Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Community-Workshop 2016
Was motiviert Menschen?
BearbeitenWer bereits Wikipedianer ist, dem stehen zahlreiche Motivationsmöglichkeiten zur Verfügung (Schreibwettbewerb, Sichterstatus, Communityreaktionen, … um nur wenige zu nennen).
Aber welche Motivationsmöglichkeiten stehen dem Noch-Nie-Wikipedianer zur Verfügung? Keine!
Das ist das Problem:
Wir verlassen uns auf die Kraft unserer eigenen Ideale und Motivationen – diese gelten aber (bei jeder Person in der eigenen Mischung) nur für uns.
Wir (Autoren) werden immer weniger. Die spezielle Mischung der Motivation, die uns selbst antreibt, treibt niemanden sonst an.
Also: was sollte einen Noch-Nie-Wikipedianer motivieren? Da diese Frage schon oft gestellt, aber noch nie (halbwegs zufriedenstellend) beantwortet wurde, ist dies aus meiner Sicht das Kernthema von allen.
Der genannte Rest ist zwar wichtig, stellt aber ausschliesslich eine Verringerung der Reibungsverluste dar.
Machen wir es noch konkreter: ich habe 1x im Jahr die Möglichkeit im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ - am größten Standort, in Berlin-Adlershof - eine komplette Wikipedia-spezifische Veranstaltung zu machen. Wir haben es an diesem Standort und an diesem Tag mit mehr 32.000 potentiellen Autoren zu tun. Wie können wir davon 1 (in Worten einen) Autor an diesem Tag gewinnen?
Wird eure Veranstaltung eine diese Fragen („Motivation von Noch-Nie-Wikipedianern“ und die „Gewinnung 1 Autors“) beantworten können? FG, --AndreasP (Diskussion) 23:27, 18. Jan. 2016 (CET)
Ich bitte darum zu bedenken, das wir zur Beantwortung dieser Fragen bereits große Projekte gegründet (und beendet) haben, viel Geld investiert haben, nochmehr Zeit reingesteckt und Unmengen an Seiten geschrieben haben. Wenn ich die Liste der hier Mitlesenden ansehe, dann haben viele dieser Leute ihren Anteil daran ... was soll an dieser Veranstaltung anders sein? Ich bitte diese Frage nicht als Pessimismus misszuverstehen ... sondern nur den Kern der Frage zu beantworten: "Was soll an dieser Veranstaltung anders sein, als bei allen Bemühungen in den letzten Jahren und den letzten 10.000den darüber geschriebenen Seiten?" Können wir diesmal die zwei o.g. Fragen beantworten?
- Hallo Andreas, erwartest du hier von irgendjemandem eine Antwort ? Seit heute gibt es wieder einen WMDE-Fragebogen online, den du nun beantworten kannst. Es erinnert mich sehr an die CPB-Diskussion. Liebe Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 17:17, 22. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Andreas! Ich will hier nicht die Erzählung von Sisyphos erneut anführen und ich teile auch nicht den Pessimismus von Marcus C.! Ich glaube, dass der Verein WMDE langsam zur Überzeugung kommen muss, dass nicht Wikidata das Überleben von WP sichert sondern ein gezieltes Bemühen um neue Wikipedianer. Dazu muss man die vernachlässigten Gebiete "Lehre", "Silberwissen", usw. viel stärker fördern. Ich denke, der Verein muss viel Geld in diese Art von "Lobbyismus" hineinstecken. Hubertl, der in Wien ein Hochschulprojekt im Rahmen von Wikiversity durchführt, ist auch der Ansicht, dass langsam die Elite der Hochschullehrer die Verantwortung für unser Enzyklopädie-Projekt übernehmen müsste. Das ginge schon am Anfang so, dass man jede Veranstaltung und jedes Seminar überprüft, ob nicht ein Teil einer Facharbeit oder Seminararbeit für die Verbesserung eines WP-Artikels geeignet wäre oder sogar ein eigener Artikel erstellt werden könnte!! Dies ist eine Meinung, die ich voll teile, die aber in eine langfristige Strategie des Vereins WMDE umgesetzt werden müsste. Es kann nicht sein, dass jeder neue Leiter der Abteilung Ideenförderung den immer gleichen Versuch macht, neue Dauer-User zu gewinnen. Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 17:36, 22. Jan. 2016 (CET)
- @AndreasPaul:Denke, wir haben eine gute Chance neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekt zu gewinnen, wenn wir es schaffen, unseren Bedarf für Neulinge positiv zu vermitteln - durch Kommunikation mit Wikipedia-Leser/innen, Bildungsangebote, Facebook, Twitter, Medienberichte, Vorträge in Bibliotheken, Wiki Loves Monuments und viele andere Aktivitäten. Es wird nach meiner Einschätzung keinen goldenen Weg geben, der alle Zielgruppen abdeckt. Zudem benötigen viele Menschen vor Entscheidungen für ehrenamtliches Engagement (vom Tierschutzverein über den Sportclub bis hin zur Flüchtlingshilfe) mehrere Impulse und häufig auch Impulse auf unterschiedlichen Wegen. Darüber hinaus ist menschliches Verhalten auch Situationsabhängig (z.B. beginnen viele Menschen ein neues ehrenamtliches Engagement mit Austritt aus dem Berufsleben oder dem Start des Studiums). Ich folge aus diesen Überlegungen, dass wir viele neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte nur gemeinsam gewinnen können. Eine große Herausforderung sehe ich u.a. darin, die neuen Ehrenamtlichen dann auch zu halten. Beim WLM-Workshop letztes Wochenende in Köln haben wir begonnen, erste Überlegungen zur Kommunikation mit den Wettbewerbsteilnehmer/innen zu systematisieren. Das WLM-Team Kommunikation könnte daher auch für dich spannend sein. Ideen zu deiner konkreten Veranstaltung können wir gerne auch mal zusammen besprechen. Für eine zielführende Antwort dazu müsste ich mich allerdings erst intensiver mit der Veranstaltungen und deinen bisherigen Ansatzpunkten auseinandersetzen. Auf dem Community-Workshop wird es nach den aktuellen Teilnehmer/innen-Anmeldungen, voraussichtlich die Möglichkeit für den Austausch zu Bildungsthemen geben, der auch bei deinen konkreten Planungen behilflich sein könnte.--Julian Fischer (WMDE) (Diskussion) 19:01, 22. Jan. 2016 (CET)
Jedes Mal, wenn bei WMDE der übliche Personalwechsel auf allen Ebenen stattgefunden hat, wird das Rad neu erfunden. So auch wieder hier: Wir müssen was gegen den Autorenschwund unternehmen. Jawohl! Wie oft wir das schon in den letzten Jahren wohl gehört haben? Immer voller Elan und, sorry, vorgetäuschtem Engagement. Dieser hohle Aktionismus wird dann auch immer mit den üblichen aufgeblähten sogenannten "Community-Workshops" garniert, zu denen all die sich wichtig fühlenden Leute nach Berlin anreisen, klug reden - und nichts tun können. Die Einzigen, die was tun können und möglicherweise Erfolg haben, sind sind nicht die Vereinsmeier in Berlin, oder artikelfremde WP-Zaungäste, sondern die Leute, die in dezentralen Ecken unseres Sprachraums direkt mit den interessierten Leuten reden und arbeiten. In den bürgernahen Communityräumen in Köln, Hamburg, Hannover, oder sonstwo. Das sollte gefördert werden. WMDE soll Communityspace, wo er gewünscht wird und realistisch erscheint, einfach nur bezahlen, ihr habt doch Zaster wie Heu. Alles andere ergibt sich von selbst. Vorhandene regionale Communities, Autorenclubs oder Editiertreffen regeln das Inhaltliche und Organisatorische viel besser selbst, die Leute dort brauchen keine sprachlich verschwurbelten Strategiepapiere und Jahrespläne aus Berlin. --Schlesinger schreib! 12:08, 25. Jan. 2016 (CET)
- Tjo Schlesi, vielleicht läufts ja auch daraus hinauf? MMn wäre jetzt auch eine der Gelegenheiten, um die Prozesse bei WMDE genauer zu durchleuchten. Wurde ja auch schon bei früheren Workshops angeregt, mal sehen ob davon irgendetwas umgesetzt wurde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:15, 25. Jan. 2016 (CET)
- Communityräume sind sicher eine gute Maßnahme. Ich bezweifle aber, dass sie das alleinige Patentrezept zur Motivation neuer
MitgliederMitarbeiter sein sollten. Zum einen, weil man ja i.d.R. erst dann auf sie aufmerksam wird, wenn man hier schon fleißig miteditiert, und zum anderen, weil es das Budget von WMDE bei weitem übersteigen dürfte, die so flächendeckend aufzubauen, dass jeder interessierte Autor einem in sagen wir 30-45 min Fahrtzeit erreichen könnte. Deutschland besteht eben nicht nur aus Berlin, Köln, Hamburg und einem Dutzend anderer Großstädte, sondern auch aus ziemlich viel Pampa dazwischen. Und gerade in diesen kleinen Orten mit ihrem Vereinsengagment und dem Interesse für Lokalgeschichte sehe ich ein enormes Potential für neue Autoren. Und das gilt es zu heben. // Martin K. (Diskussion) 14:56, 25. Jan. 2016 (CET)- ... Patentrezept zur Motivation neuer Mitglieder? Meinst du damit neue Mitglieder für den Verein? Das wäre leicht merkwürdig und nicht mein Interesse. Und von Patentrezepten haben wir uns doch schon vor 5 Jahren verabschiedet. Nein, autonome Communityräume sind zurzeit die einzige realistische Option. Aber es war mal wieder schön, dass wir darüber geredet haben. Wir haben es schon x-mal durchgekaut. Was ist eigentlich aus der epochemachenden Teestube geworden? --Schlesinger schreib! 15:22, 25. Jan. 2016 (CET)
- @Schlesinger: Ich meinte natürlich „Mitarbeiter (für die Wikipedia)“. Hab's oben korrigiert. // Martin K. (Diskussion) 15:33, 25. Jan. 2016 (CET)
- Zumindest kann ich sagen, dass ich gerade an einer Studie zu lokalen/regionalen Aktivitäten sitze, mit Blick auf Zahlen und Daten sowie Eindrücken von den Organisierenden der Stützpunkte und Hubs. Das sollte für die Diskussion dann sicherlich hilfreich sein. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:26, 25. Jan. 2016 (CET)
- Wollte den Erfolg der bisherigen Stützpunkte und Hubs auch keineswegs schmälern. MMn ist das ein wichtiger Baustein in einer Motivationsstrategie - es sollte nur eben nicht er einzige sein.
- Irgendwer hatte irgendwo mal geschrieben, dass es sehr viele Wikipedianer gibt, denen es völlig reicht, in ihrem Bereich online vor sich hinzuwerkeln, und die weder Interesse am Meta-Bereich haben noch daran im RL irgendwelche Treffen zu veranstalten. Und auch an die sollen wir uns richten. // Martin K. (Diskussion) 15:33, 25. Jan. 2016 (CET)
- ... ist ein wichtiger Baustein in einer Motivationsstrategie - herrlich, den merk ich mir für mein nächstes Kundengespräch. --Schlesinger schreib! 17:16, 25. Jan. 2016 (CET) :-)
- ... Patentrezept zur Motivation neuer Mitglieder? Meinst du damit neue Mitglieder für den Verein? Das wäre leicht merkwürdig und nicht mein Interesse. Und von Patentrezepten haben wir uns doch schon vor 5 Jahren verabschiedet. Nein, autonome Communityräume sind zurzeit die einzige realistische Option. Aber es war mal wieder schön, dass wir darüber geredet haben. Wir haben es schon x-mal durchgekaut. Was ist eigentlich aus der epochemachenden Teestube geworden? --Schlesinger schreib! 15:22, 25. Jan. 2016 (CET)
- Communityräume sind sicher eine gute Maßnahme. Ich bezweifle aber, dass sie das alleinige Patentrezept zur Motivation neuer
- Na das ist ja ein schönes Ergebnis unseres Diskurses ("hin und her gehendes Gespräch") zu der von Andreas aufgeworfenen Frage "Was motiviert Menschen". Hallo Andreas, die wichtigste Antwort auf Deine Frage lautet: Ein lokaler Stützpunkt, auch Community-Space genannt, ist "ein wichtiger Baustein in einer Motivationsstrategie". Vielleicht stellst du einen Förderantrag für einen Adlershofer Stützpunkt. Da ich Jahrzehnte meines Lebens - von der Kindheit bis zum Eintritt in Rentenalter - dort zugebracht habe kann ich dir gerne auch Tipps geben. Als ich Ende November 2 h lang Adlershof fotografierte (200 Fotos), da sah ich die Baufortschritte des neuen Europa-Centers. Viele Tausend Studenten, Wissenschaftler und Unternehmer - sofern sie nicht im Auto kommen - laufen dort täglich entlang zur S-Bahn. Stell Dir vor, sie kommen am "Wikipedia-Lokal A" vorbei, bleiben dort 1-2 h zu Editieren ... und du hast jeden Monat 50 neue Wikipedianer. Und nächstes Jahr (2017), falls es wieder den ESPC-Fotowettbewerb geben sollte, dann gehen wir in die Labore rein und küren die Mitarbeiter der Institute und Unternehmen zu Wikipedianern. Herzliche Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 20:33, 25. Jan. 2016 (CET) P.S. Kommst du zum Workshop ? Dann erzähle ich dir von den 17 Neulingen, die ich in 2015 geworben habe. (übrigens ohne Community Space)
- 17 Neulinge oder neue Autoren in einem Jahr ist eine schöne Zahl. Darf man fragen, welche artikelmäßigen Schwerpunkte die haben und was sie bis jetzt geschrieben haben? --Schlesinger schreib! 22:28, 25. Jan. 2016 (CET)
- Na das ist ja ein schönes Ergebnis unseres Diskurses ("hin und her gehendes Gespräch") zu der von Andreas aufgeworfenen Frage "Was motiviert Menschen". Hallo Andreas, die wichtigste Antwort auf Deine Frage lautet: Ein lokaler Stützpunkt, auch Community-Space genannt, ist "ein wichtiger Baustein in einer Motivationsstrategie". Vielleicht stellst du einen Förderantrag für einen Adlershofer Stützpunkt. Da ich Jahrzehnte meines Lebens - von der Kindheit bis zum Eintritt in Rentenalter - dort zugebracht habe kann ich dir gerne auch Tipps geben. Als ich Ende November 2 h lang Adlershof fotografierte (200 Fotos), da sah ich die Baufortschritte des neuen Europa-Centers. Viele Tausend Studenten, Wissenschaftler und Unternehmer - sofern sie nicht im Auto kommen - laufen dort täglich entlang zur S-Bahn. Stell Dir vor, sie kommen am "Wikipedia-Lokal A" vorbei, bleiben dort 1-2 h zu Editieren ... und du hast jeden Monat 50 neue Wikipedianer. Und nächstes Jahr (2017), falls es wieder den ESPC-Fotowettbewerb geben sollte, dann gehen wir in die Labore rein und küren die Mitarbeiter der Institute und Unternehmen zu Wikipedianern. Herzliche Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 20:33, 25. Jan. 2016 (CET) P.S. Kommst du zum Workshop ? Dann erzähle ich dir von den 17 Neulingen, die ich in 2015 geworben habe. (übrigens ohne Community Space)
(Einschub) hallo Benutzer:Schlesinger, "über dir" fehlt eine signatur -heul-. Ohne ist der "Diskurs" schwer(er) zu verfolgen :):) mfG Arieswings (Diskussion) 10:30, 26. Jan. 2016 (CET) (Einschub) Aha-versteckt-gefunden-erledigt! MfG Arieswings (Diskussion) 11:34, 26. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Schlesinger warum denkst du nur an "Autoren" ? Ich denke an Wikimedianer, darunter Commons-Fotografen. Am besten du schaust mal auf die ausführlich dokumentierten Ergebnisse meines Schülerprojektes. Und beim GLAM-Projekt in Dresden Anfang März kannst du den/die eine/n oder andere kennenlernen. Beste Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 08:41, 26. Jan. 2016 (CET)
- Achso, die schreiben gar keine Artikel, sondern machen Fotos, alles klar. Warum ich an Autoren denke? Ganz einfach, bei WMF & Co beklagt man sich doch immer, dass in der Wikipedia ein Mangel an Autoren herrsche. Auch die Medien berichten hauptsächlich über einen Autorenschwund, über einen Fotografenschwund kam bis jetzt, soweit ich das mitbekommen habe, eher wenig. --Schlesinger schreib! 09:16, 26. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Schlesinger warum denkst du nur an "Autoren" ? Ich denke an Wikimedianer, darunter Commons-Fotografen. Am besten du schaust mal auf die ausführlich dokumentierten Ergebnisse meines Schülerprojektes. Und beim GLAM-Projekt in Dresden Anfang März kannst du den/die eine/n oder andere kennenlernen. Beste Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 08:41, 26. Jan. 2016 (CET)
Danke erstmal für die bisher genannten Gedanken. Zur Erinnerung (um die Disk. wieder auf das Thema zu lenken):
Motivation bezeichnet das auf emotionaler und neuronaler Aktivität (Aktivierung) beruhende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. |
Das meiste des bisher genannten setzt eine bereits vorhandene Motivation voraus. Wenn diese dann da ist ... hat jeder von uns mindestens 1 gute Idee parat (um die Motivation zu unterstützen) – und alle diese Ideen sind gut und richtig! Aber was tun, damit es überhaupt erst zu dieser Motivation kommt?
BG --AndreasP (Diskussion) 23:12, 25. Jan. 2016 (CET)
Motivation von Noch-Nie-Wikipedianern - das Grundproblem
BearbeitenZum eigentlichen Thema zurück!
Ich denke, dass das eigene gute Beispiel - verbunden mit ausführlicher Hilfestellung und dauernder Unterstützung in der Kleingruppe - die wichtigste Motivation für einen Anfänger ist, der noch nie editiert hat. Wenn man im persönlichen Gespräch und unterstützt vom Laptop sofort zeigen kann, wie einfach die Bearbeitung von WP-Seiten sein kann, nützt dies schon sehr viel. Wenn man an Stammtischen und in regionalen Stützpunkten die neugierig Kommenden freundlich empfängt und gut berät, ist dies der beste Anfang für einen Noch-Nie-Wikipedianer. Die Grundmotivation muss er aber schon mitbringen, dass er als Ehrenamtlicher Zeit opfern will. Aber die Begeisterung, wenn man die ersten Edit-Ergebnisse sieht, die dann auch bleiben, ist bei vielen entscheidend bei der Motivation weiterzumachen.
Mit freundlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 11:06, 26. Jan. 2016 (CET)
- Zustimmung. Eine grundsätzliche Bereitschaft muss erst einmal vorhanden sein. Man kann davon ausgehen, dass diejenigen, die einen der bestehenden oder noch einzurichtenden "Communiyspaces" anlässlich einer dort von erfahrenen Wikipedianern angebotenen Einführung besuchen, die Voraussetzung mitbringen. Das reicht aber allein nicht. Meine Erfahrung aus Uniseminaren ist, dass man den Leuten genau sagen sollte, worüber sie schreiben sollen, sie brauchen ein Thema, wie die Recherche im Detail vonstatten geht und vor allem, dass sie nicht allein gelassen werden. Schwierigkeiten der Wiksyntax sind marginal. Ein "Communityspace" allein reicht aber nicht aus. Zum Knüpfen von Kontakten ist er zwar geeignet, aber das zweite und die folgenden Treffen sollten in einer Bibliothek, oder vergleichbaren Einrichtung zur konkreten Arbeit stattfinden. Gründet Autorenclubs mit eigenem Raum, arbeitet mit Bibliotheken zusammen und verteilt die Aufgaben, beispielsweise so:
- Themenvorschläge
- wer macht Bibliotheksrecherche?
- wer sucht im Netz
- wer besorgt oder macht Bilder?
- gegenseitiges Review
Gruß --Schlesinger schreib! 11:35, 26. Jan. 2016 (CET)
- Danke, Didi, dass Du diese erfreulich konstruktive Wendung eingeleitet hast. In der Tat werden wir es auf persönliche Ansprache und Begleitung bei den frühen Projektschritten anlegen müssen, wenn wir neue Mitarbeiter nachhaltig für die Wikipedia gewinnen wollen. Was Bibliotheken als Treffpunkte und Schulungsorte betrifft, Schlesinger, sehe ich großes Übereinstimmungspotential und werde gern mit Dir gemeinsam entsprechende Aktivitäten im als Versuchslabor gewiss geeigneten Berliner Raum starten. An dem umseitig angezeigten WMDE-Workshop nehme ich ausdrücklich mit dieser Zielstellung teil.
Packen wir’s also an! -- Barnos (Post) 14:24, 26. Jan. 2016 (CET)- Anpacken hört sich irgendwie interessant an, hat was von Arbeitshandschuhen, Schutzhelm und Kettensäge. Aber muss man, um mit Bibliotheken zusammenzuarbeiten, einen dieser WMDE-Workshops in Berlin besuchen? Die Zusammenarbeit sollte eher mit den Kolleginnnen vom GLAM-Projekt organisiert werden. --Schlesinger schreib! 14:35, 26. Jan. 2016 (CET)
- Danke, Didi, dass Du diese erfreulich konstruktive Wendung eingeleitet hast. In der Tat werden wir es auf persönliche Ansprache und Begleitung bei den frühen Projektschritten anlegen müssen, wenn wir neue Mitarbeiter nachhaltig für die Wikipedia gewinnen wollen. Was Bibliotheken als Treffpunkte und Schulungsorte betrifft, Schlesinger, sehe ich großes Übereinstimmungspotential und werde gern mit Dir gemeinsam entsprechende Aktivitäten im als Versuchslabor gewiss geeigneten Berliner Raum starten. An dem umseitig angezeigten WMDE-Workshop nehme ich ausdrücklich mit dieser Zielstellung teil.
- Es müssen nicht gerade 100 sein, Schlesinger, aber hier gehört es nun einmal dazu, viele Blumen blühen zu lassen. Leben und leben lassen, wäre ein gutes Motto nicht nur für diesen Workshop – und dann gucken, wie es um die Früchte steht... -- Barnos (Post) 14:45, 26. Jan. 2016 (CET)
- Zustimmung zu fast allem bisher Geschriebenen, mit einer Einschränkung: Diejenigen, die aus eigenem Antrieb in eine "Sprechstunde" o.ä. kommen, haben meiner Erfahrung nach eine ganz andere Eigen-Motivation als Schüler oder Studierende, die mehr oder weniger "freiwillig" an einem Kurs teilnehmen, der von der jeweiligen Einrichtung (zwangs-)organisiert wurde. Meinen Bibliotheks-"Kunden" muss ich üblicherweise nicht erst erzählen, worüber sie schreiben sollen oder wo sie Literatur dazu finden :) Was aber wirklich eine echte Hürde für viele ist: die Vorstellung der meisten Alt-WPner, dass die Bearbeitung von WP-Seiten im Quellcode "einfach" sei. Wenn ich hingegen demonstriere, wie spielend einfach sich z.B. eine Tabelle oder eine Fußnote mithilfe des vielgeschmähten "Visual editor" einfügen lässt, dann entsteht tatsächlich so etwas wie Begeisterung und Lust, das auch mal selber auszuprobieren! Aber: Um den nutzen zu können, müssen die Leute sich anmelden (Hürde Nr. 1), im drölfzigsten Einstellungsregister den VE (der dort natürlich nicht so, sondern "Visuelles Bearbeiten" heißt!) aktivieren (Hürde Nr. 2) und dann auch noch begreifen, warum sie jetzt überall zwei Bearbeiten-Links haben und welchen davon sie nun klicken sollen (Hürde Nr. 3). Meine Forderung lautet daher: VE für alle Neuen als Standard, und wer von den Alten den partout nicht will, kann ihn ja für sich abstellen. Wer aber Neulinge schulen/gewinnen will, für den gehört die aktive Beherrschung des VE m.E. zum Pflichtprogramm! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:54, 26. Jan. 2016 (CET)
- +111elf!!! -- southpark 14:56, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wer verwendet denn noch im Umgang mit Neulingen den Quellcode? Nein, der VE ist doch mittlerweile durchaus brauchbar. --Schlesinger schreib! 15:20, 26. Jan. 2016 (CET)
- Prima, dann sind wir ja schon zu dritt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 26. Jan. 2016 (CET)
- Bringe den von mir betreuten Neuen auch erstmal vorrangig den VisualEditor bei, Kleinkram nachkorrigieren geht dann immer noch. Und es gibt immer wieder unter alten Hasen große Augen und noch größeres Staunen, was mittlerweile mit dem VisualEditor genauso gut oder sogar einfacher gelöst werden kann (Tabellen das beste Beispiel). Klar, die unsägliche Ladezeit … Aber mein Gott, ein bisschen Entschleunigung kann ja nicht so verwerflich sein. Pro VisualEditor für Neue, solange die Alten weitermachen können, wie sie wollen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:11, 26. Jan. 2016 (CET)
- tabellen hab ich mir ja abgewöhnt. aber was mich am VE ganz besonders fasziniert ist die verlinkung, bei der ich sofort sehe, gibt es den zielartikel überhaupt, oder gibt es sogar mehrere und dann gezielt und ohne weitere klicks den richtigen link setzen kann, genauso bei den kategorien. das spart wirklich zeit und edits. my 2 cents zum VE...--poupou review? 22:35, 30. Jan. 2016 (CET)
- Besonders komfortabel (neben dem Verlinken und Bildereinfügen) finde ich das Erzeugen von Fußnoten mithilfe von URL oder DOI - probiert's mal aus! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:03, 30. Jan. 2016 (CET)
- tabellen hab ich mir ja abgewöhnt. aber was mich am VE ganz besonders fasziniert ist die verlinkung, bei der ich sofort sehe, gibt es den zielartikel überhaupt, oder gibt es sogar mehrere und dann gezielt und ohne weitere klicks den richtigen link setzen kann, genauso bei den kategorien. das spart wirklich zeit und edits. my 2 cents zum VE...--poupou review? 22:35, 30. Jan. 2016 (CET)
- Bringe den von mir betreuten Neuen auch erstmal vorrangig den VisualEditor bei, Kleinkram nachkorrigieren geht dann immer noch. Und es gibt immer wieder unter alten Hasen große Augen und noch größeres Staunen, was mittlerweile mit dem VisualEditor genauso gut oder sogar einfacher gelöst werden kann (Tabellen das beste Beispiel). Klar, die unsägliche Ladezeit … Aber mein Gott, ein bisschen Entschleunigung kann ja nicht so verwerflich sein. Pro VisualEditor für Neue, solange die Alten weitermachen können, wie sie wollen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:11, 26. Jan. 2016 (CET)
- Sind wir eigentlch eines der letzten Wikis, in dem nicht zwischen "Seite bearbeiten" und "Quellcode bearbeiten" unterschieden wird? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:49, 26. Jan. 2016 (CET)
- Prima, dann sind wir ja schon zu dritt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:26, 26. Jan. 2016 (CET)
Programmatische Prioritäten
BearbeitenDa kritische Fragen zu weiterführenden Ergebnissen des bevorstehenden Workshops von teils erfahrenen Wikipedianer-Kollegen bereits im Vorfeld gestellt werden – etwa im Hinblick darauf, was da überhaupt an Neuem kommen kann –, halte ich ein möglichst gezieltes Herangehen an die kaum zweitägige Klausur mit unterdessen 30 Teilnehmern für höchst wünschenswert. Die gesamtthematische Vorgabe „Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten“ schafft dafür brauchbare Voraussetzungen. Die Auswertung der zugehörigen Umfrage hingegen ergibt nicht per se ein schlüssiges Tagungsprogramm. Deshalb stelle ich dazu hier ein paar Ideen vor, die als Strukturierungshilfen im Sinne der Prioritätensetzung gemeint sind:
- Es gibt eine Vielzahl von Vorstellungen dazu, in welchen Bereichen man neue Mitwirkende gewinnen möchte und kann: GLAM, WLM, WLE, regionale Community-Stützpunkte, Schulen, Volkshochschulen, Universitäten, Artikelnamensraum der Wikipedia. Letzteren habe ich hier nach allerlei anderem bewusst ans Ende gestellt, und zwar unter dem Eindruck, dass dieses fürs Gedeihen des Gesamtprojekts entscheidende Feld oft nicht die seiner Bedeutung entsprechende Zuwendung erhält. Dabei darf es nicht bleiben.
- Die Anwerbung qualifizierter Autoren für die textliche Artikelgestaltung ist zweifellos ein mühsameres Unterfangen als die Einladung zu Museumsbesuchen oder zu Foto-Exkursionen in Festival-, Natur- oder Kulturdenkmalsangelegenheiten – und doch das, was zuletzt am nötigsten gebraucht wird. Nicht dass man anderes beiseite lassen sollte; doch vor allem dafür sind die geeigneten Voraussetzungen zu schaffen, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und neue zu erschließen.
- Als eine immer wichtigere Voraussetzung der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher für die Wikipedia erscheint allgemein eine solide Einführung oder auch Einübung und zugewandte Begleitung in der Anfangsphase, in der das Gelände noch unbekannt, die Unsicherheit relativ groß und die Reibungsverluste in der Kommunikation besonders hoch sind. Denen, die online in der Wikipedia darum nachsuchen, kann das Mentorenprogramm die ersten Schritte erleichtern. Für andere kann besonders die persönliche Begegnung in geeigneten Anwerbungsforen zum motivierenden Mitmach-Impuls werden, der dann durch anhaltende Zuwendung in eine längerfristige Mitarbeit münden kann und sollte.
- Hilfreich für jede Form der Neuwikipedianer-Gewinnung ist eine Art Baukasten, der die verschiedenen Elemente einer Wikipedia-Lehre flexibel bereitstellt, sodass ganz nach den Möglichkeiten und Präferenzen der Wikipedia-Lehrenden und -Lernenden zugegriffen werden kann. Der Visual-Editor ist für die Anfänge im ANR zu bevorzugen und somit ein neues Kernelement der Vermittlung; auf grundlegende Orientierung im Dschungel der Metaebene kann aber daran anschließend gleichfalls nicht verzichtet werden, wenn eigenständige Wikipedianer-Kompetenz das Ziel ist.
- Nur im Rahmen einer so gearteten Betreuungsinfrastruktur für Neuzugänge kann eine Banner-Kampagne m. E. nachhaltige Erfolge bringen: Die Aufforderung zum Mittun allein nebst ein paar konkreten Aktionsangeboten genügen heute sehr wahrscheinlich nur noch bei den wenigsten: Ohne begleitende Aufklärung über die hiesigen Funktionsmechanismen ist Frust vorprogrammiert; eine bloß schönfärberische Werbekampagne liefe also auf Selbsttäuschung und falsche Versprechungen hinaus.
Morgengrüße in die Runde -- Barnos (Post) 07:35, 8. Feb. 2016 (CET)
- Das Programm für den Community-Workshop ist 12 Tage vor Beginn der Veranstaltung, die gut besucht werden wird, immer noch nicht veröffentlicht. Um so mehr sind die Anregungen von Barnos zu begrüßen!
- Ich halte auch die zugewandte Begleitung in der Anfangsphase für sehr wichtig und in vielen Fällen für entscheidend dafür, dass von Newbies anhaltend mitgearbeitet wird. Bei all den Veranstaltungen, Touren oder Wettbewerben ist die freundliche, hilfsbereite Zuwendung wichtig, die dem Neuling das Gefühl gibt: Ich werde nie allein gelassen und kann bei ein paar mir bekannten Usern immer Hilfe finden! Die regionalen Zentren könnten Stützpunkte der begleitenden Zuwendung werden, die Stammtische sind es sowieso! Ohne diese persönlichen Kontakte mit den Menschen bei WP sind die Erfolge eher rar.
- Die Elemente einer Wikipedia-Lehre sollten so didaktisch-methodisch aufbereitet sein, dass die Regeln nicht wie aus einem juristischen Kompendium zu stammen scheinen, sondern beim Lernen jedem Anfänger Spaß machen sollten. Es sollte auch Überprüfungsmöglichkeiten des Könnens (Selbsttests) geben, die dem Lernenden zeigen, wie weit er es in der Wikipedia-Lehre gebracht hat. Mit freundlichen Grüßen, --Didi43 (Diskussion) 09:49, 8. Feb. 2016 (CET)
- Sehr einverstanden, Didi, vielen Dank für Deine zusätzlichen Einschätzungen! Weitere Vorüberlegungen zur sinnvollen Programmgestaltung füge ich nachfolgend noch an. -- Barnos (Post) 12:24, 8. Feb. 2016 (CET)
Zielführender Organisationsrahmen
BearbeitenUm am Ende des Workshops möglichst konkrete Ergebnissen zu erzielen, sollten wir rechtzeitig zu themenorientierter Teambildung gelangen. Folgende arbeitsteilige oder auch übergeordnete Schwerpunktfelder für Teams bzw. Interessengruppen zeichnen sich ab:
- verbesserte Online-Starthilfen und optimiertes Learner–Mentoring in der virtuellen Wikipedia-Sphäre;
- Heranführung und Ersthilfe-Begleitung face-to-face in regionalen Stützpunkten, Uni-Seminaren, Bibliotheken u. a. m.;
- Heranführung und Ersthilfe-Begleitung face-to-face über Foto-Workshops, -Exkursionen und -Veranstaltungsdokumentationen;
- Grundausstattung eines Wikipedia-Lehre-Baukastens (mit aktuellem Diskussionsvorlauf);
- Accessoires einer erfolgversprechenden Banner-Kampagne.
Hinsichtlich der inhaltlichen Ebenen, zu denen jeweils Einschätzungen erarbeitet werden sollten, bietet sich ein mehrstufiger Reflexions- und Diskussionsgang an:
- Motivationschancen im jeweiligen Aktionsfeld;
- Beteiligungshürden und Überwindungsansätze im Wikipedia-online-Betrieb;
- Wikipedianer-Ressourcenabschätzung für die Umsetzung entsprechender Vorhaben;
- WMDE-Unterstützungsbedarfe in materieller und personeller Hinsicht.
Die vorstehenden programmatischen Leitaspekte sind selbstredend aus individueller Perspektive entstanden und also revisionsoffen. Mögen sie als nützliche Diskussionsgrundlage verstanden und behandelt werden.
-- Barnos (Post) 12:24, 8. Feb. 2016 (CET)
- +1 --AndreasP (Diskussion) 14:47, 8. Feb. 2016 (CET)
- +1 --Didi43 (Diskussion) 15:10, 8. Feb. 2016 (CET) (ich werde vielleicht noch ein paar Begriffe ins Deutsche übersetzen ;-) !)
- Und ich fände es im Wortsinne "zielführend", wenn wir an dem Wochenende nicht nur hochfliegende theoretische Erörterungen anstellen, sondern möglichst konkrete praktische Schritte verabreden (wer? was? bis wann?) Alles andere hatten wir in den vergangenen Jahren schon zur Genüge. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:49, 8. Feb. 2016 (CET)
- Das wäre auch mein Ziel - von den im letzten WS abgesprochenen Arbeitspaketen ist völlig unklar, was daraus geworden ist... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- Und ich fände es im Wortsinne "zielführend", wenn wir an dem Wochenende nicht nur hochfliegende theoretische Erörterungen anstellen, sondern möglichst konkrete praktische Schritte verabreden (wer? was? bis wann?) Alles andere hatten wir in den vergangenen Jahren schon zur Genüge. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:49, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ich fände es sehr zielführend, wenn sich die Mitglieder (oder einige) der Teams, die sich bilden, dann auch verbindlich für längere Zeit an den Arbeiten und Bemühungen für ihr Teilziel oder ihr Teilprojekt beteiligten. Unverbindliche und äußerst kluge Diskussionen kann man vielerorts lesen, nun ist es eher an der Zeit zur wirklichen Aktion. Wie dies organisiert werden könnte, könnte auch mal WMDE Ideenförderung vorschlagen. Ich denke, die Community hätte nichts dagegen, wenn die Mittel auf diese Weise sinnvoller ausgegeben würden, als es bisher häufig der Fall war. Das könnte doch eine Chance für den neuen Vorstand und vor allem für den neuen Leiter der Ideenförderung, Julian Fischer, sein, sich zu profilieren?! Packen wir es gemeinsam an!! Mit herzlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 16:20, 8. Feb. 2016 (CET)
- Wobei in der Tat die von Dir gemeinten individualisierten „Arbeitspakete“ mit Zeitzielvereinbarungen auch bei unserem letztjährigen Treffen nicht fehlten, Uwe. Nicht alle Abmachungen sind allerdings zum Tragen gekommen...
Auch in puncto Aufgabenkonkretisierung und persönlicher Zuordnung muss es unter Wikipedianern und mit den Wikimedia-Beschäftigten diesmal, da sind wir offenbar bereits zu mehreren völlig einig, zu möglichst klaren Vereinbarungen und Verantwortungsübernahmen kommen.
-- Barnos (Post) 16:33, 8. Feb. 2016 (CET)- Tja, wer findet wohl den Weg aus Konjunktivistan? Ich habe von manchem, der sich dort (und nun wieder) wortreich und salbungsvoll hervortat, seidem nichts mehr vernommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:42, 8. Feb. 2016 (CET)
- Wobei in der Tat die von Dir gemeinten individualisierten „Arbeitspakete“ mit Zeitzielvereinbarungen auch bei unserem letztjährigen Treffen nicht fehlten, Uwe. Nicht alle Abmachungen sind allerdings zum Tragen gekommen...
- Vielleicht wird das Gemeinte klarer, Uwe, wenn Du verdeutlichst, wozu genau Du gern unterdessen etwas vernommen hättest; dann wird, wer sich da angesprochen fühlt, Dir hoffentlich spätestens am bevorstehenden Workshop-Wochenende Rede und Antwort stehen... -- Barnos (Post) 17:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- PS: Habe zur allgemeinen Orientierung die letztjährigen Arbeitspakete-Absprachen in der dokumentierten (gegenüber den mündlichen Unterhandlungen etwas verkürzten Form) noch einmal hergeholt. -- Barnos (Post) 17:24, 8. Feb. 2016 (CET)
- Barnos: Nicht was ich gern hätte, sondern was ich seit dem letzten WS unternommen habe:
- Ausweitung der Litstips von 1 auf 5 Partner-Verlage, ca. 250-300 versandte Bücher (mit Achim und Veronika)
- monatliche Bibliotheks-Sprechstunde mit Ø 5-10 Besuchern, dazu gelegentliche Einzel-Beratungen im WP:Kontor
- erst kürzlich 2 Einführungen für Bibliothekare mit 18 TN (alles WP-"Neulinge")
- Mit-Organisation von Wiki Loves Cocktails mit 13 TN, davon mehrheitlich WP-Neulinge
- ca. 2 Dutzend weitere Veranstaltungen im WP:Kontor laut Blog
- 2 Panels bei der Wikicon2015
- 6 betreute Mentees im Mentorenprogramm (zzgl. einer Reihe "inoffizieller")
- und sicher noch einiges, was mir auf die Schnelle entfallen ist. Ungelöst blieb freilich bislang die "Honorarfrage", aber da hat sich mein "Mitfederführer" auch nicht gerade hervorgetan. Sonst noch Fragen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:30, 8. Feb. 2016 (CET)
- Barnos: Nicht was ich gern hätte, sondern was ich seit dem letzten WS unternommen habe:
- Direktantwort eingeschoben: Dein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement als Wikipedianer-Dienstleister wie auch in der Frage der Heranführung von Außenstehenden weiß ich sehr zu schätzen, Uwe. Was nun die Honorarfrage betrifft, sollte mein damals zugesagter Part darin bestehen, mich für eine faire Kurier-Diskussion zu engagieren, wenn Du das Thema in Form eines Kurier-Artikels zur Sprache bringen würdest. Im Nachgang zum damaligen Workshop habe ich Dir per Mail meine persönliche Einstellung zur Honorarfrage zur Kenntnis gebracht, habe darauf keine Antwort erhalten und das Thema im Nachgang auch nicht mehr angesprochen gefunden. Von einer „Mitfederführung“ war also tatsächlich nicht die Rede...
-- Barnos (Post) 20:09, 8. Feb. 2016 (CET)
- Direktantwort eingeschoben: Dein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement als Wikipedianer-Dienstleister wie auch in der Frage der Heranführung von Außenstehenden weiß ich sehr zu schätzen, Uwe. Was nun die Honorarfrage betrifft, sollte mein damals zugesagter Part darin bestehen, mich für eine faire Kurier-Diskussion zu engagieren, wenn Du das Thema in Form eines Kurier-Artikels zur Sprache bringen würdest. Im Nachgang zum damaligen Workshop habe ich Dir per Mail meine persönliche Einstellung zur Honorarfrage zur Kenntnis gebracht, habe darauf keine Antwort erhalten und das Thema im Nachgang auch nicht mehr angesprochen gefunden. Von einer „Mitfederführung“ war also tatsächlich nicht die Rede...
- Wärs auch nicht sinnvoll, die Arbeitspakete an dem Wochenende kurz zusammenzufassen? Bei WMDE hat sich ja in der Zwischenzeit einiges getan, wobei wahrscheinlich auch interessant wäre, in welchen Bereichen sich nicht viel getan hat ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:40, 8. Feb. 2016 (CET)
Programm für Sonnabend Nachmittag: World-Café ersetzen durch Knowledge-Café ?
BearbeitenIch will nur zur Diskussion stellen, ob man das World-Café nicht in ein Knowledge-Café verwandeln sollte?
Dazu heißt es im Artikel World-Café: Das hier beschriebene World-Café unterscheidet sich vom „benachbarten“ Knowledge-Café: Das Knowledge-Café ist ein Tool im Wissensmanagement. Es ist stark strukturiert durch feste Themenplätze und eine gesetzte Moderation. Die Teilnehmer arbeiten in der Regel alle Themen ab, so dass hier das Lernen und Lehren im Vordergrund stehen.
Seit Jahren sind doch die Probleme bekannt, das Wissen um die Probleme ist weithin diskutiert und in der Community ausreichend besprochen (manche können es schon nicht mehr hören!!). Auch viele Lösungsansätze wurden schon diskutiert und teilweise ausprobiert.
Man könnte also den Teams an den Tischen von Anfang an feste Aufgaben zuweisen, die sie lösen sollten. An jedem Tisch ein Moderator, der sich auskennt und die Gespräche leiten und lenken kann (soweit dies bei uns Wikipedianern geht ;-) !)
Es ist natürlich schwierig, die vielleicht 5 bis 6 Tische gleichmäßig zu besetzen und überall eine/n kompetenten ModeratorIn zu finden; aber versuchen könnten wir es.
Mit herzlichen Grüßen an alle Beteiligten, --Didi43 (Diskussion) 18:29, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ich kapier den Unterschied nicht. Ist doch genau dasselbe ... −Sargoth 19:20, 11. Feb. 2016 (CET)
- und könnte bei der gelegenheit bitte mal jemand den artikel knowledge cafe auf deutsch übersetzen.. -- southpark 19:27, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ich habs jetzt kapiert: ein Knowledge-Cafe ist ein World-Cafe, aber nicht nur aus Teilnehmenden bestehend, sondern mit bezahlten, professionellen, vorbereiteten Tischbetreuer*innen. −Sargoth 19:36, 11. Feb. 2016 (CET)
- Das sollen wohl die vielen netten Damen von WMDE machen? Sind sie auch professionell und gut vorbereitet?? --Didi43 (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2016 (CET)
- Frauen (insbesondere Damen) ohne weitere Attribute als professionell zu bezeichnen, ist je nach Kontext irgendwo zwischen einem mit Anlauf erfolgten Sprung in den Fettnapf und einer bösartigen Beleidigung anzusiedeln. Davon abgesehen dürften die wenigsten bei WMDE tätigen Angestellten eine Ausbildung zum Moderator/Betreuer haben, denn das ist für das jeweilige Aufgabengebiet nicht von Belang. -- 32X 12:06, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das war ein kleiner Witz in Richtung Sargoth! Ich entschuldige mich für das vergessene Smiley!! MfG. --Didi43 (Diskussion) 12:14, 12. Feb. 2016 (CET)
- Frauen (insbesondere Damen) ohne weitere Attribute als professionell zu bezeichnen, ist je nach Kontext irgendwo zwischen einem mit Anlauf erfolgten Sprung in den Fettnapf und einer bösartigen Beleidigung anzusiedeln. Davon abgesehen dürften die wenigsten bei WMDE tätigen Angestellten eine Ausbildung zum Moderator/Betreuer haben, denn das ist für das jeweilige Aufgabengebiet nicht von Belang. -- 32X 12:06, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das sollen wohl die vielen netten Damen von WMDE machen? Sind sie auch professionell und gut vorbereitet?? --Didi43 (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2016 (CET)
Was ist ein Sonnabend? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:45, 11. Feb. 2016 (CET)
Die nunmehr umseitig konkretisierte Programmplanung des Veranstalters weckt bei mir ganz ähnlich wie bei Didi den Wunsch, eher an einem Knowledge-Café mitzuwirken als an dem World-Café-Ansatz. Dafür sprechen aus meiner Sicht speziell die folgenden Charakteristika, die der verlinkte Artikel enthält:
Knowledge-Cafés eignen sich grundsätzlich für
- die Entwicklung von Inputs zu einem bestimmten Thema.
- das Knowledge Sharing.
- die Anregung innovativen Denkens in der Gruppe.
- die Untersuchung und Diskussion von Handlungsmöglichkeiten zu praxisbezogenen Fragestellungen.
Vor allem die nötige thematische Beschränkung und Konzentration der Arbeit zwecks Ermöglichung unmittelbar praxisrelevanter Ergebnisse scheint mir im Hinblick auf die für den Workshop zur Verfügung stehende Zeit nur so erreichbar. Es sollte gerade nicht so sein, dass (wie es der Agendapunkt 3 für den Samstag vorsieht), vorab noch einmal die Details der Umfrage bzw. des „Community-Dialogs“ ausgebreitet und durchgekaut werden (eine Form der Workshop-Zeitverschwendung erster Güte) – jedenfalls nicht für alle! Denn beim Großteil der Teilnehmer setze ich diese Kenntnis voraus; und individuelle besondere Interessenlagen der Workshop-Teilnehmer sollten bereits mit der Vorstellungsrunde aufgenommen werden und dann unmittelbar zur Arbeitsgruppen- bzw. Thementischbildung beitragen.
Einen anderen gravierenden Problemaspekt der Planung sehe ich in der vorgenommenen Trennung der Schrittfolge Erstmotivierung – Einarbeitung (Onboarding) – Mitarbeitsstabilisierung (Bleiben). Denn sinnvoll und nötig ist m. E. hauptsächlich die Reflexion und Erstellung von Konzepten, wie man nach einem in bestimmter Weise zustande gekommenen Einstieg (persönliche Ansprache in bestimmten WP-Lehre-Zusammenhängen wie a) an Unis, Bibliotheken, sonstigen GLAM- und Regionalstützpunkten, b) in Fotoprojekten oder c) in der Online-Kommunikation) zu einer stetigen Mitarbeit einladen und hinführen kann. Für jeden spezifischen Einstieg ist von den daran Arbeitenden also die dazu passende Schrittfolge und Langzeitperspektive zu reflektieren und sind die dazu passenden Mittel zu konkretisieren. Auch so ergeben sich für die drei gemeinten Motivationsstufen vermutlich interessante Vergleichs- und Abgleichsaspekte.
Für den Fall, dass bei Einzelnen noch grundlegender thematischer Orientierungsbedarf besteht, kämen auch Paralleltagungen in Betracht: für die einen im Knowledge-Café-Modus, für die anderen im World-Café. Die Effektivität dieses Treffens wird jedenfalls nicht nur von außen her kritisch beobachtet werden – wie bereits der Vorlauf zeigt.
-- Barnos (Post) 10:24, 13. Feb. 2016 (CET)
Party OKF
BearbeitenBei der Party zum 5. Geburtstag der Open Knowledge Foundation bittet der Veranstalter zur besseren Planung um Voranmeldung. Das entsprechende Formular sagt, dass die Maximalzahl an Anmeldungen schon erreicht sei. Ich habe den Veranstalter mal per E-Mail angeschrieben, um zu fragen, ob wir trotzdem dort mitfeiern dürfen ... --Gereon K. (Diskussion) 21:53, 11. Feb. 2016 (CET)
- @Gereon K.: Und, (was) hat er geantwortet? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Gar keine Antwort. Habe deshalb heute morgen mit der Geschäftsführerin telefoniert. Die hat unserer Teilnahme zugestimmt und mich gebeten, noch einmal eine E-Mail zu schicken. Bin auf ihre schriftliche Antwort gespannt. --Gereon K. (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2016 (CET)
- Antwort kam gerade: ... wollen Sie es noch einmal bitte probieren? Der RSVP Button sollte wieder funktionieren. --Gereon K. (Diskussion) 10:41, 17. Feb. 2016 (CET)
- Gar keine Antwort. Habe deshalb heute morgen mit der Geschäftsführerin telefoniert. Die hat unserer Teilnahme zugestimmt und mich gebeten, noch einmal eine E-Mail zu schicken. Bin auf ihre schriftliche Antwort gespannt. --Gereon K. (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2016 (CET)
Erste Ideen zur inhaltlichen Arbeit im World-Café am Samstag/Sonnabend Nachmittag
BearbeitenMeine Fragen zu den Thementischen dieses World-Cafés sind als Vorschläge und Denkanstöße zu verstehen. Sie machen keinen Anspruch auf Originalität oder Vollständigkeit der Problemerfassung. Aber an einigen Widersprüchen könnte die Diskussion und das Denken sich "entzünden"!?
Die Themen werden dann gemeinsam am Samstag beschlossen. Ich hoffe, dass die Diskussion dazu nicht länger sondern eher kürzer wird!!
Man könnte nach meinem Vorschlag und der Unterstützung von Barnos auch eher ein Wissens-Café durchführen, denn die meisten Teilnehmer des Workshops wissen genug über die Probleme, um gleich an die Lösungsansätze heranzugehen.
Schwerpunkt Erstkontakt
Wer soll erreicht werden?
Über welche Kanäle soll der Kontakt hergestellt werden? (Kampagne: onwiki/Banner, offwiki/online, offline (lokale Räume, regionale Aktivitäten))
Welche Formate sind geeignet? (Kooperationen (GLAM, Bibliotheken), Edit-a-thons, WP:Lehre, Wettbewerbe (WLM, WLE))
mögliche Thementische:
- Was macht den Wunsch-Neuautor/in aus? (halte ich für falsche Frage!)
- Welche Gruppen von Neuautor*innen gibt es? Wie kann man die verschiedenen Gruppen empfangen/betreuen/begleiten? Welche Empfindlichkeiten muss man berücksichtigen?
- Kampagnenkanäle und ihre Botschaften (zwei Tische zusammengefasst!)
- Wie schafft man es, von den Botschaften zur 1:1-Betreuung (möglichst auch face to face) zu kommen? Kann man regionale Zentren als Anlaufstellen einplanen und langfristig nutzen? Braucht es nicht auch hauptamtliche Betreuer der Regionalzentren (+ Personaleinsparung in der GS?)? Wo bleibt die werbende Pressearbeit von WMDE? Welche Kanäle im Bildungsbereich sind noch ungenutzt? Wie lange soll WP:Lehre noch vor sich hin dümpeln?
- GLAM zur AutorInnengewinnung
- Kann man das an den Institutionen arbeitende Personal für WP gewinnen? Wie kommt man zur 1:1-Betreuung in diesen Bildungsinstituten? Welche langfristige Planung und welche Konzepte sollte es geben? Wie kann man staatlich-bürokratische Hürden überwinden?
Schwerpunkt Onboarding
Wie lernen neue AutorInnen das Editieren? (Betreuung von neuen Autoren, Hilfeseiten, Mentorenprogramm, Support-Team, Teestube, Schulungen, Tutorials)
Wie können sich neue AutorInnen in die Community schnell integrieren? (Konfliktlösung, Community-Building, Begrüßungsvorlagen)
mögliche Thementische:
- Welches Material wird benötigt oder muss verbessert werden? (Spickzettel)
- Welches Material ist nötig? Muss es nicht immer wieder verbessert werden? Muss es nicht Hinweise auf die erhöhten Anforderungen geben? Sollte man den Neulingen nicht die Wahrheit zu den Problemen sagen? (Belege, kein persönlicher Blickwinkel, neutraler Standpunkt, Relevanz, usw.)
- 1:1-Betreuung: Mentorenprogramm
- Welche weiteren Möglichkeiten der 1:1-Betreuung und der face to face-Betreuung gibt es? Wie sind diese zu organisieren?
- Braucht es neue Hilfeseiten?
- Wie kann man die Hilfeseiten vereinfachen und benutzerfreundlicher gestalten? Sollte es verschiedene Stufen der Hilfestellung geben? Kann man ein kleines Hilfe-Handbuch schreiben und drucken? Schreckt ein solches Kompendium nicht eher ab?
- Quo vadis Teestube?
- Welche anderen Möglichkeiten gibt es? Welche sollte man entwickeln, um schneller in eine echte Betreuung zu kommen? Kann man gute Tutorials entwickeln und für Anfänger verpflichtend machen?
Schwerpunkt Bleiben
Gibt es einen Grund, aktiv zu bleiben?
Welche Motivationen gibt es und welche Möglichkeiten dafür?
Zusammenarbeit in Projekten und Redaktionen, Wettbewerbe, Anerkennung innerhalb der Community und von außen, regionale Communities
Unterstützung von Autoren: Literaturstipendien
Wertschätzung (Wikiläum, spezielle Angebote für Ehrenamtliche etc.)
mögliche Thementische:
- Unterstützung von Autoren
- Ist nicht die zugewandte und freundliche Betreuung durch einzelne User das A und O? Änderung der Artikel-Mängel-Bausteine hin zu freundlicheren Versionen?
- Literaturstipendien
- Ist schon sehr positiv. Wie könnten diese weiter ausgebaut und propagiert werden? Literatur in Regionalen Zentren als Bibliothek oder als Angebote, die dort abgeholt werden können? Ergäbe eine Art "Zwangskontakt" zu den Usern, also Beginn der face to face-Betreuung.
- Lokale Räume zur Stärkung der Community
- Regionale Zentren als Anlaufpunkte für die User und Neulinge der Region? Öffnungszeiten müssen nutzerfreundlich sein. Können sie von den Ehrenamtlichen allein gewährleistet werden? Ich plädiere für hauptamtliche Kräfte oder Teilzeitkräfte mit WP-Erfahrung.
- Wertschätzung (Wikiläum, spezielle Angebote für Ehrenamtliche etc.)
- Die Wertschätzung sollte auch von WMDE stärker zum Ausdruck gebracht werden. Könnte man das Rückmelde-System nicht verbessern? Schnelle Rückmeldung bei Eingang von Förderanträgen? Hinweise auf Probleme der Genehmigung oder Finanzierung? Hilfe bei der Gestaltung dieser Anträge?
Mit freundlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 10:56, 12. Feb. 2016 (CET)
Nachtrag: Schon weiter oben habe ich mit Barnos zusammen das Wissens-Café vorgeschlagen, wir wissen wohl alle, worum es jetzt geht und welche Probleme dauernd beklagt werden. Ich denke, der Verein zur Förderung des Freien Wissens muss stärker an seine Verpflichtungen der Community gegenüber denken und dann handeln. Und die Community-Mitglieder sollten in viel größerer Zahl in den Verein eintreten, um dort ihre Interessen durchzusetzen. So läuft das eben in Deutschland - wir sind "Vereinsmeier"!!
Es wäre an der Zeit, in solchen Community-Workshops "Nägel mit Köpfen zu machen", d.h. das vorhandene Wissen mit Hilfe der "Dienstleister für die Community" - den Mitgliedern der Abt. Ideenförderung (Nomen es Omen) - in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Die freundliche Zuwendung muss vor allem vom Verein der Community gegenüber gezeigt werden (was meistens hinsichtlich der Freundlichkeit schon passiert! Aber die Innovationen dauern !!). Der Verein mit seinen Mitarbeitern sollte viel stärker eine "Bringschuld" der Community gegenüber spüren und nicht auf die hin und wieder aufflackernden und dann wieder ersterbenden Initiativen der User warten. Mit Hilfe des neuen Vorstands Christian und des neuen Abteilungsleiters Julian sollte es möglich sein, im Verein zu verankern: "Wir sind der Haupt-Dienstleister für die Community. Wir müssen initiativ werden und dürfen nicht nur auf die Vorschläge der Community warten. Wir müssen eigene Lösungen anbieten und das Geld auf diese Weise sinnvoll ausgeben! Wir dürfen uns auch durch die Kritik einzelner User nicht beirren lassen, denn die Community in Deutschland rechnet im 16. Jahr des Bestehens von WP immer mehr mit uns!!"
Der Weg über die Mitgliederversammlung und deren Beschlüsse, der Weg über die Einarbeitungsphasen der neuen Verantwortlichen ist einfach zu lang und umständlich für viele ungeduldige Mitglieder der Community. Sie wollen schnellere Rückmeldungen, mehr Hilfsanbebote, Vereinfachung der Anträge und Beseitigung von Bürokratie, sie wollen mehr Lobby-, Presse-Arbeit und mehr Einflussnahme im Kultur- und Politik-Leben der Hauptstadt und der Landeshauptstädte. Viele wollen mehr Regionalzentren mit einem dort pulsierenden Leben der Community und keine Aufblähung der Geschäftsstelle, die nach ihrer Sicht zum großen Teil im Interesse der Foundation arbeitet. Viele wollen eben die kleinen Dienstleistungen des vereins sofort, denn die große Dienstleistung von Wikidata ist erst in einigen Jahren zu erwarten.
Mit freundlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 11:37, 14. Feb. 2016 (CET)
- ??? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 14. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Braveheart, Welcome to the upcoming project Community-workshop! Do You have any questions about my opinion??? Wennst a Antwort brauchst auf die Fragen zu meinen persönlichen Auslassungen, dann frog mi bitte auf österreichisch oder boarisch, des versteh i aa!! Servus aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 14:40, 14. Feb. 2016 (CET)
- Bestimmt können und müssen auch wir schon im Vorfeld besorgt Aktiven nicht jedes Fragezeichen unmittelbar auflösen; und auch für uns Wikipedianer, die von der WMDE-Unterstützung m. E. einiges zu erhoffen haben, wird es hinsichtlich zuletzt verwertbarer Ergebnisse darauf ankommen, den thematischen Fokus in puncto Gewinnung, Einarbeitung und Mitarbeitsstabilisierung von Neuzugängen am kommenden Wochenende durchgängig zu wahren. Zur mehrseitigen Vorverständigung über die uns dafür richtig erscheinende Herangehensweise können und sollten wir uns aber bereits am Freitagabend zusammensetzen. -- Barnos (Post) 14:45, 14. Feb. 2016 (CET)
- Wir haben effektiv einen Tag Zeit, um Punkte auszuarbeiten und so zu konkretisieren, dass man daraus Arbeitsschritte ableiten kann. Im Vorbeigehen auch noch WMDE völlig umzukrempeln (noch dazu gegen den offensichtlichen Widerstand der GF) halte ich nicht für sinnvoll geschweige denn machbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:10, 14. Feb. 2016 (CET)
- Bestimmt können und müssen auch wir schon im Vorfeld besorgt Aktiven nicht jedes Fragezeichen unmittelbar auflösen; und auch für uns Wikipedianer, die von der WMDE-Unterstützung m. E. einiges zu erhoffen haben, wird es hinsichtlich zuletzt verwertbarer Ergebnisse darauf ankommen, den thematischen Fokus in puncto Gewinnung, Einarbeitung und Mitarbeitsstabilisierung von Neuzugängen am kommenden Wochenende durchgängig zu wahren. Zur mehrseitigen Vorverständigung über die uns dafür richtig erscheinende Herangehensweise können und sollten wir uns aber bereits am Freitagabend zusammensetzen. -- Barnos (Post) 14:45, 14. Feb. 2016 (CET)
- Nach BK: Ich bin schon am Donnerstagabend in Berlin, esse mit Julian am Freitag zusammen zu Mittag und kann am späten Nachmittag und Abend viel plauschen und diskutieren. Ich will natürlich nicht WMDE umkrempeln, sondern nur Denkanstöße, die ich von anderen Usern in München erhalte, weitergeben!! Ich bin auf alle Fälle beim Zusammensetzen und Pläneschmieden dabei! --Didi43 (Diskussion) 15:17, 14. Feb. 2016 (CET)
- Sehr gut; also warten wir zunächst mal ab, welche Lokalität am Freitagabend vielleicht schon morgen auf uns zukommt... -- Barnos (Post) 15:55, 14. Feb. 2016 (CET)
Ich war ehrlich gesagt sehr begeistert von der Idee und zumindest von der von der Idee hielten auch ein paar mehr noch was. Da das eines der Themen war die nicht weiter konkretisiert wurden mache ich das Fass hier nochmal auf. Mir ist schon klar das es tausend Gründe gibt warum das nicht funktionieren könnte. Die Wikipedia dürfte aber auch eigentlich nicht funktionieren.--Saehrimnir (Diskussion) 11:20, 22. Feb. 2016 (CET)
- Wirklich eine sehr schöne Idee. Und wie Hubertl schon sagte, jede Idee ist in den 15 Jahren unserer Existenz schon einmal ausgesprochen worden. Man könnte für den Wikipedia-Bus unter Umständen von Kumusha Bus lernen, einem Wiki-Bus, der erfolgreich durch mehrere Länder gefahren ist. --Gereon K. (Diskussion) 11:30, 22. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube wir lesen das unterschiedlich. Für mich ließt sich das so als hätte es nur ein Event gegeben was so halbwegs erfolgreich war und der Bus wäre selbst wenn das Projekt nicht eingeschlafen wäre auch nur metaphorisch gewesen.--Saehrimnir (Diskussion) 13:54, 22. Feb. 2016 (CET)
Dank an alle Beteiligten - mögliche Zwischenbilanz auf der WikiCon in Stuttgart?
BearbeitenHallo, Ihr alle, die Ihr am Community-Workshop beteiligt wart!
Darf ich im Namen vieler - oder vielleicht sogar aller - Anwesenden meinen Dank für die Veranstaltung des Community-Workshops aussprechen. Er war gut vorbereitet und gut moderiert; aber auch die anwesenden Mitglieder der Community wussten, dass sie produktiv in den Arbeitsteams mitarbeiten sollten. Sie haben dies auch getan und vor allem in einer sehr freundlichen und konstruktiven Weise einige wertvolle Ergebnisse erbracht. Diese warten nun auf eine nachhaltige Verfolgung und Umsetzung.
Deshalb rufe ich alle auf, sich für die Verwirklichung der Teilziele einzusetzen und sich daran auch aktiv zu beteiligen. Ich werde nicht vergessen. spätestens zur WikiCon 2016 in Stuttgart daran zu erinnern, dass Zwischenergebnisse präsentiert werden. Aber langfristig müssten jetzt schon die Referate und Einzelveranstaltungen für dieses Treffen auf dieser Programmseite angemeldet werden. Also macht auch alle mit, dass diese Herbstveranstaltung zu einem Erfolg wird. Schon dort müssten wir Fortschritte beim Onboarden und Halten von BenutzerInnen feststellen können. Macht alle dabei mit!
Mit herzlichen Grüßen an die Abteilung Ideenförderung und die Teilnehmer am Community-Workshop, --Didi43 (Diskussion) 13:48, 22. Feb. 2016 (CET)
- Dem möchte ich mich ausdrücklich anschließen! Es war eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre, ein sehr konzentriertes, kollegiales Arbeiten und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Einen großen Dank an alle Teilnehmer und an die Abteilung Ideenförderung für die tolle Organisation! Jetzt kommt es in der Tat darauf an, die Ergebnisse geeignet zu kommunizieren und zügig erste Ergebnisse bei der Umsetzung vorweisen zu können. Für die Kommunikation würde ich einen Kurierartikel für sinnvoll halten, der die Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen knapp vorstellt und zur Mitarbeit in den einzelnen Bereichen einläd. Was haltet ihr davon? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:48, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich war nur Samstag Vormittag/Mittag dabei, und freue mich schon sehr auf den Kurierartikel oder wie auch immer, um wieder anknüpfen zu können! Zur Vorbereitung des Workshops möchte ich zu obenstehender durchweg positiven Einschätzung anmerken, dass aus meiner Sicht als Außenstehender organisatorisch auch unbefriedigende Dinge auffielen: Erstens, weil die Vorbereitung des Ablaufs nicht so ganz rund lief, - es hatten mehrere Leute unabhängig voneiandern einen Fahrplan für den Workshop entwickelt. Hätte man das und die Zuständigkeiten nicht vorher klären können? Zweitens: Der grundsätzlich offene Charakter des Workshops war zwar sympathisch, doch etwas mehr inhaltliche Vorbereitung wäre sicherlich hilfreich gewesen. Hubertl drehte völlig überzogen und cholerisch am Rad, doch ganz Unrecht hatte er nicht: Wenigstens ein roter Faden, was sich aus bisherigen Workshops zu dem Thema ergab und welche längerfristigen Entwicklungen es da gibt, hätte aufbereitet und präsentiert werden können. Als Leitlinien, in welche Richtung die Entwicklung weitergehen sollte und um Problemherde zu identifizieren. Das muss ja nicht gleich ausschließen, auch neue Ideen aufzunehmen, an der Stelle hatte Hubertl sich sicherlich etwas verrannt. Ich weiß ja nicht ob das Thema auf dem Workshop noch mal kam, aber ich würde es begrüßen, wenn - begleitet von Workshops und anderen VA - an einem langfristigen Konzept gearbeitet würde, das über ein "Projekt" deutlich hinausgeht. Eine Auflistung von Protokollen wäre ein Anfang, z.B. hier. Wissen über Wikimedia in Wikipedia sammeln, sozusagen! - Ist das etwa wie mit dem Arzt, der sich selbst nur sehr ungern vearzten lässt? ;) Insgesamt hat es mir aber sehr gut gefallen und bin gern bereit mich weiter einzubringen, habe jetzt hier erstmal vorrang den Kritik-Part abgeladen, Verzeihung. --Max schwalbe (Diskussion) 12:47, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wie in der präsentierten Umfrage ersichtlich geworden ist, ist der Kurier nur für einen verschwindend geringen Anteil der Wikipedianer relevant. Wer sich aber den unnötigen Stress antun will... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:38, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich war nur Samstag Vormittag/Mittag dabei, und freue mich schon sehr auf den Kurierartikel oder wie auch immer, um wieder anknüpfen zu können! Zur Vorbereitung des Workshops möchte ich zu obenstehender durchweg positiven Einschätzung anmerken, dass aus meiner Sicht als Außenstehender organisatorisch auch unbefriedigende Dinge auffielen: Erstens, weil die Vorbereitung des Ablaufs nicht so ganz rund lief, - es hatten mehrere Leute unabhängig voneiandern einen Fahrplan für den Workshop entwickelt. Hätte man das und die Zuständigkeiten nicht vorher klären können? Zweitens: Der grundsätzlich offene Charakter des Workshops war zwar sympathisch, doch etwas mehr inhaltliche Vorbereitung wäre sicherlich hilfreich gewesen. Hubertl drehte völlig überzogen und cholerisch am Rad, doch ganz Unrecht hatte er nicht: Wenigstens ein roter Faden, was sich aus bisherigen Workshops zu dem Thema ergab und welche längerfristigen Entwicklungen es da gibt, hätte aufbereitet und präsentiert werden können. Als Leitlinien, in welche Richtung die Entwicklung weitergehen sollte und um Problemherde zu identifizieren. Das muss ja nicht gleich ausschließen, auch neue Ideen aufzunehmen, an der Stelle hatte Hubertl sich sicherlich etwas verrannt. Ich weiß ja nicht ob das Thema auf dem Workshop noch mal kam, aber ich würde es begrüßen, wenn - begleitet von Workshops und anderen VA - an einem langfristigen Konzept gearbeitet würde, das über ein "Projekt" deutlich hinausgeht. Eine Auflistung von Protokollen wäre ein Anfang, z.B. hier. Wissen über Wikimedia in Wikipedia sammeln, sozusagen! - Ist das etwa wie mit dem Arzt, der sich selbst nur sehr ungern vearzten lässt? ;) Insgesamt hat es mir aber sehr gut gefallen und bin gern bereit mich weiter einzubringen, habe jetzt hier erstmal vorrang den Kritik-Part abgeladen, Verzeihung. --Max schwalbe (Diskussion) 12:47, 23. Feb. 2016 (CET)
- Die Programmvorschläge haben sicher noch Zeit - wichtig wäre jetzt vor allem das konzentrierte Arbeiten an den Punkten, damit das nicht wieder in Vergessenheit gerät. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:38, 23. Feb. 2016 (CET)
- Eine 'Zwischenbilanz' soll ja nur ein internes Druckmittel sein, damit 'man' (alle Beteiligten) in dem Halbjahr bis dahin auch etwas Produktives zustandebringt ;-) ! --Didi43 (Diskussion) 15:22, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich verstehe gerade nur Bahnhof. Wo und wann wird es die Zusammenfassung des Workshops geben? Das ist eigentlich meine Frage hier! Wäre nett wenn das mal jemand beantworten könnte, danke. --Max schwalbe (Diskussion) 12:11, 25. Feb. 2016 (CET)
- Eine 'Zwischenbilanz' soll ja nur ein internes Druckmittel sein, damit 'man' (alle Beteiligten) in dem Halbjahr bis dahin auch etwas Produktives zustandebringt ;-) ! --Didi43 (Diskussion) 15:22, 23. Feb. 2016 (CET)
Hier ist ein aktueller Post des offiziellen Wikipedia Accounts den man teilen könnte bzw. Wikipedianer zum teilen animieren. Wann und wie geht es mit der Mailingliste Verteiler los? Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 07:41, 24. Feb. 2016 (CET)
Größe
BearbeitenDer komplette Kasten mit den Reitern der Seite ist jetzt bei mir schmaler als die Hälfte des Bildschirms. Kann man das wieder in Normalgröße bringen? --Gereon K. (Diskussion) 12:35, 25. Feb. 2016 (CET)
Community-Workshop 2017
BearbeitenAuch für das Frühjahr 2017 ist wieder ein Community-Workshop geplant, zu dem das Team Ideenförderung herzlich einlädt. Die Schwerpunkte sind diesmal Strategie der Wikimedia Projekte, Förderthemen (z.B. Dokumentation und Evaluation von Freiwilligenprojekten) und Digitales Engagement. Nähere Informationen und eine Anmeldetabelle finden sich auf der Workshopseite. Viele Grüße, --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 16:11, 16. Mär. 2017 (CET)