Wilhelm Korfmacher

deutscher Orgelbauer

Wilhelm Korfmacher (* 1787 in Boslar;[1]5. März 1860[2] in Linnich[1]) war ein deutscher Orgelbauer.

Korfmacher war im Aachener Raum und im benachbarten Belgien tätig. Schon sein Vater Peter Josef Korfmacher war seit 1805 als Orgelbauer in Linnich tätig. 1838 übernahm Wilhelm Korfmacher die elterliche Werkstatt. Die Werkstatt wurde 1862 von Michael Dauzenberg übernommen, der seit 1843 dort gearbeitet hatte.

In den Jahren nach 1840 war er auch im belgischen Stavelot und Namur an Orgelbauten beteiligt. In dieser Zeit war auch der später berühmte Orgelbauer Joseph Merklin bei ihm angestellt.

Als Besonderheit haben die Orgeln von Wilhelm Korfmacher, die so genannten Romantikorgeln, einen unverwechselbaren und unaufdringlichen Klang.

Werkliste

Bearbeiten
Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1841 Stavelot St. Sebastian
 
1847 Aachen Dom, Orgel 60 1939 neu gestaltet durch Klais
1851 Buschhoven Versöhnungskirche 2001 restauriert durch Klais
1855 Ederen Pfarrkirche 1944 zerstört
1858 Breinig Barbarakirche
 
II/P 27 1919 Reparatur durch Stahlhut; 1946 Umbau durch Carl Bach; 1982 Grundrestaurierung durch Führer, 2009 Erhaltungssanierung durch Weimbs

Literatur

Bearbeiten
  • Alfred Führer Orgelbau (Hrsg.): Die Korfmacher-Orgel in Breinig. Festschrift zur Restauration 1982. Breining 1982.
Bearbeiten
Commons: Wilhelm Korfmacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Aachen II. Arno, Köln 1979, S. 18.
  2. Fünfzig Jahre Orgelbau Führer. Pape Verlag, Berlin 1983, ISBN 3-921140-26-9, S. 146.