Wir sind auch nur ein Volk

Fernsehserie

Wir sind auch nur ein Volk ist eine achtteilige deutsche Familienserie, die dienstags von Dezember 1994 bis Januar 1995 auf Das Erste ausgestrahlt wurde. Sie basiert lose auf den Drehbüchern von Jurek Becker. Der Serientitel ist eine Anspielung auf den politischen Slogan „Wir sind ein Volk“, der auch das Sujet der einzelnen Episoden darstellt. Manfred Krug und Christine Schorn spielen die Hauptrollen. Seit der Spielzeit 2020/21 wird die Serie am Hans Otto Theater in Potsdam als Theaterstück aufgeführt.[1]

Fernsehsendung
Titel Wir sind auch nur ein Volk
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Familienserie
Länge 45 Minuten
Episoden 8 in 1 Staffel (Liste)
Ausstrahlungs­turnus dienstags
Produktions­unternehmen Odeon Film
Regie Werner Masten
Drehbuch Jurek Becker
Musik Klaus Doldinger
Premiere 18. Dez. 1994 – 31. Jan. 1995 auf Das Erste

Schauspieler und Rollen

Bearbeiten

Die folgende Tabelle zeigt die Hauptdarsteller. Daneben waren auch namhafte Gastdarsteller wie Mariele Millowitsch, Ulrike Folkerts, Petra Kleinert, Hildegard Alex, Sven Martinek, Siegfried Kernen, Bodo Wolf, Gunter Schoß, Peter Bause, Santiago Ziesmer, Achim Wolff, Werner Dissel, Willi Schrade und Wolfgang Winkler dabei.

Schauspieler Rolle Episoden
Manfred Krug Benno Grimm 8
Christine Schorn Trude Grimm 8
Ferdinand Dux Karl Blauhorn 8
Marco Bahr Theo Grimm 8
Dietrich Mattausch Anton Steinheim 8
Julia Heinemann Lucie Steinheim 8
Hans Korte Eugen Meister 8

Episodenliste

Bearbeiten
Folge Titel Ausstrahlung
1 Die Serie zur Einheit (Teil 1 + 2) 18. Dezember 1994
2 Der Rest der Familie 20. Dezember 1994
3 Der empfindliche Bruder 27. Dezember 1994
4 Stasi für Anfänger 3. Januar 1995
5 Der zweite Sekretär 10. Januar 1995
6 Die Westparty 17. Januar 1995
7 Streik und andere Scherereien 24. Januar 1995
8 Der kurze Abschied 31. Januar 1995

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Theaterkritik: „Wir sind auch nur ein Volk“ am Hans Otto Theater. In: Der Tagesspiegel Online. 20. Januar 2020, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. Januar 2020]).