigkeiten isometrisch zur Sphäre gleicher Dimension mit der Standardmetrik sein müssen. Aufgestellt und benannt wurde die Vermutung von Maung Min-Oo, welcher im Jahr XXXX einen fehlerhaften Beweis für diese veröffentlichte. Korrekt ist die Vermutung nur in zwei Dimensionen, wobei die Widerlegung in höheren Dimensionen von Simon Brendle, Fernando Marques und André Neves im Jahr 2010 gefunden wurde.

Die Min-Oo-Vermutung besagt, dass eine kompakte Riemannsche Mannigfaltigkeit

Weblinks

Die Lichnerowicz-Formel (oder Lichnerowicz-Weitzenböck-Formel) ist im mathematischen Teilgebiet der Riemannschen Geometrie eine grundlegende Gleichung für Spinoren auf Pseudo-riemannschen Mannigfaltigkeiten. Benannt ist die Formel nach André Lichnerowicz und Roland Weitzenböck.

Weblinks

Die Weitzenböck-Identität ist in den mathematischen Teilgebieten der Differentialgeometrie, der mathematischen Physik und der Darstellungstheorie eine Verbindung zwischen elliptischen Differentialoperatoren zweiter Ordnung mit gleichem Hauptsymbol auf einer Riemannschen Mannigfaltigkeit. Die Weitzenböck-Identität ist das reelle Analogon der Bochner-Kodaira-Nakano-Identität. Benannt ist die Identität nach Roland Weitzenböck.

Weblinks

Die Bochner-Kodaira-Nakano-Identität ist in den mathematischen Teilgebieten der Differentialgeometrie, der mathematischen Physik und der Darstellungstheorie eine Verbindung zwischen elliptischen Differentialoperatoren zweiter Ordnung mit gleichem Hauptsymbol auf einer Hermiteschen Mannigfaltigkeit. Die Bochner-Kodaira-Nakano-Identität ist das komplexe Analogon der Weitzenböck-Identität. Benannt ist die Identität nach Salomon Bochner, Kunihiko Kodaira und Hidegoro Nakano.

Weblinks

Die Bochner-Identität ist in den mathematischen Teilgebieten der Differentialgeometrie und Riemannschen Geometrie eine Identität über harmonische Abbildungen auf Riemannschen Mannigfaltigkeit. Benannt ist die Identität nach Salomon Bochner.

Weblinks

Die Bochner-Formel ist im mathematischen Teilgebieten der Differentialgeometrie und Riemannschen Geometrie eine Formel über die Verbindung von harmonischen Abbildungen auf einer Riemannschen Mannigfaltigkeit mit ihrer Ricci-Krümmung. Benannt ist die Formel nach Salomon Bochner.

Weblinks

Drafts zu Stratifizierung Bearbeiten

Ein stratifizierter Raum ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie ein topologischer Raum mit einer Stratifizierung, also einer Zerlegung in Unterräume, welche in einer gewissen Weise gutartig sind.

Weblinks

  • stratification auf nLab (englisch)
  • stratified space auf nLab (englisch)

Eine Whitney-Stratifikation ist im mathematischen Teilgebiet der Differentialtopologie eine spezielle Stratifizierung, deren Strata die Whitney-Bedingungen erfüllt. Diese sind zwei Bedingungen an Paare an disjunkte und lokal abgeschlossene Untermannigfaltigkeiten.

Siehe auch

Weblinks

  • Whitney stratifications auf nLab (englisch)

Eine Thom-Mather-Stratifikation ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine spezielle Stratifizierung, dessen Strata jeweils topologische Mannigfaltigkeiten sind.

Siehe auch

Weblinks

Eine Harder–Narasimhan-Stratifikation ist in den mathematischen Teilgebieten der algebraischen und komplexen Geometrie eine spezielle Stratifizierung des Modulstacks von Hauptfaserbündeln durch lokal abgeschlossene Unterstacks.

Siehe auch

Weblinks

Ein Stratifold ist im mathematischen Teilgebiet der Differentialtopologie

Weblinks

Drafts zur Morse-Theorie Bearbeiten

Die digitale Morse-Theorie ist eine Abwandlung der Morse-Theorie.

Siehe auch

Weblinks

Die diskrete Morse-Theorie ist eine Abwandlung der Morse-Theorie.

Siehe auch

Weblinks

Die kreiswertige Morse-Theorie ist eine Abwandlung der Morse-Theorie.

Siehe auch

Weblinks

Die stratifizierte Morse-Theorie ist eine Abwandlung der Morse-Theorie.

Siehe auch

Weblinks

#Notizen Bearbeiten

Da der orientierte Bordismusring   (dessen Elemente die Bordismusklassen siebendimensionaler glatter Mannigfaltigkeiten sind) trivial ist (was mithilfe des Thom-Spektrums gezeigt werden kann), ist jede siebendimensionale glatte Mannigfaltigkeit der Rand einer achtdimensionalen Mannigfaltigkeit, denn eine solche ist orientiert bordant zur  -Sphäre  , welche der Rand der  -Scheibe   ist.

Saddam Hussein wird von der „Republikanergarde“ befreit und verjagt die Vereinigten Staaten aus dem Irak. Michail Gorbatschow vereint als Reaktion auf massive Wirtschaftsprobleme eine Reihe von Ländern in der Sowjetunion, dem sich der östliche Teil des in zwei Teile zerbrochenen Deutschlands anschließt.

The Merchant and the Alchimist's Gate

XXXX tells the majesty of Baghdad of his meeting with a vendor of the city, who has build an arc leading twenty years into the past or future depending on the direction it has been crossed, and three stories told about it. Hassan, a rope vendor, learns from his older self, who is unexpected wealthy, during regular visits, including how to avoid misfortune and the location of a buried treasure. A non-expected pocket thief lets him realize, how good it was to not know anything ahead, and does not return to the future after a last visit. Ajib, a poor man who heard this story, finds himself still being poor in the future, but having an unused chest of golden dirham, which he steals to instead have a good life. One day, all His wealth gets stolen from him and his wife appealing to his honor persuades him to recollect everything to give back to the generous donor not known to her. XXXX, the wife of the older Hassan, finds the shop previously described by him and witnesses her husband twenty years prior trying to sell a necklace later given to her with the criminal shop owner recognizing it as part of his buried chest. Together with herself after another twenty years, she tricks the shop owner to believe that the necklace is very common and saves her future husband. She then begins a short affair with him and turns him into the good lover she will meet later. XXXX wants to use the doorway himself and

The Merchant and the Alchimist's Gate

Vor dem Majestät von Baghdad erzählt XXXX von einem Treffen mit einem Händler der Stadt, welcher ein Tor gebaut hat, dessen Passage in die eine oder andere Richtung jeweils zwanzig Jahre in die Vergangenheit oder Zukunft führt, sowie drei Geschichten darüber. Hassan, ein Seilverkäufer, erfährt bei regelmäßigen Besuchen bei sich selbst in der Zukunft, dort inzwischen ungewöhnlich reich, von zahlreichen zu vermeidenden Unglücken sowie einer vergrabenen Schatztruhe. Ein nicht angekündigter Taschendieb lässt ihn dabei wieder erkennen, wie schön es ist, etwas nicht zu wissen und kehrt nach einem letzten Besuch nicht mehr in die Zukunft zurück. Ajib, ein armer Mann, der diese Geschichte hörte, findet sich selbst in der Zukunft verarmt, aber mit einer unbenutzten Schatztruhe voller goldener Dirham vor, und stiehlt diese, um damit ein schönes Leben zu führen. Eines Tages wird ihm das gesamte Vermögen gestohlen und ein Aufruf an seine Ehre durch seine Ehefrau lässt ihn alles erneut für den nur ihr unbekannten Spender sammeln, um es ihm zurückzugeben. XXXX, die Ehefrau des älteren Hassan, findet den von ihm beschriebenen Laden und beobachtet zwanzig Jahre zuvor, wie Hassan versucht eine später an sie verschenkte Kette zu verkaufen, wobei der kriminelle Verkäufer diese als Teil der von ihm vergrabenen Schatztruhe erkennt. Zusammen mit sich selbst nach weiteren zwanzig Jahren täuscht sie dem Verkäufer vor, die Kette sei äußerst häufig und rettet ihren zukünftigen Ehemann. Daraufhin beginnt sie eine kurze Affäre mit ihm und macht dabei aus ihm den guten Liebhaber, den sie später kennenlernen sollte. XXXX will das Tor daraufhin selbst benutzen, um den Einsturz einer Moschee in Baghdad zu verhindern, muss jedoch nach Kairo reisen, da das Tor des von dort umgezogen Händlers in Baghdad noch keine zwanzig Jahre alt ist. XXXX trifft dabei kurz auf XXXX. Wegen zahlreicher Verzögerungen seiner Karawane durch Stürme kommt XXXX jedoch zu spät zurück nach Baghdad. Doch da seine Behauptung, das Kind des Majestäten würde als Albino geboren, sich bewahrheitet, wird er vor diesen geführt, um seine Geschichte zu erzählen. XXXX schließt nun vor dem Majestät, dass sich die Vergangenheit nicht ändern lasse und ihm seine eigene Zukunft nun unbekannt ist.

Liviu Suciu writes on fantasybookcritic.blogspot.com, that the novel is „top novel of the year for the combination of sense of wonder, great world building, characters“ and it is „the one sf novel I strongly recommend to read if you want to understand why the genre has fascinated so many people for so long“.[68]

Liviu Suciu schreibt auf fantasybookcritic.blogspot.com, dass Greg Egan den besten Roman des Jahres geschrieben habe, aufgrund der Kombination des Sinn für Wunder, großartige Erschaffung von Welten und Charaktere („top novel of the year for the combination of sense of wonder, great world building, characters“) und es genau der Roman wäre, der zu empfehlen sei, um die Begeisterung für das Genre aufzuzeigen („the one sf novel I strongly recommend to read if you want to understand why the genre has fascinated so many people for so long“).[68]

Reversing the flow of time is known as T-symmetry and part of the CPT theorem in Quantum field theory, where also charge (C-symmetry) and parity (P-symmetry) are reversed.[69] In the novel, the idea appears near the beginning, when the last deacceleration phase is discussed and some characters are thinking, that their engines won't work when sending photons into the past of the interstellar dust around. They eventually realize, that an absorption for them will correspond to an emission for the interstellar dust under T-symmetry, and hence won't be a problem at all. The principle also lays the foundation for in the messaging system, for which receiving time-inversed light from the future is observed as an emission from the camera (contrary to receiving normal light from the past being observed as absorption). It also causes problems on the time-inverted world of Esilio, for example by making it impossible to take samples back to the Peerless as in this case they have never been part of the planet in the first place. But the crew notices Esilian dust inside their spaceships, hence samples from the planet that have been in the Peerless and Surveyor all along.

The final scientific discovery presented in the novel is that of the topology of the universe. The sign change in the metric is directly visible in the wave operator, given in our universe by   and by   in the universe of Orthogonal. (Non-constant) solutions to the latter (for example electromagnetic waves) diverge, requiring the universe to be finite in every direction, a mathematical property known as compactness.[70] This topic was already dealt with by Yalda when researching light in the sequel The Clockwork Rocket, who suspected the universe to be a 4-torus. However, after the innovation blockade in The Arrows of Time is lifted, Lila's student Pelagia concludes this to contradict itself. Due to the periodicity in every direction, a Fourier expansion can be used to describe the fields, whose coefficients (also called modes) contribute to the vacuum energy. (This is for example used in string theories when describing closed strings.) As in every one of the four directions, there can either be a sign change or not for fermions, there are sixteen different possibilities for them in total, resulting in a too large negative contribution to the vacuum energy, making the universe have positive curvature everywhere. With the Gauss–Bonnet theorem, this gives a contradiction for the Euler characteristic ( , hence for every area of positive curvature, there has to be a corresponding area of negative curvature). On a 4-sphere on the other hand, every loop is contractible, hence there is no sign change for fermions at all. There is no inevitable contradiction, but instead the requirement for the vacuum energy, curvature and density to not be uniform, which explains the entropy gradient and the arrows of time, giving rise to the entire existence of the characters.

Projektive Räume:

Homotopie Bearbeiten

Die Homotopiegruppen des quaternionisch projektiven Raumes sind gegeben durch:[71]

 

Kohomologie Bearbeiten

Die Kohomologiegruppen des quaternionisch projektiven Raumes sind gegeben durch:

 

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ethan Shanfeld: ‘Knives Out 3’ Title Revealed as ‘Wake Up Dead Man’; Rian Johnson Confirms 2025 Release. In: Variety. Penske Media Corporation, 24. Mai 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.
  2. Summary Bibliography: Greg Egan. Abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
  3. a b Title: Learning to Be Me. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
  4. Karen Burnham: Free Will in a Closed Universe: Greg Egan’s Orthogonal Trilogy. In: New York Review of Science Fiction. 13. April 2014, abgerufen am 4. Mai 2016.
  5. Less Wrong FAQ. LessWrong, abgerufen am 25. März 2014 (englisch).
  6. James Miller: You Can Learn How To Become More Rational, July 28, 2011. Abgerufen im March 25, 2014 (englisch). 
  7. Mark Siemons: Neoreaktion im Silicon Valley: Wenn Maschinen denken In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 2017. Abgerufen am 23. März 2019 
  8. Adam Riggio: The Violence of Pure Reason: Neoreaction: A Basilisk. In: Social Epistemology Review and Reply Collective. 5. Jahrgang, Nr. 9, 23. September 2016, ISSN 2471-9560, S. 34–41 (englisch, social-epistemology.com [abgerufen am 5. Oktober 2016]): “Land and Yarvin are openly allies with the new reactionary movement, while Yudkowsky counts many reactionaries among his fanbase despite finding their racist politics disgusting.”
  9. Eliezer Yudkowsky: Untitled. In: Optimize Literally Everything (blog). 8. April 2016, abgerufen am 7. Oktober 2016 (englisch).
  10. Patrik Hermansson, David Lawrence, Joe Mulhall, Simon Murdoch: The International Alt-Right. Fascism for the 21st Century? Routledge, Abingdon-on-Thames, England, UK 2020, ISBN 978-1-138-36386-1, The Dark Enlightenment: Neoreaction and Silicon Valley (google.com [abgerufen am 2. Oktober 2020]).
  11. Katarzyna de Lazari-Radek, Peter Singer: Utilitarianism: A Very Short Introduction. Oxford University Press, 2017, ISBN 978-0-19-872879-5, S. 110.
  12. a b c Tom Chivers: The AI Does Not Hate You. Weidenfeld & Nicolson, 2019, ISBN 978-1-4746-0877-0, Chapter 38: The Effective Altruists.
  13. David Moss: EA Survey 2020: How People Get Involved in EA, 20. Mai 2021. Abgerufen am 28. Juli 2021 
  14. a b 星雲賞受賞作・参考候補作一覧. Abgerufen am 9. April 2024 (japanisch).
  15. Greg Egan: Incandescence. 24. Februar 2006, abgerufen am 16. April 2024 (englisch).
  16. Peterson space. Abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  17. S. K. Donaldson: An application of gauge theory to four-dimensional topology. In: Journal of Differential Geometry. 18. Jahrgang, Nr. 2, 1. Januar 1983, ISSN 0022-040X, doi:10.4310/jdg/1214437665 (doi.org).
  18. S. K. Donaldson: The orientation of Yang-Mills moduli spaces and 4-manifold topology. In: Journal of Differential Geometry. 26. Jahrgang, Nr. 3, 1. Januar 1987, ISSN 0022-040X, doi:10.4310/jdg/1214441485 (doi.org).
  19. a b c d Stephen A. Mitchell: Notesonprincipalbundlesandclassifyingspaces. Juni 2011, abgerufen am 15. November 2023 (englisch).
  20. Vorlage:Citation.
  21. Niefield 1983, Proposition 3.4.
  22. Niefield 1983, Proposition 3.5.
  23. A. Bella, N. Carlson: On cardinality bounds involving the weak Lindelöf degree. In: Quaestiones Mathematicae. 41. Jahrgang, Nr. 1, 2. Januar 2018, ISSN 1607-3606, S. 99–113, doi:10.2989/16073606.2017.1373157 (doi.org).
  24. R. W. Hansell, J. E. Jayne, C. A. Rogers: Separation of K –analytic sets. In: Mathematika. 32. Jahrgang, Nr. 1, Juni 1985, ISSN 0025-5793, S. 147–190, doi:10.1112/S0025579300010962 (englisch, wiley.com).
  25. B.M. Scott, Towards a product theory for orthocompactness, "Studies in Topology", N.M. Stavrakas and K.R. Allen, eds (1975), 517–537.
  26. a b Julian Dontchev: Orthocompactness and semi-stratifiability in the density topology. 12. September 1998, abgerufen am 12. November 2023 (englisch).
  27. Vorlage:Cite arXiv
  28. McDuff & Salamon 1998, Conjecture 1.30
  29. Urs Frauenfelder: The Arnold-Givental conjecture and moment Floer homology. 22. Oktober 2018, abgerufen am 18. November 2023 (englisch).
  30. Roman Golovko: On Variants of the Arnold Conjecture. Abgerufen am 18. November 2023 (englisch).
  31. Alexander Givental: Periodic mappings in symplectic topology. In: Funktsional. Anal. i Prilozhen. 23. Jahrgang, Nr. 4, 1989, S. 37–52.
  32. Yong-Geun Oh: Floer cohomology of Lagrangian intersections and pseudo-holomorphic disks. III. Arnold-Givental conjecture. In: Floer Memorial Volume. 1995, S. 555–573.
  33. Kenji Fukaya, Yong-Geun Oh, Hiroshi Ohta, Kaoru Ono: Lagrangian intersection Floer homology-anomaly and obstruction. International Press (englisch).
  34. Urs Frauenfelder: The Arnold-Givental conjecture and moment Floer homology. In: International Mathematics Research Notices. IMRN. Nr. 42, 2004, S. 2179–2269.
  35. Wu, T.T. and Yang, C.N. (1968) in Properties of Matter Under Unusual Conditions, edited by H. Mark and S. Fernbach (Interscience, New York)
  36. a b Cartsian closed category. Abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  37. balanced category, Example 2.1. In: nLab. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  38. a b Set. nLab, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
  39. a b Nlab: complete category, examples, abgerufen am 3. Januar 2021.
  40. a b Nlab: cocomplete category, examples, abgerufen am 3. Januar 2021.
  41. a b c Regular category. Abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  42. a b c d e locally presentable category. nLab, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
  43. a b Grp. nLab, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
  44. balanced category, Example 2.6. In: nLab. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  45. a b balanced category, Example 2.4. In: nLab. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  46. Top. nLab, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
  47. a b c nice category of spaces. Abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
  48. balanced category, Example 2.9. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  49. a b F. Cagliari, S. Mantovani, E.M. Vitale: Regularity of the category of Kelley spaces. Abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
  50. a b c Tadayuki Haraguchi, Kazuhia Shimakawa: A model structure on the category of diffeological spaces. In: ArXiv. 25. November 2020, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
  51. John Milnor: On Manifolds Homeomorphic to the 7-Sphere. Hrsg.: Annals of Mathematics. JSTOR:1969983 (englisch).
  52. Jhan-Cyuan Syu. Milnor's exotic 7-spheres (2017). http://www.math.ntu.edu.tw/~dragon/Exams/DG%202017%20Reports/%E8%A8%B1%E5%B1%95%E9%8A%93-Milnor%27s%20Exotic%207-Sphere.pdf
  53. a b Rachel McEnroe. Milnor's construction of exoticc 7-spheres (2015). http://math.uchicago.edu/~may/REU2015/REUPapers/McEnroe.pdf
  54. Cao Chen: Chinese futuristic romance 'Shanghai Fortress' opens today In: chinadaily, 9 August 2019. Abgerufen im 15 August 2019 (englisch). 
  55. Monisha Pillai: "Luhan Has Destroyed Chinese Sci-Fi": What This Epic Flop Says About China’s Changing Moviegoers In: radiichina, 12 August 2019. Abgerufen im 15 August 2019 (englisch). 
  56. Can 'Shanghai Fortress' become China's first sci-fi blockbuster? In: ecns, 15 September 2017. Abgerufen im 15 August 2019 (englisch). 
  57. ? In: sina, 10. Februar 2019 (chinesisch). 
  58. a b c d e f g h i j Summary Bibliography: Cixin Liu. In: isfdb.org. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  59. John Clute: Yinhe Award. In: "Science Fiction Encyclopedia", Dritte Edition. 10. Juli 2018, abgerufen am 30. Juni 2023 (englisch).
  60. Series: 医院三部曲 / Hospital. Abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  61. Michael Berry: Qishu: Han Song’s Hospital Nightmares. 26. Januar 2024, abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  62. Title: Exorcism. Abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  63. Title: 驱魔. Abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  64. 驱魔. Abgerufen am 2. Dezember 2023 (chinesisch).
  65. 亡灵. Abgerufen am 2. Dezember 2023 (chinesisch).
  66. Hatcher 02, Theorem 4D.4.
  67. a b c Hatcher 2002, Ex. 4.53
  68. a b Liviu Suciu: "The Clockwork Rocket" by Greg Egan (Reviewed by Liviu Suciu). 12. Juli 2011, abgerufen am 22. August 2023 (englisch).
  69. Vorlage:Cite arXiv
  70. Jürgen Jost: Riemannian Geometry and Geometric Analysis. 3rd Auflage. Springer, 2002, Riemannian Manifolds, S. 1–39, doi:10.1007/978-3-642-21298-7_1. See explanations around equation (3.1.24) in section 3.1.
  71. Homotopy of complex projective space. Abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).