Geokoordinaten bei geschützten Pflanzen, Lebewesen

 
Steht direkt an der Orchideenwiese. Das Gelände ist sehr klein, (nur 0.16 km²), wer suchet, der findet auch. Da brauch ich nichtmal GPS.

Ich verweise auf die Diskussion im Kurier [1] und habe das dringende Anliegen, auf Geokoordinaten in og. Fällen zu verzichten. Gründe sind: Artenschutz, Phototourismus, Missbrauch durch Profitinteressen, Erschwerung der Arbeit derer, die sich meist ehrenamtlich um die Biotoppflege kümmern. Weiter befürworte ich den Hinweis der Bund Naturschutzstelle Ingolstadt, sich Führungen in Naturschutzgebieten anzuschließen. Hierbei steht nicht das Schönste PHoto im Fokus, sondern die Erhaltung der Art. Ich werde noch weitere Meinungen relevanter Stellen zu diesem Thema einholen und hier vorstellen. --Belladonna Elixierschmiede 12:10, 29. Mär. 2018 (CEST)

Als Juror werde ich diesen Aspekt nicht betrachten. Und solange NABU & Co. im nahegelegenen Totoalreservat (Betreten verboten) Bäume fällen, mit Harvestern herumfahren und Staudämme aus Beton bauen, sind deren Argumente für mich irrelevant. --M@rcela   13:09, 29. Mär. 2018 (CEST)

Vorweg zum Verständnis @Belladonna2:: Ist Dir irgendeinen konkreter Fall bekannt, in dem es wegen solcher Koordinaten in Wikipedia-Bildern zu irgendwelchen Schäden gekommen ist?

Grundsätzlich fände ich es sinnvoll, die Wettbewerbsseite um einige Hinweis zum richtigen Umgang und der notwendigen Sorgfallt bei betreten von Naturdenkmalen zu erweitern. Möglichkeiten diese Empfehlungen durchzusetzen sehe ich bei uns jedeoch nicht.

Und was die Geokoordinaten angeht: Selbst wenn man deren Entfernung empfehlen sollte, so wäre es doch kontrproduktiv, dies zu einem Wettbewerbsausluss-Kriterium zu erklären. Wenn man an die Diskussionen zur Mindestbildgröße denkt, dann muss man wohl davon ausgehen, dass ein erheblicher Teil der Teilnehmenden mit der Bearbeitung/Entfernung von Meta-Daten völlig güberfordert wäre. // Martin K. (Diskussion) 14:41, 29. Mär. 2018 (CEST)

Wie sollte mir konkret ein Fall bekannt sein? Was mir bekannt ist, dass botanische Vereine regelmäßig Schäden durch Unachtsamkeit, Phototourismus beklagen. Was ich erlebt habe, wie zwei merkwürdige Typen aus einem Salamandertümpel die Viecher für ihren Garten entnehmen wollten. Da hatte ich soviel damit zu tun, denen den Marsch zu blasen, dass ich nicht nach der Wissensquelle gefragt habe. Da bitte ich um Verständnis, ich war mit denen allein auf weiter Flur.

Wie gesagt, ich werde noch einige dieser Stellen ansprechen und um eine Stellungnahme bitten, wie sie eine Georeferenzierung, geschützter Pflanzen, Tiere, die in Google Map eingebunden ist, beurteilen. Gleichermaßen werde ich noch zur BUND-Geschäftsstelle und einigen Behörden diesbezüglich Kontakt aufnehmen. Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir da einen Input von außen bekommen. Sonst kommt ein einzelner User zu leicht in die Defensive.

Die Georeferenzierung betrifft ja nicht nur Wikipediaautoren. Durch die Einbindung ins Netz über google-Map ist sie für jederman offen verfügbar. Da kannst du Wetten abschließen, wie lang so ein Standort noch besteht. Die Beweislast so auszulegen, dass man erst beweisen muss, dass ein Standort durch Georefs zerstört wurde, ignoriert den Schutzstatus und die Schutzbedürftigkeit bedrohter Tiere und Pflanzen.--Belladonna Elixierschmiede 15:02, 29. Mär. 2018 (CEST)

Welches existierende Problem bei WLE soll damit gelöst werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:36, 29. Mär. 2018 (CEST)
Bitte unterlasse es, in dieser Angelegenheit Behörden oder Naturschutzverbände zu behelligen. Du hast ein völlig verzerrtes Bild von WLE und den teilnehmenden Fotografen. Auf Anfragen wie "Da wollen Tausende Fotografen Euren schönsten Orchideenstandort zertrampeln. Findet Ihr das gut?" sagen die freilich "Äh, besser nicht." Wenn die Antworten dann noch vorgefiltert durch Dich bei WLE landen, sind sie für mich ganz unglaubwürdig.
Pflanzenbilder sind nicht im Fokus von WLE, es geht in erster Linie um Landschaftsaufnahmen. Pflanzen oder Tiere werden akzeptiert, weil sie die Natur eines Gebiets ebenfalls charakterisieren können. Die Anzahl ist meist überschaubar. Aus Bayern kamen letztes Jahr 27 Bilder von Orchideen über WLE rein, davon hatte eines Geokoordinaten. Es gibt einen Teilnehmer, der regelmäßig viele Pflanzenbilder einstellt und die Koordinaten normalerweise dabei hat. Den kann ich ganz freundlich anschreiben und bitten, sie bei Pflanzenaufnahmen wegzulassen. Damit sind vermutlich 95 % der georeferenzierten Pflanzen bei WLE erschlagen. --Blech (Diskussion) 15:44, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Blech, deinen Vorschlag unten find ich gut. Der geht in die richtige Richtung, Danke.
Mit deiner Vermutung, wie ich auf andere Akteure im Naturschutzbereich zugehe, da unterschätzt du mich, und ich denke, das weißt du auch.--Belladonna Elixierschmiede 15:55, 29. Mär. 2018 (CEST)
Das habe ich zur Verdeutlichung etwas zugespitzt. Es kommt aber schon darauf an, wie suggestiv man seine Fragen stellt. --Blech (Diskussion) 22:56, 29. Mär. 2018 (CEST)
Belleadonna2, merkst du es eigentlich: Du bist mit deiner Meinung hier ziemlich alleine. Der allgemeine Konsens ist, dass die Koordinaten niemanden weh tun. Und ich fürchte, auch die Naturschutzverbände werden das so sehen. Grob gesagt: Menschen wollen nur schützen, was sie kennen und schätzen. Es macht also keinen Sinn, irgendwelche Standorte geheimzuhalten und sich jetzt an Geokoordinaten in den Bildern aufzuhängen. Wenn du einen Kreuzzug führen möchtest: Tu dir keinen Zwang an. Ich möchte Dir aber ans Herz legen, einen Konsens zu respektieren und dich lieber Produktiv als Destruktiv zu engagieren. Beste Grüße, --Ordercrazy (Diskussion) 14:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das sieht, wenn du die Diskussionsseite vom Kurier anschaust schon anders aus. Deine Aussage, dass die Naturschutzverbände das so sehen würden, bin ja gerade dabei zu eruieren. Zumindest die Geschäftsstelle Bund Naturschutz Ingolstadt sieht das anders. Ich wüsste nicht, was daran destruktiv sein sollte, die Situation geschützter Lebewesen mitzubedenken.--Belladonna Elixierschmiede 20:15, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ein bisserl AGF darfst Du gegenüber Naturfotografen schon walten lassen, @Belladonna2:. Hättest Du dich jemals selbst mit Fotografie beschäftigt, wärst Du sicher irgendwann über Verhaltensregeln für Naturfotografen gestolpert. Selbst in einem billigen Einsteigerbuch wie diesem um 5 Euro wird im Kapitel Naturfotografie darauf eingegangen, wie man sich als Fotograf in der Natur verhält. An diversen Stellen im Netz wird darauf hingewiesen, seien es private Seiten (z.B.) oder Magazine (z.B.) und in Fotoforen wird darüber diskutiert. Es muss jemand schon in einer sehr eigenen Welt leben, wenn er darauf noch nicht gestoßen ist. ‒ Natürlich gilt das nicht unbedingt für Handyknipser, die haben sich selten mit dem Thema Fotografie und noch seltener mit Naturfotografie beschäftigt.

Aber es spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen, Verhaltensregeln zu erstellen, deren Einhaltung in den Teilnahmebedingungen gefordert wird. Das machen andere Wettbewerbe auch, wie z.B. dieser mit ähnlichem Thema und zum gleichen Zeitpunkt veranstaltete Wettbewerb von EuroNatur, wo Fotos, für die offensichtlich die Verhaltensregeln verletzt wurden, sogar ausgeschlossen werden. In oben erwähntem Buch steht auch, dass Fotos von Nestern oft von Fotowettbewerben ausgeschlossen werden, damit die Leute davon abgehalten werden, irgendwas an den Nestern zu verändern. Derartige Verhaltensregeln für Wettbewerbe im DACH würde ich sehr begrüßen. Und bevor jemand kommt und meint, wir könnten das ja sowieso nicht kontrollieren: Allein, wenn die Teilnehmer das lesen, wird es schon bei den meisten ein Nachdenken bewirken.

Es ist vielleicht auch eine Frage, wie/wo man einen Wettberb bewirbt. Wirbt man wild ins Blaue hinein (facebook), bekommt man wohl mehr Handyfotos von Leuten, die sich nie mit dem Thema beschäftigt haben und glauben, die beste Perspektive wäre erst gefunden, nachdem sie alles niedergetrampelt oder die störenden Äste rund ums Nest entfernt haben. Wirbt man gezielt in Fotoforen, insbesondere solchen, die sich mit Naturfotografie beschäftigen, wird man nicht nur bessere Fotos, sondern auch noch Fotografen ernten, für die das richtige Verhalten bereits selbstverständlich ist - dazu gehört manchmal auch, dass man die Koordinaten in besonderen Fällen nicht punktgenau richtig platziert. ‒ Womit ich nicht gesagt haben will, dass ich daran glauben würde, dass durch genaue Koordinaten Vandalismus hervorgerufen wird. Menschen, die in ihrem Egoismus meinen, die geschützte Pflanze wäre erst auf ihrem Wohnzimmertisch so richtig schön, können wir so oder so nicht ändern, und sie haben auch ohne Wikipedia keine Probleme, sie zu finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:05, 30. Mär. 2018 (CEST)

Viel Zustimmung zu dem was du sagst, bis auf die Koordinaten. Durch die Einbindung dieser auf Google Map wird die Info für Hinz und Kunz verfügbar. Es ist kein Zufall, dass bestimmte Pflanzen nur noch an Orten abseits von Wegen wachsen. Wenn diese dann auch noch öffentlich im Netz stehen, ist es M. E. eine Frage der Zeit, bis sie nur noch da zu finden sind. Damit meine ich nicht nur, dass sie ausgegraben oder abgepflückt werden, (gerade bei Orchideen kommt das immer noch vor, manche botanischen Vereine haben deshalb auch Schutzgitter installiert), sondern auch Schädigungen durch Betreten, wie Bodenverdichtung.
Im übrigen mach ich selber gern Naturfotografie, wie du meiner Benutzerseite entnehmen kannst. Auch ich habe schon einen Frauenschuh fotografiert, allerdings weiß ich, wie und wann ich mich einem Areal nähern kann ( z.B. von hinten durch den Wald. Da bleib ich außerhalb des potentiellen Wuchsgebietes. --Belladonna Elixierschmiede 20:23, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ein Flyer zur ständig behaupteten Bodenverdichtung. Wenn Galloways über die Orchideen trampeln und Hunger haben... Außerdem bleibt man in Schutzgebieten auf den vorhandenen Wegen und schleicht nicht von Hintenrum durch den Wald zu einem Wuchsgebiet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:18, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ich war bei Alter Jüdischer Friedhof Eberswalde gegen die Einfügung von Koordinaten, aus ganz anderen aber nachvollziehbaren Gründen. Der hat die Hitlerzeit überlebt, weil der Stadtchronist seine Lage "vergessen" hat und in seinen Schriften nicht erwähnte. Ich denke aber mittlerweile, daß das der falsche Weg ist. Und dies trifft auch auf Pflanzen und Tiere zu. Ich kenne ziemlich viele WP-Fotografen. Unter allen ist eine einzige, die ich als Tierfotografin bezeichnen würde, @Martina Nolte:. Und bei ihr weiß ich, daß man sie nicht im Geringsten auf die angesprochene Problematik ansprechen müßte. Andere Naturfotografen wie @Fice: oder @Kulac: wissen auch sehr gut, wie sie sich in der Natur zu bewegen haben. Mein Fotolehrer Günter Rinnhofer ist angesehener Entomologe, er hat mich wie auch andere Leute auf empfindliche Natur sensibilisiert. Die Fotografen sind doch nicht doof. Und die Idioten, die geschützte Reservate niedertrampeln, hält man mit Appellen nicht auf. Es gibt noch einen anderen Aspekt. Haben wir in X Jahren Y Fotos von Sonnentau (nur als Beispiel, oder beliebige andere Pflanze/Tier), kann man daraus Karten bauen, wann wo diese Pflanze fotografiert wurde. Das kann für Biologen durchaus interessant sein. @Achim Raschka: wie siehst du das? --M@rcela   21:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich werde meine Meinung zu dem Thema einfach für mich gehalten, da sie weder für die Diskussion noch für den weiteren Umgang mit dem Thema eine Rolle spielen wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
Es geht doch nicht nur um Photographen, dazu hat Haeferl ja sehr gute Vorschläge gemacht, sondern um die Geokoordinaten bei geschützten Pflanzen, die direkt mit google map verbunden werden.
Meiner Erfahrung nach braucht Wikipedia diese Karten nicht. Wenn Biologen sich für Wuchsorte bestimmter Pflanzen interessieren, wenden sie sich gewöhnlich an botanische Vereine, die die Gebiete betreuen. Zumindest ist dies in meiner Gegend so. Die haben Kartierungen der Bestände über Jahre, und können auch zur Bestandsentwicklung und deren möglicher Ursache genauere Angaben machen. (Korrelation mit der Landwirtschaftsentwicklung, Neophyten, Ausgrabungen, Bodenverdichtung sowie zu unternommenen Schutzmaßnahmen).
Um Menschen für die Schönheiten der Natur zu begeistern, braucht es keine Geokoordinaten, sondern da reicht es völlig aus zu wissen, dass ein Naturschutzgebiet existiert, dass es dort seltene Arten gibt, Erläuterung einiger und vor allem, dass es Führungen gibt, die die Besonderheiten der Arten, deren Bedürfnisse, Biologie und Standortbedingungen erläutern und ein Hinweis, wohin man sich da wenden kann. --Belladonna Elixierschmiede 22:07, 30. Mär. 2018 (CEST)
Sorry, Belladonna, ich hatte auf Commons nach "Belladonna" statt nach "Belladonna2" gesucht, jetzt hab ich Deine Fotos auch gesehen. ;-) Aber zu den Koordinaten: Wie gesagt, Wer Böses im Schilde führt, braucht dafür keine Wikipedia-Listen: Erstens gibt es dafür schon Karten wie diese (und selbst in OpenStreetMap sind viele Schutzgebiete eingezeichnet), zweitens glaube ich gar nicht, dass die sich überhaupt im Netz erkundigen. Niemand macht eine weite Reise, um ein Schutzgebiet zu zerstören, sowas sind dann eher Leute aus der Umgebung oder welche, die zufällig vorbeikommen. Ich sehe daher keinen Grund, anderen Informationen vorzuenthalten.
@Ralf Roletschek: Dass Du und die von Dir genannten FotografInnen mit den Verhaltensregeln für Naturfotografen vertraut sind, erwarte ich. Ich sehe den Sinn unserer Fotowettbewerbe allerdings mehr darin, neue Mitarbeiter zu finden. Die sind unter Umständen nicht so alt und erfahren wie Du, sondern vielleicht noch sehr jung. Und so wie Du irgendwann zum ersten Mal damit konfrontiert wurdest, müssen es junge Leute auch irgendwo zum ersten Mal hören oder lesen. Warum sollte das nicht anlässlich von WLE sein? Im Artikel Naturfotografie erfahren sie es jedenfalls bislang nicht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:31, 31. Mär. 2018 (CEST)
Liebe User:Belladonna2, dieses ist wieder ein schönes Beispiel, warum Extrem-Naturschützer sich in der Öffentlichkeit hart tun und oft nur ein Kopfschütteln ernten. Da wird eine unbelegte These in den Raum geworfen und alle Anderen sollen dann die Beweise erbringen, dass es eben nicht so ist. Nein, nur Andersherum wird ein Schuh daraus! Bring doch du erst mal Belege bei, dass es durch den WLE Wettbewerb im Speziellen und durch die Angabe von Koordinaten zu irgendwelchen Schäden gekommen ist. Allgemeine Mutmaßungen und Zitate lass bitte sein. Externes wie Fototourismus, Freizeitler etc. können wir von hier aus nicht beeinflussen. Wir sind WP, nicht mehr und nicht weniger. Wer hier mitarbeitet, hat in der Regel ein solides Grundverständnis und Bewusstsein von dem was sie/er macht. Versuche nicht die Autoren und Fotografen unverantwortlich darzustellen und damit eine Zensur durch die Hintertür durchzudrücken. Nur anhand konkreter Fälle können wir diskutieren was im Einzelfall zu machen ist. Allgemeines Bla Bla hilft nicht. Im Übrigen warum bringst du das Thema erst jetzt und zum WLE hoch? Bilder werden das ganze Jahr mit Koordinaten hochgeladen und nicht nur zum Wettbewerb im Mai. Wenn dir das Thema wirklich so wichtig ist, steht es dir frei ein Meinungsbild zu starten. 2.247.253.12 08:56, 31. Mär. 2018 (CEST)
Die Zahl von Fotos, die sowohl geschützte Pflanzen zeigen + bei WLE hochgeladen werden + Geokoordinaten haben, dürfte überschaubar sein. Die ohnehin bereits jetzt überregional bekannten und touristisch beworbenen Krokuswiesen, Märzenbecherwälder und Narzissenbestände kann man nicht durch Verheimlichen von Koordinaten "schützen", die muss man also abziehen. Das Alpenveilchen im Park bei Nürnberg kann man ebenfalls vergessen. In geschätzt 20 % der Fälle stammen die Koordinaten ohnehin vom letzten Ort, an dem das GPS eingeschaltet war (Hotel oder Wohnung). --Blech (Diskussion) 16:48, 31. Mär. 2018 (CEST)

Danke für den Ping und die Blumen, Ralf. Es schadet nicht, in die Projektbeschreibung ein paar Tipps zum richtigen Verhalten in Landschafts-, Natur- und Vogelschutzgebieten und zum schonenden Umgang mit Pflanzen und Tieren aufzunehmen. Bei Wiki Loves Monuments hatten wir einen kurzen und unaufgeregten Hinweis zum Umgang mit Hausbesitzern. Auf die Kernbotschaft - verzichte lieber auf ein Foto, als etwas kaputt zu machen - können sich hier doch bestimmt alle einigen? --Martina Disk. 19:27, 31. Mär. 2018 (CEST)

Gute Idee. Ich würde auch Fotos von Vogelnestern und freilebenden Tierbabys ausschließen, das zeigt den potentiellen Fotografen, daß sie nicht zu weit gehen sollen. Wenn dann wirklich ein Profi mitmachen sollte, der mit einem etwas besseren Teleobjektiv einen Adlerhorst ablichtet, kann man das noch individuell betrachten. Fotofreaks: schaut euch mal die Kundenfragen und Kundenrezensionen bei Amazon an! --M@rcela   23:14, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Martina: Solche Hinweise gibt es mittlerweile auch bei WLE. Wie konnten die Teilnehmer nur vier Jahre lang ohne sie auskommen? Dass auf das, was Du oben Kernbotschaft genannt hast, hingewiesen wird, will ich aber nicht in Frage stellen.
@Ralf: Fotos von Vögeln und Tieren sind im Wettbewerb eher selten. Sie kommen aber, wenn sie nicht verwackelt sind, überproportional oft in die Endauswahl. Bei Bildern aus einer angemessenen Entfernung sehe ich kein Problem. --Blech (Diskussion) 13:55, 1. Apr. 2018 (CEST)
Kollegen, wollt ihr jetzt wohl noch eine Blacklist von nicht zu fotografierenden Objekten einführen? Dazu noch Checklisten von don’t do mit z.B. Koordinaten? Aber bitte gefälligst auch alle Roten. Schwarzen, Gelben etc. Listen vor dem upload prüfen. Die Jury prüft dann sicherlich anhand der EXIF ob ja keine Koordinaten eingefügt oder ob die Brennweite stimmt und der Knippser nicht doch zu nahe an der Brut oder am Alpenveilchen dran war. Damit wollt ihr allen Ernstes Neue gewinnen? Und sicher kriegt ihr das in den verbleibenden 4 Wochen bis zum WLE hin. Selten so gelacht. Wer soll das noch blicken? Schon mal was von KIS (Keep It Simple) gehört? --2.247.254.59 16:40, 1. Apr. 2018 (CEST)
Völlig richtig. Wenn überhaupt, können wir eine Bitte aussprechen. Es geht bei der Kontrolle von EXIF eher darum, einmontierte Schwäne oder Jungfrauen aufzuspüren, was wir ja schon hatten und was erst im Nachhinein bemerkt wurde. --M@rcela   22:40, 1. Apr. 2018 (CEST)

Mein Punkt ist nach wie vor keine Koordinatenangabe bei geschützten Pflanzen.

Zu den anderen Argumenten: Der Park, den Blech oben genannt hat, ist ein Naturschutzgebiet. Das Alpenveilchen ist, obwohl von Wengler angesalbt, nach Rückfrage eine geschützte Art, ebenso wie die dort von ihm angesalbten Christrosen. Zur IP: Ich gehe nicht davon aus, dass ich Kopfschütteln ernte, wenn ich auf die Gefahr von Geodaten bei geschützten Lebewesen hinweise. Zumindest ist dies außerhalb von Wikipedia der Fall.

Im übrigen möchte ich die Teilnehmer darum bitten, zu reflektieren, warum sie im Sinne der Arterhaltung, menetwegen im Sinne des potentiellen Schutzes sich so dagegen sträuben, auf Geodaten zu verzichten. Steckt wirklich nur das Bestreben dahinter, einer möglichst großen Anzahl das Wissen der Welt vermitteln zu wollen? Oder sind auch Motive wie Werbung in der eigenen Sache ausschlaggebend? Es ist ja für einen Photographen nicht unerheblich, mit seinen Bildern auf Googlemaps vertreten zu sein. Vor allem, wenn von dem Photo auf Commons direkt ein Link auf weitere Bilder auf Googlemaps angelegt ist. Ich gönne euch da jegliche Publicity, abgesehen von Abmahnfallen und, das ist mir wichtiger, auf Kosten geschützter Arten.--Belladonna Elixierschmiede 14:27, 1. Apr. 2018 (CEST)

Belladonna, kannst Du mir bitte erklären, was ich anstellen muss, damit mir GoogleMaps Commons-Bilder zeigt? Auch auf GoogleEarth sehe ich keine Commons-Bilder (was ja per automatisch eingefügtem Link auf der Bildbeschreibungsseite versprochen wird). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:16, 1. Apr. 2018 (CEST)
Guckst du mal hier. [2] LG --Belladonna Elixierschmiede 17:43, 1. Apr. 2018 (CEST)
Belladonna, du hast „GoogleMaps“ erwähnt. Bist du die Einzige auf der Welt, die da etwas sieht? Google Maps Drops Wikipedia Layer. Oder hast du irgendeine Spezialsoftware? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:07, 1. Apr. 2018 (CEST)
Wmflabs.org & OSM ist nicht Google. --M@rcela   22:17, 1. Apr. 2018 (CEST)
Is mir klar. Wer aber so vehement seinen Standpunkt mit falschen? Argumenten verteidigt, muss sich das fragen lassen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das darf man doch alles nicht so eng sehen. Google klingt doch besser als OSM. Genauso wenig wie, dass der Wengleinpark gar nicht wie behauptet ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet ist, sondern nur ein Naturschutzzentrum und mit Informationen dient. Richtige, belegte und nachvollziehbaren Fakten sind doch sowieso nur überbewertet. --188.174.130.220 08:59, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die von Herrn Wenglein gepflanzten Alpenveilchen sind unter dem Gesichtspunkt des Artenschutzes ebenso bedeutungslos wie das Alpenveilchen in meinem Garten. In beiden Fällen sind sie durch das Eigentumsrecht vor dem Ausgraben geschützt, das wars aber auch. --Blech (Diskussion) 10:16, 2. Apr. 2018 (CEST)

Wengleinpark: Der Begriff Naturschutzzentrum ist irreführend. Er gehört zum Albtraufprojekt Hersbrucker Alb – naturnahe Wälder. Diese Region gilt als eine von 30 deutschen Hotspots der Biodiversität. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert das Projekt mit knapp 350000 €. Projektausführer ist das Naturschutzzentrum Wengleinpark. Die Fläche des Wengleinpark selbst ist zum Großteil im Besitz des Bund Naturschutz, der sich um Erhaltungsmaßnahmen, wie Wegesicherung, Entbuschung, Weideprojekte, Bestandserfassung (z.B. Zählung von Feuersalamanderlarven) kümmert und auch das dortige Hutangerprojekt, ebenfalls gefördert, betreut.--Belladonna Elixierschmiede 10:32, 2. Apr. 2018 (CEST)

Finde ich alles ganz prima, aber das macht aus dem Alpenveilchen immer noch kein geeignetes Beispiel für die vermutete Artengefährdung durch WLE. Solche sind anscheinend schwer zu finden. --Blech (Diskussion) 11:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
Soweit ich informiert bin, wurde das Alpenveilchen mit anderen alpinen Pflanzen so um 1920 von Wenglein eingeführt. Der Standpunkt ist folgender, dass die Pflanzenarten, die bis jetzt überdauert haben, für das Gebiet als eingebürgert gelten können und auch Schutzmaßnahmen befürwortet werden, wenn sie notwendig sein sollten. Das ist meine Information diesbezüglich. Wenn es dich interessiert, kann ich gerne noch mal mit weiteren Experten Rücksprache halten. --Belladonna Elixierschmiede 11:29, 2. Apr. 2018 (CEST)

Hier zum Beispiel eine Liste mit pflanzen, die mehrheitlich georeferenziert sind. Darunter sind mehrere geschützte Arte, auch einige streng geschützte. [3] Ich weiß nicht, ob diese Bilder im kontext von WLE aufgenommen wurden, auch stammen sie aus Estland. Aber dies zeigt doch den Trend zu verstärkter Georeferenzierung auch im Lebewesenbereich auf. Insofern halte ich eine Auseinandersetzung mit diesem Thema auch hier bei Wiki loves Earth für sinnvoll und notwendig. Unabhängig davon, dass diese Diskussion auch auf Commons geführt werden sollte.

Es scheint wohl so, dass Google maps die Wikipedia-Ebene 2013 entfernt hat. Allerdings ist bei den Georeferenzen Google Earth als Link angegeben. Ich gehe mal davon aus, dass dort die Referenzpunkte angegeben sind und eine Verbindung zu den Photos besteht. Da ich GE nicht heruntergeladen habe, kann ich dies erst in den nächsten Tagen überprüfen. Wenn ich mit meiner Argumentation bezüglich der Publicity falsch lag, entschuldige ich mich.

Allerdings kann keiner voraussehen, wie diese Daten zukünftig genutzt werden, in welche Projekte sie eingepflegt werden. Schon aus diesem Grund halte ich eine Diskussion, wie unter Diskurs angesprochen, für notwendig, im Interesse bedrohter Lebewesen.--Belladonna Elixierschmiede 12:53, 2. Apr. 2018 (CEST)

Vier Orchideen habe ich mir angeschaut, davon hatte nur eine Koordinaten. Im Rahmen von WLE ist keines der Bilder hochgeladen worden. Für dieses eher hypothetische Problem finden wir bestimmt eine Lösung. --Blech (Diskussion) 18:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe acht Orchideen mit Geokoordinaten gezählt.--Belladonna Elixierschmiede 13:09, 5. Apr. 2018 (CEST)
Frühlungsadonisröschen - Gefährdungsstufe 2--Belladonna Elixierschmiede 18:10, 5. Apr. 2018 (CEST)
Richtig. Auf diesem gerade mal 100x100m kleinen Gebiet wachsen die. Man sollte die Regierung von Mittelfranken darauf hinweisen, das sie keine Bilder von dort veröffentlicht, denn sonst wird alles ausgebuddelt, zertrampelt und verdichtet... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:30, 5. Apr. 2018 (CEST)

Exkurs

Was wäre der nächste Schritt? Die Koordinaten hier verbieten, damit die Ewiggestrien nichts mehr finden? Oder hier, damit die Nazis keine Pilgerstätte mehr haben? Lassen wir die Diskussion, sie führt zu nichts. Jedes Weglassen von Informationen (auch wenn sie gut gemeint sind), ist irgendwie eine Form der Zensur. Nur mal so dahingesenft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:12, 1. Apr. 2018 (CEST)

Der nächste Schritt ist eine Abwägung. Es kann nicht darum gehen, rasenmähermäßig alles zu verbieten, es kann aber auch nicht darum gehen zu füllhornmäßig alles öffentlich zu machen. Es geht m.E. um eine Datenöffentlichkeitsethik, innerhalb derer man abwägt, welche Informationen in welcher Weise ins Netz gestellt werden. Geokoordinaten bei geschützten Lebewesen gehören m.E. nicht dazu. Eine Abwägungsdebatte ist allemals schwieriger als ein ja alles oder nein, gar nichts. --Belladonna Elixierschmiede 10:32, 2. Apr. 2018 (CEST)

Der nächste Schritt könnte auch sein, das Dramatisieren zu beenden und die Kirche einfach mal im Dorf zu lassen. :-) Ralf, die Seite zum Sigma-Objektiv auf Amazon ist großartig! LOL --Martina Disk. 05:43, 4. Apr. 2018 (CEST)
@Martina: Ich denke nicht, dass Gedanken darüber, welche Daten öffentlich zu stellen sind und einem allegemeinen Informationsbedürfnis, Informationsrecht Rechnung tragen, bzw. welche Daten aufgrund eines höheren Wertes nicht komplett öffentlich gestellt werden, eine Dramatisierung sind. Es geht hier nicht um die Abschaffung sämtlicher Geodaten, sondern um einen verhältnismäßig kleinen Bereich, nämlich dem von Pflanzen, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen.--Belladonna Elixierschmiede 13:28, 5. Apr. 2018 (CEST)

Liebe Belladonna, mit dir solche Diskussionen zu führen ist sehr ermüdend. Bisher bist du jedenfalls immer noch den Beweis schuldig geblieben, dass es wegen der Koordinaten und im speziellen wegen WLE durch WP/Commons zu Problemen gekommen ist. Du willst was haben? Dann mach es selber! Formuliere einen in die Regeln zu Übernehmenden Vorschlag aus und wir diskutieren weiter. Erwarte nicht, dass hier irgendjemand auf deinen "ich will das aber haben Schreitanz vor der Supermarktkasse" Habitus reagiert. Deine bisherigen Falschbehauptungen und Ablenkungsversuche auf andere Themen zeugen nicht unbedingt von Kompetenz und bewegen niemanden sich ernsthaft der Sache anzunehmen. Schreib was Brauchbares zusammen, hole dir dabei deine externe Meinungen ein und formuliere was daraus. --2003:A:F02:2D00:F16A:6352:D0AE:A468 09:54, 4. Apr. 2018 (CEST)

So gallig hätte ich das jetzt nicht formuliert. Irgendwelche Externen zu befragen geht diesen auf die Nerven und hält sie von der Arbeit ab. Das sollte unterlassen werden. Einen kurzen Hinweis in die Teilnahmebedingungen könnt Ihr aus meiner Sicht aufnehmen, wobei es relativ egal ist, wer den formuliert. --Blech (Diskussion) 10:47, 4. Apr. 2018 (CEST)
Könnten wir die Diskussion einfach beenden? Neue Argumente kommen nicht mehr und die Vorgetragenen werden weder stichhaltiger noch richtiger. Wir sind eine Enzyklopädie und wollen Wissen verbreiten, nicht verhindern. --Ordercrazy (Diskussion) 16:39, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ein ganz kleiner Hinweis tut doch nicht weh. --Blech (Diskussion) 18:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
Den Eindruck, dass Externen das Thema auf die Nerven gehe, kann ich nicht bestätigen (immerhin habe ich schon drei Einladungen zu Exkursionen erhalten). Vielmehr ist die Tatsache, dass geschützte Pflanzen mit genauen Geodaten versehen werden und über das WEB abrufbar sind, vielen Mitarbeitern im Naturschutzbereich noch nicht so bewusst gewesen. Insgesamt steht die Sorge im Vordergrund, dass hierdurch unachtsames und absichtliches Fehlverhalten befördert werden.
Kartierungen und Fundstellen geschützter Pflanzen sind allgemein interessant, werden jedoch von den damit befassten Vereinen gesammelt und an damit befasste Stellen weitergegeben, die allgemeine Verbreitungskarten für ein Gebiet anfertigen und diese auswerten hinsichtlich zu treffender Massnahmen. Zumindest für Bayern werde ich eine entsprechende Liste bereitstellen. Zu Dokumentationszwecken sind die Daten dort sicher besser aufgehoben als im World Wide Web.--Belladonna Elixierschmiede 12:54, 5. Apr. 2018 (CEST)
Welcher Schaden ist durch Koordinaten in Fotos auf Commons entstanden? --M@rcela   13:12, 5. Apr. 2018 (CEST)
Bei den geschützten Pflanzen wohl noch keiner. Es gibt ja kaum Pflanzenbilder mit Geokoordinaten, die in Frage kommen. Es wundert mich nicht, dass die Naturschützer das Problem nicht kennen. Ist ja auch keins. Daher braucht man es ihnen nicht so lange einzureden, bis sie ja ja sagen. --Blech (Diskussion) 13:47, 5. Apr. 2018 (CEST)
@ Blech: Dein mehr oder weniger latent abwertendes Geraune ist fehl am Platz. Diese "Naturschützer" sind Mitarbeiter in botanischen Fachgesellschaften, Naturschutzbehörden und Hauptamtliche in Naturschutzvereinen. Dass sie eigenständig denken können, darfst du bitte voraussetzen, ebenso dass ich weiß, wie ich Sachverhalte darstelle.
Weder ich, noch du können konkret nachweisen, dass eine illegale Ausgrabung, ein durch Phototourismus beschädigter Standort auf Standortangaben hier zurückzuführen ist oder nicht zurückzuführen ist. (Die Beweislast kann man auch umdrehen, da die Pflanzen einem besonderen Schutz unterliegen). Allerdings, dies ist die Auffassung, diese Daten erhöhen das Risikopotential dafür. --Belladonna Elixierschmiede 14:14, 5. Apr. 2018 (CEST)
Auf Fragen wird nicht eingegangen, angebliche Probleme nicht belegt. Die Hypothesen wiederholen sich seit der Kurier-Diskussion ständig. Eine Abstimmung/Meinungsbild zu Koordinaten bei (geschützten) Pflanzen gehört auf Wikimedia Commons. Bitte dort ggf. ein notwendiges Meinungsbild einleiten (c:Village pump). Ich pflanze eine Erle - natürlich ohne Koordinaten. WLE Allgäu (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WLE Allgäu (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2018 (CEST)
Welche Frage habe ich denn nicht konkret beantwortet?--Belladonna Elixierschmiede 15:43, 5. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie für die Bilder außerhalb des Wettbewerbsrahmens

Den man tau hat vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass in die Kategorie Obviously ineligible submissions for Wiki Loves Earth 2018 in Germany auch jene Bilder einsortiert werden, die nicht offensichtlich ungeeignet sind. Manchmal merkt man erst bei genauer Prüfung, dass da kein Schutzgebiet in der Nähe ist. Die Kategorie sollte umbenannt werden, die einfachste Lösung wäre ohne das "Obviously". Vielleicht fällt jemand etwas besseres ein. --Blech (Diskussion) 19:35, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ich würde die Kategorie für die zu prüfenden Bilder von "Obviously" in "Probably" umbenennen. --GPSLeo 20:23, 4. April. 2018 (CEST)
Andersrum wird ein Schuh draus: Es sollen nur Bilder in die Kategorie, bei denen zweifelsfrei feststeht, dass sie nicht in den Wettbewerb gehören, also keine Zweifelsfälle. Das "obviously" weglassen scheint mir aber sinnvoll, das stößt dann auch nicht ganz so vor den Kopf. "Propably" klingt eher nach "wir wissen es auch nicht genau, aber dein Bild wollen wir nicht haben". --Magnus (Diskussion) 21:21, 4. Apr. 2018 (CEST)
@Hilarmont:, nachdem er die Kategorie letzten Monat erstellt hat. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:30, 5. Apr. 2018 (CEST)
Die Kategorie gibt es unter dem Namen schon seit ein paar Jahren. Wenn die Zweifelsfälle nicht in diese Kategorie sollen, brauchen wir für sie eine weitere Kategorie. Eigentlich reicht eine Kategorie. --Blech (Diskussion) 13:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
Kategorien ändern sich auf Commons wie das Wetter. Es ist müßig, sowas zu diskutieren. --M@rcela   13:42, 5. Apr. 2018 (CEST)
Es muss Dich nicht interessieren. --Blech (Diskussion) 13:49, 5. Apr. 2018 (CEST)
Weil mich Braveheart angepingt hat: Ich hab die Kategorien vom Vorjahr lediglich per Copy&Paste mit Anpassung auf das Jahr übernommen. Ich nehme diesen Kategorien-Wirr-Warr auf Commons als auch hier nicht wirklich ernst. Natürlich können auch zwei oder deutlich mehr Kategorien Sinn machen. Macht, wie ihr es für richtig hält. WLE Allgäu (Diskussion) 14:24, 5. Apr. 2018 (CEST) PS: Die Unterseiten und notwendigen Kategorien sind bereits angelegt. Da kann man, abgesehen von Details, entspannt mit WLE im Mai durchstarten.

Die Kategorie heißt jetzt Ineligible submissions for Wiki Loves Earth 2018 in Germany. --Blech (Diskussion) 22:23, 12. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 22:23, 12. Apr. 2018 (CEST)