Smokey Robinson

US-amerikanischer Sänger
(Weitergeleitet von William Robinson (Sänger))

William „Smokey“ Robinson, Jr. (* 19. Februar 1940 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Pop-Soul- und R&B-Sänger, Produzent, Arrangeur und Songwriter, der als einer der führenden Künstler maßgeblich am Erfolg des Plattenlabels Motown Records beteiligt war. Zwischen 1955 und 1972 feierte er Hits als Leadsänger der Gruppe The Miracles, danach folgten Solo-Erfolge wie Baby That’s Backatcha (1975), Cruisin’ (1979), Being with You (1981) sowie Just to See Her oder One Heartbeat (1987). Seine Aufnahme Quiet Storm (1975) verlieh einem ganzen Radioformat für gefühlvolle Soulballaden seinen Namen.

Smokey Robinson (2018)

Leben Bearbeiten

 
Smokey Robinson (2006)

Ende der 1950er Jahre traf Robinson in Detroit auf Berry Gordy, den Gründer des Motown-Labels, und er wurde mit seiner Band The Miracles der erste Hitlieferant für das junge Label. Der erste amerikaweite Hiterfolg war Shop Around aus dem Jahre 1960. Robinson wurde damit zur romantischen Stimme des Motown-Sounds im Gegensatz zu der Gruppe The Temptations. Er schrieb aber nicht nur Hits für seine eigene Band. Bei Motown nahmen in den 1960er Jahren so gut wie alle Künstler Lieder von Robinson auf (darunter Marvin Gaye, The Supremes oder The Four Tops) und machten im Idealfall Hits daraus. Songs wie My Guy von Mary Wells (1964) oder My Girl von den Temptations (1964/65) wurden zu Klassikern des Motownsounds. Auch Robinsons (You Got to Walk and) Don’t Look Back von 1965 wurde ein Temptations-Hit. Smokey Robinson hatte als Vize-Präsident von Motown Records (seit 1961) ein natürliches Interesse, dass solche Hits entstanden. Zeitgleich coverten stilistisch unterschiedliche Künstler wie die Rolling Stones, Sonny & Cher, Otis Redding, Mamas & Papas, Count Basie, Dean Martin oder Ella Fitzgerald seine Songs. 1970 hatte Smokey Robinson mit dem Song Tears of a Clown einen Nummer-eins-Hit in den USA.

Sein 1975 veröffentlichtes Album A Quiet Storm verlieh einem ganzen Genre seinen Namen. Nachdem eine Late-Night-Radio-Show in D.C. in den späten 70ern ihren Namen von dieser LP übernommen hatte und Robinsons Lied Quiet Storm zum Titelsong der Show wählte, zogen weitere Radiosender nach und spielten ihrerseits Lieder im Stil der LP entweder als Sendung in den Abend- und Nachtstunden oder im Laufe der Jahre sogar ganztägig. In Bezug auf das Genre Quiet Storm bedeutete dies R&B-Balladen und Jazz-infizierten Pop; das Soft-Soul-Äquivalent des Softrocks, der in den 1990er Jahren auch Einfluss auf den Neo-Soul hatte.[1]

Ende der 1980er Jahre wurde Motown verkauft und kurz danach verabschiedete Robinson sich aus dem Vorstand. Seither geht er immer wieder auf Tour und ist bis heute ein gefragter Gast in Radio und Fernsehen. 1987 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[2] Das Fachmagazin Rolling Stone wählte ihn auf Platz 20 der größten Sänger sowie auf Rang fünf der 100 größten Songwriter aller Zeiten.[3][4]

Am 7. Juli 2009 eröffnete Smokey Robinson mit einer Rede die Trauerfeier für Michael Jackson im Staples Center in Los Angeles. Dabei las er zwei Beileidsbriefe vor. Diese stammten von der amerikanischen Sängerin Diana Ross und dem Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela.

Im Jahr 2016 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Library of Congress Gershwin Prize for Popular Song ausgezeichnet.

Verschiedenes Bearbeiten

In den 1970er Jahren hatte er eine Auseinandersetzung mit der britischen Band Smokey, da er nicht wollte, dass sie seinen Vornamen als Bandnamen benutzten. Sie benannten sich um in Smokie und wurden unter diesem Namen eine der erfolgreichsten Bands dieses Jahrzehnts.

Eine weitere Anekdote um seinen Namen entstammt dem Jahr 1987, in dem die Band ABC ihr Lied When Smokey Sings veröffentlichte. Im Text geht es um die Wirkung von Robinsons Gesang auf Frauen, außerdem wurden Soundelemente aus Smokeys Lied Tears of a Clown eingesetzt. Darüber hinaus ist die Namensverwandtschaft der Band pikant, denn ABC-Records war ein direkter Konkurrent des Motown-Labels, dem Smokey Robinson lange vorgestanden hatte.

Diskografie Bearbeiten

Studioalben Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK   US
1973 Smokey US70
(19 Wo.)US
1974 Pure Smokey US99
(17 Wo.)US
1975 A Quiet Storm US36
(42 Wo.)US
1976 Smokey’s Family Robinson US57
(15 Wo.)US
1977 Deep in My Soul US47
(14 Wo.)US
1978 Love Breeze US75
(19 Wo.)US
1979 Smokin’ US165
(6 Wo.)US
aufgenommen am 25. Mai 1978 im Roxy, Sunset Boulevard, West Hollywood
1980 Where There’s Smoke … US17
(47 Wo.)US
Warm Thoughts US14
(21 Wo.)US
1981 Being with You UK17
(10 Wo.)UK
US10
 
Gold

(28 Wo.)US
1982 Yes It’s You Lady US33
(17 Wo.)US
1983 Touch the Sky US50
(17 Wo.)US
1984 Essar US141
(11 Wo.)US
1986 Smoke Signals US104
(13 Wo.)US
1987 One Heartbeat US26
 
Gold

(58 Wo.)US
1990 Love, Smokey US112
(11 Wo.)US
1999 Intimate US134
(3 Wo.)US
2006 Timeless Love UK*UK US109
(3 Wo.)US
in UK als Doppel-CD mit der Kompilation My World: The Definitive Collection gelistet
2009 Time Flies When You’re Having Fun US59
(3 Wo.)US
2014 Smokey & Friends UK21
(3 Wo.)UK
US12
(1 Wo.)US

Weitere Studioalben

  • 1972: Smokey the Writer
  • 1977: Big Time – Original Music Score from the Motion Picture
  • 1991: Double Good Everything
  • 2004: Food for the Spirit

Kompilationen Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK   US
1983 Blame It on Love & All the Great Hits US124
(7 Wo.)US
1988 Love Songs UK69
 
Gold

(9 Wo.)UK
2005 My World: The Definitive Collection UK39
(2 Wo.)UK
US64
(2 Wo.)US
in UK als Doppel-CD inkl. Album Timeless Love gelistet
2010 Now and Then US131
(1 Wo.)US

Weitere Kompilationen

  • 1974: The Songs Of
  • 1978: Smokey’s World
  • 1981: Smokey Robinson
  • 1982: The Smokey Robinson Story – 18 Golden Greats
  • 1983: 18 Greatest Hits (mit The Miracles)
  • 1985: The Greatest Songs Written by Smokey Robinson
  • 1987: Greatest Hits (mit Marvin Gaye und The Miracles; UK:  Silber)
  • 1988: 16 All-Time Hits
  • 1990: The Tracks of My Tears – The Best of Smokey Robinson (Writer & Performer) (mit The Miracles, Mary Wells, Marvin Gaye, The Four Tops und The Temptations)
  • 1994: Motown Legends: Cruisin’ – Being with You
  • 1997: The Ultimate Collection
  • 1999: The Best of Smokey Robinson & the Miracles (mit The Miracles)
  • 2000: The Best of Smokey Robinson
  • 2006: Smokey Robinson & the Miracles (mit The Miracles)
  • 2007: Colour Collection (mit The Miracles)
  • 2010: Icon
  • 2010: The Solo Albums: Volume 1: Smokey / Pure Smokey
  • 2010: The Solo Albums: Volume 2: A Quiet Storm / Smokey’s Family Robinson
  • 2010: The Solo Albums: Volume 3: Deep in My Soul / Big Time
  • 2011: The Solo Albums: Volume 4: Love Breeze / Where There’s Smoke …
  • 2011: The Solo Albums: Volume 5: Smokin’
  • 2011: The Solo Albums: Volume 6: Warm Thoughts / Being with You

Singles als Leadmusiker Bearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK   US
1973 Sweet Harmony
Smokey
US48
(13 Wo.)US
Baby Come Close
Smokey
US27
(16 Wo.)US
1974 Just My Soul Responding
Smokey
UK35
(6 Wo.)UK
It’s Her Turn to Live
Pure Smokey
US82
(5 Wo.)US
Virgin Man
Pure Smokey
US56
(7 Wo.)US
I Am I Am
Pure Smokey
US56
(9 Wo.)US
1975 Baby That’s Backatcha
A Quiet Storm
US26
(11 Wo.)US
The Agony and the Ecstasy
A Quiet Storm
US36
(12 Wo.)US
1976 Quiet Storm
A Quiet Storm
US61
(7 Wo.)US
Open
Smokey’s Family Robinson
US83
(8 Wo.)US
1977 There Will Come a Day (I’m Gonna Happen to You)
Deep in My Soul
US42
(11 Wo.)US
1978 Daylight and Darkness
Love Breeze
US75
(8 Wo.)US
1979 Cruisin’
Where There’s Smoke …
US4
(25 Wo.)US
1980 Let Me Be the Clock
Warm Thoughts
US31
(14 Wo.)US
1981 Being with You
Being with You
UK1
 
Gold

(13 Wo.)UK
US2
 
Gold

(25 Wo.)US
You Are Forever
Being with You
US59
(7 Wo.)US
1982 Tell Me Tomorrow – Part I
Yes It’s You Lady
UK51
(4 Wo.)UK
US33
(12 Wo.)US
Old Fashioned Love
Yes It’s You Lady
US60
(9 Wo.)US
1983 Blame It on Love
Blame It on Love & All the Great Hits
US48
(12 Wo.)US
1984 And I Don’t Love You
Essar
UK90
(3 Wo.)UK
1986 Hold On to Your Love
Smoke Signals
UK83
(4 Wo.)UK
1987 Just to See Her
One Heartbeat
UK52
(10 Wo.)UK
US8
(21 Wo.)US
One Heartbeat
One Heartbeat
US10
(19 Wo.)US
What’s Too Much
One Heartbeat
US79
(10 Wo.)US
1988 Love Don’t Give No Reason
One Heartbeat
UK89
(1 Wo.)UK
1991 Double Good Everything
Double Good Everything
DE59
(8 Wo.)DE
US91
(3 Wo.)US

Weitere Singles

  • 1974: The Family Song
  • 1976: When You Came
  • 1976: An Old-Fashioned Man
  • 1976: Just Passing Through
  • 1977: Vitamin U
  • 1977: Theme from Big Time
  • 1978: Why You Wanna See My Bad Side
  • 1978: Shoe Soul
  • 1978: Madam X
  • 1979: Get Ready
  • 1980: Heavy on Pride (Light on Love)
  • 1980: Wine, Women and Song
  • 1981: Who’s Sad
  • 1981: Food for Thought
  • 1981: Aqui contigo
  • 1982: I’ve Made Love to You a Thousand Times
  • 1982: Greatest Hits Medley
  • 1982: Yes It’s You Lady
  • 1983: Don’t Play Another Love Song
  • 1983: Touch the Sky
  • 1984: And I Don’t Love You
  • 1984: Hold On to Your Love
  • 1984: I Can’t Find
  • 1986: Sleepless Nights
  • 1986: Because of You (It’s the Best It’s Ever Been)
  • 1987: Love Don’t Give No Reason
  • 1989: (It’s The) Same Old Love
  • 1990: Everything You Touch
  • 1990: Take Me Through the Night
  • 1991: Rewind
  • 1999: Sleepin’ In
  • 1999: Easy to Love
  • 2009: Love Bath

Singles als Gastmusiker Bearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK   US
1979 Pops, We Love You (A Tribute to Father)
Diana’s Duets
UK66
(5 Wo.)UK
US59
(8 Wo.)US
1983 Ebony Eyes
Cold Blooded
UK96
(3 Wo.)UK
US43
(12 Wo.)US
1989 Indestructible
Indestructible
DE14
(17 Wo.)DE
UK30
(7 Wo.)UK
The Four Tops feat. Smokey Robinson

Weitere Kollaborationen

  • 1987: I Know You by Heart (Dolly Parton mit Smokey Robinson)
  • 2019: Make It Better (Anderson Paak feat. Smokey Robinson, US:  Gold)

Videoalben Bearbeiten

  • 1992: Greatest Hits Live
  • 2001: Standing Room Only
  • 2004: Food for the Spirit
  • 2005: My World: The Definitive Collection
  • 2005: 20th Century Masters: DVD Collection
  • 2006: The Definitive Performances: 1963–1987 (US:  Gold)

Auszeichnungen für Musikverkäufe Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Kanada  Kanada
    • 1982: für die Single Being with You
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 1980: für die Single Cruisin’
    • 1981: für die Single Being with You[7]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
  Silber   Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Kanada (MC) 0! S   Gold1 0! P 75.000 musiccanada.com
  Neuseeland (RMNZ) 0! S   2× Gold2 0! P 20.000 nztop40.co.nz
  Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S   5× Gold5 0! P 2.550.000 riaa.com
  Vereinigtes Königreich (BPI)   Silber1   2× Gold2 0! P 660.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Silber1   10× Gold10

Literatur Bearbeiten

  • Smokey Robinson with David Ritz: Smokey: inside my life. McGraw-Hill, New York 1989. ISBN 0-07-053209-5.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Smokey Robinson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Musikbeispiele Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dummy: The 10 Best Quiet Storm Soul Records, according to Deetron. Abgerufen am 23. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Rock and Roll Hall of Fame Smokey Robinson in der Rock and Roll Hall of Fame
  3. 100 Greatest Singers of All Time, abgerufen am 20. Februar 2014
  4. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
  5. a b c d Chartquellen: Singles Alben UK US
  6. a b The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  7. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).