WorldSkills 2013

Wettbewerbsveranstaltung

Die WorldSkills 2013 wurden vom 2. bis 7. Juli 2013 in Leipzig ausgetragen.[1] Sie fand nach 1961 in Duisburg und 1973 in München zum dritten Mal in Deutschland statt. Es nahmen 1100 Personen aus 53 Ländern teil, die unter 23 Jahre alt waren.[2][3]

Dieser internationale Berufswettbewerb ist ein Leistungsvergleich nichtakademischer Berufe für Lernende und junge Berufstätige bis 23 Jahre.

Die Bewerbe wurden in 46 Wettkampfdisziplinen ausgetragen, die in die sieben Kategorien Transport & Logistik, Haus- & Bautechnik, Fertigungstechnik, Kommunikations- und Informationstechnik, Kreative Kunst & Modetechnologie, Soziale Dienstleistungen und Grüne Technologien für nachhaltige Entwicklung aufgeteilt waren.[4]

Den Auftakt zu den 42. WorldSkills bildete eine Eröffnungsveranstaltung am 2. Juli 2013, die in der Samsung-Arena der Leipziger Messe stattfand.

Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte die Teilnehmer in einer Videobotschaft:

„Allein bei den WorldSkills dabei zu sein, ist eine Auszeichnung an sich. Der Schlüssel für einen vielversprechenden Berufsweg ist eine gute Ausbildung. Qualifizierte Nachwuchskräfte sind für jedes Unternehmen Gold wert.“

Angela Merkel: worldskillsleipzig2013.com[5]

Theodor Niehaus, Präsident der Berufsmeisterschaft bemerkte zur Veranstaltung:

„Wir reden nicht nur über Bildung, wir handeln.“

Theodor Niehaus: worldskillsleipzig2013.com[5]

Simon Bartley, der Präsident von WorldSkills International, meinte

„Ihr seid Teil der größten WM der Berufe, die es jemals gegeben hat. Jeder von Euch ist bereits ein Champion. Ich gratuliere euch dafür, was Ihr bisher erreicht habt und noch erreichen werdet.“

Simon Bartley: worldskillsleipzig2013.com[5]

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, wies darauf hin, dass die Grundlage jedes Staates die Ausbildung der Jugendlichen ist: „“

„Der Wohlstand hängt maßgeblich davon ab, wie gearbeitet wird und wie die Menschen ausgebildet werden.“

Johanna Wanka: worldskillsleipzig2013.com[5]

In der Eröffnungsveranstaltung trat unter anderem der Thomanerchor auf, die „Flying Steps“ traten mit einer Tanzeinlage auf.

Zum Schluss versprachen die Teilnehmer Fairness und sportliches Verhalten.[6]

Die Wettbewerbe wurden im Zeitraum von 3. bis zum 6. Juli ausgetragen.

Am 7. Juli wurde der Wettbewerb mit einer der offiziellen Abschlussfeier sowie der Siegerehrung, „Closing Ceremony“ genannt, beendet. Dazu wurde die Bühne in ein Siegerpodest umgestaltet, auf dem die Medaillen verliehen wurden.

Die Medaillen wurden unter anderem von Johanna Wanka, Sven Morlok und Burkhard Jung vergeben. Für Unterhaltung sorgten unter anderem die „Lazy Basics“, Poppin Hood, „Team Recycled“ sowie Nathan Flutebox Lee.

Zu Ende der Schlussveranstaltung wurden die WorldSkills 2015 an São Paolo vergeben.[7]

Teilnehmer

Bearbeiten

Folgende Länder und Landesteile entsandten Teilnehmer zum Bewerb:[8]

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Die Nationen sind nach der Anzahl der Punkte sortiert. Die Punkte werden wie folgt berechnet: Anzahl der Goldmedaillen * 4 + Anzahl der Silbermedaillen * 3 + Anzahl der Bronzemedaillen * 2 + Besondere Medaillen = Punkte.[9]

Medaillenspiegel[9]
Platz Land Punkte Gold Silber Bronze Leistungsdiplome gesamt
01. Korea Sud  Südkorea 89 12 05 06 14 37
02. Schweiz  Schweiz 73 09 03 05 18 35
03. Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 65 06 04 08 13 31
04. Japan  Japan 56 05 03 18 30
05. Brasilien  Brasilien 52 04 05 15 27
06. Osterreich  Österreich 45 05 02 04 11 22
07. Deutschland  Deutschland 42 02 04 03 16 25
08. Frankreich  Frankreich 41 05 01 24
09. Finnland  Finnland 35 01 02 03 19 25
10. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 34 02 01 17 23
11. Schweden  Schweden 28 01 02 02 14 19
12. Singapur  Singapur 27 03 0 09 14
13. Australien  Australien 26 01 01 14 18
14. China Volksrepublik  Volksrepublik China 22 0 01 03 13 17
15. Thailand  Thailand 19 02 0 08 11
16. Kanada  Kanada 18 01 0 14 15
Sudtirol  Südtirol 02 02 04 09
18. Irland  Irland 17 02 0 01 07 10
19. Iran  Iran 16 0 02 08 11
Niederlande  Niederlande 01 0 10 12
21. Indonesien  Indonesien 15 01 0 08 10
22. Danemark  Dänemark 14 0 01 09 11
23. Norwegen  Norwegen 13 02 06 09
24. Macau  Macau 09 0 07
Malaysia  Malaysia 0 09 09
26. Neuseeland  Neuseeland 07 01 04 05
Portugal  Portugal 0 07 07
28. Kanada  Kanada 06 06 06
Vietnam  Vietnam
30. Belgien  Belgien 05 05 05
Ungarn  Ungarn
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 01 02 03
33. Hongkong  Hongkong 03 0 03
Indien  Indien
Liechtenstein  Liechtenstein
Lettland  Lettland 01 0 01
37. Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 01 0 01 01
Luxemburg  Luxemburg
Marokko  Marokko
Sudafrika  Südafrika
41. Chile  Chile 0 0 0
Estland  Estland
Island  Island
Kuwait  Kuwait
Oman  Oman
Russland  Russland
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien

Abschneiden der deutschsprachigen Länder

Bearbeiten

Medaillenspiegel (deutschsprachige Länder)

Bearbeiten
Medaillenspiegel[9]
Platz Land Punkte Gold Silber Bronze Leistungsdiplome gesamt
02. Schweiz  Schweiz 73 09 03 05 18 35
06. Osterreich  Österreich 45 05 02 04 11 22
07. Deutschland  Deutschland 42 02 04 03 16 25
16. Sudtirol  Südtirol 18 01 02 02 04 09
33. Liechtenstein  Liechtenstein 03 0 0 0 03 03
37. Luxemburg  Luxemburg 01 01 01

Die Schweiz schnitt mit 9 Gold-, 3 Silber- und 5 Bronzemedaillen, 18 Diplomen und 2 Zertifikaten nach Korea im Medaillenspiegel am zweitbesten ab und behauptete die Spitze der deutschsprachigen Länder.[10]

Deutschland

Bearbeiten

Aus Deutschland nahmen 43 Teilnehmer in 38 Wettbewerben teil.[11][12]

Österreich

Bearbeiten

Die österreichischen Teilnehmer konnten 22 Medaillen erlangen, davon fünf Mal Gold, zwei Mal Silber, vier Mal Bronze und elf Leistungsdiplome. Verglichen mit den WorldSkills 2011 war dies eine Steigerung um fast das Doppelte und die höchste Anzahl an Goldmedaillen seit 1991 (damals errang Österreich sechs Mal Gold). Damit landete Österreich unter den besten Zehn und war die bestplatzierte EU-Nation.

Medaillengewinner
  Gold
Name Disziplin
Kevin Micheli Koch
Christina Peinthor Malerin
Thomas Liebenauer Fliesenleger
Robert Schnöll Steinmetz
Herbert Gabauer Sanitärinstallateur
  Silber
Name Disziplin
Martin Mittelberger Maurer
Wolfgang Fank Bautischler
  Bronze
Name Disziplin
Anja Omann Restaurantfachfrau
Thomas Lindner Möbeltischler
Dominik Rechfelden und Martin Unterberger Landschaftsgärtner
Florian Schnöll Metallbau

Österreichisch entsandte 29 Teilnehmer und nahm zum 28. Mal an den WorldSkills teil

Christoph Leitl, der Präsident der österreichischen Wirtschaftskammer, meinte Folgendes:

„Unsere jugendlichen Teilnehmer haben einmal mehr bewiesen, dass sie dem Druck gewachsen sind. Ihre Chancen haben sie optimal genutzt, ihre hervorragenden Fähigkeiten vor internationalem Publikum und weltweiter Konkurrenz erfolgreich eingesetzt. Ihr habt mir drei Wünsche erfüllt: Ihr habt mehr Medaillen als beim letzten Mal erobert, nämlich doppelt so viele. Ihr seid unter den Besten der ganzen Welt, nämlich unter den Top-Ten. Und ihr seid die Besten aller EU-Staaten. Ihr habt tolle weltmeisterschaftliche Erfolge errungen.“

Christoph Leitl: portal.wko.at[13]

Renate Römer, die Vizepräsidentin der österreichischen Wirtschaftskammer, meinte Folgendes:

„(dass die Teilnehmer) … durch das intensive Training und die unwiederbringlichen Erfahrungen beim Wettkampf auch für ihren weiteren beruflichen Lebensweg bestens gerüstet sind.“

Renate Römer: portal.wko.at[13]

Die österreichische Bildungsministerin Claudia Schmied, sprach dem Team ihre Anerkennung aus:

„Wir alle können stolz auf unser Team sein. Ein derartiger Medaillenregen übertrifft alle Erwartungen. Die Berufsausbildung und die berufsbildenden Schulen in Österreich sind in allen internationalen Studien zurecht an der Weltspitze. Das zeigen wieder einmal eindrucksvoll die Top-Leistungen unserer Teilnehmer bei WorldSkills 2013.Veranstaltungen wie diese, die sowohl hochqualifizierte Fachkräfte vor den Vorhang bitten, als auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Bildungssystems leisten, sind dem Bildungsressort ein hohes Anliegen.“

Claudia Schmied: portal.wko.at[13]

Der österreichische Sozialminister Rudolf Hundstorfer, bemerkte:

„(er betonte)…die Bedeutung von Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung in einer derart herausfordernden Situation, die jedem einzelnen Teilnehmer alles abverlangt hat. Ich gratuliere allen, die sich der Berufsweltmeisterschaft gestellt haben, sowie den Betrieben und Experten als großartige Wegbegleiter.“

Rudolf Hundstorfer: portal.wko.at[13]

[13]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Austragung vom 2. bis 7. Juli 2013 in Leipzig worldskillsleipzig2013.com
  2. Anzahl der Teilnehmer und Altersbegrenzung worldskillsleipzig2013.com
  3. Anzahl der Länder worldskillsleipzig2013.com
  4. Wettkampfdisziplinen worldskillsleipzig2013.com
  5. a b c d Zitate worldskillsleipzig2013.com
  6. Eröffnungsveranstaltung worldskillsleipzig2013.com
  7. Schlussveranstaltung worldskillsleipzig2013.com
  8. Teilnehmer worldskillsleipzig2013.com
  9. a b c Medaillenspiegel PDF-Datei: „WSC2013_OR_Members_by_total_medal.pdf“
  10. Rangliste Schweizer Teilnehmer leipzig auf swiss-skills.ch
  11. Anzahl der deutschen Teilnehmer (Memento des Originals vom 6. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldskillsgermany.de www.worldskillsgermany.de, PDF-Datei: „Broschüre der deutschen Teilnehmer, S. 5“
  12. Deutsche Teilnehmer (Memento des Originals vom 6. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldskillsgermany.de www.worldskillsgermany.de, PDF-Datei: „Teamheft der deutschen Teilnehmer“
  13. a b c d e Zitate (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive) portal.wko.at