Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv5

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von HBarchet in Abschnitt Lawrence Lipton

Aktuelle Löschdiskussion Gerhard "Doggy" Hund

Bevor ich dem Autor wohlmeinende Ratschläge gebe, wie der Artikel verbessert und ggf vor der Löschhölle gerettet werden kann, möchte ich gern Eure Meinung dazu hören. Ich bin eher skeptisch, ob das noch was wird-. --Freimut Bahlo 18:30, 23. Aug. 2010 (CEST)

Folgende Regel der WP:RK#Musiker gilt zwar streng genommen nur für die Popmusik, ist aber wohl zu beachten: „Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.“--Engelbaet 18:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. Diese ganzen Ehrenbürger-, New Orleans/Kerpen-Tourismus und Katrina-Hilfsaktions-Geschichten sind es jedenfalls nicht.--Freimut Bahlo 19:06, 23. Aug. 2010 (CEST)

Sicher, dass das nicht wieder ein Teilfake ist, diesmal etwas mehr unterfuettert? Ich hatte jedenfalls bei aehnlich gelagerter Quellenlage nicht die Moeglichkeit an Informationen ueber so Kleinigkeiten wie die "Organistenanstellung", "Zeitsoldat" (solang war da schon die Wehrpflicht) zu kommen. Und wieso "Bildungsreise" mit hundert Leuten? Der Artikel wurde anonym angelegt, dann aber von einem seltsam reaktivierten Benutzer Kortenkamp (begruesst Juli 2008) editiert, der offensichtlich schummelt und wieder fleissig in der LA mitdiskutiert. Mensing war Mai 2008 aktiv.-- Room 608 03:39, 24. Aug. 2010 (CEST)

Oliver Steidle

Ich habe mal versucht, zu Jazz-Schlagzeuger Oliver Steidle, einer der m. E. produktivsten und vielseitigsten Gestalten der zeitgenössischen deutschen Jazz-Szene, ausreichend Material für einen Bio-Artikel zu recherchieren. Leider gibt das Web nicht wirklich viel dazu her. Daher meine Bitte an alle, die über Quellen (lexigraph. Einträge, Zeitschriften-Artikel, Interviews) zu ihm verfügen, mir deren Inhalte bekannt zu machen. Das bislang Gesammelte auf meiner Baustelle hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Justus_Nussbaum/Ablage/Artikel6 -- Justus Nussbaum 15:44, 25. Aug. 2010 (CEST)

Dein Wunsch war mir Befehl.--Engelbaet 19:19, 25. Aug. 2010 (CEST)
Dank Dir für die wervollen Daten! Könntest Du die Aussage "Gewinner von zwei Musikwettbewerben (1998, 1999)" möglicherweise präziser fassen? Ich besitze keine entsprechenden Lexika und wohne nicht nahe genug an Darmstadt, um zu recherchieren oder zu erraten, welche das sein könnten. -- Justus Nussbaum 16:15, 27. Aug. 2010 (CEST)
 
Jazzmusiker zu sein war wohl nicht immer lustig: Sid Catlett 1947. Foto Bill Gottlieb

Jazz-Nekrolog 2010

Justus habe ich es schon gestern vorgestellt, jetzt ist es für alle sichtbar. Motivation für diese Liste war die Lückenhaftigkeit der Einträge von Jazzmusikern im allg. Nekrolog 2010 wie auch in unserem Jahrestage-Kasten und die Fehlerhaftigkeit der News vom Darmstädter Jazzinstitut (hinsichtlich der genauen Sterbedaten. Letztendlich ist es ein Nebenprodukt meiner täglichen Nekrolog-Recherchen. Ich habe auch vor, die Unterseite weiter zu betreuen. Ein Rückblick auf 2009 (allerdings in etwas vereinfachter Form) folgt in Bälde. Gruß--Freimut Bahlo 10:54, 26. Aug. 2010 (CEST)

Wenn Du diese Liste wirklich führen willst und auf Vollständigkeit bedacht bist, lohnt es sich übrigens, auch nach dem Jazz Podium regelmäßig Ergänzungen zu machen (das Septemberheft 2010 lieferte zwei weitere Musiker, die im Juni und Juli gestorben sind).--Engelbaet 16:29, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe als Wikipedianer zwar ein anderes Verständnis von führen, werde sie aber selbstverständlich täglich mittels der Web-Nekrologe-Checks betreuen und würde mich sehr freuen, wenn du als der Co-Referent für Meldungen aus dem Jazzpodium fungierst, auf das ich leider nicht abonniert bin.--Freimut Bahlo 19:07, 3. Sep. 2010 (CEST)

Bird 90

Damit wenigstens an dieser Stelle dem kommenden 90. Geburtstag des Meisters gedacht wird, weise ich an dieser Stelle hin auf Marc Myers im Gepräch mit Phil Schaap über die Koko-Session (2010) in Jazzwax hin. Viel Spaß, besonders mit seiner Version von White Christmas in der vierten Folge dieser Serie. wünscht--Freimut Bahlo 19:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

Artikel des Tages / Hauptseite

Für den 06.09.2010 scheint wohl We Insist! Freedom Now Suite gebucht, während Bill Evans kurz danach dem Jumbo (Elefant) weichen musste, weil Jimi Hendrix gleich darauf kommt. Ich hoffe wir kriegen den guten Bill vielleicht nächstes Jahr unter (ich denke spontan an den 50. Jahrestag der Village Vanguard Session 1961).--Freimut Bahlo 19:46, 26. Aug. 2010 (CEST)

Merke es bitte schon mal auf der Feature-Seite vor, damit wir es nicht verschwitzen.--Engelbaet 11:50, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe Bill Evans jetzt für den 20. Juni 2011 (zur 50sten Wiederkehr der Village-Vanguard-Session) eingetragen. Vielleicht wird's ja diesmal was...--Freimut Bahlo 18:11, 27. Aug. 2010 (CEST)

Sonny Rollins Special

Hat noch jemand Lust und Zeit, an einem Special in zwei Wochen zu Rollins anläßlich seines runden Geburtstags in der Portal:Jazz/Plattenfeature/Redaktion mitzumachen? Die Plattenfeature/Redaktion--Freimut Bahlo 11:19, 27. Aug. 2010 (CEST)

Sind diese englischen Kats nachvollziehbar wegweisend?

Die englische en:Category:Jazz ensembles - bei uns Kategorie:Jazzband hat einen bemerkenswerten Baum mit den beiden Stämmen

  • Jazz ensembles by nationality (17 C)
  • Jazz ensembles by genre (19 C, 1 P)

Besonders der nach Genre beeindruckt mich inhaltlich. Der andere hat mehrere Interwikis. Was haltet ihr davon, Ähnliches aufzubauen? (Möglichst mehrere Stimmen dazu.) -- Justus Nussbaum 23:22, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich halte davon gar nichts, weil es nur in Schubladen sortiert, und Nationalitaet beliebig ist, oder will jemand Weather Report als Oesterband aufnehmen? -- Room 608 03:29, 31. Aug. 2010 (CEST)
Gemach, gemach. Wir müssten vorher auswerten, ob sich wenigstens mehr als die Hälfte der Ensembles von ihrern Mitgliedern her national eindeutig zuordnen lassen. Von der Genre-Zuordnung halte ich eher weniger - da machst du ein Fass auf...--Freimut Bahlo 06:42, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich halte die Kategorie:Jazzband noch nicht so voll, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht; ein Problem ist aber bereits absehbar: Da dort auch eine Unterkategorie nach Genre (Kategorie:Fusion-Band) und eine Unterkategorie nach Größe (Kategorie:Big Band) enthalten ist, wäre etwas Hirnschmalz nötig, wenn man amerikanische, deutsche, usw. Jazzbands kategorial erfassen möchte. Und bei stilistischer Zuordnung werden wir uns in der Tat erhebliche Folgeprobleme aufhalsen... Wer sich en:Category:Jazz musicians by genre anschaut, sieht, bis wohin das zudem im Extrem führen kann.--Engelbaet 16:26, 31. Aug. 2010 (CEST)
Wo du Recht hast, hast du Recht. Wir werden auch so nicht den Avantgarde-Jazzmusiker (San Marino) finden. :-) Scherz beiseite: manchmal wäre ich froh, mir mittels der Kategorie: Niederländischer Jazzmusiker einen raschen Überblick über die dortige Szene verschaffen zu können. Ich denke, nicht jeder Normaluser kennt die catscan-Funktion. --Freimut Bahlo 18:17, 31. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt ja bereits jetzt die Kategorie:Musikgruppe nach Staat mit den 3 Unterkategorien in dieser Kategorie: Kategorie:Band nach Staat, Kategorie:Multinationale Band und die Kategorie:Orchester nach Staat. Um den Jazzbezug herzustellen, müssten grundsätzlich möglich wären folglich in den drei Unterkats die Kategorie:Jazzband nach Staat, Kategorie:Multinationale Jazzband und die Kategorie:Jazz-Bigband nach Staat aufgemacht werden, in die die jeweiligen Bands nach Ländern sortiert, einzugruppieren wären, ergo: Kategorie:Jazzband (Deutschland) und die Kategorie:Jazz-Bigband (Deutschland).--Freimut Bahlo 18:29, 31. Aug. 2010 (CEST) korr.--Freimut Bahlo 06:27, 1. Sep. 2010 (CEST)

Wieso kommst Du darauf, dass man mit den paar Einträgen wirklich eine Kategorie:Bigband (Deutschland) aufmachen sollte (in der Kategorie:Bigband sind bisher 43 Bands; Kategorie:Jazz-Bigband fehlt bisher). Im übrigen ist beispielsweise die Kenny Clarke/Francy Boland Big Band eine multinationale Band (und ich würde das für The George Gruntz Concert Jazz Band, die derzeit übrigens unter Kategorie:Schweizer Musik eingeordnet ist - denkbar wäre sicherlich auch Kategorie:Musik (Basel) – ebenso vermuten).--Engelbaet 19:18, 31. Aug. 2010 (CEST)
Mir ging es zunächst um eine grundlegende Orientierung in den Kat-Strukturen; was davon realisierbar ist, ist dann die nächste Frage.--Freimut Bahlo 19:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe nichts gegen ein vorsichtiges Herangehen, wie es Engelbaet bevorzugt. Ein vorausschauendes Anlegen erspart allerdings manchmal sogar Nach-Arbeit. Den etwas mutigeren Vorschlägen Freimuts gilt daher meine volle Unterstützung. Verflixt schade finde ich, dass nicht Weitere (außer Roomsixhu) sich dazu eine Meinung gebildet haben. -- Justus Nussbaum 21:55, 1. Sep. 2010 (CEST)
Von Genre halte ich weiterhin nichts, die Nationalitaet wuerde ich soweit treiben, soweit es praktikabel und nuetzlich ist. Dass man hier die niederlaendische Szene suchen kann liegt, denke ich, an Claudes Engagement, fuer die tschechische Szene gibt es nichts vergleichbares. -- Room 608 00:24, 2. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ihr wirklich vorausschauend denken und handeln wollt, nehmt Euch bitte parallel des existierenden Problems an: Das sind zu große Kategorien. Wir haben 1141 Jazzpianisten in einer Kategorie, 1108 Jazzsaxophonisten, 621 Jazzschlagzeuger, 590 Jazzbassisten, 579 Jazzsänger und 558 Jazztrompeter. Parallel kann man sich auch um 237 Jazzbands Gedanken zu machen (und dabei meinethalben auch gleich die 43 Bigband mitzuversorgen; ich hatte mich da, Freimut hats erahnt, gegen das Wörtchen „müsste“ gewehrt).--Engelbaet 12:26, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ich meine, wir sollten hier sorgfältig vorbereiten, welche neuen Kategorien zu schaffen wäen, diese hier als Lemmata formulieren (so zB klären, ob Kategorie:Deutscher Jazzpianist vs Kategorie:Jazzpianist (Deutschland)), dann sie hier vollständlich auflisten (To-Do-Liste), sie dann installieren und anschließend auf mehrere Schultern verteilt die Arbeitsaufträge vergeben, damit die neuen Kats in die Artikel eingesetzt werden. Um Wildwuchs zu vermeiden, können wir mit der Kategorie:Jazz-Pianist anfangen und zunächst prüfen, wie viele Nationalitäten-Kats wir für diese Gruppe ungefähr brauchen. Zunächst müsste in der Kategorie:US-amerikanischer Musiker die Unter-Kategorie:US-amerikanischer Jazzmusiker geschaffen werden, die dann die Kategorie:US-amerikanischer Jazzpianist aufnimmt, die dann im Musikerartikel die bisherige Kategorie:US-amerikanischer Musiker ersetzt. Analog für alle anderen wesentlichen Jazz-Länder.--Freimut Bahlo 19:21, 3. Sep. 2010 (CEST)

Mittels Catscan habe ich die Nationalitäten der Jazzpianisten ausgewertet: USA 551, D 88, GB 39, Schweiz 27, Frankreich 18, Norwegen 17, Italien, Austria je 16, Kanada, NL je 11, Japan 10, Russland 7, DK 6, Schweden 6, Belgien, Finnland je 5, Brasilien 4, Spanien 3, Tschechien 1. Übrigens sind die Zahlen der Jazz-Saxophonisten ähnlich.--Freimut Bahlo 21:34, 3. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Nicht vergessen dürfen wir, dass dann die Kategorie:Jazz-Musiker die Unterkategorie Kategorie:Jazz-Musiker (nach Land) benötigt.--Freimut Bahlo 06:41, 4. Sep. 2010 (CEST)

Damit wird deutlich, dass der von uns zunächst präferierte unkomplizierte Weg über die Nationalität das Problem zwar mildert, aber (für die USA, in deren Subkategorie noch eine große Zahl bleibt) keineswegs lösen würde. (Bei den Bands sieht das etwas anders aus.) Vielleicht müsste man doch auf Dauer in den sauren Apfel der Subgenres beißen und wenigstens nach Hot Jazz, Swing, Mainstream und Modern Jazz aufteilen. (Grundsätzlich würde ich vor einem Handeln vom Portal hier zunächst ohnehin erstmal auf der Gesamt-Musik-Ebene nachfragen wollen, um eine gewisse Einheitlichkeit evtl. zu sichern.)--Engelbaet 23:29, 3. Sep. 2010 (CEST)
Vernünftiger Vorschlag. Ich empfehle im Übrigen, diese langwierige Operation auf eine Projekt-Unterseite auszulagern.--Freimut Bahlo 08:59, 4. Sep. 2010 (CEST)

B-flat: Bitte um interne QS

Den Artikel über den Berliner Club habe ich gerade aus der Löschhölle gerettet; er bedarf aber noch des weiteren, qualitätssichernden Ausbaus (relevanzsichernde Belege usw.).--Engelbaet 08:06, 2. Sep. 2010 (CEST)

Ich werd mal hingehen, Preise sind moderat, Musiker aus lokaler Jazzszene, wenn auch alle aus Berklee, z. B. Max Hacker. Aki Takase tritt acuh fuer 10 Euro auf. Wird wohl umgelegt, und ueber Getraenke. Der Einzugsbereich ist wohl eher der Osten Berlins. -- Room 608 08:53, 2. Sep. 2010 (CEST)

Bob Acri

Gleichfalls aus der Löschdiskussion: Dieser Studiomusiker, der erst im hohen Alter eigene Alben vorlegte, hat möglicherweise noch mehr geleistet (Aufnahmen mit Harry James o.ä.). Er könnte zudem mit dem Komponisten Robert R. Acri identisch sein, der das gleiche Geburtsjahr hat.--Engelbaet 08:59, 2. Sep. 2010 (CEST)

AdT

6.09.2010: Artikel des Tages We Insist! Freedom Now Suite dürfte jetzt wohl sicher sein! --Freimut Bahlo 07:32, 5. Sep. 2010 (CEST)

Miles Davis Volume 1

Benutzer:Rewen und ich diskutierten dessen Versuch, die komplizierte Editionsgeschichte der beiden Blue-Note-Alben etwas klarer zu fassen. Noch nicht gelöst ist die künftige Lemma-Lösung. --Freimut Bahlo 16:09, 7. Sep. 2010 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass das Ergebnis der Diskussion ein (unschöner) WP:Redundanzfall ist: Seid Ihr Euch sicher, dass das wirklich ein enzyklopädischer Artikel über Miles Davis Volume 1 und Miles Davis Volume 2 geworden ist?--Engelbaet 12:22, 13. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia hat genug Platz, es ist kein Buch; Warum sollten Redundanzen vermieden werden, wenn sie der Erklärung dienen.
Verweis auf irgendwelche Richtlinien können in einem solchen Fall doch nicht ziehen?
(Es gibt übrigens noch andere Fälle, wo versucht wurde Komplexes unbedingt unter ein Lemma zu bringen: Kansas City Six; Wikipedia hat doch den Raum und die Möglichkeit andere Wege zu gehen!)
Und wieso unschön? Es ist doch schwer zu erkennen, dass Miles Davis Volume 1 als 12er LP etwas anderes ist als die CD gleichen Namens.
Auf der 12-Zoll-LP (Miles Davis, Vol. 1, BLP 1501) sind (fast) alle Titel der 10-Zoll Platten Young Man With A Horn, BLP 5013 und Miles Davis, Vol. 2, BLP 5022 kombiniert.
Auf der CD Miles Davis, Vol. 1, CDP 7 81501-2 wurden jedoch die 10-Zoll Platten Young Man With A Horn und Miles Davis, Vol. 3, BLP 5040 zusammengefügt.
(Bei Besprechungen/Kritiken muss man auf die Zeit der Äußerungen achten – um herauszufinden, ob LP oder CD gemeint sind).
Mir fiel erstmal nichts besseres ein, ich häng aber auch nicht dran – Hast du einen Vorschlag. mfG --Rewen 14:49, 13. Sep. 2010 (CEST)

Wenn man beide Artikel nacheinander liest, fühlt man sich aufgrund des redundanten Inhalts ziemlich auf den Arm genommen (da verdoppelt WP doch noch einmal das, was die Plattenindustrie mit diesen beiden Alben treibt). Die Inhalte lassen sich doch jeweils bezogen auf die Unterschiede pointieren statt das Gemeinsame in den Mittelpunkt zu stellen. Vielleicht wird dabei ja auch jeder der Artikel enzyklopädischer als derzeit.
Alternativ wäre aber auch das möglich, was bereits andernorts in Erwägung gezogen wurde: ein Redirect. In meinen Augen übrigens die schlechtere Lösung.--Engelbaet 18:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
„...auf die Unterschiede pointieren“; darüber hatte ich nachgedacht – aber wo anfangen? Würde ein auseinanderreißen die Sache nicht eher verwirren als aufhellen?
Nicht dass es am Ende so aussieht wie bei en-wiki; es ist z. B. falsch, wenn die CD-Ausgabe mit dem Veröffentlichungsdatum der 12erLP vorgestellt wird; Abgesehen davon, dass eine andere Titelauswahl drauf ist – Für jemand, der sich für die Editionsgeschichte interessiert, ist eine solche Darstellung unbefriedigend, oder?
Bei The Eminent Jay Jay Johnson wars einfacher trotz der Trennung in Vol. 1 und 2.
Schön wäre mMn ein Artikel gewesen. Wie hätte man den nennen können? Würde man wie bei The Eminent verfahren, hieße der Artikel Miles Davis (geht also nicht). Eine andere Möglichkeit wäre: Miles Davis Volume 1 und Volume 2 o. ä., und zwei Redirects (Miles Davis Volume 1 / Miles Davis Volume 2)
mfG --Rewen 20:14, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich wiederhole noch einmal meinen ursprünglichen Vorschlag: Miles Davis Volume 1 bleibt alleiniges Lemma (zu dem eine Weiterleitung mittels Miles Davis Volume 2 bestehen könnte), stellvertretend für den Komplex an verschiedenen LP/CD-Ausgaben, einschließlich von Young Man with a Horn, der ersten 10-inch-LP (dessen Titel als Lemma-Bezeichnung allerdings Unsinn wäre). Eine Verdopplung des Artikels, wie jetzt passiert, ist dann nicht notwendig.--Freimut Bahlo 21:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
Gut, Freimut Bahlo. Ich mach’s so. Die Einleitung und den Kasten gestalte ich aber so, als ob der Artikel für beide Platten gelte. Grüße --Rewen 07:55, 15. Sep. 2010 (CEST)
Danke Rewen, das war vermutlich die einfachere Lösung des Problems, da es uns offenbar am Material für wirklich gute Artikel zu diesen beiden Alben mangelt.
Ich habe noch einmal ein bischen am Artikel gefummelt, um mein Mißbehagen zu beseitigen, da die Editionsgeschichte bisher den enzyklopädischen Gehalt des Artikels zu stark überdeckte. Zwei Fragen haben ich noch: Wieso werden hier eigentlich Cook und Morton zitiert (was sagen sie zu den Alben)? Wenn es tatsächlich Hardbop-Alben sind, kann es schlecht angehen, dass die 1952er Session nach Peter Wießmüller „Mainstream Jazz bietet“ (hier wäre wohl ein Konjunktiv angebracht).--Engelbaet 14:22, 15. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ich hier Wießmüller richtig verstehe, ist hier der Terminus nicht als Stilbegriff, sondern wertend gemeint. Die von dir übrigens angesprochenen Cook/Morton führen aus: these are inconsistent records, but they are also the fist records of a genuinely personal vision and a solo style that could never be mistaken for anyone else. Although still addicted to heroin when the first two sessions were made and with his professional life in some disarray, Davis was beginning to beyond the confines of small-group bebop and explore the more expansive musical language he had sketched in with the Birth of the Cool ensemble. Nothing quite as ambitious here; but definite signs, even in these brief and pithy tracks, that he was changed gear. The music is intense yet restrained, cool yet plangent. (Cook/Morton, 2002, S. 373) Ich habe leider momentan nicht die Zeit, es zu übersetzen und an die entspr. Stellen einzufügen.--Freimut Bahlo 19:10, 15. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Habe es jetzt doch noch paraphrasuert teilweise übernommen.--Freimut Bahlo 06:14, 16. Sep. 2010 (CEST)

Rollins

Lesenswert der Bericht von den Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag mit Überraschungsgästen wie Ornette Coleman und Jim Hall.--Freimut Bahlo 06:31, 13. Sep. 2010 (CEST)

Hoffsten

der schwedische Bandleader en:Gunnar Hoffsten ist tot. Vielleicht kann ein des schwedischen kundiger Portal-Mitarbeiter anhand der Referenzen prüfen, ob der Herr auch eines Artikels in der dt. WP würdig ist.--Freimut Bahlo 12:50, 14. Sep. 2010 (CEST)

Er gilt ja wohl als Jazzlegende. Ich kann nicht genug schwedisch, um einen jazzbezogenen Artikel zu verfassen. Bereits als Filmkomponist (s. Liste in der schwedischen WP) erfüllt er die Aufnahmekriterien ganz eindeutig.--Engelbaet 13:07, 14. Sep. 2010 (CEST)
Gut - seinen Platz in unserem Jazz-Nekrolog hat er jedenfalls (nebenbei: die schweden selbst haben ja auch nicht viel über ihn zusammengekriegt...).--Freimut Bahlo 15:10, 14. Sep. 2010 (CEST)

Jazzwitwen

Über Jazzwitwen, wie Laurie Pepper u.a. schreibt Marc Myers heute im Wall Street Journal hier.--Freimut Bahlo 17:15, 17. Sep. 2010 (CEST)

Du solltest mal im Darmstädter Jazzinstitut nachfragen, ob Du nicht die Urlaubsvertretung von Wolfram Knauer machen darfst (für seinen newsletter).--Engelbaet 17:26, 17. Sep. 2010 (CEST)
schmunzel Haben wir diese Aufgabe nicht schon längst übernommen? Aber Spaß beiseite: Vielleicht können wir (statt dem etwas leergelaufenen Plattenfeature-Experiment) einen solchen News-Kasten mit Neuigkeiten und interessanten Links zum Weiterlesen im Projekt einmal ausprobieren....reizen tät mich sowas...Gruß--Freimut Bahlo 21:47, 17. Sep. 2010 (CEST)

Dieter Ammann

Nach dem heutigen Kulturzeit Feature auf 3sat habe ich Dieter Ammann dem Jazz mittels Kats einverleibt. Vielleicht hat noch jmd andres die Sendung gesehen oder aufgezeichnet und kann bezüglich der Jazz-Relevanz Ergänzungen machen.--Freimut Bahlo 22:00, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe noch die anderen Instrumente ergänzt und das Ganze ein wenig ausgebaut.--Engelbaet 17:46, 18. Sep. 2010 (CEST)

Neue Funktion für den ehemaligen Plattenfeature-Kasten

Umgeduldig, Neues auszuprobieren (wenn sich Altes nicht bewährt) und ermutigt von Engelbaet, die Urlaubsvertretung für ein uns allen bekanntes Institut wahrzunehmen, starte ich heute (und für die kommende Woche) im Probelauf den JazzNews-Kasten. Ich hoffe auf Vorschläge zur Optimierung, Layout und auf ein reges Interesse bei der schreibenden Zunft (insbesondere zur Neubestückung des Kastens in der 39 KW.). Mit kollegialem Gruß.--Freimut Bahlo 14:19, 19. Sep. 2010 (CEST)

Starte mal Deinen Probelauf, damit wir wissen, ob das eine dauerhafte (oder für das Projekt überhaupt sinnvolle) Einrichtung werden kann.
Ich bin mir im übrigen nicht klar, ob sich das Plattenfeature nicht bewährt hat.--Engelbaet 14:37, 19. Sep. 2010 (CEST)
Nun, vielleicht finden wir eine Form, es in den künftigen News-Kasten zu integrieren. Ich hatte nur in letzter Zeit das Gefühl, fast der alleinige Bestücker des Plattenfeatures zu sein. So gabs für die nächsten KW keinen Beitrag, und auch wenn ich noch welche in der Pipeline habe, will ich nicht den Alleinunterhalter spielen. Dann lieber was Neues probieren ... lass uns mal seh'n, wie es sich entwickelt ... Vielleicht ist es ja auch ein niedrigschwelliges Angebot für gelegentliche und ehemalige Projekt-Mitarbeiter, wieder aktiv(er) zu werden und es lässt mE auch mehr inhaltlichen Spielraum als ein Plattenfeature.--Freimut Bahlo 15:06, 19. Sep. 2010 (CEST)

Thomas Bracht

Ich habe keine Wartungsliste für Löschkandidaten im Bereich Jazz gefunden. Daher trage ich den Artikel Thomas Bracht hier ein. Der Artikel wurde heute erstellt und ist nach SLA nun ein Löschkandidat. --Ausgangskontrolle 09:05, 20. Sep. 2010 (CEST)

 

Buddy Collette

Dem Sensenmann immer auf den Fersen, habe ich durch puren Zufall beim Catscan der frz. WP vom Tod des Musikers erfahren. Des Weiteren wurden weitere Musiker via catscan (en-WP) nekrologisiert, wie etwa en:George Garanian (ist in Arbeit) Ok, en:Big Tiny Little, pl:Tadeusz Prejzner oder en:Joyce Collins(ist in Arbeit), wo es sich ggf. lohnt, deren Artikel zu übersetzen.--Freimut Bahlo 17:01, 21. Sep. 2010 (CEST)

Neues Layout der Projektseite

Um Marsyas willen. Das ist nicht besonders übersichtlich. Können wir so was nicht erst einmal auf einer eigenen Probe-Seite ausprobieren und gemächlich zur Diskussion stellen?--Engelbaet 18:11, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ich hatte es auch vorher auf meiner eigenen Benutzer-Seite probiert; nur da arbeiten die Portalhead-Einbindungen nicht. Daher auch die etwas merkwürdig anmutende Unterseiten-Benennung. Ich weiß, ich bin nicht der Profi wie Shaggedoc, der das alles bestimmt besser könnte. Wenns nicht übersichtlicher erscheint, können wir es auch ganz schnell wieder rückgängig machen! Es soll einfach der Versuch sein, Projekt und Portal ein einheitliches Auftreten zu verschaffen.--Freimut Bahlo 18:30, 21. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist der Charakter der Seite jetzt zu perfekt (also so, wie es auf einer Portalseite sein sollte). Das sieht nicht mehr nach Werkstatt aus. Der jetzt auf zwei Spalten verteilte Hauptteil der Seite, an dem regelmäßig Projektmitarbeiter was ein- oder ausgetragen haben, ist zudem nur noch mit Gebrauchsanleitung veränderbar.
Wenn Projekt und Portal ein einheitliches Auftreten haben, werden sie (noch) leichter als bisher schon durcheinander geworfen und die Diskussionen an der falschen Stelle geführt.--Engelbaet 18:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
Also bitte!!!! Bin ich hier an der Förderschule?!? Wenn das das Problem ist, entwerfe ich ein fettes Schild, das diesen Sachverhalt klärt. Es grüßt ein leicht frustrierter --Freimut Bahlo 18:49, 21. Sep. 2010 (CEST)
Damit ich Deine Gedanken besser nachvollziehen kann: Kannst Du vielleicht deutlich machen, aus welchem Grund das Portal und das Projekt möglichst „ein einheitliches Auftreten“ haben sollten.--Engelbaet 19:17, 21. Sep. 2010 (CEST)
Note bene: Im Übrigen widersprichst du dir: eben war die Seite noch zu unübersichtlich, jetzt ist sie zu perfekt. Entscheide dich bitte!--Freimut Bahlo 18:51, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass jedem Projekt-Mitarbeiter der Befehl Abschnitt Bearbeiten geläufig ist. Vorher gings auch nicht schneller (ich habe es eben noch einmal ausprobiert!). Nur mit dem Unterschied, dass die Edits im Aktuell-Bereich weniger Speicherkapazitäten benötigen, weil nur die Unterseite verändert wird (& nicht wie bisher die ganze projekt-seite).--Freimut Bahlo 18:55, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ansonsten finde ich es momentan etwas schade, dass wir (wie so oft in letzter Zeit) das hier allein diskutieren. Warten wir daher etwas & hören, ob es ncoh andre Stimmen/Vorschläge gibt.--Freimut Bahlo 19:06, 21. Sep. 2010 (CEST)

Sehe ich ähnlich (zumal wir mal wieder einen kniffligen LA-Fall haben).
Damit sich nichts falsch festsetzt, noch folgende Anmerkung: Bezogen auf die Bearbeitung hast Du nur solange recht, wie niemand außerhalb die Vermixung der Arbeitsräume mitbekommt. (Weiterleitungen aus einem Namensraum in einen anderen sind nicht unbedingt regelkonform, so dass hier schlimmstenfalls Löschungen anstehen).
Unübersichtlich und perfekt gemacht muss sich - wenigstens nach meinem Begriffsverständnis - nicht ausschließen. Aber vielleicht finden alle Anderen hier ja auch, dass das neue Layout eine Bereicherung ist.--Engelbaet 19:13, 21. Sep. 2010 (CEST)

Hast Du auf Anhieb perfekt hinbekommen, Freimuth. -- Room 608 14:24, 24. Sep. 2010 (CEST)

Jo, volle Zustimmung zum Vorredner. Gruss, Linksfuss 20:21, 24. Sep. 2010 (CEST)

Der Layout ist zum beispiel dem der ziemlich spartanischen (hands on) US-Partnerseite [[1]] deutlich überlegen. Das Gefühl, dass hier die Portalseite gedoppelt wird, ist aber auch nicht von der Hand zu weisen, und wahrscheinlich auch so gewollt -die News- und Plattenrubrik (ich nehme an die wird noch fortgesetzt) könnte genauso gut auf der Portalseite stehen, hat da aber ganz einfach keinen Platz mehr. Was ein bisschen fehlt ist eine direkte Einleitung und Anleitung von Neuautoren zum Mitmachen, wie auf der US-Seite, dort werden allerdings auch Stubs und Copypasting (wahrscheinlich im Sinn möglichst vieler Artikel) willkommen geheißen, was ich hier nicht so begrüßen würde (dank anderer Gepflogenheiten in der deutschen Wikipedia würden wir dann dauerbeschäftigt bei der LD).--Claude J 10:09, 25. Sep. 2010 (CEST)

Hier gäbe es die Möglichkeit, Inhalte, die bislang im Einleitungskasten der Portal-Diskussion abgelegt sind, modifiziert und ggf. ergänzt als Einleitung der Projekt-eite zu verwenden.--Freimut Bahlo 10:59, 25. Sep. 2010 (CEST)
Die Seite ist zwar unpersönlicher als die alte, aber noch sehe ich keine Probleme hinsichtlich ihrer Entwicklung zur Perfektion. Wir sollten uns im Klaren sein, dass eine "perfekte Verwaltung" für das Projekt ab einem gewissen Punkt als Bremse wirken könnte.---Aktiver Arbeiter 07:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
Perfektion war nie mein Ziel, eher etwas mehr Überblick, sprich alles ist nun auf dem Monitor im Blick. Es ist natürlich eine Geschmacksfrage, ob man die Perfektion auf die Spitze treibt (und zB die Ergänzungen raus nimmt), aber es soll ja nicht nur für Leser interessant, sondern vor allem auch eine Arbeitsseite sein. Ich hoffe, es finden sich noch mehr Zuarbeiter für die Jazznews! --Freimut Bahlo 11:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
Da es um „mehr Überblick“ geht, sollten die Hilfsmittel, auf die man häufig mal einen neuen Autoren oder einen Diskographie-Auffüller hinweisen muss, deutlicher sichtbar sein als derzeit: Die Überschrift „und mehr“ sollte daher heißen „Hilfsmittel und mehr“ (oder besser „Hilfsmittel und alte Aktivitäten“).
Gibt es eigentlich einen Plan B für den Fall, dass die Jazznews ähnlich wie die Plattenteller-Rubrik nicht genügend Autoren finden?--Engelbaet 13:11, 27. Sep. 2010 (CEST)
Nö. Ich werde zwar bestimmt immer wieder etwas Interessantes finden, aber der Sinn der Sache ist ja wohl nicht, dass ich das alleine nach Gutsherrenart verwalte. Wenn es sich nicht bewährt, können wir es ja wieder zur Disposition stellen. Wär nur schade drum...--Freimut Bahlo 18:10, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich hätte eigentlich noch einige Platten zum Vorstellen. Ist das jetzt nicht mehr erlaubt? -- pretobras 00:29, 29. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht kann man ja die Rubriken im Wechsel schalten. Auch ich finde die Plattenrubrik weiterhin ein interessantes internes Projekt.--Engelbaet 09:19, 29. Sep. 2010 (CEST)
Gerne - ich versuche das technisch möglich zu machen, dass dass Layout mit wechselt. Vorbereitete Features bitte wieder in der Radaktion ablegen!--Freimut Bahlo 13:10, 29. Sep. 2010 (CEST)

JazzNews

Ich bemühe mich um thematische und geografische Vielfalt - Kleine Vorschau: Woche 40 bringt Kurznachrichten über Brad Mehldau/Anne Sofie von Otter, den 100 Club und das Either/Orchestra.--Freimut Bahlo 19:51, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe auch nach längerem Nachdenken noch nicht verstanden, was die Nachricht über den R&B-Sänger Carlton „King“ Coleman hier soll (dessen Hit übrigens mit der Band von James Brown aufgenommen wurde, angeblich schon 1959 in den Charts). Eigentlich ist das doch ein Artikelstummel für das Blues-Portal (bei der Nachricht fehlt übrigens etwas, was für News wichtig ist: Wer hat die News vermeldet?).
Ich vermute mal, wenn hier Nachrichten aufbereitet werden (sollen), die für das Projekt Jazz und dessen Mitarbeiter insgesamt interessant sein sollen, werden sie sich zum Einen auf Strukturen beziehen. Wenn sie sich zum Andern auf biographische Details von Einzelpersonen beziehen, ist es wenig sinnvoll hier Nachrichten zu präsentieren, die eigentlich als Artikel denkbar (und leicht schreibbar sind, siehe „King“ Johnson); anders ist es da mit Jazzpreisen, Stellenwechseln, interessanten Interviews usw., die üblicherweise gleich in die einzelnen Artikel eingetragen werden. Damit kriegen die anderen in der Jazzredaktion unter Umständen diese Nachrichten nicht gleich mit, sondern erst Wochen später, wenn die Jazzzeitschrift der Wahl evtl. darüber berichtet. Vielleicht macht es Sinn, solche Nachrichten zu bringen (wie seht Ihr das?).
Freimuts Hinweis auf die geplanten Nachrichten in der nächsten Woche (KW 40) ist erstaunlich; offenbar gibt es viele Nachrichten, die nicht tagesaktuell sind, sondern erst Wochen später zur Kenntnis gebracht werden brauchen. Sicher gibt es Nachrichten, die als Nachricht keinen unmittelbaren Zeitwert und ganz kurze Verfallszeit haben. Aber attraktiver ist es doch, wenn die Nachrichten dann veröffentlicht werden, wenn sie erscheinen.
Grundsätzlich stellt sich also die Frage: Wer sammelt hier alles Nachrichten? Freimut? Alle? Wer wählt sie aus? Wie intensiv soll das sein?
Ich würde mich insgesamt für einen viel spontaneren Umgang mit den Nachrichten und gegen den behäbigen Wochenrhythmus mit Wechsel in der Nacht auf den Montag aussprechen. Nachrichten kommen dann auf die Projektseite, wenn sie von uns gefunden werden. Und sie können einen Tag oder 2,3 Tage, nachdem sie in Artikeln verwurstet sind, bereits wieder verschwinden (oder bleiben so lange stehen, bis irgendjemand irgendwann einmal die nächste Nachricht findet oder anstelle von Nachrichten einen „Plattenteller“-Artikel einstellt).
Bei allen Aktivitäten darf eines nicht vergessen werden: Die Nachrichten sind nicht unser eigentliches Thema, sondern nur ein Mittel zum Zweck der Erstellung und Verbesserung einer Enzyklopädie).--Engelbaet 13:35, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ist auch meine Meinung. Zuviel "Ankündigungspolitik verwirrt nur den Wähler" und trägt nichts zur Qualität der Sache (Musik) bei.---Aktiver Arbeiter 13:46, 29. Sep. 2010 (CEST)
Das Ganze ist immer noch ein Probelauf (auch die Auswahl der Themen hat noch mehr Platzhalter-Charakter: daher auch 'King' Coleman)- Auch ich würde den spontanen Einsatz der Nachrichten vorziehen. Die Lokal week-Funktion hat dabei nur die Funktion den Wechseln herzustellen. Wir können es aber auch ohne diese Funktion versuchen, wenn genug Nachrichten eintreffen. Für einen geordenten Wechsel von Nachrichten und Plattenfeature brauchen wir dennoch minimale redaktionelle Strukturen, wie wir sie ja auch im Feature der Woche und bei schon gewsusst haben.--Freimut Bahlo 15:02, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe Einiges an Engelbaets Kritikpunkten aufgegriffen, die Inhalte der 40. Woche vorgezogen und diese folgende Woche als Freiraum für ein Plattenfeature oder neue, bis dahin eintreffende Kurzmeldungen offengelassen, die nun hoffentlich auch von andreren Projektmitarbeitern eintreffen. --Freimut Bahlo 15:21, 29. Sep. 2010 (CEST)
Und nächste Woche gibt es wieder ein Plattenfeature.--Freimut Bahlo 17:21, 1. Okt. 2010 (CEST)
Dann verschiebe ich die anstehende Hochzeitsmeldung unter Schon gewusst (was auch sonst, hatten wir ja schon mal diskutiert, für pointierte Nachrichten zur Verfügung steht).--Engelbaet 17:51, 1. Okt. 2010 (CEST)

Portal- vs. Projektseite-Diskussion

Zu dem von dir angesprochenen Verwechslungsproblem folgendes: Vielleicht müssen wir das Portal-Disk-Intro noch etwas präzisieren, wo es etwas zu allgemein heißt Hier kannst du Fragen zum Thema Jazz loswerden. Mit einem solchen Allgemeinplatz wird die Portal-Disk zum Tummelplatz aller möglicher Themen, wie zuletzt der dort gelandete William P. Gottlieb-Komplex, was du ja auch zu Recht kritisiert hast. Vielleicht sollten wir das Intro etwas präzisieren und darauf hinweisen, dass dort nur Fragen zum Portal(design) diskutiert werden und alles andre in der Projekt-Disk stattfindet.--Freimut Bahlo 19:20, 21. Sep. 2010 (CEST)

Das halte ich für eine sehr gute Idee.--Engelbaet 19:34, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mich eben noch einmal mit dem Portal- vs. Projekt-Unterseiten-Problem beschäftigt. So groß kann das Problem eigentlich nicht sein, da auch die bisher bestehenden Projekt-Unterseiten Neue Artikel, QS und Fehlende Artikel eigentlich Portal-Unterseiten sind. -- Freimut Bahlo 21:05, 21. Sep. 2010 (CEST)

Sicher leben wir mit diesem Schönheitsfehler schon seit Anbeginn (der für die Nutzer auch manchmal etwas irritierend ist; da gab es schon Rügen, wenn ich das nicht falsch erinnere). Das neu geschaffene Problem liegt in den Weiterleitungen.--Engelbaet 21:10, 21. Sep. 2010 (CEST)
Sicher. Ich wollte eigentlich auch keine Weiterleitungen, sondern einen Lemma-Wechsel. Soll ich etwa die beiden jetztigen Unterseiten stillegen und zwei neue Unterseiten anlegen, diesmal mit "richtigem" Namensraum-Zusatz?--Freimut Bahlo 21:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich schlage vor, erst einmal die weitere Diskussion über das neue Portal-Layout mit den Kollegen abzuwarten.--Engelbaet 07:42, 22. Sep. 2010 (CEST)

Das Projekt ist schwer zu erreichen und zu verlinken, weil die Projektadresse so kompliziert ist, dass ich sie mir nicht auswendig merken kann. -- Room 608 14:24, 24. Sep. 2010 (CEST)

Da hilft meist nur eins: ein Lesezeichen oder einen Link auf der Benutzerseite anlegen. Das Problem mit dem schwierigen Lemma hatten wir aber auch schon zuvor.--Freimut Bahlo 15:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
Der Name ist wirklich schwer zu merken, das Kürzel aber eigentlich überhaupt nicht WP:WPJ. Gruß.--Engelbaet 17:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
Und die Unterseiten? --Room 608 23:11, 24. Sep. 2010 (CEST)
Die Unterseiten erreichst du jeweils unten über Abschnitt bearbeiten; die JazzNews erreichst du über die Link Redaktion bzw. Newskasten links im Laufende Aktionen-Abschnitt. Außerdem habe ich zusätzlich in den Jazz-News-Kasten selbst noch einen Redakations-Link eingebaut. Reicht doch, oder?--Freimut Bahlo 10:56, 25. Sep. 2010 (CEST)
Und die Unterseiten haben dann nicht abzukuerzende extrem komplizierte Adressen. -- Room 608 18:48, 28. Sep. 2010 (CEST)
Zumal es auch oben rechts auf der Portalseite den kleinen Link Portal/Projekt|Jazz gibt.--Freimut Bahlo 19:38, 24. Sep. 2010 (CEST)

Ehrlich gesagt trenne ich auch nicht scharf zwischen beiden Diskussionsseiten.--Claude J 10:11, 25. Sep. 2010 (CEST)

Zur gegenwärtigen Löschdisk

Nachdem ich zu Thomas Bracht im Netz wenig Erhellendes gefunden habe, möchte ich diesem sog. Artikel wenig Gehirnschmalz opfern. Auch wenn ich die etwas arg gehässig Löschdiskussion nicht ganz nachvollziehen kann, geb ich dem Artikel derzeit wenig Chancen, bei nur einer Quelle.--Freimut Bahlo 19:28, 21. Sep. 2010 (CEST)

Unsere Artikel zum Jazz in Luxemburg sind aber auch sonst nicht sehr überzeugend, vgl. in diesem Zusammenhang Gast Waltzing.
Ich habe den Artikel mal ausgebaut, entsprechend kann jetzt auch Waltzing zum Jazzmusiker firmiert werden.--Engelbaet 20:27, 21. Sep. 2010 (CEST)

Warum ist die Qs raus? Der Artikel ist in diesem Sinn schlecht, und der Hinweis angebracht. Aus Versehen wird keine Arbeit deshalb eingebracht. -- Room 608 23:41, 21. Sep. 2010 (CEST)

So [2] sah der Artikel aus als er in die QS eingestellt worden ist. Jetzt ist alles abgearbeitet wofür die QS "zuständig" ist. --Ausgangskontrolle 08:09, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ich sehe es auch so. Die allgemeine QS ist nicht mehr zuständig. Das JazzProjekt hat derzeit den Artikel doch unter Beobachtung, deshalb hatte ich ihn bisher nicht in unserer eigenen QS eingetragen, hole das aber gerne nach: Wichtig wäre es, die angeblichen weiteren Tonträger mit seiner Band engelsQ noch mit Beleg zu identifizieren, damit die Relevanz auch noch auf etwas breitere Füsse gestellt werden kann. Überprüft werden sollte auch, ob er selbst „Workshops und Seminare u.a. mit Bobby Shew (Big Band Arrangment), John Taylor (Jazzpiano) und Maynard Ferguson (Big Band)“ gegeben hat (wie das jetzt im Artikel steht) oder nicht vielmehr, wie ich annehme, an diesen teilgenommen hat.--Engelbaet 08:27, 22. Sep. 2010 (CEST)

Im Zusammenhang mit dem Ton in der LD, und dass es sich um eine lebende Person handelt, kann dieser Artikel dem Musiker zum Schaden gereichen. Ich moechte deshalb dokumentiert sehen, dass die mangelnde Qualitaet erkannt wurde und die Faehigkeit zu dieser Kritik in der Autorenschaft der WP besteht. Ich fuehle mich nur maessig berufen, die Recherche zu tun, das ist Arbeit der Ersteller, Bracht selber ist anscheinend nicht beteiligt, der kann es nicht. Vielleicht brauchen wir eine QS-Jazzvorlage. Ich bin der Meinung, dass Artikel in der Holprigkeit des "Doggy" der Person nicht unbedingt nuetzen. Hier liegt es aehnlich. Ich bemuehe mich bei knapper Quellenlage, dennoch mindestens deutlich verschiedene Quellen heranzuziehen, sei es zum Schluss auch einer Not geschuldet mein persoenlicher Hoereindruck. Hiervon ist der Artikel weit entfernt. -- Room 608 13:28, 22. Sep. 2010 (CEST)

Deine Vorbehalte gegenüber diesem Artikel mögen für den Urzustand eine gewisse Berechtigung gehabt haben, nicht aber für die jetzige Version, in die Engelbaet dankenswerterweise eine Menge Arbeit reingesteckt hat. Hier sich aufs Podest stellen, dass diese Arbeit eigentlich vom Ersteinsteller zustande gebracht werden müsste, ist nicht nur arrogant, sondern auch naiv; Auch Zwerge haben klein angefangen. Außerdem fällt ein solcher Stummel, lässt man ihn so stehen, für den nichtsahnenden Leser immer auch zu einem guten Teil aufs betreffende Portal zurück.--Freimut Bahlo 16:36, 22. Sep. 2010 (CEST)
Jenseits dessen, dass im konkreten Fall in der Tat ein gewisser Ausbau erfolgt ist (und die noch „wunden Punkte“ von mir benannt wurden), halte ich das Argument von Room 608 generell für triftig. Wenn das geteilt wird, sollten wir uns darum bemühen, eine eigene Portalvorlage zu schaffen, damit sichtbar wird, dass der Artikel in der Qualitätssicherung ist (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Portale/Portalhinweis) bzw. für solche Fälle wieder auf Vorlage:Portalhinweis zurückzugreifen. Das würde aber bedeuten, diese QS-Fälle auch gesondert abzuarbeiten.
Andernfalls fällt eine mangelhafte QS immer auf die Wikipedia zurück (und damit zunächst auf das Portal, sieht Freimut Bahlo ganz richtig), aber nicht auf den Erstersteller, da dies nicht als Problem der „Schwarmintelligenz“, sondern als Problem der Institution Wikipedia wahrgenommen wird.--Engelbaet 16:54, 22. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den moralischen Beistand (Artikel bleibt).--Engelbaet 13:33, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ist aber ein grenzwertiger Artikel. -- Room 608 00:18, 28. Sep. 2010 (CEST)
Da du dich weiter unten mit David Hazeltines eigenen Aussagen, die (...) aber so schoen [sind], dass ich sie fuer relevant erklaeren moechte sehr weit aus dem Fenster lehnst, solltest du dich lieber mit Aussagen über „grenzwertige“ Artikel etwas zurückhalten.--Freimut Bahlo 15:05, 28. Sep. 2010 (CEST)
Dort sind es seine nicht meine. -- Room 608 18:44, 28. Sep. 2010 (CEST)
Aber „meine“ Aktivität, seine Meinung in jenen Artikel gehievt zu haben, der immer noch den Button zwecks Überarbeitung trägt...wobei wir wieder beim Thema wären...--Freimut Bahlo 19:11, 28. Sep. 2010 (CEST)

Das ist doch das Problem. Ich habe den Vorschlag gemacht, dass die, seine, Meinung relevant sei, der Qualitaetsbausteinn stellt dies zur Abstimmung und nichts passiert. Ich fuehle mich nicht aufgerufen eigene Beitraege zu loeschen. Ausserdem ist es interessant welche Leute in der WP Eingang finden. Ich moechte keinen Beitrag wie Bracht ueber mich haben. Leute wie Don Randi oder Hazeltine haben gar keinen noetig, fuer sie spicht ihre Musik, wobei die kleinen Musiker nichts fuer das Ueberangebot koennen (laut Doldinger). Kritik nehme ich bei Miller an, wo mein Beitrag ihm eher nicht gerecht wird, aber er ist unterbewertet und ueberhaupt nicht praesent, weswegen ich nicht abschaetzen kann ob es schadet oder nuetzt. Es ist dasselbe Problem wie bei Buechern, aber wir haben hier nicht so richtigen Autorenstatus. Und wir werden fuer Programmhefte kopiert. -- Room 608 23:55, 28. Sep. 2010 (CEST)

Ich mag es nicht, wenn hier angeblich schlichte „wie Bracht“ als Fußvolk gegen andre, die du auf deinen subjektven Sockel hebst (Hazeltine, Mulgrew Miller (nehm ich an) oder Don Randi) gegeneinander ausgespielt werden. Wenn wir Mitarbeiter hier gegeneinander Jazzpolizei spielen würden (wer von den Musikern kommt rein, wer nicht nicht) kämen wir in Teufels Küche. Mit unseren Relevanzkriterien für Musikerbiografien ist es wie mit der Demokratie, unter den vielen schlechten Möglichkeiten, Chaos zu verwalten, noch die erträglichste - also halten wir uns dran, auch wenns manchmal schwer fällt..--Freimut Bahlo 13:18, 29. Sep. 2010 (CEST)

Jetzt aergert es mich, dass sich Akademiker als Fussvolk deklarieren lassen, Bracht hat eine priviligierte Ausbildung und muss per se relevant sein? Mir faellt nur auf, dass dieses Fussvolk schlechtere, irrelevantere Artikel erhaelt. (Bei Randi und Miller ist es egal, ein Doggy muesste einen exzellenten Artikel erhalten oder gar keinen.) Ich muss doch keine Jazzer empfehlen, von denen ich nichts halte. Ich spiele niemanden gegeneinander aus, ich sehe nur nicht, wie wir Selbstdarstellungen niveauvoll gestalten koennen und das auch noch kontrollieren muessen. Das richtige Fussvolk haben wir gar nicht erreicht, die kleinen Leute im Jazz. Und was ich wirklich nicht sehe ist eine Feststellung, wann ein Dilettant, ein Amateur, ein talentierter Schueler wiklich ein Musiker wird. An diesem Punkt urteile ich natuerlich, sonst waere ich kritiklos, und ich denke eher, wenn wir das nicht tun, haben wir eine Geheimpolizei, die darauf achtet, dass sich schoen in demokratischer Tradtion, niemand ueber das Mittelmasz erhebt und es auch nicht darf. -- Room 608 13:59, 29. Sep. 2010 (CEST)

Bracht ist doch kein Akademiker (oder hat das lb:Conservatoire vun der Stad Lëtzebuerg wirklich Universitätstatus?), und ich halte diese Bemerkung, wie so einige stark zuspitzende nicht für das Diskussionsklima hier förderlich. (Hier sollen sich möglichst alle Mitarbeiter wohlfühlen.)
Ich stimme Room 608 bezüglich der Artikelqualität weitgehend zu, auch wenn ich vor der Bleibens-Entscheidung noch einen dicken Fehler rausgehauen habe. Es ist übrigens nicht der einzige Artikel über einen Jazzmusiker, der derzeit nicht verbesserbar ist.
Die angesprochenen Qualitätsprobleme existieren, soweit eine strukturelle Ursache erkennbar ist, zumeist dann, wenn über einen Musiker wenig PR-Material vorliegt bzw. bisher niemand ihn in ein Lexikon aufgenommen oder ein veröffentlichtes biographisches Porträt über ihn geschrieben hat. Unsere inhaltlichen QS-Probleme beginnen bei Musikern, die unsere Relevanzschwelle packen (meist: weil Solist auf drei Alben im Fachhandel, die aber überwiegend nicht die eigenen Alben sind, siehe Th. Bracht), aber nur auf einer schlechtgemachten MySpace-Seite irgendetwas über sich stehen haben. Weiterhin zu erwähnen sind Jazzmusiker, über die wir ausschließlich lexigraphisches Material haben, das 30 - 40 Jahre alt ist, wo wir aber den neueren Stand nicht oder nur sehr ungenau kennen.
Es gibt einige Jazzmusiker, die hier die Artikel-Darstellung in die eigene Hand genommen haben, teilweise mit großem Geschick (und fast alle von ihnen halten sich an unsere Spielregeln und verstehen diese auch). In den meisten Fällen gibt es auch genügend Pressematerial, das als Beleg herangezogen werden kann, manchmal aber auch nicht. Streichen wir in letzterem Fall immer wieder die Korrekturen/Ergänzungen weg, weil nicht belegt oder lassen wir sie stehen? Das wird bisher im Einzelfall entschieden, ist hier aber noch nie zur Sprache gekommen.
Es gibt Jazzmusiker, die wohl aus Altersgründen nicht selbst in die WP schauen oder aus Respekt gegenüber dem Journalismus hier nicht Hand anlegen, sondern sich über die WP ärgern. Wenn dann nicht der Freund oder der Nachbar eingreift oder der Wikipedist, dann bleibt es ein schlechter Artikel.
Auch sonst gibt es aber Artikel, die grenzwertig sind, beispielsweise, wenn die Lexikonartikel nicht ausgewertet wurden. Letztlich bleibt viel an den Artikeln zu tun. (Am bereits erwähnten Doggi-Artikel kann z.B. eigentlich gearbeitet werden; eine Straffung wäre wohltuend.)--Engelbaet 15:22, 29. Sep. 2010 (CEST)
Dies offenbart, dass wie eigentlich eine differenzierte Übersicht über verbesserungswürdige Artikel bräuchten, als dies bisher der Fall ist, um bei der Pflege dieser Baustellen einige Schritte weiter zu kommen.--Freimut Bahlo 15:30, 29. Sep. 2010 (CEST)


Ich hatte das gleiche Problem bei Chick Webb, wenn die Leute nicht auf Platte erscheinen, sind auch die Informationen rar. Wenn Denon den Savoykatalog wiederveroeffentlicht, sind die Musiker auch hier relevant, wenn Indielabels zumachen ist deren Katalog immer noch relevant, wenn Majors vergeblich versuchen up to date zu sein und Versuchsballons mittels Unterlabels starten sind die schon manchmal irrelevant, wenn Bracht CDs rausbringt, muss das seinen Bekanntenkreis nicht unbedingt weit ueberschreiten, der Rest kommt bei Media Markt in den Ramsch (so bei Max Hacker). Es laeuft auf eine Sortierung wie im Bielefelder Katalog hinaus, die wir hier als Bewertung sehen koennen. Wenn ich bei meinem Haendler James Williams billig kriege, weil er ihn im Digipack gekauft hat, interessiert Euch das nicht, obwohl er relevant sein mag. Ich denke aber Irrelevantes landet leichter in der QS und bleibt dort. -- Room 608 15:35, 30. Sep. 2010 (CEST)

QS-Aktionen

Was mich noch stoert ist das Alter vieler QS-Aktionen, siehe Mulgrew Miller, ein Kleinartikel den ich noch im Auge habe, aber da der Quatsch von mir ist, nicht verbessere, und ein wichtiger Artikel wie Jazz-Piano. Ich bin dort gegen voreiliges Loeschen aber mit unserem Quellenfetischismus und Winzlingsartikeln haben wir uns die Negativwerbung selbstverschuldet hergestellt. Ich hatte darum das Rhythmusprojekt angestossen, denn als Nebeneffekt stellt sich heraus, wie weit die Fachliteratur vorgedrungen ist, und das ist alles andere als weit, und mit einer solchen Literatur, laesst sich eine QS-Luecke nicht schliessen, wir muessten anders vorgehen. Vieles im Jazz ist und bleibt Liebhabertum, Freimuth ist ein schoenes Beispiel, und Feuilleton, der seit der Renaissance besteht. Die Rennaissance war auf Macht und Einfluss bedacht, und der Feuilleton ist dies in Kunstdingen ebenso, ich denke, dass das im Jazz weniger der Fall ist. Wir muessten Feuilletonquellen auf ihren manipulativen Gehalt testen. Im Rockbereich herrscht eine viel schlimmere Ideologisierung. Mit diesen beiden Punkten, naemlich Sichtung der Grenzen der Quellenliteratur und Einschaetzung oder Bewertung des Jazzjournalismus, liessen sich QS-aktionen, die nicht voranschreiten, mit dem Hinweis beenden, dass der Zustand up-to-date ist und noch nicht endgueltig abzuschliessen, aber von einer Enzklopaedie nicht verweggenommen werden kann. -- Room 608 14:37, 23. Sep. 2010 (CEST)

Solange die Jazz-Professuren mit Verkaufskünstlern wie Till Brönner besetzt werden und nur selten jemand (auch wissenschaftlich arbeitendem) wie Jesse Milliner oder Herbert Hellhund berufen wird, wird es eher unwahrscheinlich sein, dass die Jazzforschung die Herausforderungen des Langen Marschs annehmen wird.
In der Projekt-QS (die auch im neuen Layout der Projektseite gut versteckt ist) bleibt aber vieles zu lange liegen; u.a. deshalb, weil ein Teil der QS-Arbeit pragmatisch entlang der Feature-Artikel gemacht wird (also rechtzeitig im Vorfeld von Jubiläen). Das ist aber kein Grund, die anderen, im Projekt verzeichneten QS-Artikel nicht abzuarbeiten – z.B. diskographische Auswahlen, defekte Weblinks und die anstehenden Überarbeitungen der Artikel von Count Basie und Milt Jackson (letztgenannten halte ich für noch hinnehmbar, den Eintrag von Wallace Roney als „desorientierender Artikel“ kann ich derzeit nicht nachvollziehen).--Engelbaet 13:33, 27. Sep. 2010 (CEST)
Evtl. ist bei Roney allein die desorientierende, weil überladene Diskographie gemeint. Übrigens: Welchen Projekt-QS-Link meinst du?--Freimut Bahlo 13:57, 27. Sep. 2010 (CEST)
Entschuldigung, dass ich mich hier kurz dazwischen mische, da ich über den Begriff Verkaufskünstler gestolpert bin. Wenn dem so ist, ich kann das nicht beurteilen, müsste Till Brönner hier doch ein absoluter Ehrenplatz eingeräumt werden, denn die herrschenden Kriterien fordern doch z.B. immer wieder: Anzahl der Mitarbeiter einer Firma, Zahl der veröffentlichten Bücher oder CDs, Mindestjahresumsatz, Anzahl der Google-Hits, Zahl der Nennungen in sogenannten Fachpublikationen undsoweiter. Was hier stattfindet, ist doch nur eine Form völlig hilfloser Quantitätssicherung. Und da mittlerweile die Qualitätssicherung à la ISO-neuntausendirgendwas als reines Geschäftsmodell zum Geldmachen, das die Mitarbeiter eigentlich nur von ihrer Arbeit abhält, da sie mit der Dokumentation derselben beschäftigt sind, bekannt ist, bin ich ziemlich enttäuscht, dass mit einem solchen kuriosen Begriff gearbeitet wird. Wirklich schade! Ich glaube, es wäre besser, selbstständig zu denken als sich an völlig obskuren Vorgaben und Klischees zu orientieren. -- pretobras 01:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
Diesen Teil der Projekt-Seite mit dem scrollbaren Kasten (Mitte der unteren Reihe).--Engelbaet 19:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
Du hast Recht...über den Scoll-Kasten kommt man jedenfalls nicht auf diese Seite....ich werde sie weiter oben platzieren.--Freimut Bahlo 19:56, 27. Sep. 2010 (CEST)
Man kommt schon ran. Aber möglicherweise verdient die QS einfach mehr Aufmerksamkeit durch uns selbst.--Engelbaet 20:06, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe eben die Probe aufs Exempel gemacht und 2 indizierte Artikel (Defekte Weblinks) durchgecheckt. Entweder hat man bei Booker Little and Friend bzw. bei Bull Moose Jackson den Schaden längst repariert, dann aber vergessen, den QS-Hinweis rauszunehmen oder die ganze Eintragung war Fehlalarm. Aufräumarbeiten in dieser Unterseite sollten hier vielleicht parallel zum Abbarbeiten der Liste erfolgen. Aber angesichts unserer momentanen „Personaldecke“ bin ich nicht so optimistisch, hier große Schritte zu machen.--Freimut Bahlo 21:23, 27. Sep. 2010 (CEST)

Vermutlich arbeiten das auch Leute ab, die hier auf diese Seite nicht kommen, zumal sie ohne Klick auf die Links auch keinen Hinweis entdecken, dass der Artikel ein QS-Fall ist.--Engelbaet 13:38, 29. Sep. 2010 (CEST)

Teils ist Oeffenltichkeit von den Musikern selbst vermieden, wenn es etwas gaebe, was koennte man aus Don Randi machen, andererseits hatte ich bei Hazeltine nur seine eigenen Aussagen, die sind aber so schoen, dass ich sie fuer relevant erklaeren moechte. Man muesste eine portaleigene Einschaetzung initiieren. -- Room 608 00:18, 28. Sep. 2010 (CEST)

Vielleicht kann ich abschlieszend dazu ermuntern, zu versuchen die Relevanz und die Moeglichkeit einer Qualitaetsanhebung an der Diskografie festzumachen. Out of The Blue ist irrelevant trotz Blue Note Label, weil es ein Promotionballon war, Doggy ist relevant, trotz fehlendem Majorvertrag, Bourelly ist grundsaetzlich im Indielabelbereich vertreten. Schacht ist diskografisch nicht auszumachen. Miller braucht meinen Artikel nicht, da Dianne Reeves That Day fuer sich spricht. So zum Beipiel. Also man sollte erstmal portalintern die Relevanz der Diksografie, als drittes Standbein, klaeren und danach des Level fuer Qualitaet und Relevanz ansetzen. -- Room 608 21:48, 1. Okt. 2010 (CEST)

Earl Wild

Weiß jemand von Euch, ob wir den Pianisten mittels der Kategorie:Jazz-Pianist „eingemeinden“ können? --Freimut Bahlo 19:22, 24. Sep. 2010 (CEST)

Im englischen Artikel ist er es. -- Room 608 23:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
Was nicht bedeuten muss, dass dem so ist! --Freimut Bahlo 06:47, 25. Sep. 2010 (CEST)
Gibt es denn tatsächlich ein einziges Argument dafür, dass er als Jazzpianist zu rubrizieren wäre? Er war ein klassischer Pianist und dabei ein Gershwin-Spezialist. Ich habe Hinweise für eine Jazztätigkeit nirgendwo entdeckt (eher kann er als Flötist wegen seiner Militärzeit in der Navyband rubriziert werden, was ich aber für ausgenommenen Blödsinn halten würde: Die Kategorien sollten sich möglichst auf relevanzstiftende Dinge beziehen.)--Engelbaet 11:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
sehe ich auch so.... Der Nachruf von CBC erwähnt zwar kurz seine "Jazz"-Auftritte, meint aber wohl eher damit seine Transkiptionen von urpünglichem Jazzmaterial.--Freimut Bahlo 11:33, 25. Sep. 2010 (CEST)
Fuer die Amis sind die Kategorien wohl eher lustig, als begruendet. -- Room 608 14:04, 25. Sep. 2010 (CEST)
Je mehr Kategorien, um so wichtiger der Musiker...ist doch ganz einfach, diese Logik (-: --Freimut Bahlo 14:12, 25. Sep. 2010 (CEST)

Ed Wiley Jr.

Am 27.9. starb der Blues, R&B- und Jazz-Saxophonist en:Ed Wiley, Jr.. Hat vielleicht jmd. Lust, den ausführlichen und augenscheinlich gut belegten Artikel ins Deutsche zu übertragen? --Freimut Bahlo 18:30, 30. Sep. 2010 (CEST)

QS: Invitation

Möchte sich hier jemand des Artikels über das Livealbum von Pastorius annehmen, der zum einen sehr knapp ist (obwohl er bisher einen Teil der Infos noch verdoppelt), zum anderen aber auch formale Schwächen enthält (Besetzung ist extrem ausgedünnt, man erfährt nichts über die Autoren der Arrangements, falsche Kompositionszuschreibungen bei Fannie Mae usw.)?--Engelbaet 11:32, 3. Okt. 2010 (CEST)

Hast du den Ersteller schon kontaktiert? Ich kann ggf ein wenig aus Cook/Morton beitragen.--Freimut Bahlo 11:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe das ja noch nicht bei QSMA eingetragen, daher auch den Ersteller nicht kontaktiert, weil ich erstmal sehen wollte, ob wir das nicht hier schneller flicken können.--Engelbaet 12:03, 3. Okt. 2010 (CEST)
Duraus sinnvolles Vorgehen. Was hältst du davon, die mE überflüssigen Zwischenüberschriften für die arg kurzen Stücke-Abschnitte zu entfernen, die den Artikel ünnötig aufbrezeln?--Freimut Bahlo 13:03, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ja, gerne doch. Sollten wir den komischen Extra-Kasten mit der Titelliste behalten oder die Titelangaben nicht lieber zu einem eigenen Kapitel machen, wie üblich?--Engelbaet 13:20, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe in der Extravaganz des separaten Kasten keinen Gewinn. Daher bin ich für die "konservative Methode".--Freimut Bahlo 14:19, 3. Okt. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Paul Newman als Musiker

Paul Newmans Darstellung als Jazzposaunisten in dem Film Paris Blues (1961) zeigt das heutige Feature in All About Jazz. Es gibt dort auch noch einen weiteren Clip mit Newman als Banjospieler in Der Unbeugsame (1967).--Freimut Bahlo 07:21, 9. Okt. 2010 (CEST)

QS

Um das Augenmerk wieder etwas mehr auf unsre „schwierigen Fälle“ zu lenken, werde ich die Liste der Verbesserungswürdigen Artikel (QS) in den Abschnitt Aktuelles rücken. Frohes Schaffen (& Gelingen)!--Freimut Bahlo 19:04, 10. Okt. 2010 (CEST)

Pepper Adams/Diskografie und weitere Diskografien

Ausgelöst durch eine Unzufriedeheit mit der Sigi Schwab/Diskografie, unter nahm ich mit der Pepper Adams-Diskografie den Versuch, einen Standard für Jazz-Diskografien zu entwerfen. Ich habe mich bewusst für einen Musiker entschieden, dessen Werk unter eigenem Namen relativ überschaubar ist und noch nicht von jazzdisco.org oder jazzdiscography.com erschlossen ist. Ich freue mich auf die kritische Diskussion! --Freimut Bahlo 08:58, 12. Okt. 2010 (CEST)

Der Artikel krankt am gleichen Problem wie das Werkverzeichnis von Sigi Schwab; für eine wirkliche Diskografie fehlt es an der Sessionographie. Aber vielleicht können wir Benutzer:Musenfreund dazu überreden, Dir soweit zu folgen, dass wenigstens die Tonträger, die unter dem Namen von Sigi Schwab veröffentlicht wurden, ausführlicher zu behandeln.
Da sich die Einschätzung im Musikbereich gegenüber den aus den Artikeln ausgelagerten Werkverzeichnissen geändert hat, möchte ich hier fragen, ob wir den gelöschten Diskografie-Artikel zu Pat Metheny nicht wiederherstellen möchten (der müsste dann auch in Freimuts Sinne nachbearbeitet werden; ähnliches qualitatives Problem stellt sich ja auch bei Joe Zawinul/Diskografie).--Engelbaet 09:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
Eine Sessionographie zu Pepper Adams, also im Stile der Jazzdisco.org-ufarbeitung hatte mir auch erst vorgeschwebt. Das Problem ist die schwierige Datenlage hinsichtlich der Aufnahmendaten. Es ist auch jetzt noch nicht sicher, ob es sich in allen Fällen um Aufnahme- oder Erscheinungsdaten handelt. Erst plante ich folgend dem Beispiel Yusef Islam/Diskografie, Alben-Kästen anzulegen und noch mehr über die einzelnen Alben zu schreiben, habe das aber schon bald mangels Quellen verworfen. Icvh denke, diese sortierbare Tabelle stellt einen Kompromiss dar, Alben aufzufinden; für weitere Recherchen zu den Stücken haben wir Allmusic. Zumindest solche eine (repräsentative) Gesamtschau zu Pepper Adams kann weder Allmusic, noch jazzdisco.org bieten. Zu Zawinul: Diese Disko bietet Anregungen, wie man auch gliedern kann. Nur legt man sich dann fest, nach Sessionpartnern zu ordnen.--Freimut Bahlo 09:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
Das Problem der sortierbaren Tabellen ist die Pflege durch andere und (bei bestimmten Browsern) auch die Ladezeit. Das ist beides mitzubedenken, wenn man sich für sie entscheidet.--Engelbaet 10:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Oh, das war mir neu. Mein Herzblut hängt nicht unbedingt an der Tabellenform, wenn es auch noch andre praktibale Lösungen gibt. Als Vorteil dier Form erschien mir: die Auffindbarkeit von Alben durch die alfabetische Sortierbarkeit der Titel möglich, was gerade bei längeren Diskographien notwendig sein wird; ebenso Ordnung nach Label (bzw. nach Jahr bei den Sideman-Aktivitäten) möglich. Um das eigene Werk des jew. Künstlers mehr herauszustellen, erschien mir - abweichend von der Praxis von Jazzdisco.org - die Gliederung nach eigenen Alben und Sideman-Alben sinnvoll. Entscheidend ist daher für uns die Frage einer Grundorientierung von Jazzdiskografien:
  • chronologisch nach Daten - also eine Sessionografie ieS
  • nach Bandleadern, oder
  • Trennung oder Nicht-Trennung nach eigenen Projekten oder der Mitwirkung an Alben, und hier dto. entweder geordnet nach Jahr oder Bandleadern.--Freimut Bahlo 11:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke mal, wenn bei der sortierbaren Tabelle auf der Diskussionsseite für die kniffligen Fälle eine Gebrauchsanleitung mitgeliefert wird, ist mein erster Hinweis weitgehend „erledigt“.
Zur Sortierung: Für eine Enzyklopädie bietet es sich an, zwischen eigenen Tonträgern und der Beteiligung an Tonträgern anderer zu unterscheiden. Wesentlich ist (bei den schon vor oder in den 1950er Jahren ins Studio gehenden Musikern) IMO ein ganz anderer Punkt: Fokussieren wir hier nur die Alben oder suchen wir auch die Schellackplatten (und später dann die Singles und EPs) als eigene Veröffentlichungen und listen die hier mit auf.--Engelbaet 11:26, 12. Okt. 2010 (CEST)

Schmunzel...um diese Schwierigkeit zu umgehen, habe ich auch bewusst auf einen Künstler der LP-Ära gesetzt (A wie Adams, wie Anfang). (hier wäre höchstens die eine oder andre Single zu eruieren..)
Für die Schellack-Künstler und ihre potentiellen Diskos muss das Ganze neu aufgerollt werden. Bei Pres zB wäre ein ähnliches Vorgehen denkbar, wie ich es für die Schellack-Ära für die Ellington- und Lady Day-Auswahl-Schellack.-Diskographie gewählt habe. Also: Schellack-Ära beeinander halten, getrennt nach Leader/Co-Leader- und Sideman-Output, vielleicht in einem Anmerkungsapparat Hinweis auf künftige bedeutsame LP- & CD-Editionen dieser Ära, dann erst die LP-Ära analog abgehandelt.--Freimut Bahlo 12:38, 12. Okt. 2010 (CEST)

Verständnisfrage: was ist denn eigentlich bei der Bearbeitung der Tabelle knifflig"? die | -Striche zu setzen? Ansonsten können Vorschläge ja auf der Artikel-Disk. abgelagert werden.--Freimut Bahlo 12:41, 12. Okt. 2010 (CEST)
Zumindest das Strichesetzen und der damit komplexere Quelltext; sobald man noch Vor- und Nachnamen trennt (wie in Liste von Jazzmusikern in Deutschland) kommt noch das Problem der Einbindung von Klammerlemmata dazu, was ich mir z.B. jedesmal wieder an einem Beispiel im Text klarmachen muss.
Hilfsweise die Alben (usw.?) auf die Diskussionsseite eintragen zu können, wäre ein gutes Unterstützungsangebot (erfordert allerdings, die entsprechenden Artikel mit entsprechender Funktion zu „beobachten“).--Engelbaet 14:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
Oh, dieses Verfahren wäre mir auch zu kompliziert! Damit überfordern wir wirklich jeden Zuarbeiter. Ich probiere momentan ein Handling der 78er im Lester Young Diskografie-Projekt aus.--Freimut Bahlo 16:30, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich will Deinen diskographischen Enthusiasmus ja nicht bremsen; aber vor kurzem wurde in der Löschprüfung ein Listenartikel wegen angeblicher WP:Original Research gelöscht (war allerdings ein ziemlich abartiges Thema).--Engelbaet 16:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
Schau auch mal in den Quelltext der Valente-Diskographie; auch dort ist es aufgrund der farblichen Unterlegung nicht mehr ganz einfach (in dieser Art werden in der deutschen WP derzeit die meisten Diskographien als eigenständige Artikel angelegt).--Engelbaet 16:37, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde allein den ständigen Formatwechsel in dieser Art von Diskographien eimne ästhetische Zumutung. Original-Research versuche ich dadurch zu vermeiden, indem ich von Anfang an mit Bequellunf arbeite, (auch wenn die inspiration, nach bestimmten Platten zu suchen, auch von ebay ausgehen kann.). Ich sehe die Lester-Young-Disko als exemplarische Versuchsanordnung, eine 78er-Disko/Sessionologie in den Griff zu bekommen. Zumindest ist mir über einen ähnlichen Versuch bisher nichts bekannt; insofern ist es "original research"!--Freimut Bahlo 18:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
Mir ging es nicht darum, dass Du Dich rechtfertigst, sondern nur darum, Dir das Risiko aufzuzeigen.
Die Ordnung in diesen Diskographien ist auch abenteuerlich: Erst nach den DVDs kommen die Gesamtausgaben (unter einem in die Irre führenden Titel). Die schematische Einteilung von Live- und Studioalben führt (beim von mir ergänzten Weill-Album) ebenfalls auf Abwege.--Engelbaet 18:31, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis auf noch'ne Diskographie

Übrigens, wenn sie jemand mag (oder es wichtig findet): In Caterina Valente/Diskografie fehlen die Jazzaspekte ihres Schaffens fast vollständig.--Engelbaet 11:26, 12. Okt. 2010 (CEST)

Synergeieffekt...dür ein eventuelles Feature in 2011 sollten wir uns eh mit ihrem Jazzschaffen beschäftigen.--Freimut Bahlo 12:30, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis für Albenartikel, insbesondere der 1950er Jahre

Angesichts einer im Musikalbenbereich derzeit um sich greifenden Kategoritis wurden nicht nur Jahreskategorien für die Musikalben eingeführt, sondern auch die folgende Kategorie:Extended Play, die bei jenen Albenartikeln verankert werden kann, die zunächst auf EP erschienen sind (und wo das im Artikel erwähnt ist).--Engelbaet 09:29, 12. Okt. 2010 (CEST)

Wäre eh meine Frage gewesen: Ist diese Kategoritis eigentlich mit dem Projekt:Musik abgesprochen? --Freimut Bahlo 09:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ja, indirekt (via Löschdiskussion, wo sich alle außer mir dafür stark gemacht und den alten Kompromiss, nach Jahrzehnten zu ordnen, über den Haufen geworfen haben).--Engelbaet 09:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
Schade, die Einordnung nach Jahrzehnten war sinnvoller, gerade bei den Schwankungen zwischen Aufnahme- und Erscheinungsjahren. --Freimut Bahlo 11:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so (es war aber auch ein Kompromiss, der 2007 mit den Jazzern geschlossen worden ist, zu einer Zeit, als noch prozentual viele der Albenartikel aus dem Jazzbereich kamen).--Engelbaet 11:14, 12. Okt. 2010 (CEST)

Frisch auf dem Plattenteller

Letzte Woche konnte ich dort mit Só Não Toca Quem Não Quer was über die Übereinstimmung im Musikgeschmack zwischen pretobras und mir lernen, aber auch darüber, wo er differenzierter hört als ich. Da wir noch in der Debatte über die Zukunft der Rubrik sind (News vs. Plattenteller), würde mich (aber auch als Feedback für die Autoren) interessieren, wie informativ diese Entdeckung letzte und Freimuts Entdeckung diese Woche für die anderen Leser der Rubrik war? --Engelbaet 18:27, 13. Okt. 2010 (CEST)

Ein paar Gedanken von mir als Beteiligtem dazu: Ich lese den Plattenteller sehr gerne, da ich so Hinweise auf Musik bekomme, die nicht unbedingt in meinem Blick- oder besser Hörfeld liegt und das empfinde ich als Bereicherung. Ich habe eine relativ große Sammlung an Musikaufnahmen und könnte selber noch einiges beitragen, falls es hier gewünscht ist. Der Schwerpunkt würde wahrscheinlich auf Alben abseitig des Mainstream liegen, die mir gefallen und auf die ich gerne andere Menschen aufmerksam machen möchte. Ich beschreibe Aufnahmen - eine Warnung vorweg: darunter befindet sich womöglich auch irrelevante Musik - allerdings nur aus persönlicher Sicht, ohne externe Quellen.
Die News finde ich allerdings ebenso interessant. Vielleicht kann man ja die Alternative News vs. Plattenteller so entkoppeln, dass es in friedlicher Koexistenz einen Newsticker (die Neuigkeiten halten sich ja auch nicht unbedingt an den Kalenderwochenrhythmus) neben dem Plattenteller gibt. Das wäre für mich eine schöne Vorstellung. -- pretobras 00:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
Gut, das hieße, die News & das Platten-Feature von der LocalWeek-Funktion zu entkoppeln. Wir können ja auch probieren, ganz ohne den automatischen Wechsel auszukommen, vorausgesetzt, es kümmert sich immer jemand um den regelmäßigen Austausch. Denkbar wäre, neueste Nachrichten oben einzustellen, und die unterste dabei zu entfernen. Wir können es einfach nächste Woche ausprobieren und schauen dann, ob es sich bewährt.--Freimut Bahlo 08:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
Das wäre auch in meinem Sinne.--Engelbaet 10:32, 16. Okt. 2010 (CEST)

Die Localweek-Funktion ist nun deaktiviert; künftige Plattenfeatures und die News können nun direkt über die Newskasten-Unterseite eingesetzt werden. Wohlan denn! --Freimut Bahlo 15:05, 16. Okt. 2010 (CEST)

Als Spielregel schlage ich vor, dass die Artikel über vorgestellte Tonträger eine Woche bleiben sollten (und es da auch nicht schade ist, wenn ein Artikel mal länger steht). Die News könnten unter Umständen früher gewechselt werden.--Engelbaet 17:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
Einverstanden! --Freimut Bahlo 18:21, 16. Okt. 2010 (CEST)

Jazzrelevanz?

Mehrere europäische WPs ordnen den 2010 verstorbenen Rapper Guru (Rapper) dem Acid-Jazz /und damit der Kategorie:Jazz) zu. Das ich dies stilistisch nicht beurteilen kann, frage ich in die Runde, ob dem so ist.--Freimut Bahlo 17:10, 15. Okt. 2010 (CEST)

Acid-Jazz sollte man diese Melange nach meinem Dafürhalten nicht nennen. Wir führen sowas eher als Jazz-Rap. Egal, wie man das beurteilt: Es liegt zwischen Fusionjazz und Hip-Hop.--Engelbaet 18:25, 15. Okt. 2010 (CEST)
Meinst du, man kann ihn dann eben noch mittels der Kategorie:Fusion-Musiker „vereinnahmen“? --Freimut Bahlo 18:29, 15. Okt. 2010 (CEST)
Würde ich so machen.--Engelbaet 23:08, 15. Okt. 2010 (CEST)
erledigtErledigt & nekrologisiert.--Freimut Bahlo 09:36, 16. Okt. 2010 (CEST)

Aktuelle Versionen von Peter Trunk & Rainer Brüninghaus

Die von Benutzer:Musenfreund ergänzte Trunk-Biografie möchte ich nicht allein sichten, ohne dies vorher hier diskutiert zu haben. Hinweisen möchte ich jedoch darauf, dass die Ergänzungen ohne Beleg auskommen. Seltsam mutet mich auch die Aufwertung des bisher eher unscheinbaren Brüninghaus-Artikels zu einer Version an, die etwas die kritische Distanz zum Objekt vermissen lässt. Daher habe ich sie auch nicht nicht gesichtet. --Freimut Bahlo 09:39, 17. Okt. 2010 (CEST)

Eigentlich dient das Sichten nur dazu, Vandalismus zu erkennen. Wenn Dir Belege fehlen oder sonst etwas im Artikel nicht mehr stimmig ist, sprich den Benutzer an (zumal, wenn es sich um jemand handelt, der sich a. in der Szene auskennt, b. gut ansprechbar ist und c. bereit ist, zu lernen). Bei Peter Trunk sind es doch eigentlich nur handwerkliche Fehler im Verlinken (zusätzlich stellt sich die Frage, ob die Musiker des Oktetts, wenn sie oben genannt werden, unten noch einmal aufgeführt werden sollten).
Bei Brüninghaus kann man das so selbstverständlich nicht sichten, obwohl es doch gut ist, wenn der Artikel endlich ausgebaut wird. --Engelbaet 10:09, 17. Okt. 2010 (CEST)

erledigtErledigtSo können wir diese beiden Artikel nun stehen lassen und gespannt sein, was die neuen Mitarbeiter noch alles liefern - bei Benutzer:Musenfreund habe ich da, wie schon oben betont, ein sehr gutes Gefühl.--Engelbaet 12:00, 17. Okt. 2010 (CEST)

Wenn eigene Hörerlebnisse erwähnt werden ist das allerdings immer POV.--Claude J 12:09, 17. Okt. 2010 (CEST)
Das sehe ich auch so. Leider haben wir derzeit eine Reihe von Artikeln, in die diese eingearbeitet werden. Vielleicht sollten wir uns hier darauf verständigen, dass wir das nicht dulden können.--Engelbaet 14:04, 17. Okt. 2010 (CEST)
Können wir die in unsrer Liste der Verbesserungswürdigen Artikel erfassen? --Freimut Bahlo 15:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
Schlage vor, da eine Extrakategorie POV aufzumachen.--Engelbaet 16:09, 17. Okt. 2010 (CEST)
Sehr feine Ironie, das gefällt mir. Ich assoziiere aus mir noch unbekannten Gründen seltsamerweise immer wieder POV. Davon ab, warum hat z.B. die Wertung eines Autoren eines Jazzlexikons mehr Gewicht als die eines Benutzers, der hier seine Sichtweise darstellt? Letztendlich ist doch alles im Leben jedes Menschen POV, um diese unsägliche Abkürzung (für so etwas gäbe es doch in HTML acronym , um das Verständnis für die Leser hier zu erleichtern) zu benutzen, wenn man sich ein wenig mit Wissenschaftstheorie beschäftigt hat. -- pretobras 03:36, 22. Okt. 2010 (CEST)

Hat jemand von Euch Quellen, die die Aussage am Ende des Artikels

Laut Aussagen von Zeitgenossen insbesondere aus den vierziger Jahren war Guarnieri ein musikalisches "Chamäleon", insofern er meisterhaft den Stil jedes beliebigen bekannten Jazzpianisten von (u.a.) Fats Waller über Art Tatum bis zu Count Basie kopieren konnte (etwas, was später ebenso zum Beispiel auf Dick Hyman zutraf). Bei seinen älteren Aufnahmen spielt er meist einen notenmässig sparsamen Stil, weshalb er wohl häufig - etwa auf Platten von Lester Young - als "Basie-Stellvertreter" eingesetzt wurde. In anderen musikalischen Umgebungen - beispielhaft seine Aufnahmen mit dem Posaunisten Vic Dickenson - bevorzugt er einen orchestraleren Stil, der an Earl Hines erinnert, allerdings etwas ragtime-orientierter, mit weniger stark ausgeprägter trompetenartiger Melodieführung in der rechten Hand.

belegen? Ich hatte den Ersteller dieser Zeilen bereits vor einigen Tagen kontaktiert, der allerdings nicht reagiert. Ansonsten sollten wir den artikel auf die vorherige Version zurücksetzen.--Freimut Bahlo 17:04, 17. Okt. 2010 (CEST)

erledigtErledigt--Freimut Bahlo 07:10, 18. Okt. 2010 (CEST)

LD-Hinweis

Hallo allerseits. Es geht um Daniel Mark Eberhard, seines Zeichens Musikpädagoge und Jazzpianist. Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen, wäre nett, wenn Ihr mal draufschauen könntet. Dank & Gruß, SiechFred 14:46, 20. Okt. 2010 (CEST)

Indonesischer Jazz

Wer sich mit der indonesischen Jazzszene beschäftigen möchte, ist hier richtig! --Freimut Bahlo 17:16, 20. Okt. 2010 (CEST)

Danke, schönes Musikerlexikon. Leider ist mein Bahasa indonesia zu schlecht.--Engelbaet 18:18, 20. Okt. 2010 (CEST)

Prince Lasha

Kann mir jemand bei der Klärung der Todesdaten helfen, die bisland noch nicht eingetragen waren; en:Prince Lasha und fr:Prince Lasha nennen verschiedene Daten. --Freimut Bahlo 09:39, 21. Okt. 2010 (CEST)

War wohl ein QS-Problem der Franzosen (gleiche Quelle, falsch transkribiert).--Engelbaet 10:09, 21. Okt. 2010 (CEST)

Marion Brown

Ein schönes Video von Marion Brown aus der Schweiz (1967) hat Doug Ramey in seinem Nachruf ausgegraben.--Freimut Bahlo 09:48, 21. Okt. 2010 (CEST)

Die Webadressen bei Allmusic haben sich in den letzten zwei Wochen geändert. Soweit sie über die Vorlage:Allmusic in die Musiker- usw.-Artikel eingebaut waren, wurden sie durch einen Bot abgeändert; für die anderen Einträge bitte gelegentlich per Hand daran denken, wenn man im Artikel ist (derzeit leitet Allmusic noch von der alten auf die neue URL-Adresse weiter).--Engelbaet 10:38, 21. Okt. 2010 (CEST)

(Der Bot ist derzeit noch an der Arbeit, weil er den hier vorgeschlagenen Schritt auch noch tut.)
Ich habe festgestellt, dass der Bot sogar so programmiert ist, dass er auch andere Links auf Allmusic abgeändert hat; dort ist jetzt immer die Vorlage eingebaut. Dennoch bitte ich darum, zu checken, ob Linkinschrift und Verlinkung noch so sind, wie ursprünglich geplant (nach dem Motto: Roboter sind gut, Kontrolle aber auch).--Engelbaet 19:49, 21. Okt. 2010 (CEST)

Fredrika Stahl

Ich habe, bevor ich den Artikel in einen gesicherten Status versetzen kann,den Autor der letzten Erweiterung kontaktiert & ihn gebeten, POV-verdächtige Aussagen (insbes. zur Stilistik) mit Einzelbelegen zu versehen. Bitte beobachten! --Freimut Bahlo 15:16, 21. Okt. 2010 (CEST)

Der ganze erste Teil ist nun absolut geschwätzig geworden und keine enzyklopädische Sprache mehr. Das kann man nicht mehr abnicken!--Engelbaet 17:46, 21. Okt. 2010 (CEST)
meine Rede...Benutzer:Medienmann hat den Schaden wohl behoben.--Freimut Bahlo 18:49, 21. Okt. 2010 (CEST)

Archiv

Ich versuchte eben, eine weitere Unterseite des Archivs im Form von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv5 anzulegen. Kann mir jemand von Euch helfen, diese in den obigen Archivkasten einzubinden? --Freimut Bahlo 10:48, 22. Okt. 2010 (CEST)

So?--Engelbaet 12:58, 22. Okt. 2010 (CEST)
Prima...danke. Ich werde wieder mal etwas aufräumen. Gruß--Freimut Bahlo 13:20, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin mir nicht ganz klar, ob wirklich alle weggeräumten Diskussionen bereits abgeschlossen und wahrgenommen waren (wenn was weiterdiskutiert werden soll, also bitte deutlich auf die Diskussion im Archiv verlinken. Danke).--Engelbaet 17:09, 23. Okt. 2010 (CEST)

Was haltet ihr von der Idee, in unerer Abt. Hilfsmittel (analog zur Bibliothek) eine strukturierte Linksammlung anzubieten? Ich nehme an, jeder von Euch verfügt bereits über eine solche Sammlung (ob per Lesezeichen am PC oder per Unterseite erreichbar, wie ich das pflege), die man zusammentragen und kommentieren könnte.--Freimut Bahlo 16:05, 22. Okt. 2010 (CEST)

Die für unsere Arbeit wirklichen Links sind doch in der Bibliothek eingebunden.--Engelbaet 20:28, 26. Okt. 2010 (CEST)

Heinz Sauer

Hallo, kann mir jemand aus dem Jazz-Projekt mit Besetzung & Tracklist von dessen CD Heinz Sauer Trio: exchange, (free flow music, rec. 1995), weiterhelfen? --Passagero 12:16, 23. Okt. 2010 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, noch mit Bob Degen (Piano) und mit Stephan Schmolck (Bass). Allerdings habe ich die Scheibe nicht und kann es nicht überprüfen.--Engelbaet 17:15, 23. Okt. 2010 (CEST)
Rezension zur Bestätigung, aber leider ohne Tracklist.--Engelbaet 17:18, 23. Okt. 2010 (CEST)

Marion Brown

Momentan steht die Sichtung des artikels an; hier gibt es jedoch zuvor Klärungsbedard über den genauen Todeszeitpunkt des Musikers. Ich bin bislang vom 10. Oktober ausgegangen, lasse mich gerne auch vom 18. Oktober überzeugen, wenn die Quellen sicher sind. -- Freimut Bahlo 16:26, 23. Okt. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Man sollte das bei der augenblicklichen Quellenlage eher an „sowohl als auch“ denken; vgl. mein Hinweis auf der Diskussionseite des Artikels. (Die ursprüngliche Quelle für den Tod im Artikel ist übrigens kein überzeugender und auch kein gültiger WP:Beleg.)--Engelbaet 17:09, 23. Okt. 2010 (CEST)
Deswegen habe ich mich ja auch von den neu vorgelegten Quellen überzeugen lassen. Übrigens hat "meine" Erstquelle das Todesdatum inzwischen auf den 18. Oktober korrigiert. Ich hoffe, dass Ganze klärt sich, wenn auch die hochoffiziösen Medien wie die NY Times ihre Nachrufe fertig haben.... Gruß--Freimut Bahlo 17:29, 23. Okt. 2010 (CEST)
Die SZ hatte aber doch den 10. Oktober, oder ?--Engelbaet 17:49, 23. Okt. 2010 (CEST)
Kreye schrieb: "Dort starb er am vergangenen Montag."...also meinst er wohl den 18. Oktober. Hätte er den 10. gemeint, hätte er "....am Sonntag vor einer Woche" schreiben müssen! --Freimut Bahlo 19:30, 23. Okt. 2010 (CEST)
Dann ist das alternative (mutmaßlich richtige) Todesdatum also zunächst durch die Aufmerksamkeit „durchgerutscht“.--Engelbaet 10:55, 24. Okt. 2010 (CEST)
Ich glaube inzwischen auch, dass der 18. Oktober wohl richtig ist.--
Wenn man Marion Brown dies 2010 googlet, wird man auch nicht schlauer...warten wir noch etwas.--Freimut Bahlo 17:41, 23. Okt. 2010 (CEST)

The New York Times nennt in ihrem Marion Brown Nachruf auch den 18. als Todestag. Zu sehen ist er hier mal nicht als junger Mann...--Freimut Bahlo 15:43, 24. Okt. 2010 (CEST)

Dann können wir dieses traurige Kapitel jetzt ja schliessen.--Engelbaet 18:12, 25. Okt. 2010 (CEST)

Steve Turré

Eine Baustelle der besonderen Art ist obiger Artikel deswegen, weil er in keiner Weise auf Turres Muschelspiel eingeht (eindrucksvoll zu hören in dessen Album Rhythm Within). Die Amis tun das zwar, leider ohne jegliche Belege! Wer weiß Rat? --Freimut Bahlo 19:13, 23. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe das mal via Kunzler eingeführt. Schlimmer finde ich allerdings den unbelegten POV zum Spielstil, den ich ersatzlos gestrichen habe: „Turré spielt seine Posaune wie ein Schlagzeug mit rhythmisch brillant artikulierten Linien (beherrscht meisterhaft die Pentatonik), mit Einflüssen von J. J. Johnson als auch denen von Saxophonisten und Trompetern.“ (Ich habe bisher auf den Platten noch nicht hören können, dass Turré sein Instrument mit Schlägeln oder den Händen schlägt.)
Im übrigen ist Turré keinesfalls der Erste im Jazz, der auf Muschel spielt (z.B. Han Bennink in den frühen 1970ern, dann Lou Blackburn); er hat aber im Mainstream auf dieses Naturhorn aufmerksam gemacht.--Engelbaet 10:52, 24. Okt. 2010 (CEST)
Laut aktuellem Jazzthingartikel die Muscheln erledigt. Leider keine schoenen Bilder gefunden. -- Room 608 17:26, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wäre da nicht ein eigener Artikel Muschel (Jazz) angebracht? :-)--Claude J 17:31, 26. Okt. 2010 (CEST)
Besser gleich ne eigene Kat und n Portal. -- Room 608 17:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Aber dieser Zusatz gehört doch in dieser Ausführlichkeit wirklich nicht in den biographischen Artikel, sondern entweder nach Vorschlag Claude J in einen eigenen Artikel oder evtl. einfacher in den vorhandenen Artikel Schneckenhorn.--Engelbaet 17:41, 26. Okt. 2010 (CEST)
Eben, es sind sowieso Schnecken. -- Room 608 21:06, 26. Okt. 2010 (CEST)

Hugo Helfenstein

Der Blauwüste wurden eben noch weitere hinzugefügt. Ich denke, der Artikel sollte vorher überarbeitet werden, bevor er als gesichtet markiert stabil wird.--Freimut Bahlo 11:50, 24. Okt. 2010 (CEST)

ich habe das wohl parallel zu Dir abgearbeitet und gesichtet. Mit welchem Material willst Du Deinen Vorschlag denn umsetzen (lohnt das in diesem Fall; zirka 60 Zugriffe im Monate)? --Engelbaet 13:25, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das mag sein...ich hätte den Rotstift bei den vielen Auftrittsorten angesetzt.--Freimut Bahlo 14:51, 24. Okt. 2010 (CEST)
Darin muss man Dich nicht hindern.--Engelbaet 18:11, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wohl n och nicht ganz....der unangemeldete benutzer ist etwas uneinsichtig. Ich habe ihm zuir Einsicht die Richtlinien für Jazzartikel gepostet.--Freimut Bahlo 09:55, 26. Okt. 2010 (CEST)

Der Artikel ist in der derzeitigen Form nur teilweise belegt.--Engelbaet 10:04, 26. Okt. 2010 (CEST)

Maki Asakawa

Ich habe Maki Asakawa - nach Anhören einiger Youtube-Clips - als Jazzsängerin „eingemeindet“ und auch nekrologisiert. Ihr Artikel ist allerdings nicht sehr prickelnd....--Freimut Bahlo 16:01, 24. Okt. 2010 (CEST)

Umstellung der Infobox Musikalben

was bedeutet diese Umstellung auf Studioalben?--Freimut Bahlo 07:57, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wovon sprichst Du? (Vgl. Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum.)--Engelbaet 18:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich meine die Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Musik#Neues_Design_f.C3.BCr_Albenboxen. Ich habe inzwischen meinen Frieden mit dem neuen Format (siehe etwa bei The Jazz Scene oder Bird and Pres – The '46 Concerts Jazz at the Philharmonic) gemacht und der bisher erfolgten Umstellung per Sichtung zugestimmt.--Freimut Bahlo 18:28, 25. Okt. 2010 (CEST)
Es hat ja wohl bis vor kurzem da noch einige Probleme gegeben; vgl. Vorlage_Diskussion:Infobox_Alben#Besetzung. Bist Du Dir sicher, dass das alles künftig hinhaut, wenn Du eine solche Zustimmung gibst?--Engelbaet 18:45, 25. Okt. 2010 (CEST)
In den bisher zur Sichtung anstehenden Albenartikeln hat mich die Umstellung überzeugt, sodass ich zustimmen konnte. Die schlankere Gestalt (siehe das oben erw. Lester Young-Beispiel) lässt dem Text mehr Raum.--Freimut Bahlo 19:02, 25. Okt. 2010 (CEST)

Weitere Fotos: 1970er Jahre

Datei:Bill Evans, NDR Jazzworkshop 1972 (Heinrich Klaffs Collection 15).jpg
Bill Evans beim NDR Jazzworkshop, 1972.
Fotografie von Heinrich Klaffs.

Der Hamburger Fotograph Heinrich Klaffs hat einen Teil seiner Konzertfotos aus den frühen 1970er Jahren jetzt bei flickr unter der von uns verwertbaren Lizenz freigegeben: Es geht von Art Blakey (bereits im Bestand) über Dizzy und John McLaughlin bis hin zu Oscar Peterson mit NHØP und zu Schnuckenack Reinhardt.--Engelbaet 10:57, 26. Okt. 2010 (CEST)

Fein!! Kommt genau richtig, wo ich mit dem Gottlieb-Projekt weitgehend durch bin. Ich hoffe nur, das ich die Transformation in Commons technisch bewältigt bekomme.--Freimut Bahlo 11:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Der CC-Lizenz-Bestand wird in der Tat evtl. noch wachsen. Teilweise ist auch noch etwas Detektivarbeit zu erledigen (um die Musiker zu identifizieren). Aber es lohnt sich auf jeden Fall: Herb Geller auf der Pikoloflöte, Roland Kirk mit der Nasenflöte, Dave Pike usw.--Engelbaet 11:45, 26. Okt. 2010 (CEST)
Inzwischen habe ich eine Commons-Datei zu Heinrich Klaffs angelegt, die in der Projektseite unter Aktuelles zu finden ist.´Derweil bat ich Benutzer:Cherubino, der uns auch beim Gottlieb-Projekt geholfen hat, um technische Unterstützung.--Freimut Bahlo 14:56, 26. Okt. 2010 (CEST)

Wider Erwarten klappt alles wie am Schnürchen! Hilfestellungen bei der Namenszuordnung wären nicht schlecht.... auch Wünsche bitte hier abgeben!--Freimut Bahlo 18:07, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ja. Wir sollten dazu vorübergehend eine Seite einrichten: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Musikeridentifikation (Heinrich-Klaffs-Fotos).--Engelbaet 18:16, 26. Okt. 2010 (CEST)

Um die wirklich beeindruckenden Portraits der jungen Künstlerin in toto zu präsentieren, habe ich im Bley-Artikel ausnahmsweise eine Galerie angelegt. Für weitere Musiker lege ich derzeit (soweit noch nicht vorhanden) commons-Ordner an, wie soeben bei Phil Woods, Volker Kriegel, Bill Evans (Pianist) und Herb Geller.

Carla Bley beim NDR Jazzworkshop 1972. Fotografien von Heinrich Klaffs

--Freimut Bahlo 14:02, 30. Okt. 2010 (CEST)

Schade, dass es da nicht auch weitere Fotos von Karin Krog, Michael Mantler, John Tchicai, Peter Warren und Pierre Favre gibt, die am 28. Januar 1972 in HH alle dabei waren.--Engelbaet 13:37, 31. Okt. 2010 (CET)

What's New: Fritz Rudolf Fries

Bitte bei Nachrichten immer noch mal gegenrecherchieren, was dran ist (auch wenn die hier bei uns eher intern sind). „Anlässlich einer Rezension des neuen Romans des Schriftstellers Fritz Rudolf Fries kam dessen heiße Liebe zum Jazz heraus, der er in dem Der Weg nach Oobliadooh einen ganzen Roman widmete“ beginnt hier eine Nachricht auf unserer Projektseite über ein lange vergriffenes Buch.

Euch ist vermutlich der Bericht in der letzten Ausgabe der Jazzzeitung zum Thema durchgegangen, den ich informativer, wenn auch länger finde (aber da hatte ich mich gefragt, wie kommen die jetzt darauf? Die Sekundärliteratur zum Thema ist doch 2006 erschienen. Dazu hat mir Eure Nachricht auf die Sprünge geholfen. Nichts für ungut also und vielen Dank).--Engelbaet 18:51, 26. Okt. 2010 (CEST)

Sehr informativ fand ich den Jazzzeitungs_Artikel. Danke auch. Ist doch schön,wenn man sich gegenseitig angenehme Aha-Erlebnisse verschaffen kann. So macht Portal-Mitarbeit am meisten Spaß! -- Justus Nussbaum 15:07, 1. Nov. 2010 (CET)

Jazz im November - Die Monatsübersicht des DLF

Hier mal ein Info-Schmankerl für Jazz-Radiohörer: Jazz im November - Die Monatsübersicht des Deuschlandfunks. Sind ein paar Perlen darunter.

Jazz-Nekrolog

Bei Freimuts jüngstem Nekrolog-Fall Walter Payton habe ich ja begründete Zweifel, ob der die WP:RK erfüllt. Vater von Nicholas Payton zu sein und mit der Preservation Hall Band auf Welttourneen gegangen zu sein (aber kein einziges eigenes Album publiziert), das reicht wohl nicht aus. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Blick auf zwei Weblinks: Zwei YouTube Videos zu ihm und der Text Walter Payton of Preservation Hall Jazz Band. Letztere enthält eine Einschätzung des NewOrl-Jazz als TANZ!-Musik. Hat was. (Leider sind die Google-Results verseucht mit links zu einem gleichnamigen US-Football-Star.) -- Justus Nussbaum 15:20, 1. Nov. 2010 (CET)

Einen ehrenvollen Platz im Jazz-Nekrolog hat sich Payton dennoch verdient. Bei gründlicher Durchsicht wirst du dort inzwischen einige Musiker finden, die den Revelanz-Belastbarkeits-Test (kurz RBT) nicht aushalten würden, dennoch gibt es nun zumindest in der WP einen Platz, an dem sie erwähnt werden. Alles weitere ergibt sich, vielleicht auch Ideen zu Übersetzungen, etwa von Johnny Parkers engl. Artikel. Diesem werden enge Verbindugen bei der Entstehung von Paul McCartneys Lady Madonna nachgesagt....--Freimut Bahlo 15:56, 1. Nov. 2010 (CET)
Bei Payton gibt es immerhin die Mitwirkung an Aufnahmen wie Aaron Nevilles Tell It Like It Is oder seines Sohnes Dear Louis. Insgesamt könnte er so gerade eben relevant sein. Solange Musiker nach unseren Relevanzkriterien nicht eindeutig irrelevant sind, kann man sie doch erstmal in die Totenliste aufnehmen. Spätestens nach Artikelanlage und evtl. Löschung/Behaltensentscheidung ist dann der Sachverhalt geklärt.--Engelbaet 19:54, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich sehe mich missverstanden. Gar nichts habe ich gegen Payton, ein netter Typ, der viel für die Musikerziehung und Traditionsweitergabe im French Quarter von New Orleans getan hat. Nur hat meine Prüfung per Web-Recherche ergeben, dass sich ein Artikel-Schreiben bei ihm wegen RK wohl nicht lohnt. Für die Löschhölle/Tonne mach ich mir nicht die Arbeit. Ehrendes Angedenken verdient er hingegen allemal. -- Justus Nussbaum 20:21, 1. Nov. 2010 (CET)
Genau so habe ich es auch verstanden, sonst hätte ich wohl auch schon an einem Artikel gebastelt. Gruß--Freimut Bahlo 06:36, 2. Nov. 2010 (CET)
In diese Diskussion habe ich mich wegen der Frage eingeschaltet, wer dort mit Rotlink aufgeführt werden darf (Freimuts Ausführungen in Zusammenhang mit Revelanz-Belastbarkeits-Test). Da es unser Ziel ist, an einer Enzyklopädie zu schreiben, dient diese Liste dazu, Ihr weitere tendenziell enzyklopädiewürdige Jazzmusiker zuzuführen.--Engelbaet 08:05, 2. Nov. 2010 (CET)
Mein Vorschlag: Die zunächst als allgemeine Sammlung angelegte Liste der verstorbenen Jazzmusiker oder der mit Jazz in Verbindung stehenden Personen kann am Ende des Jahres einer kritischen Durchsicht unterworfen werden, was nicht heißen muss, dass dann alle Rotlinks auf Gedeih und Verderb blau werden müssen; dies betrifft ja gerade häufig halbwegs relevante Sidemen ohne Aufnahmen unter eigenem Namen, wie besagter Herr Payton. Weitere Personen, die sich bei kritischer Revelanzprüfung nur von lokaler oder regionaler Bedeutung herausstellen, könnten dann ggf entfernt werden. Um die Namen dieser Musiker zu erfassen, haben wir ja noch die Liste der Jazzmusiker.
Und dann gibt es die Gruppe von Musikern, die ich mittels catscan aus nichtdeutschen WP ermittelt habe, die in ihren Muttersprachen bereits Artikel von mehr oder minder guter Qualität haben, wie etwa pl:Tadeusz Prejzner, it:Bruno de Filippi, fr:Francis Alfred Moerman oder en:T Lavitz und sich evtl für eine Übersetzung anbieten. --Freimut Bahlo 13:36, 2. Nov. 2010 (CET)

Zu Engelbaets Aussage Insgesamt könnte er so gerade eben relevant sein. Solange Musiker nach unseren Relevanzkriterien nicht eindeutig irrelevant sind, kann man sie doch erstmal in die Totenliste aufnehmen. Spätestens nach Artikelanlage und evtl. Löschung/Behaltensentscheidung ist dann der Sachverhalt geklärt. möchte ich festhalten, dass es doch gescheiter wäre, im Vorfeld gemeinsam zu erörtern, wer sich ggf für die Anlage eines eigenen Artikels eignet; so habe ich Justus auch schon den Tipp zum verstorbenen Serge Emoll gegeben. Ansonsten habe ich - abgesehen von den oben erwähnten Übersetzungen/Überarbeitungen - momentan auf der Liste direkt nur wenige Kandidaten im Visier, der für einen Artikel in Frage käme, so den eben enstandenen S. Neil Fujita oder vielleicht Kristian Bergheim.--Freimut Bahlo 13:59, 2. Nov. 2010 (CET)

Freimut: Nicht relevante Musiker gehören nach meiner Ansicht nicht auf die Liste. Man kann ein Auge zudrücken (da Arbeitsliste des Projektes) und auch nicht relevante Musiker mit aufnehmen, diesen aber keinen Rot- oder Blaulink zugestehen. Ob das Entscheidungen einzelner Autoren sind oder wir hier kollektiv oder über unsere Relevanzklärungsliste vorgehen, ist im Grundsatz alles möglich. Auch, das einmal im Jahr zu bereinigen (ich weiß nicht, ob das einfacher wird).
Manchmal braucht es etwas Zeit zu prüfen, ob wirklich ausreichend Relevenz besteht. Daher wäre die Jahreswende als Termin ein Vorschlag, aus einer "Arbeitsliste" einen offiziellen "Jazz-Nekrolog" werden zu lassen. Wir können ja die Artikeldiskussion als Plattform zu dazu nutzen, "kritische" kanddakten auzulisten und bez. ihrer (Nicht-)Relevanz abarbeiten.--Freimut Bahlo 13:47, 3. Nov. 2010 (CET)
Die Liste von Jazzmusikern (die keinesfalls als die Liste der Jazzmusiker verstanden werden darf) ist keine Liste, in die nicht enzyklopädisch relevante Musiker einsortiert werden sollten, da sie im Artikelraum ist.--Engelbaet 09:24, 3. Nov. 2010 (CET)
Leider wird sie aber häufig als Namensabwurfstelle (sag ich mal ketzerisch) missbraucht, wie vereinzelt auch die Jahrestage-Monats-Listen. Erquicklich (und gar hilfreich für Normal-Nutzer) ist das nicht. --Freimut Bahlo 13:47, 3. Nov. 2010 (CET)
Hast Du bei den Jahrestage-Monats-Listen wirklich schon mal jemanden gefunden, der da nicht hinein gehört? Den Mißbrauchsvorwurf (den ich bei anderen Listen teilen kann) weise ich deutlich zurück.--Engelbaet 13:46, 4. Nov. 2010 (CET)
Beiden Vorrednern möchte ich ausdrücklich zustimmen. -- Justus Nussbaum 15:04, 3. Nov. 2010 (CET)
Niemandem der hier Diskutierenden würde ich Missbrauch vorwerfen, aber die Liste von Jazzmusikern wird ja auch von andren Nutzern frequentiert. Die Jahrtage-Listen sollten mE aber keine Rotlinks enthalten.--Freimut Bahlo 21:53, 4. Nov. 2010 (CET)

Erst einmal danke, dass jemand einen neuen Abschnitt gesetzt hat, so dass die November-Übersicht nicht aus dem Blick verloren geht. Mit einem solchen Diskussionsaufkommen zu meinem harmlosen Prüfbericht Payton hatte ich nie im Leben gerechnet. - Ein wesentlicher Gesichtspunkt (außerhalb der RK, aber kernhaltig für das Portal Jazz) kam bisher nicht vor: Jazzszene ist etwas kollektiv Lebendiges (und nicht wie manche RK-Formulierungen nahelegen in kommerziellen Verkaufszahlen Messbares). Jazzkultur und Nachwuchs-Heranbildung spielt sich vor Ort ab und zwar über das ganze Jahr und nicht etwa besonders über Festivals. DAHER sollten Jazzclubs und Menschen, die als Eckpfeiler und Organisatoren solcher städtischen Jazz-Hotspots regional hohe Wirkung haben, nicht als irrelevant angesehen werden. Chris Dagley war so ein Fall, Payton vielleicht auch. Bei Freimuts Jazz-Totenliste sind häufig solche Typen dabei. Sie schaffen den HUMUS, auf dem musikalische Talente sich als kreative Jazzer finden und hocharbeiten. - Der kommerzielle Markt ist nur an den Endresultaten, den namhaften "Stars" interessiert. Mein Interesse am Jazz ist das nicht. Leute wie Jan Garbarek machen seit Jahren nahezu dasselbe. Noch zieht sein Name Besucher in Konzertsäle, aber die werden zunehmend kleiner. Ich finde solche Musiker nicht spannend. In Marburg habe ich in der (seit 30 Jahren aktiven) Jazzinitiative ein solches musikalisches Biotop vor Augen. Tolle Nachwuchsarbeit, sehr viele junge Talente, gelungener Generationswechsel. Manches Wichtige im Jazz ist rein regional verankert! -- Justus Nussbaum 14:23, 3. Nov. 2010 (CET)

Für deine Gedanken habe ich eine gewissen Sympathie und kann auch mit einigen Rotlinks leben, gebe jedoch zu bedenken, dass die Liste (hinsichtlich der "Grenzgänger") letztlich nicht das Resultat eines sorgfältigen Abwägens und Auswählens, sondern den Zufällen der Nachrichtenlage geschuldet ist: will heißen: rein kommt eher jener Künstler, dessen Tod im Netz mehrmals gemeldet wird und mir inmitten der 10000nde von Nachrufen auf Dankworth/AbbeyLincoln/Herbolzheimer/Dixon/Hank Jones usw ins Netz geht. Die genannten "großen Toten" dominieren bei entspr. Suchanfragen. Das heißt, es ist oft purer Zufall, wer daneben noch identifiziert wird. damit will ich ausdrücken, dass ich für eine Verengung auf halbwegs relevente Künstler, wie Engelbaet dies anregt, Verständnis habe.--Freimut Bahlo 16:03, 3. Nov. 2010 (CET)

Um dies etwas konkreter zu machen, habe ich Liste zur Relevanzdiskussion angelegt.--Freimut Bahlo 14:25, 3. Nov. 2010 (CET)

Aus der Anlage der Tabelle geht nicht hervor, in welcher Form über die einzelnen Leute/Namen diskutiert werden soll. Denkbar wäre sowohl eine vierte Tabellen-Spalte (für Aspekt-Stichworte sowie Beleg-Links) als auch herkömmliche Einzelabschnitte für jeden der Namen, den jemand aufgreift. Dort gehörte dann in etwa so ein Prüfbericht hin, wie ich ihn für Payton oben geliefert habe. (Sollte man als Muster rüberkopieren.) Wichtigste nächste Aufgabe wäre aber eine geeignete Verlinkung, die solche Prüfberichte auch nahelegt und dort hin bringt. -- Justus Nussbaum 14:52, 3. Nov. 2010 (CET)
Machs nicht so kompliziert. Trage bitte einfach in die dritte Spalte der Liste deine Einschätzung ein; am Schluss wird schon ein Gesamtbild entstehen und daraus wird vielleicht hervorgehen, wer welchen Kandidaten übernimmt. Hierzu habe ich jetzt schon einige Hinweise (insbes. zu potenziellen Übersetzungen) gesetzt. NB: Die Belege-Spalte habe ich absichtlich entfernt, damit diese Liste fürs schnelle Arbeiten händelbar bleibt. Vorschlag: zur Güte: Wenn dir der platz in der Tabelle nicht reicht: Lege doch unter die Tabelle ein neuen Abschnitt an, mit Namen der betreffenden Perso, in der entsprechende Heinweise eingefügt werden können. Gruß --Freimut Bahlo 15:09, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mal in einem Schnelldurchgang einen Teil der Personen bewertet. Wenn ich da z.T. ein Lösch-Votum eingetragen habe, so meint das nicht, die Namen aus dem Nekrolog zu nehmen, sondern nur, diese Namen nicht mit einem Rotlink zu versehen. Den Gedanken von Justus gestern 14:23 lässt sich so Rechnung tragen.--Engelbaet 13:39, 4. Nov. 2010 (CET)
Gut, dann sollte dich diese Spalte nicht Votum: LÖschen nennen, sondern eher Votum: Relevanz für Artikel nicht erkennbar,oder? Freimut Bahlo 15:20, 4. Nov. 2010 (CET)
Die Formulierung würde es auch erlauben, dass jemand dennoch einen guten, relevanzaufzeigenden Artikel anlegt.--Engelbaet 18:50, 4. Nov. 2010 (CET)

....hat es heute sogar noch auf die Hauptseite geschafft! Hier gibt es ein eindrucksvolles Video mit ihm. --Freimut Bahlo 21:03, 4. Nov. 2010 (CET)

Ja, Du warst schnell, und ich habe es noch rechtzeitig gemerkt, um einwechseln zu können.--Engelbaet 22:09, 4. Nov. 2010 (CET)
Er heißt Cecil Barnard. McLean hatte spaeter gute Pianisten, leider waren die Label sehr klein, auf denen sie erschienen. -- Room 608 22:11, 4. Nov. 2010 (CET)
McLean meint hier Vater und Sohn.--Engelbaet 22:33, 4. Nov. 2010 (CET)
Ja, der späte Jackie McLean wird mit seinen Aufnahmen leider wenig publiziert - ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich Galeta bisher nicht kannte. Danke für das gute Teamwork!--Freimut Bahlo 06:36, 5. Nov. 2010 (CET)

Emile Parisien

Bitte aktuellen Sendetermin für Konzertmitschnitt beachten: heute 22:05 Uhr. Den Artikel zu dem Typ habe ich gerade fertiggestellt. -- Justus Nussbaum 16:08, 5. Nov. 2010 (CET)

Was, bitte ist „freundschaftlich gebändigter Free Jazz“? Sollte es evtl. hier freundlich gebändigter Free Jazz heißen? Ansonsten ist es ein interessanter Künstler.--Freimut Bahlo 18:23, 5. Nov. 2010 (CET)
Na wie es unsere Franzosenfreund Lippegaus im DLF ankündigt. Eine Mischung aus Wayne Shorter und Louis Sclavis in einem relativ freiem Kontext. Er kann es halt nicht anders ausdrücken, denn Schublade muss sein. Das ist natürlich sehr ungenau. Parisien ist insofern interessant, weil er eine andere Herangehensweise an die freie Improvisation vertritt. Vielleicht typisch für die junge akademisch ausgebildete Musikergeneration. Auch scheut sich nicht, figurativ zu werden, also "Melodien" in seine Improvisation einzubauen und bemüht sich die Zeit im jazzmäßigen Sinne zugestalten. Vielleicht hat sein Spiel noch etwas wenig Raumgestalt. Aber in einigen Jahren kann das schon anders sein. Mehr Raumgestalt als die Musik des amerikanischen Konkurenten Steve Lehman hat seine Musik allemal.---Aktiver Arbeiter 19:16, 5. Nov. 2010 (CET)
Klar, zugegebenermaßen ist das eine gewagte Formulierung. Stammt aber auch nicht von mir, sondern ist ein Zitat (s. Ref.). Ich habe es so interpretiert, dass das eingespielte, blinde Verstehen der Combo-Miglieder untereinander eine hohe improvistarische Bandbreite ermöglicht, kreative Freiheit auch jenseits enger Kanäle von Solo-Passagen. Weil die sich vertrauen und sehr gut kennen (=freundschaftlich), ist es manchmal nahezu Free Jazz, ohne je kakophonisches Experimental-"Aneinandervorbei" zu werden. Erläuterung ausreichend? -- Justus Nussbaum 00:07, 6. Nov. 2010 (CET)
Voll zufriedengestellt! Gruß--Freimut Bahlo 08:56, 6. Nov. 2010 (CET)

Mit Maria Baptist...

...haben wir wieder so einen Fall, in dem Homepage oder Fanseite mit einem WP-Artikel verwechselt wird! --Freimut Bahlo 13:21, 9. Nov. 2010 (CET)

Kann ich die nächsten Tage kürzen. Sieht nach Third Stream aus.-- Room 608 21:27, 9. Nov. 2010 (CET)
Der "dritte Strom" neben der Klassik und dem Jazz war bislang eher die Selbstbeweihräucherung. das ist - dank Aktiver Arbeiter - jetzt nicht mehr der Fall...danke! Freimut Bahlo 12:42, 10. Nov. 2010 (CET)

So, angefangen. Diskografie und Kompostionen sind uninformativ. Ich wuerde das nur beim Homepagelink unterbringen, die Kompositoinen vielleicht im Text. Voellig unklar ob die oefters aufgefuehrt wurden. -- Room 608 03:01, 11. Nov. 2010 (CET)

Ihre Musik ist nicht so mein Fall, zuwenig Tiefgang, aber sie liefert solide Arbeit ab. -- Room 608 21:35, 19. Nov. 2010 (CET)

Lemma Jazz Workshop

In meiner Benutzer_Diskussion:Freimut_Bahlo#The_RCA_Victor_Jazz_Workshop diskutierten wir gerade über das richtige Lemma für diesen Alben-Artikel. Ich würde sie gern zwecks abschließender Entscheidung nach hier verlagern.--Freimut Bahlo 12:10, 10. Nov. 2010 (CET)

Kurz nach Anlage des Artikels hatte ich bereits einmal darauf hingewiesen, dass der Name nicht regelgerecht ist und ich nach den Regeln eigentlich Jazz Workshop (George Russell) vorziehen würde.--Engelbaet 13:36, 11. Nov. 2010 (CET)
Habe diese Diskussion erst jetzt gefunden (Pardon): Hatte mich deshalb schon auf der Diskussionsseite des Artikels verewigt. mfG --Rewen 13:59, 11. Nov. 2010 (CET)

Okay, was nehmen wir, The Jazz Workshop – George Russell, wie Rewen vorschlägt, oder nach Engelbaet The Jazz Workshop (George Russell)? --Freimut Bahlo 16:03, 11. Nov. 2010 (CET)

Ich kenne die Regeln nicht: Stimme dem Vorschlag von Engelbeat zu (The Jazz Workshop (George Russell)) – sähe dann so ähnlich wie in der französischen Wiki aus. Was ist noch mit der Weiterleitung und sollten die anderen Musiker, die innerhalb der Reihe erschienen, erwähnt werden? --Rewen 02:00, 13. Nov. 2010 (CET)
Gut, ich folge Engelbaets Vorschlag. Du kannst in einem hinterem Abschnitt die anderen Alebn der Reihe erwähnen.--Freimut Bahlo 13:29, 13. Nov. 2010 (CET)
Wieso wollen eigentlich nicht die derzeitige Weiterleitung The_RCA_Victor_Jazz_Workshop dazu nutzen, diese zu einer Begriffsklärungsseite umzuwandeln und dort neben dem Russell-Album auch die anderen Alben der Reihe erwähnen?
In gleicher Weise könnten wir aber auch aus Jazz Workshop eine Begriffsklärungsseite machen und dort auch auf die gleichnamigen Mingus-Bands usw. hinweisen.--Engelbaet 14:07, 14. Nov. 2010 (CET)
Gute Idee - machst du? --Freimut Bahlo 18:05, 15. Nov. 2010 (CET)

Lee Harper

Weiß jemand näheres über den angeblichen Tod des Trompeters am 10. November? --Freimut Bahlo 16:40, 12. Nov. 2010 (CET) erledigtErledigt

Plattenfeature: Il Contrabasso Nel Jazz

Freimuts Schatz auf dem Plattenteller ist zwar eine Anthologie, aber leider keine, die freiverkäuflich war. Es handelt sich vielmezhr um die Zusatzgabe zu einer monatlichen Zeitschrift (man wird sie daher, wenn man nicht jemand kennt, der diese italienische Zeitschrift im Abo hält, nur über Internet-Auktionen beziehen können).--Engelbaet 14:11, 14. Nov. 2010 (CET)

Da kann ich mich ja glücklich schätzen, dass ich in der Wühlkiste meines örtlichen Supermarktes vor ca. 15 Jahren Platten dieser Reihe fand, wie Joe Hendersons Standard Joe. --Freimut Bahlo 22:07, 14. Nov. 2010 (CET)

Jazzharmonik

Kann jmd die aktuelle version sichten, zum Jazzbezug von John Adams (Komponist) kann ich nichts sagen--Freimut Bahlo 11:41, 15. Nov. 2010 (CET)

Meist ist da wenig Jazzbezug, hier ist er aber vorhanden.--Engelbaet 13:28, 15. Nov. 2010 (CET)

erledigtErledigt

Ich kenne sonst nur seine wunderbaren Chairman Dances, aber das ist eher minimal Music.--Freimut Bahlo 18:00, 15. Nov. 2010 (CET)

Jazz Bigband Graz

Was diese Musiker Anfang November auf dem JazzFest Berlin, abgesehen vom Einsatz recht ungewöhnlicher Instrumente wie Theremin oder elektronischer Zither, sehr beeindruckend dargeboten haben, habe ich bisher noch von keiner Bigband gehört - ein Musikerkollege und ich lauschten vom Anfang bis zum Ende wie gebannt mit offenen Ohren und Mündern. Ich denke, diese Bigband wäre auch hier durchaus erwähnenswert, vielleicht mag jemand einen Anfang machen für einen Artikel. Ich selbst möchte mich zunächst einmal zurückhalten, da ich nicht über Musiker schreibe, von denen ich (leider) keine Aufnahmen besitze. -- pretobras 00:48, 16. Nov. 2010 (CET)

Diese Band verdient auch nach dem, was ich im Rundfunk vor einigen Monaten hörte, durchaus einen eigenen Artikel. Ich trage die also mal bei den Artikelwünschen ein.--Engelbaet 09:44, 16. Nov. 2010 (CET)
Das könnte doch ein kleines Gemeinschaftswerk zunächst auf einer Projektseite werden: WikiProjektJazz/Jazz Bigband Graz! Ich bin dabei!-- Freimut Bahlo 13:40, 16. Nov. 2010 (CET)

Alfons Dauer

Sein Tod wurde erst jetzt publik (las ihn heute in meiner lokalen Zeitung und schon gestern auf der wiki-Artikelseite). Ich weiss nicht, ob hier auch Jazzwissenschaftler auf die Portalseite kommen sollen, aber er war in Deutschland ziemlich bekannt...--Claude J 13:53, 16. Nov. 2010 (CET)

Da ich in die Nekrologseite auch Fotografen und Veranstalter aufgenommen habe, gehört er sicher dazu! Danke für den Hinweis! erledigtErledigt Gruß--Freimut Bahlo 14:06, 16. Nov. 2010 (CET)

Additiver und divisiver Rhythmus

Ich habe auf meiner Benutzerseite, Unterseite Benutzer:Roomsixhu/ad, einen aus der englischen Wikpedia uebersetzten Anfang zu Additiver und divisiver Rhythmus gemacht. Ich bitte um Rueckmeldung und Verbesserung bevor ich ihn einstelle. Mir liegt er nicht sonderlich am Herzen, da mir die Begriffe Rhythmus und Metrum reichen, aber da sie nun mal vorhanden sind, wollte ich zur Klaerung der Verwirrung beitragen. Dafuer reicht der Entwurf aber noch nicht. -- Room 608 17:17, 16. Nov. 2010 (CET)

Eine ehrliche Meinung? Ich verstehe nicht einmal Bahnhof. Beispiel: Diviser Rhythmus ist ein längerer Rhythmus geteilt in kleinere Einheiten oder umgekehrt verlängert in gleichlange Einheiten. Sprachlich völlig unverständlich, keine Definition, was ein längerer Rhythmus eigentlich ist und um welche Einheiten es geht. Für mich als Musiker, ich spiele ab und an auch ungarische Musik mit seltsamen Rhythmen, erscheint mir das wie ein unbeholfener Versuch, eine Art rhythmischer Mengenlehre zu erstellen. Da für mich Musik eher mit Gefühlen zu tun hat, kann ich mit solch kuriosen Basteleien nichts anfangen. -- pretobras 01:34, 18. Nov. 2010 (CET)
Ich frag mich ja auch, ob man so etwas braucht, aber die Begriffe gibt es halt, ich habe das nur aus dem Englischen übersetzt, dort ist es auch so unverständlich, die Notenbeispiele habe ich extra weggelassen, um die Verständlichkeit zu testen. Ich habe Deine Kririk aufgegriffen und verbessert. -- Room 608 09:24, 18. Nov. 2010 (CET)

Portal:Kunst und Kultur

Im dortigen Portal habe ich angeregt, auch mal einen Jazzartikel zu schalten,. Dies ist diese Woche mit "We Insist" passiert. Da sollten wir dran bleiben! --Freimut Bahlo 14:37, 17. Nov. 2010 (CET)

Mimi Perrin & Harry Whitaker

Beobachtet bitte in den nächsten Stunden den Artikel; ihr Tod ist auf der Hauptseite eingetragen! Vielleicht treffen auch noch einige brauchbare Nachrufe ein. --Freimut Bahlo 19:37, 17. Nov. 2010 (CET)

Dürfte ein mal wieder ein nekrologischer Rekord sein: Zwei Jazzmusiker auf der Hauptseite - ich fand Harry Whitaker intressant genug, ihm einen Artikel zu widmen. Ich hoffe, Ihr findet das auch! --Freimut Bahlo 17:49, 19. Nov. 2010 (CET)
Nichts gegen deine Ausgrabungen (Mimi Perrin kannte ich noch nicht), aber wolltest du nicht Alfons Dauer auch mal (zwischendurch) auf die Nekrologstelle setzen ? (wenn ja muss ichs verpasst haben) :-)--Claude J 18:06, 19. Nov. 2010 (CET)
Claude, du meinst jetzt den Kasten auf der W-Hauptseite oder "unsren" Kasten? Ehrlich, ich habe lang hin- und herüberlegt, aber es war von seinem Sterbedatum her einfach schon zu spät und es kamen ständig neue Sterbefälle hinzu, als die Nachricht eintraf, aber im Jazz-Nekrolog hat er seinen Platz! --Freimut Bahlo 18:38, 19. Nov. 2010 (CET)

Eine interessante Kostprobe des Könnens Harry Whitakers ist hier zu hören; von der gleichen Platte Renaissance Woody Shaws beeindruckendes Solo. Viel vergnügen!--Freimut Bahlo 20:06, 19. Nov. 2010 (CET)

Redundanzprobleme Kind of Blue - All Blues - So What ?

Ich bitte darum, diese Artikel auf entstandene Redundanzen hin durchzusehen. Ich würde empfehlen, wenigstens auf die in den Songartikeln jeweils enthaltenen Listen mit den Besetzungsangaben der Erstaufnahme zu verzichten. Ich denke, dass auch die Charakterisierung von So What im Albumartikel kürzer ausfallen kann.--Engelbaet 17:48, 27. Nov. 2010 (CET)

Man könnte die Urheberschaft von allen fünf kritisch beleuchten. Alle rein in den Albumartikel. -- Room 608 01:10, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich finde nicht, dass alle Songartikel in den Albumartikel integriert werden sollten (meintest Du wirklich alle Inhalte in den Albumartikel schreiben und Weiterleitungen setzen oder verstehe ich Dich falsch?). Allerdings halte ich es derzeit kritisch, wenn Artikel über Songs wie Flamenco Sketches und Freddie Freeloader angelegt werden, da beide Songs vermutlich nicht unbestritten Jazzstandards sind und auch die Literatur zu den Songs recht dünn ist, so dass es hier schwierig werden könnte, in einer Löschdiskussion (bei Vorwurf mangelnder (eigenständiger) Relevanz) gute Gegenargumente zu finden. Vgl. dazu auch die folgenden Diskussionen Portal_Diskussion:Musik#Relevanz_Musiktitel_bzw. sowie Wikipedia:Redaktion_Musik#Relevanz_einzelner_Songs und auf Freimuts Seite. Wenn Ihr Freimuts Vorschlag nicht ablehnt, würde ich auch gerne unsere Artikelrichtlinien entsprechend ergänzen (was natürlich nicht gegen Ausnahmen bei einzelnen Songs wie hier spricht).--Engelbaet 15:09, 28. Nov. 2010 (CET)
Einverstanden. Und zu den Standards bei Alben-Artikeln sollte auch ein eigener Abschnitt formuliert werden. --Freimut Bahlo 16:18, 28. Nov. 2010 (CET)

Lemma-Problem

Mit Rewen diskutierte ich eben über das richtige Lemma des Albenartikels Jazz Portraits – Mingus In Wonderland. Vielleicht könnt ihr zur Lösung des Problems beitragen, bei dem ich Parallelen zum oben disk. Jazz Workshop Lemma sehe.--Freimut Bahlo 14:06, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich äußere mich dort in der Diskussion (dann bleibt das übersichtlicher).--Engelbaet 14:12, 29. Nov. 2010 (CET)

Melodisch Moll aufwärts

Ist das wirklich ein enzyklopädischer Artikel bzw. ist er nicht zu Melodisches Moll redundant lauten die Fragen, mit denen ich gestern eine Löschdiskussion zu diesem Artikel (vorläufig?) beendet habe.--Engelbaet 17:04, 8. Dez. 2010 (CET)

Fuer den Jazz ist die Tonleiter sehr relevant. Leider ist das wenig, nur Zoller, bewusst. Es ist die Leiter der Molltonika. -- Room 608 12:54, 9. Dez. 2010 (CET)
Das ist mir klar, dennoch stellt sich die Frage, ob der Artikel so überlebensfähig ist.--Engelbaet 17:23, 12. Dez. 2010 (CET)
Jungbluth nennt die Skala MMA, das liesse sich belegen. Ich würde sie einfach eine Mollskala mit veränderter Sexte und Septime nennen, wie diese Töne in Akkorden auch als sogenannte Optionstöne vorkommen. Besonders im Jazz bis zum Swing hört man diese Sexten und Septimen häufiger als im Bebop (gibt es dort mehr Nonen?). Der Mollstextakkord hat diesen antiquierten Klang. Da setzt dann die praktische aktuelle Auseinandersetzung ein, wie man Moll verdeutlicht ohne sich stilistisch klanglich festzulegen. Ansonsten ist das ja keine Mollskala, denn melodisch Moll geht abwärts anders. Zoller erwähnt auch keine Skala sondern bespricht die Sexte und Septime des Molltonikaakkordes, der kein Fachbegriff ist, weil er selbsterklärend ist. Allerdings gibt es im Jazz viele viele Mollseptakkorde mit kleiner Sept, das dürften dann keine Tonikaakkorde sein. Ich habe diese feine Unterscheidung nur bei Zoller gefunden, die gesamte englischsprachige Literatur sagt dazu nichts, und ich denke das kommt daher, dass sie sich des Problems nicht bewusst ist. Da sie (MMA) die alterierte Skala generiert, kann ich nur dazu sagen, das sie nicht in einen diatonischen Rahmen passt und harmonisch nicht funktionsfähig sein dürfte, da sie die Halbtöne unsinnig verschoben hat und keinen tonalen Rahmen, mit Halbtönen an den richtigen Stellen, bilden kann. Ich habe den Artikel etwas präzisiert. Was mich am meisten stört, ist, dass dieser Artikel aus dem Zusammenhanmg gerissen ist, das ist wie in der Literatur, es ist aber selbst in der Klassik mühsam einzutauchen in die Thematik, warum in Moll die Dominante in Dur steht. -- Room 608 01:32, 14. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:R&B-Musiker

Liebe Jazzfreunde. Ich habe in Eurer benachbarten Kategorie Kategorie:R&B-Musiker mal etwas aufgeräumt. Viele Jazz-Instrumentalisten waren immer auch als R&B-Musiker gelistet, denen ich nun die passende Instrumenten-Kat verpasste. Bei vielen Jazzern mag das stimmen, dass sie auch einen Schwerpunkt im R&B haben, somit auch so kategorisiert werden sollten. Bei manchen Einträgen hatte ich aber den Eindruck, dass schon ein früher Abstecher ins R&B-Genre zur Kategorisierung reichte oder die R&B-Kat gar nur pro forma mitvergeben wurde. R&B-Musiker ist man aber nicht nebenbei, die Kategorien sollten m.E. schon streng nach Hauptbetätigung erfolgen. Wie gesagt, das war bei einigen Artikeln mein Eindruck, ich kann mich auch täuschen und bitte nur darum, auch mit darauf zu achten. --Krächz 02:48, 9. Dez. 2010 (CET) P.S. Witzigerweise haben wir nun eine Kategorie:R&B-Vibraphonist mit nur einem Eintrag. Es mag schon stimmen, dass der Herr sein Instrument auch im R&B einsetzte, nichtsdestotrotz ist das Vibraphon für den R&B so atypisch, dass die Kategorie etwas seltsam wirkt. Bei den (momentan noch) kleinen Blechbläser-Kategorien lasse ich mir das noch eher eingehen. Viele Grüße --Krächz 02:48, 9. Dez. 2010 (CET) P.P.S. Mir ist auch klar, dass die Übergänge zB vom Swing zum R&B fließend sind, dennoch halte ich eine allzu gießkannenhafte Vergabe von Genrekats dem Informationsgehalt für abträglich. Weniger ist hier mehr.

Abgesehen davon, dass dies hier formal eher unter Portal:Blues zu erörtern wäre:
  • Die Kategorie Kategorie:R&B-Vibraphonist ist in der Tat sehr befremdlich; vielleicht solltest Du als Urheber lieber gleich einen SLA stellen. (Es gibt aber schon einige Gelegenheiten, bei denen im R&B auch das Vibraphon zu hören ist; beispielsweise fällt mir da auf Anhieb die Johnny Otis Show in Monterey ein [3]: Nein, bitte Johnny Otis weder als Jazz- noch als R&B-Vibraphonist einordnen).
  • Den Ordnungsruf mit dem Überdenken der Kategorisierung finde ich richtig: Jenseits der Musiker, die irgendwie zwischen R&B und Jazz liegen (z.B. Mighty Flea Conners, den ich mal schnell in die neue Kat einordne) gibt es schon auch solche, die auf wichtigen R&B-Aufnahmen zunächst mitgewirkt haben, bevor sie eindeutige Jazzer wurden. Diese würde ich schon weiterhin als R&B-Musiker einordnen, während Slide Hampton zwar auch mal als R&B-Musiker gearbeitet hat, aber von mir nicht noch in die Rubrik Kategorie:R&B-Posaunist gesteckt wird (die übrigens bisher sehr stark unterbesetzt ist).--Engelbaet 09:47, 9. Dez. 2010 (CET)
1. Wann faengt der R&B an? Nach zum Beispiel Big Joe Turners Biografie beginnt das nach dem Swing 39/40/43, eins von den dreien. R&B ist doch ein Marketingprodukt. 2. Meine bevorzugten Pianisten haben in der Kirche in der Gemeinde ebenso wie viele R&B-Musiker angefangen, das ist aber Spiritual und Gospel, Joe Turner hat Blues geshoutet, sein Pianist war Stridepianist, damit hat man die Einzelteile des modernen Jazzpianos, im R&B gibts weniger Rag, aber dort wurde doch nur Einiges zusammengeworfen. Ob wir das hier als Kat nacholen wollen, da einen Sinn hineinzubekommen, ist ein mueszige Frage. Oder es ist eine aergerliche Aufgabe. Dass das Marketing ist, laesst sich auch daraus ablesen, dass die fruehen Choere, als Jubilee im Namen mit geistlichem Repertoire auftraten, und mit Jazz im Namen mit weltlichem, es waren aber dieselben Gruppen. Muss so etwas kategorieisert werden?-- Room 608 13:18, 9. Dez. 2010 (CET)
Erstmal vielen Dank für die Reaktionen. Dass die Kategorie:R&B-Vibraphonist keinen Bestand haben wird, war zu vermuten, ich bitte diese kleine BNS-Aktion zu entschuldigen, es ging mir darum, zu zeigen, dass bei diesem Herrn die R&B-Kat sehr großzügig vergeben war. WENN er eine Vibraphonist ist und als solcher R&B machte, DESHALB bisher als R&B-Musiker kategorisiert war, DANN ist die Kategorie R&B-Vibraphonist nur konsequent. Oder aber man verzichtet eben bei diesem Jazzer mit Ausflug in den R&B auf die R&B-Kategorisierung, was ich eben mit vorsichtiger Vegabe der Genrekats meinte. R&B-Posaunist halte ich mittel- bis langfristig für ausreichend befüllbar.
Mit die Grenzziehungs- und Marketingproblematik begeben wir uns auf ein diskursives Terrain, welches immer darauf hinausläuft, das "Schubladisierung" scheiße ist. Dessen sollte man sich als Autor und Leser einer Enzyklopädie sowieso immer bewusst sein. Nichtsdestotrotz gibt es das Genre und wird auch in der Literatur verwendet. Rhythm and Blues ist sicher kein grandioser, aber ein akzeptabler Artikel, der das Phänomen im Sinne eines Genres durchaus hinreichend gut zusammenfasst. Daran können wir uns orientieren. Engelbeat sieht die R&B-Diskussion ja eher beim Blues daheim, ich habe mich an euch gewendet, weil eben die personelle Überschneidung zum Jazz so auffallend war. Ich zB sehe R&B auch als frühe Bezeichnung des Rock'n'Rolls.
Grüße --Krächz 14:02, 9. Dez. 2010 (CET)
Der R&B hat deutliche Wurzeln auch im Jazz und bereitet u.a. auch den R&R vor (mit jeweils fließenden Übergängen). Ich habe im Portal:Blues (in diese Schublade sind die Kategorien doch letztlich einsortiert und in der Diskussion dieses Portals haben wir beide uns auch 2008 über die Kategorie:R&B-Musiker verständigt) auf die Diskussion hier hingewiesen, so dass weitere hier teilnehmen können.
Fred Wesley könnte man evtl. als R&B-Posaunist noch eintragen (dann wären es schon mal drei).--Engelbaet 15:13, 9. Dez. 2010 (CET)

Ein Bläsersatz ist ein Bläsersatz, und nicht ohne weiteres katfähig. Wesley kommt von Brown ist aber sicher eigenständig. Brown hat nun sehr wenig Gospel/Spiritualtradition, also mehr Blues als Rhythm. Als erstes bleibe ich dabei: Ab welchem Jahr kann ein Musiker in R&B einsortiert werden? Für Grenzgänger wie George Duke wünsche ich mir so eine genaue Einteilung, für alles anderen nicht. Wieso sind Erchigner und Smith R&B Pianisten, das ist doch untypisch. Oder Russell Malone ein Gitarrist, da ist ja Montgomery mehr ein solcher. Als Saxophonist fehlen ja schon mal Maceo Parker und Fathead Newman. Die ganze Kat besteht eigentlich aus Sängern, wobei die Abgrenzung zu Jazzsängern einfach ist. -- Room 608 01:11, 10. Dez. 2010 (CET)

Prima. Dafür hilft die Differenzierung der Musiker-Kat ja auch, dass die Einträge mal kritisch durchgegangen werden. Bitte sei mutig, Roomsixhu, und füge die Kategorien ein, wo sie fehlen und lösche sie, wo sie dir deplatziert erscheinen. An die Diskussion 2008 konnte ich mich gar nicht mehr erinnern.
Ich denke mit der momentanen Untergliederung (minus Vibraphon) haben wir alle potentiellen, kategorie-würdigen Instrumente des R&B vorliegen, somit sollten Einsortierungen in die Unterkats immer gelingen und die indifferente Oberkat R&B-Musiker bleibt leer, was ich gut finde. Weitere Mini-Kats sind nicht zu erwarten. Bassist wird sich sicher füllen, ich habe bereits Frank Fields in Arbeit. Aufgrund des "abgeschlossenen" Systems (katwürdige, da typische Instrumente des R&B) sind die wenigen unterfüllten Kategorien m.E. vertretbar. --Krächz 12:22, 10. Dez. 2010 (CET)
P.S. Kategorie:R&B-Vibraphonist wurde ge-sla-t. --Krächz
Dann mal ran an die Fachliteratur. -- Room 608 18:42, 10. Dez. 2010 (CET)

Angesichts der neuerlichen Kategorisierung von Bill Maxwell als R&B-Schlagzeuger, die ich für nicht nachvollziehbar halte, bin ich dafür, dass die Diskussion noch weiter geführt wird. Maxwell ist doch jenseits seiner Jazztätigkeit eher ein Funk- oder Fusion-Musiker. --Engelbaet 14:01, 11. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Jazz-Kornettist ?

Wäre es nicht inzwischen an der Zeit eine (Unter-)Kategorie des Jazz-Kornettisten zu schaffen? --Freimut Bahlo 14:32, 10. Dez. 2010 (CET)

Die bisherigen vierzig Kandidaten (so meine CatScan-Suche) überzeugen mich nicht: Mit wenigen Ausnahmen haben sie alle auch Trompete gespielt, nur in ganz wenigen Fällen würden wir einen Link in Kategorie:Jazz-Musiker einsparen.
Im übrigen könnnen wir, nachdem es nun auch Kategorie:Flügelhornist gibt, das gleiche Spiel gleich nochmal anfangen bzw. für beide Fälle diskutieren. Spieltechnisch ist es (von der Brillanz in den hohen Lagen mal abgesehen) eigentlich recht egal, welches der drei Instrumente man spielt. Und in der breiten Öffentlichkeit (ich bin eigentlich schon dankbar, wenn führende Kommunalpolitiker bei entsprechenden Ereignissen eine Posaune und ein Altsaxophon auseinander halten und richtig benennen können) werden die drei Instrumente doch nicht wirklich unterschieden.--Engelbaet 18:09, 11. Dez. 2010 (CET)
Engelbaet, der letzte Satz ist eigentlich ein Argument für eine Kategorie:Jazz-Kornettist.---Aktiver Arbeiter 20:20, 11. Dez. 2010 (CET)
Mir ist gestern abend im Konzert (Sextett von Ig Henneman; Wilbert de Joode spielt ja einen 3/4-Kontrabass) aufgegangen, dass wir bei der Kategorie:Bassist nicht nach Kontrabassisten, Bassgitarristen und anderen Bassisten unterscheiden. Das stünde doch wenigstens ebenso an wie die Differenzierung nach Kornettist usw.--Engelbaet 16:38, 12. Dez. 2010 (CET)
Das leuchtet ein. Nur müssten dann anallog alle Nur-Kornettisten als Kategorie:Jazz-Trompeter kategorisiert werden und nicht mit der bisherigen Hilfskonstruktion Kategorie:Jazz-Musiker und Kategorie:Kornettist.--Freimut Bahlo 20:00, 12. Dez. 2010 (CET)

Harold Kaufman

Ein Leben zwischen Jura, Psychiatrie und Jazz führte der langjährige und im März 2010 verstorbene Clubbesitzer Harold Kaufman; die |Washington Post erinnert in einem Nachruf an ihn.--Freimut Bahlo 17:47, 13. Dez. 2010 (CET)

Heute auf der Hauptseite

... ist der heute erst erstellte Artikel über Lonely Woman. (Ich war es nicht und weiß auch nicht, wie ein solches Verfahren funktioniert, zumal der Artikel lange Stunden nicht lektoriert war).--Engelbaet 16:47, 16. Dez. 2010 (CET)

Na Hauptsache, ein solches Verfahren ohne beteiligung des Erstautors macht nicht Schule.--Freimut Bahlo 18:35, 16. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel ist immerhin mehr als 4200 mal aufgerufen worden (das hätte ich bei der Qualität des Teasers nicht vermutet).--Engelbaet 12:17, 19. Dez. 2010 (CET)
„Lonely Woman“ macht halt neugierig...Freimut Bahlo 14:57, 19. Dez. 2010 (CET)

Battle

Die BKL war vor 1½ Jahren schon mal in der Projektdiskussion Musik. Seither hat sich nichts geändert: Zum Thema „Jazz-Battle“ verweist die BKL auf Improvisation (Musik) #Jazz, wo das Wort nicht mal auftaucht. Damals wurde mir geraten, einen Artikelwunsch in Portal:Jazz/Fehlende Artikel einzutagen, aber mir ist offenbar kein passendes Lemma eingefallen. Gibt es inzwischen vielleicht einen verlinkbaren Artikel? -- Olaf Studt 21:50, 17. Dez. 2010 (CET)

Cutting Contest würde es besser treffen, Battle eher bei "Battle of Bands".--Claude J 09:18, 18. Dez. 2010 (CET)

Mir fielen spontan die Jam Sessions von Coleman Hawkins und Lester Young im Abschnitt Jam Sessions bei Kansas City Jazz ein.--Freimut Bahlo 18:52, 18. Dez. 2010 (CET)

Drehen von Commons-Portraits

Ich habe auf einem hiesigen Konzert vier Jazz-Musiker, von denen erfreulicherweise drei WPde-Artikel haben, aufgenommen und die Bilder frisch auf Commons hochgeladen. Obwohl ich einen Ratschlag dort befolgte und bei allen 7 Dateien {{rotate|90}} einfügte, tat sich erst mal nichts. Effekt mit Zeitverzögerung, wie angedeutet?? Auch beim Einbinden in Wp-de liegen die Fotos erst einmal auf der Seite. Siehe z.B. Wolfgang Köhler (Pianist), Allan Praskin, Christian Ramond. Weiß jemand technisch damit bescheid? Admin Cherubino, den ich als sachkundig einschätzte riet, 18 Uhr abzuwarten (Benutzer Diskussion:Cherubino). -- Justus Nussbaum 15:37, 19. Dez. 2010 (CET)

Wieso hast überhaupt diesen Rotate-Befehl verwendet? Versuchs doch einfach ohne!--Freimut Bahlo 16:07, 19. Dez. 2010 (CET)
Oh, das war Experimentierverhalten, um es irgendwie doch noch hinzukriegen. Hab ich wohl vergessen, zu entfernen. Dass es daran aber gewiss nicht liegt, siehst Du daran, dass es bei den beiden anderen Fotos nicht involviert ist. -- Justus Nussbaum 16:22, 19. Dez. 2010 (CET)
Ich glaube Rotatebot dreht erst ab 18:00h.---Aktiver Arbeiter 16:33, 19. Dez. 2010 (CET)
Irgendwie ist da wohl ein Befehl dazu gekommen, dass die (jetzt gedrehten) Bilder breiter werden. So sind sie jedenfalls nicht brauchbar.--Engelbaet 00:07, 20. Dez. 2010 (CET)
Cache-Problem, Purge hilft. Cherubino 00:53, 20. Dez. 2010 (CET)
Merci.--Engelbaet 11:23, 20. Dez. 2010 (CET)

Joe Puma

Im heutigen Blog von Jazzwax ist Gelegenheit, den fast völlig vergessenen Gitarristen mit Bill Evans und Oscar Pettiford zu hören.--Freimut Bahlo 16:47, 20. Dez. 2010 (CET)

Fand ich ein bißchen langweilig. -- Room 608 02:47, 21. Dez. 2010 (CET)
Nicht schlecht, ansonsten ein "energetischer Frührentner", der in einem Orchester besser aufgehoben wäre.
Da ist dieser "junge Mann" http://www.jazzwax.com/2010/05/interview-buddy-collette-part-1.html von einem anderen Kaliber.---Aktiver Arbeiter 07:09, 21. Dez. 2010 (CET)
Ja, da bleibt nur zu sagen „Playin it agian, Buddy“! RIP--Freimut Bahlo 14:49, 21. Dez. 2010 (CET)
Der ist witzig klassisch. -- Room 608 16:08, 21. Dez. 2010 (CET)

Lawrence Lipton

Mag jemand der Fachkollegen hier aushelfen? Danke und Gruß --HBarchet 11:19, 21. Dez. 2010 (CET)

Ich habe seine Zusammenarbeit mit Fred Katz 1958 eingebaut und ihn per Kategorie:Jazzkultur "angedockt".--Freimut Bahlo 15:02, 21. Dez. 2010 (CET)
Ist auch jenseits von Fred Katz für Jazz&Poetry wichtig. Wer die von mir verlinkte Spiegel-Rezension liest, wird erkennen, dass er enorme Übersetzungsdienste für die Beat Generation geleistet hat, die z.T. vermutlich damit zusammenhängen, dass er von Jazz/Lyrik-Projekten begeistert war.--Engelbaet 15:24, 21. Dez. 2010 (CET)
Das sind ja wieder amüsante Spiegel Stilblüten zum Jazz (1961 hat sich da anscheinend nicht sehr viel im Vergleich zu Ende der 40er in der Hamburger Redaktion geändert), ob der Lipton sich wirklich so geäußert hat? Venice Beach als "Slum am Meer"...--Claude J 15:33, 21. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht sollten sie es jetzt wortgetreu genauso noch einmal drucken, vielleicht ist es dann eine Zeitung, Neuigkeit. Ausserdem heisst der Nabokov und nicht Naboky und einen Kerouac wollte ich auch schon mal lesen, der hat imme Jazz im Titel. -- Room 608 16:06, 21. Dez. 2010 (CET)
Na ja, das waren eher die findigen Rowohlt-Lektoren; außer Bebop, Bars und weißes Pulver (eigentlich The Dharma Bums) gibt's da weniges Jazziges in Orginaltiteln bei Kerouac.--Freimut Bahlo 17:37, 21. Dez. 2010 (CET)
@Claude Passt schon (10ter Absatz) - Things change
@R608 OCR-Fehler; im Original steht es richtig
@Alle Ganz herzlichen Dank für die Ergänzung --HBarchet 18:28, 21. Dez. 2010 (CET)

Disk über QS bei Albenartikel

Zur aktuellen Disk um Qualitätsstandards bei Albenartikeln --Freimut Bahlo 18:19, 21. Dez. 2010 (CET)