Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2012/2

Kategorie:PlayStation-Vita-Spiel

Derzeit nur 1 Eintrag. Ich wette, wir haben da mehr (notfalls als redirect). Wer mal Zeit hat, bitte mit den interwikis abgleichen. Außerdem mal wieder nicht in unserem Kategorienbaum eingetragen. Nicht mal irgendwo wie bei PlayStation Vita erwähnt. --Kungfuman (Diskussion) 19:38, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ist doch im Kategorienbaum, unterhalb von Sony und Konsolenspiel, analog zur Kategorie PlayStation-3-Spiel oder auch PlayStation-Portable-Spiel. Die Kategorie hatte ich eher vorsorglich angelegt, wenn jemand einen solchen Artikel schreibt, dass dann nicht die Kategorie fehlt. Zum Erstellungszeitpunkt war gar keine Eintrag darin und ich fand es etwas sinnlos eine leere Kategorie in einem Artikel zu verlinken. --StG1990 Disk. 19:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
Kategorienbaum meine ich Wikipedia:Kategorien/Computerspiele --Kungfuman (Diskussion) 19:51, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hab ein paar hinzugefügt und festgestellt,, was für grausame Serienlemmata wir doch teilweise haben. Ridge Racer, Dynasty Warriors, WipEout, Rayman und Ninja Gaiden zum Beispiel. Uncharted: Golden Abyss wäre sicher ein guter Kandidat, hat aber keinen Artikel, die drei PS3-Spiele jeweils eigene Lemmata. BlazBlu und Marvel vs. Capcom sind ebenfalls nicht vorhanden. Bei FIFA Football (PSVita) hab ich keine Ahnung, wo ich die Kategorie unterbringen soll, sofern es keinen Artikel dazu gibt. Die Überblicksseite hat keine Kats zu Plattformen. Bei Virtua Tennis gibt es noch keinen Eintrag zu Virtua Tennis 4, also hab ich's rausgelassen. Überblick der Launchtitel findet man hier. -- Avantenor (Diskussion) 20:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Die Überblicksseite (Absatz 2) hat sämtliche Unterkategorien der Kat Computerspiel, auch Plattformen. Man sollte bei Neuanlagen oder Katänderungen das immer gleich aktualisieren, sonst hat man nach einiger Zeit immer mehr rote Links wie bei verwaisten Portalen. Die Frage ist ob man bei fehlenden Artikel nicht schon redirects anlegen und ggf. Navis ergänzen sollte. Offenbar sind immer mehr Artikel veraltet. Und was meinst du mit grausamen Lemmata? Sind doch halt die normalen Spieletitel. Lemmata XY (Spieleserie) haben wir halt nur, wenn man vernünftige Einzelartikel oder Fleisch zum Auslagern hat. --Kungfuman (Diskussion) 14:07, 13. Apr. 2012 (CEST)
Bezog sich vor allem auf die Inhalte. Teilweise sind das nur Überschriften und ein, zwei Sätze. Teilweise fragt man sich, warum jemand dazu eine Überschrift und eine Infoxbox angelegt hat. Oder drei Einzelnachweise für eine Serie mit mehr als fünf Ablegern. In der Regel alle auch noch zu dem einzigen, etwas ausführlicher beschriebenen Teil der Serie. Außer Total War. Da ist mitunter viel Geschreibsel, der eher auf eine Fanseite gehört. Den Artikel könnte man übrigens mal auftrennen. -- Avantenor (Diskussion) 14:24, 13. Apr. 2012 (CEST)
Tja. Sei mutig. Rayman zB konnte nur mit Müh und Not von einem LA gerettet werden. Sammelartikel sind sowieso schwierig. Teils gibts gar starke Unterschiede und/oder versch. Genres. Genau wie Rayman, Sonic usw Charaktere sind. Eigentlich sind das nur Übersichtsartikel. Gleiches Problem hatten wir bei Professor Layton. Einzeltitel sollte man möglichst zusätzlich anlegen. Und Infoboxen gehören nunmal rein. Ersten peppen sie den Artikel auf und geben wichtige Infos auf einen Blick und geben idR Platz für Logos. Ist doch alles besser als nix. Umfangreiche Einzelartikel bedürfen leider intensiver Recherche. --Kungfuman (Diskussion) 14:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin schon sehr mutig. immerhin hab ich die Auftrennung des Wing-Commander-Artikels auf mich genommen und die Colony-Wars-/G-Police-Spiele nach anfänglicher Konzeption als Sammelartikel in meinem BNR dann doch als einzelne Neuanlagen durch die Eingangskontrolle wandern zu lassen. Ich weiß, was für eine Sch***arbeit das raussuchen der geeigneten Quellen ist, um die Artikel LA-wasserdicht zu bekommen. Daher kann ich auch nicht alles selbst machen, weil ich eigentlich eine ganze Reihe anderer To Dos und Could Dos auf meiner Liste stehen habe. Wollte es trotzdem mal fallen gelassen haben. Könnte ja sein, jemand interessiert sich dafür. ;) -- Avantenor (Diskussion) 15:13, 13. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avantenor (Diskussion) 21:31, 17. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie-Vorschlag Android-Spiel

Wir haben bereits Kategorie:IOS-Spiel, unter anderem als Unterkategorie von Kategorie:IOS-Software. Androidspiele laufen derzeit noch unter Kategorie:Android-Software. Es finden sich bereits 9 Spiele darunter, allerdings sind die über diese Kategorie unter Kategorie:Computerspiel nach Plattform auffindbar. Bei sovielen Titeln lohnt sich eine Umstellung meines Erachtens bereits. Durch die zunehmende Tablet-isierung, Kickstarter-itis, Onlive-Streaming und dergleichen werden sicher noch ein paar mehr dazukommen. In Analogie zu den iOS-Spielen würde ich daher die Kategorie:Android-Spiele vorschlagen. Würde die Umstellung auch freiwillig auf mich nehmen. -- Avantenor (Diskussion) 18:39, 15. Apr. 2012 (CEST)

Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Über link auf Android (Betriebssystem) findet man noch weitere Spiele. Aber wie auch bei Handyspiel usw sollte man vielleicht nicht jedes Spiel nehmen (insbesondere keine Retrospiele, Clone usw mit anderen Titeln, sondern nur offizielle und originäre Titel). Sollte auch in die Katbeschreibung. Und bitte singular Kategorie:Android-Spiel und in den Kategorienbaum eintragen. --Kungfuman (Diskussion) 16:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
Singular geht klar, war eigentlich auch so geplant. Tippfehler. Was fällt für Dich unter Clones und Retro-Spiele? Für Spiele wie Max Payne und GTA mussten bspw. die etwas umfangreichere Tastatur-/Controllersteuerung an die eher simple Touchscreen-Bedienung angepasst werden. Das steckt also auch ein gewisser Aufwand und Neuentwicklung drin, tendenziell mehr als bei einem portierten Point&Click-Adventure. -- Avantenor (Diskussion) 17:17, 17. Apr. 2012 (CEST)
Die Anpassung an Touchscreen ist ja klar. Aber womöglich gibts bald fast jedes Spiel als App. Also ich würde die Klassiker ausschließen, zumindest wenn sie von Drittherstellern/Entwicklern als Neuauflage kommen oder kostenlos sind. Asphalt: Urban GT, Need for Speed zB ja, aber nicht Tetris, Pong, Asteroid u.ä. Varianten. R-Type würde ich Zb als Sublizenzierung auch nicht nehmen. Man erkennt das ja oft an den Spieletiteln (stark abweichend) oder Publishern. Wär zumindest mein Vorschlag. --Kungfuman (Diskussion) 17:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
Mein Credo wäre da, das Android-Spiel muss entweder einen eigenen Artikel haben (demnach relevant sein) oder inhaltlich exakt dem Produkt entsprechen, unter dessen Namen es eingetragen wird. Die Vorhandensein von Pong-Klonen macht Pong nicht zu einem Android-Spiel, sondern nur wenn der Pong-Rechteinhaber oder ein lizenzierter Anbieter genau dieses Spiel oder einen im Artikel dargelegten offiziellen Ableger für Android anbietet. Streaming wie Onlive oder Gaikai würde ich nicht zählen lassen, weil das ist wie mit Emulatoren. Damit kriegt man potentiell alles auf anderen Geräten zum laufen. Es muss nativ und an das Gerät angepasst sein. -- Avantenor (Diskussion) 19:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
eingerichtet, Spiele zugewiesen, sind sogar ein paar mehr geworden. -- Avantenor (Diskussion) 21:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avantenor (Diskussion) 13:06, 19. Apr. 2012 (CEST)

Konsolen und die Einteilung in Generationen

Betroffene Disks: Diskussion:Spielkonsole#8. Generation? und Diskussion:Liste von Videospielkonsolen#8. Generation.

Hier gibt es einen kleinen Streit. Aber ich wollte mal bei der Gelegenheit fragen, ob diese Einteilung in Generationen überhaupt haltbar ist? Die großen Konsolen kann man evtl so einteilen, aber die kleinen Handhelds? Wieso soll 3DS schon die nächste Generation sein? Zwischen Nintendo 64 und Dreamcast sind es auch nur zwei Jahre. --Grim.fandango (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2012 (CEST)

Nintendo hat durchgängig seit dem Game Boy regelmäßig einen Handheld herausgebracht. Ausgehend von der Generation der Handhelds, mit der der Gameboy konkurrierte (4) kommt man nach Color, Advance und DS beim 3DS auf die 8. -- Avantenor (Diskussion) 11:50, 5. Mai 2012 (CEST)

Den Streit gibts ja schon länger. Übrigens betrifft der ja auch sämtliche Konsolenartikel. Gleiches Problem tlw auch in der en. Bei en:History of video game consoles (eighth generation) gibts tlw aber auch Belege. IMHO ist das mit der 8. Gen. schon OK. Und warum sollte man hier jetzt plötzlich Handhelds ausnehmen? Gerade bei Handhelds wie dem GameBoy ist das doch interessant. Ansonsten kommt Zeit kommt Rat. Notfalls einen Belegbaustein setzen. --Kungfuman (Diskussion) 15:51, 5. Mai 2012 (CEST)

Ich habe etwas drüber nachgedacht. Sowas wie Generationen gibt es, würde ich sagen. Sobald Produzenten Spiele nicht mehr für eine Konsole produzieren, sondern für andere Konsolen (u.a. den Nachfolger) findet ein Generationwechsel statt. Die Xbox und PS2 sind z.B. out. Allerdings gilt das nur für die "großen" Konsolen. Warum die PSP z.B. 7. und nicht 6. Generation ist, ist unklar. Und, es gibt Belege dafür? --Grim.fandango (Diskussion) 18:29, 5. Mai 2012 (CEST)

Nochmals zu 3DS: Die 3D-Technologie und den Verzicht auf die GBA-Kompatibilität, im Gegensatz zum DS spricht IMO klar dafür. PSP passt doch eher in die 7. vom Zeitraum und (techn.) Vergleich zum DS. Die 7. Gen. begann mit dem DS (2004). Schau mal den Artikel en:History of video game consoles (seventh generation) (featured). --Kungfuman (Diskussion) 18:40, 5. Mai 2012 (CEST)
Die PSP war ein neuer Marktteilnehmer (Sonys erster Handheld). Daher ist maßgeblich in Konkurrenz zu welchen anderen Geräten es sich bewegt. Das war der Nintendo DS, der sich ziemlich eindeutig einsortieren lässt. Man kann es weiterhin daran festmachen, dass die Weiterentwicklung und Support der PSP parallel zur PS3 verlief, Stichwort PlayStation-Network. --Avantenor (Diskussion) 18:46, 5. Mai 2012 (CEST)

Im Englischen gibt es die Redewendung "I call bullshit". Diese diskrete historische Einteilung stinkt geradezu nach ("erfolgreicher") WP-TF. Ich glaube nicht, dass diese Wissenschaft so exakt betrieben worden ist wie eine solche Einteilung es vermittelt. Allein schon die Anmaßung, die "Geschichte" einer laufenden Generation schreiben zu wollen…--141.84.69.20 00:48, 7. Mai 2012 (CEST)

Du schummelst, soviele Leerposten waren noch gar nicht im Spiel, als dass du das Bingo schon voll haben könntest. Der Begriff NextGen wurde nicht von Wikipedia erfunden, auch der Begriff der Konsolengenerationen ist in der Fachpresse seit langem ein geläufiger Begriff. Demnach existiert ein nachweisbares Generationendenken. Bei den populären stationären Konsolen findet eine solche Zusammenfassung der miteinander konkurrierenden Konsolen schon ewig und drei Tage statt. Ob du das jetzt Generation oder "Geräte mit stark korrespondierendem Verkaufszeitraum" nennst, ist dann wohl eher Frage des persönlichen Geschmacks. Die Konkurrenzsituation lässt sich zweifelsohne belegen, allein durch die regelmäßigen Technik-, Leistungs- oder Portfoliovergleiche der "Generations-Mitglieder" in der Fachpresse oder auch die Unterstützung durch die Softwarehersteller (Stichwort Multiplattform-Titel). Daran ist grundsätzlich nichts originäres. Konflikt sehe ich einzig bei Special Interests wie der Pandora. -- Avantenor (Diskussion) 01:16, 7. Mai 2012 (CEST)
"Next Gen" ist das Zukünftige, das ist trivial wie ein Plumpsklo. Du setzt hier Konkurrenzsituation mir nichts dir nichts einfach so mit dem von dir behaupteten Generationendenken gleich. Aber Konkurrenzsituation ist in einem nicht diskretisierbaren Wechsel. Wii stand sowohl in Konkurrenz zur PS2 als auch zur PS3, beispielsweise. Und jemand kommt daher und stellt die Konsolen, die die meiste Zeit miteinander in Konkurrenz standen, retrospektiv nebeneinander und gibt ihnen eine gemeinsame Nummer und damit auch einen gemeinsamen Namen. Wer war das?--141.84.69.20 04:01, 7. Mai 2012 (CEST)
Die Fachpresse sorgt für die Vergleiche. Die Nummer ergibt sich aus der Reihenfolge. BTW ist NextGen eine Bezeichnung die zuvor bereits für die aktuelle Konsolengeneration verwendet wurde. Die ist Realität und nachweisbar. -- Avantenor (Diskussion) 04:09, 7. Mai 2012 (CEST)
Spoiler: Auch die "übernächste Generation" wird NextGen heißen. Vergleiche fanden und finden auch sicherlich über die hier proklamierten Generationen hinweg statt; PS2 und Wii wurden auch miteinander verglichen, als es noch keine PS3 gab. Und deshalb ist eine Nummerierung kacke.--141.84.69.20 04:16, 7. Mai 2012 (CEST)
Auch wenn deine Bemerkung prinzipiell richtig ist, die Vergleiche Wii / PS2 fallen in der Regel doch eher dahingehend aus, dass die zusätzlichen und verbesserten Möglichkeiten bzw. technischen Fortschritte der jüngeren Konsole mit denen der älteren verglichen werden. Denn es kommt ziemlich schnell der Punkt, wo die Spiele bereits nicht mehr verglichen werden können und die Relevanz der wesentlich älteren Konsole schon rein von den Hardware- und Softwareabsatzzahlen deutlich nachlässt. Spätestens mit dem Start der PS3 ist der Vergleich Wii/PS2 nur noch Randnotiz in der Berichterstattung. Dass es Übergangszeiten gibt, ist im Begriff Generation eigentlich inbegriffen und muss nicht erklärt werden. Niemand behauptet ernsthaft, 1492 ende mit dem Tag der Entdeckung Amerikas auf einen Schlag das Mittelalter. Das sind Hilfskonstrukte, die irgendwer mal eingeführt hat. Und solange sich keiner zur Unterscheidung lustige Namen einfallen lässt und in der Rezeption etabliert, muss es wohl oder übel bei der Nummerierung bleiben. -- Avantenor (Diskussion) 05:02, 7. Mai 2012 (CEST)
Nein, die Vergleiche finden zwischen Software der Konsolen statt (nicht nur Multiplattformtitel - die gibt es auch nicht nur exklusiv in einer Generation, btw). Und natürlich wurden mit dem Start der PS3 keine Vergleiche zur PS2 mehr angestellt; jftr, ebendas schrieb ich oben. Dann ist nämlich die PS3 die Konkurrenz. (Nebenbei, Spiele für Wii bzw. PS3 können auch nicht sonderlich gut miteinander verglichen werden.) Man muss gar nichts. Und schon gar nicht irgendwer.--141.84.69.20 05:33, 7. Mai 2012 (CEST)
Du reduzierst. Die Vergleiche finden u.a. auch zwischen den Hardwareleistungen (die sich natürlich dann auch durch die Software bemerkbar machen), den ökonomischen Kennzahlen, den Zielgruppen oder der Verbreitung statt. Das Hugo mit Mama, Papa, Opa, Otto und Karl-Heinz verglichen wird, wenn sich die entsprechende Basis findet, ist jetzt auch keine Erkenntnis, die Generationeneinteilungen generell ad absurdum führt. Generation ist ein Zeitraum. Zwischen zwei Generationen gibt es immer fließende Übergänge. Die Zugehörigkeit zu einer Generation ergibt sich aus der größeren zeitlichen Übereinstimmung mit einer davon. Und es gibt genügend Quellen, die die bisherige Generationeneinteilung decken. -- Avantenor (Diskussion) 05:49, 7. Mai 2012 (CEST)
Gut, wie auch immer, alle Vergleiche kann man "über die Generationen" anstellen. – Die Quellen sollen die Generationeneinteilung nicht decken, nicht plausibel aussehen lassen, sie sollen diese Einteilung selber vorgenommen haben. Und wenn ich bei den englischen Generationenartikeln wiederholt auf OR/BLG-Klötze am Seitenkopf stoße, dann weiß ich, welche Stunde geschlagen hat. Diese Diskussion hier ist da auch nicht besser, alle geben ihren Senf hinzu und produzieren schön eigene Argumente, die in Artikel sowieso nicht eingebaut werden sollen. Grim.fandango hat oben nach einem Beleg gefragt. Das war die richtige Frage.--141.84.69.20 16:27, 7. Mai 2012 (CEST)
Suche doch mal zB bei Google Books unter "Konsolengeneration" o.a. Begriffe. Die Generationen beziehen sich in erster Linie auf techn. Details. Früher war es zB 8-Bit, 16-Bit, 32 usw. Irgendwann fing es halt mal an, oder ist auch die 1. und 2. Gen strittig? Wenn ein neues Gerät rauskommt ist es möglicherweise noch nicht immer gleich klar, welche Gen es ist, das zeigt sich aber irgendwann im Laufe der Zeit. Vergleichen kann man natürlich immer Äpfel mit Birnen. Aber Sinn macht nur ein Vergleich zwischen aktuellen, halt techn. vergleichbarem. --Kungfuman (Diskussion) 18:33, 7. Mai 2012 (CEST)
Schon wieder… Was Sinn macht, mag schön und gut sein, hat aber keinen Effekt auf Artikel. Einen Effekt hat, wenn "da draußen" sich Leute über diese Generationen einig sind. Klar finde ich Googletreffer, aber die sagen nicht, ob ~alle das Gleiche mit "Generation XY" meinen. Bei den Treffern sind auch so einige dabei, wo es dann nur um die laufende/vorherige/nächste Konsolengeneration geht; diese Begriffe sind natürlich wieder unstetig, weil sie je nach Zeitpunkt andere Partitionen voraussetzen.--141.84.69.20 18:39, 7. Mai 2012 (CEST)
Mit Sicherheit gibt es (wie überall) auch abweichende Meinungen und/oder eigene Modelle. Manche stecken alles ab einem gewissen Alter zB in Retro oder halt aktuelle in "aktuelle". Klar gibt es auch bei Unternehmen gewisse Bezeichnungen und Bemühungen es irgendwie zu lenken und es wird halt immer undurchsichtiger. Ich hänge nicht unbedingt an spezielle Nummerierungen. Aber es gibt halt gewisse Geräte, die aufgrund der Hardware und der VÖ parallel stehen. Aber irgendwie muss man diese ja zusammenfassen und benennen. Die en hat doch fast in jedem Artikel Bausteine. Das sagt doch gar nicht. --Kungfuman (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2012 (CEST)

Man könnte sich nach der Standardliteratur (Winnie Forster) richten. Dort wird zB von Videospiel-Epochen geredet. Next Gen ist da übrigens 32 Bit (1991-1997). Die Geburt, die 1. reicht bis 1981. Das Problem ist halt, dass ganz aktuelle und künftige noch nicht mit drin sind. Sortiert und verglichen wird hauptsächlich nach Bit und natürlich chronologisch. Exoten und Handhelds sind extra. --Kungfuman (Diskussion) 19:20, 7. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mir mal etwas Zeit genommen und sehe nun auch, dass das Ganze von der engl. WP übernommen wurde. Allerdings enthält dort die en:List_of_video_game_consoles nicht die Handhelds. Der Artikel en:Handheld game console enthält (auch in der deutschen Fassung) auch keine Generationen. Man kann die großen Konsolen und die kleinen Handhelds zwar in Generationen einteilen, aber nicht zusammen. Wenn man die Generationen genauer ansieht, dann sieht man in der engl. (aber auch in der de-Fassung, wenn man genau hinguckt), dass die Einteilung sich nach technischen Gegebenheiten richtet, z.B. 8Bit, 16Bit, 32Bit und der Konkurrenzsituation der Konsolen (PS2/Xbox, PS3/Xbox360/Wii). Die Frage ist auch, wie man das sonst nennen sollte außer "Generation". Jeder Artikel braucht halt eine Gliederung/Überschriften. --Grim.fandango (Diskussion) 23:40, 7. Mai 2012 (CEST)

Sehe nichts, was gegen die separate Aufdröselung der Handhelds spräche. -- Avantenor (Diskussion) 12:23, 8. Mai 2012 (CEST)

Geht es jetzt nur um die Nummerierung der Generationen, um das Wort Generation oder was. So wie ich IP 141 verstanden habe geht es um die Einsortierung einzelner Konsolen schon in diese oder noch in jene Gruppe. Einerseits geht es IMO um techn Daten wie Bit, aber (andererseits) auch um VÖ-Daten. Insofern macht schon Sinn, (übersichtlich) zu erwähnen, welche Handhelds parallel zu den stationären Konsolen erschienen (mit Ausnahme von späteren Oldie-Wiederauflagen). Wir haben ja separate Artikel und ich würde da jetzt nicht vorschnell löschen. Warum sollen denn Handhelds keine Generationen haben? Von mir aus setzt erst mal einen Belegbaustein. Wie gesagt kann man die Nummerierung theoretisch weglassen, ansonsten sieht doch alles korrekt aus (wenn man die 8. Gen ausnimmt). Next Gen bei Forster heißt ja auch Generation. Man kann immer anders aufteilen (zB nach Preis, nach Zielgruppe, nach Speicher, nach Speichermedien, nach Markt usw) Aber chronologisch, was meist auch nach techn. Details ist, haben wir doch. --Kungfuman (Diskussion) 19:50, 9. Mai 2012 (CEST)

Klar können Handhelds Generationen haben. Nur - die 7. Konsolengeneration ist auch die 7. Handheldgeneration? Verwunderlich, die gab es ja später. Noch verwunderlicher, da im Handheld-Artikel (auch im englischen) keine 7 Handheld-Generationen erwähnt werden... --Grim.fandango (Diskussion) 20:34, 9. Mai 2012 (CEST)
Weil nicht zwischen Handheld und stationär unterschieden wurde. Motto: "sind alles Konsolen".
@141: danke für den Linkhinweis. -- Avantenor (Diskussion) 21:40, 9. Mai 2012 (CEST)
Wahrscheinlich hast du recht mit den Handheldgenerationen. Dennoch sind zB bei Forster die Handhelds mitten zwischen den anderen Konsolen (chronologisch halt), allerdings sind auch Heimcomputer dabei. Mit Ausnahme der Tabellen am Schluss. Es gibt natürlich mehrere Möglichkeiten bei den Handhelds, bzw. ob man die zusammen auflistet. Theoretisch könnte man auch die 8-Bit Handhelds zu den 8-Bit-Konsolen packen (tlw gar gleiche Prozessoren und auch laufen tlw dieselben spiele drauf, manche Konsolen sind auch sehr ähnlich (vgl Sega Master und Game Gear), aber chronolgisch ist doch sinnvoller. Wir haben ja separate Artikel, da kann man eigentlich eine Gesamtliste behalten. Ggf auch mehrfach sortiert oder noch besser eine sortierbare Tabelle. --Kungfuman (Diskussion) 19:43, 11. Mai 2012 (CEST)
Weil ich's schon rausgesucht habe, hier nochmal:
August E. Grant & Jennifer H. Meadows, Communication Technology Update and Fundamentals (2010):"Most industry observers describe the current. generation of home gaming consoles as the seventh generation since the release of the first-generation Magnavox Odyssey. Handheld consoles are often said to be on their fourth generation. No one has yet attempted to assign "generations" to computer gaming software, in large because console "generations" are hardware-based and released in specific waves, while computer hardware is continually evolving, and major computer milestones are the release of new operatings systems (Windows Vista, Mac OS X, etc.)" (In Folge bringen sie auch eine kurze Übersicht über die Generationen, wobei sie hier keine vollständige Aufzählung, sondern hauptsächlich einen historischen Abriss vorlegen) -- Avantenor (Diskussion) 22:33, 11. Mai 2012 (CEST)

Danke für die Hilfe. Können wir wohl hier abschließen. Hoffentlich gibt es nicht noch mehr Belegsbedarfe solchen Kalibers. --Kungfuman (Diskussion) 16:10, 16. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman (Diskussion) 16:10, 16. Mai 2012 (CEST)

Sweet Home (Computerspiel)

Hi. Ein überraschender, leider nahezu unbekannter Klassiker. Bes‎onders faszinierend: Für was das Game mal Pate stand. ;-)) Meinung(en)? Wenn ihr Fragen habt, schreibt mich auf meiner Disku an, ok? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:59, 12. Apr. 2012 (CEST)

Hi, schön geschrieben. Nach dem Durchlesen stellen sich mir allerdings ein paar Fragen:
  • Du beschreibst das Spiel als Rollenspiel. Es findet sich aber keinerlei Erklärung, was daran Rollenspiel sein soll. Charakter mit unterschiedlichen Fähigkeiten finden sich auch in Lost Vikings oder Gobliiins, allesamt definitiv keine Rollenspiele. Rundenbasierte Kämpfe und Einheiten mit unterschiedlichen Fähigkeiten gibt es auch in Battle Isle oder Jagged Alliance, die zu den Strategiespielen gerechnet werden. Warum also ist Sweet Home ein Rollenspiel?
  • Für den gesamten Artikel gibt es leider keinen einzigen echten Beleg. MobyGames und GameFAQs bilden die Aussagen im Text nicht ab, Fanseiten oder Postings irgendwelcher Spieler gelten leider nicht als Beleg. Für Aussagen wie "Resident Evil war als direkter Nachfolger geplant" müssten aber belegt sein. Zwischen Sweet Home (1989) und RE (1996) liegen 7 Jahre, und dazwischen kamen noch sämtliche Alone in the Darks. Mir kämen da sofort Zweifel, welches Spiel da mehr Pate gestanden hat. Außer der Türöffnungsdarstellung und dem Erkunden einer alten Villa voller Monster erkenne ich aus dem Text heraus keine echten Parallelen. Das Türöffnen ist einfach eine Animation zum Kaschieren des Ladebalkens. Das manche technische Konzepte vom selben Entwickler in anderen Spielen wiederverwendet wird, finde ich jetzt nicht so ungewöhnlich. Bspw. nutzt Bioware seine Form der Dialogführung mehrfach auch in seinen anderen Spielen. Insgesamt sind das noch keine ausreichenden Hinweise auf eine Verbinung. Dazu bräuchte es dann wohl eine Entwickleraussage oder eine entsprechend akzeptierte Drittquelle für diese Aussage (Spielemagazin, o.ä.).
  • Ich würde bei der Spielbeschreibung nicht mit den Animationen anfangen, sondern wie das Spiel für den Benutzer anfängt. Zielgruppe ist ja der unbedarfte Leser, der vielleicht auch gar nicht oder nur ungefähr weiß, wie ein Computerspiel funktioniert und aufgebaut ist. Also zu Anfang erstmal erklären, was das Spielziel ist, was man am Anfang des Spiels macht. Charaktererstellung? Gleich ins Spiel? Dann wie funktioniert das Gameplay (Grundsteuerung, evtl. Besonderheiten, Kämpfe). Stw. Rollenspiel, gibt es ein Charaktersystem? Level-ups? Gibt's einen allgemeingültigen Talentbaum für alle oder spezifische für jeden Charakter? Oder eine Mischung? Da gibt's sicher noch ein paar Möglichkeiten mehr. Schau dir ruhig mal Spieletests an und wie die aufgebaut sind.
  • Etwas zur Entwicklungsgeschichte wäre natürlich schön, kann aber gut sein, dass bei so einem alten Titel die Quellenlage schwierig ist. Wäre jetzt nicht der wichtigste Punkt.
  • Bei der Rezeption wären Tests und Testermeinungen interessant. Wie wurde das Spiel aufgenommen? Gab es renommierte Preise oder Nominierungen? Für die Verbindung zwischen Film und Spiel und die dort getätigte Aussage fehlen ebenfalls Quellenangaben.
Alles in allem eine Grundlage. Ich fände es interessant, mehr über den Titel zu erfahren, insbesondere den Zusammenhang zwischen SH und RE. In der momentanen Form ist der Artikel aber noch ausbaufähig und basiert meinem Gefühl nach noch zu sehr auf Hörensagen. Weitere Tipps findest du noch über WP:RCS.
Gruß, -- Avantenor (Diskussion) 01:48, 13. Apr. 2012 (CEST)

Also Rollenspiel stimmt schon (steht ja u.a. auch bei Moby), obwohl ist halt eine Mischung mit Survival Horror. Viele Belege (auch für RE und Rezeption) findet man in der en. --Kungfuman (Diskussion) 13:22, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ich bezweifle nicht, dass es ein Rollenspiel ist. Aber aus dem Text heraus ist es nicht nachvollziehbar. Sinn eines Artikels ist schließlich, darzulegen warum es das und nicht was anderes ist. Wenn Überschneidungen zu einem anderen Genre bestehen, schon dreimal. Das ist ja nichts, was sofort auf den ersten Blick ersichtlich wäre. -- Avantenor (Diskussion) 13:31, 13. Apr. 2012 (CEST)
Also Dungeons erkunden gibts normalerweise nur bei Rollenspielen. Sicher kann der Artikel noch verbessert werden, insbesondere das Gameplay ist etwas unglücklich formuliert und gegliedert. --Kungfuman (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avantenor (Diskussion) 02:01, 17. Jun. 2012 (CEST)

Verschiebung Track & Field (Computerspiel)

Hallo Portal. Spricht was gegen eine Verschiebung von Track & Field (Computerspiel) nach Hyper Olympic? Track & Field hieß das Spiel lediglich in den USA.[1][2] Ansonsten hieß es Hyper Olympic.

Ich vermisse das Spiel übrigens auf der Meilenstein-Liste, da es das erste erfolgreiche Sportspiel war, aber das nur am Rande. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 16:57, 22. Apr. 2012 (CEST)

Gegen die Verschiebung spräche mMn nichts, wenn das der in D gebräuchliche Name des Spiels war. Meilenstein wäre zu belegen. Aus dem Artikel geht nichts dazu hervor. -- Avantenor (Diskussion) 21:48, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ok, dann verschieb ich das mal.
Zum Punkt Meilenstein: Ich weiß ja nicht, wie hier Meilenstein definiert wird. Das Spiel war erfolgreich und Begründer eines Genres (Olympische Sportspiele) mit vielen Nachfolgern (Decathlon, Summer Games, usw). Aber ich möchte die Diskussion hier den Experten überlassen :-) Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 10:10, 24. Apr. 2012 (CEST)
Mir ist der Titel vollkommen unbekannt, daher kann ich dazu nur sagen "Kann sein". Im Artikel steht dazu nichts, es gibt bislang keine akzeptable Quellenangaben, aus denen man das entnehmen könnte. Das ist für mich das Hauptproblem. Ich kann schlecht auf der Grundlage von persönlichen Erinnerungen diskutieren und ich denke, der Meilenstein müsste eigentlich aus dem Artikeltext hervorgehen, inklusive Beleg. -- Avantenor (Diskussion) 10:26, 24. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel war seinerzeit von mir und ich hatte ihn auch als Meilenstein vorgeschlagen. [3] Die letzten Vorschläge blieben ja stehen und wurden irgendwie nicht mehr weiterverfolgt. Die Verschiebung geht OK, obwohl wohl der US-Name bekannter ist. Erfolg zählt übrigens nicht als Kriterium für unsere Meilensteine. Und angeblich war Decathlon 2 Jahre früher. --Kungfuman (Diskussion) 16:19, 24. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avantenor (Diskussion) 02:00, 17. Jun. 2012 (CEST)

Layoutänderung Infobox Spielekonsole

Einen entsprechenden Vorschlag zu einer geringfügigen Änderung des Layouts, die jedoch mit einer großen Verbesserung der Übersichtlichkeit verbunden ist, habe ich auf der Diskussionseite zur Infobox Spielekonsole unterbreitet. Ich bitte um Meinungen und gegebenenfalls eine Umsetzung des Vorschlags. Grüßle, Knurrikowski (Diskussion) 14:22, 7. Jun. 2012 (CEST)

Erledigt. Vielen Dank an alle Beteiligten! Knurrikowski (Diskussion) 09:41, 8. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avantenor (Diskussion) 01:59, 17. Jun. 2012 (CEST)

Call of Duty

Der Artikel Call of Duty sollte möglichst aufgeteilt werden, so dass jedes Spiel einen separaten Artikel enthält und der jetztige Artikel nur noch die Gesamtreihe beschreibt. Das wurde ja kürzlich bei Need for Speed bereits erfolgreich durchgeführt. 79.217.181.86 23:17, 9. Apr. 2012 (CEST)

Auf welcher Grundlage? Alle Artikel, die den WP:RCS genügen, wurden bereits ausgelagert. Für die übrigen Teile fehlt es noch an Qualität. Erst müssten die Artikel auf Stand der Qualitätsrichtlinien gebracht werden. -- Avantenor (Diskussion) 23:40, 9. Apr. 2012 (CEST)
In dem Fall wäre es aber vermutlich besser, den Artikel direkt neu zu schreiben, statt die Importuploader damit zu belasten. Allerdings sollte die reine Menge des Textes bei Teil 1, sowie World At War, für eine Auslagerung reichen. Bei Need for Speed war da ursprünglich pro Artikel auch nicht wirklich mehr Input. Ausbau der Einzelartikel wäre dann später immer noch möglich. Jetzt ist die Möglichkeit zur Auslagerung noch halbwegs durchführbar da es nur ca. 1.700 Versionen sind, je länger man wartet umso schwieriger wird es. Ich würde mich ja, wie auch bei Need for Speed oder Formel 1 um eine Auslagerung und Trennung kümmern, allerdings könnte dies durchaus etwas dauern, wenn wohl auch schneller als bei Need for Speed, was mit den 15 oder 16 ausgelagerten Artikeln recht brutal war. Zwei Titel sind da doch eher machbar. --StG1990 Disk. 23:48, 9. Apr. 2012 (CEST)
Solang die ausgelagerten Artikel nachher den Qualitätsrichtlinien entsprechen und nicht bei nächstbester Gelegenheit in der QK landen, why not? Ich bin derzeit mit der Wing-Commander-Aufsplittung, einigen Neuanlagen und der hoffentlich baldigen Kandidatur für Deus Ex ausgelastet. -- Avantenor (Diskussion) 00:34, 10. Apr. 2012 (CEST)
Jedes Spiel der CoD-Reihe sollte einen eigenen Artikel bekommen, da (leider!!!) die Spiele der Reihe jedes Mal Verkaufsrekorde brechen und allein aus dieser Sicht relevant sind. Genug zu schreibten gibt es, es muss nur jemand machen. nintendo-nerd 15:11, 10. Apr. 2012 (CEST)

Mehrere Jahreskats bei Sammelartikeln?

Eine weitere Frage. Bislang hatte ich/wir immer alle späteren Jahreskats entfernt. Ich stieß jetzt auf Masters of the Universe (Computerspiel) div Kats von 1983-2005. Bei großen Franchises gäbe es eigentlich zuviele Jahreskats. Aber einzelne Spiele sind nach mehreren Jahrzehnten halt sehr verschieden. Theoretisch könnte man redirs anlegen und diese kategorisieren. Oder man lässt zB 2 Kats etwa 1983 und 2002 (nach der Neuauflage). Manche Spiele haben teils nur denselben Namen und sind völlig verschieden (wie Neverwinter Nights, haben wir zwar nun 2 Artikel, aber trotzdem noch 2 Jahreskats, oder auch Red Baron und Lunar Lander. --Kungfuman (Diskussion) 16:58, 15. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde sagen, in den Sammelartikel kommt die älteste Jahreskategorie, da in der Regel das älteste Spiel namensgebend für den Artikel ist. Die restlichen Teile sollten dann über entsprechende Redirects kategorisiert werden. Bei allen Jahreskats im Sammelartikel würde das denke ich doch recht unübersichtlich. Das Optimum wäre natürlich, die Abschaffung aller Sammelartikel bzw. das zusammendampfen dieser auf Übersichtsartikel, was natürlich extrem viel Arbeit ist. --StG1990 Disk. 17:05, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ja, wäre natürlich optimal. Und wie kategorisiert man dann die Serienartikel? Wir haben ja teils schon welche. Auch noch nach der Ersterscheinung oder gar nicht? Ursprünglich sollten gemäß unseren Richtlinien normalerweise Spiele (Nachfolger) zusammengefasst werden. Viele Spiele innerhalb der Serien wie zB Professor Layton oder auch viele Rennspiele oder Sportspiele sind aber vom Gameplay sehr ähnlich. Da braucht man nicht überall Einzelartikel. Ein Eindampfen der Serienartikel bzw eine Auslagerung ist aber auch immer mit Risikien verbunden (neben der vielen Arbeit). Und Einzeltitel sind ggf schneller löschgefährdet, u.a. überlange, ausschweifende Fanartikel. Ganz zu schweigen von den Charakter-Auslagerungen. Ein ausführlicher guter Sammelartikel hat auch Vorteile (Übersicht). Abschaffen sollte man die auf keinen Fall. Sonst müsste man ja zB alle Charaktere in jedem Artikel neu erklären. Diese Kernfrage hatten wir auch schon mal. Wie ausführlich Artikel sein sollen/dürfen/müssen. Ich glaube, viele Artikel sind aber eher noch zu kurz, oder veraltet oder oder oder. Ich glaube kaum, dass ein einzelner alle Serienartikel aufteilt, neu zusammenfasst und neue Einzelartikel anlegt. Größere Gruppenaufgaben klappen auch selten. Ich persönlich habe für sowas auch keine Zeit und Lust mehr, außer für dringend notwendige Neu-Kategorisierungen ö.a. Aber eigentlich ist das Problem ganz einfach. Bei genügend Inhalt kann man halt auslagern. --Kungfuman (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2012 (CEST)
NWN war ein Fehler, das hab ich nach der Erstellung des Artikels NWN (AOL) wohl vergessen rauszunehmen. Hab es nachgeholt, weil NWN (AOL) definitv in dem Artikel nicht mehr behandelt wird. -- Avantenor (Diskussion) 18:26, 15. Apr. 2012 (CEST)
Vorab, ich bin wie StG1990 der Meinung, dass jedes Spiel seinen eigenen Artikel bekommen sollte. So wie ich das mitbekomme, wird das mittlerweile auch so vorgelebt. Problematisch sind für diese Frage daher vor allem Altfälle, die irgendwann mal als Sammelartikel angelegt und bislang nicht aufgesplittet wurden oder zu wenig Substanz dafür bieten. Insbesondere sind das häufig wiederkehrende 08/15-Massenfranchises und typische Konsolenlaunchtitel, wo ab und zu mit einem neuen Serienableger eben eine neue Überschrift und Infobox dazukommt.
Ich bin in diesen Fällen dafür, alle Jahreskats einzutragen, sofern diese Titel eigenständig im Artikel behandelt werden (also mehr als ein bullet point in einer Liste mehrerer Nachfolger). Das würde ich übrigens auch für Plattform- und Genre-Kats so handhaben wollen. Die ganze Redirect-Geschichte ist zu kompliziert. Mir war lange nicht klar, dass redirects ihre Kats auf den Hauptartikel übertragen. Da bin ich sicher nicht der einzige. Ich hab sogar schon Leute die Kats bei redirects wieder entfernen sehen, weil sie darin keinen Sinn sahen. Es ist für weniger integrierte Mitarbeiter einfach nicht nachvollziehbar. Die legen häufig auch nur einen neuen Abschnitt in einem existierenden Artikel an, erstellen auch keine Redirects, und wenn, dann oft ohne. Normalerweise kontrolliert anschließend keiner hinterher, ob redirects existieren (muss man auch erstmal wissen, wie man das herausfindet, ich weiß es auch erst seit zwei Wochen) und ob dann auch noch die entsprechenden Kats dazugeschrieben wurden. Damit ist der Beitrag über die Kategorien dann auch einfach nicht aufzufinden, bis irgendjemand mal zufällig darauf stößt. Mein Credo ist daher, was zentral in einem Artikel zusammengefasst wird, sollte auch dort zentral verwaltet werden. Redirects sind quasi unsichtbar, viel zu schwer zu überblicken und damit auch schwer zu kontrollieren. Sie werden unbemerkt erstellt oder auch nicht, sie tauchen in keiner Liste auf und niemand weiß so wirklich, ob sie existieren. Gebe mal einer "Vampire: The Masquerade" in die Suchzeile ein und berichte mir, ob er Vampire: The Masquerade – Bloodlines angezeigt bekommt, ohne den Titel vorher komplett ausgeschrieben oder reinkopiert zu haben.
Serienüberblicksartikel, so sie denn existieren und nur Verweise auf eigenständige Lemmata darstellen, erhalten keine Kategorisierung nach Jahr. Wenn man in den Satelliten-Lemmata einen BKH einfügt, wären sie darüber, über eine mögliche Navbox und die Suchleiste auffindbar. -- Avantenor (Diskussion) 18:23, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich ergänze: Wie ich gerade sehe, gibt es manchmal auch mehrere Redirects. Besonders beliebt bei Dreiviertel-Bindestrichen, den es auf keiner deutschen Tastatur gibt. Bloodlines oben ist wieder ein gutes Beispiel dafür: Vampire: The Masquerade – Bloodlines und Vampire: The Masquerade - Bloodlines. Weitere denkbare und vorkommende Fälle sind Konstruktion mit und ohne Doppelpunkt, Stichwort "Wing Commander: Prophecy" oder "Wing Commander Prophecy" (oder vielleicht auch "Wing Commander - Prophecy"?). In welchen Redirect sollen denn die Kats rein? Wer kontrolliert, dass nur ein Redirect die Kategorie gesetzt bekommt? Welcher ist der richtigere, der die Kat "verdient" hat? -- Avantenor (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ja, da hast du auch wieder recht mit den redirects. Da müsste dann nur in einem eine Kat rein. Aber sämtliche Jahreszahlen in allen bestehenden Artikeln zu kontrollieren und zu ändern ist IMO zu viel Aufwand. Und bei großen Franchises auch tlw zu viele Kats. Vampire: The Masquerade – Bloodlines findet man aber auch über den Hauptartikel. Ein Vorteil hätten redirects aber auch. Man hat das korrekte Lemma besetzt aus dem man später auch einen Artikel machen kann. Und man kann ihn schon jetzt in Navis eintragen. Und allen Nachfolgetitel einen einzelnen Artikel zu gönnen ist auch nicht immer möglich. Bei zB nur 2 Spielen ist u.U. keine Relevanz gegeben. Und bei manch anderen Spielen zu wenig Fleisch samt zu wenig vorhandenen Quellen. Von der Arbeit wieder ganz abgesehen. Theoretisch müsste man mal alle Artikel prüfen. Hatte ich ja mal vorgeschlagen. --Kungfuman (Diskussion) 16:45, 17. Apr. 2012 (CEST)

Kategorien Spiele nach Publishern? (+ neue Plattform-Kats)

Ich weiß gar nicht mehr, ob ich das schon mal so angesprochen habe. Wir haben ja zB Kategorie:Atari-Spiel (was ursprünglich für die Arcade-Klassiker gedacht war. Später auch 5200 und 7800er Spiele enthielt. Jaguar hat ja jetzt eine eigene Kat. Wenn man die redundanten entfernt gibt es wohl nur Rescue on Fractalus als 5200 Spiel.) Sollte man Spiele auch nach Publishern kategorisieren, zumindest die großen? en:Category:Capcom games hat zahlreiche interwikis, noch mehr gar en:Category:Video games by company . Vereintelte Titel haben wir in den Firmenkats wie Kategorie:Sega. Die en geht natürlich noch weiter und hat Kats wie en:Category:Arcade games by company und en:Category:Video games developed in Japan by company. Spielkonsolen könnte man zB auch noch weiter untergliedern wie en:Category:Video game consoles by company --Kungfuman (Diskussion) 13:39, 13. Apr. 2012 (CEST)

Prinzipiell bin ich dafür. Wenn wir auf dem Weg dahin ein paar grundsätzliche Fragen klären:
  • Nehmen wir mal die fünf Psygnosis-Spiele, die ich die Tage eingestellt habe. Psygnosis gehörte seit 1993 zu Sony, fungierte aber noch lange als sein eigener Publisher. Wann genau Sony sich selbst offiziell als Publisher eintrug, dürfte schwierig festzustellen sein, weil es wie so häufig eine schleichende Umstellung gab und sich die Quellen gegenseitig wiedersprechen. Colony Wars 3 wäre wohl tendenziell Sony als Publisher zu nennen. In den USA war es aber Midway. Wo eintragen?
  • Was ist mit Wing Commander? Alles ab Privateer unter EA oder unter Origin Systems?
  • Havas/Vivendi ist auch so ein Problemfall. Manches wurde unter dem Sierra-Label veröffentlicht, manches unter der Firmenbezeichnung, bei den Blizzard-Spielen bin ich mir nicht sicher, wer da als Publisher fungiert. Mit der Fusion zu actiBlizz wurde es nicht besser. Meines Wissens arbeiten Activision und Blizzard da weiterhin getrennt.
  • Generell haben wir oft das Problem, dass sich der namentliche Publisher auf der Packung vom tatsächlich ausführenden unterscheiden. Bei den LucasArts-Adventures gilt LA auch als Publisher, in D ist es aber Softgold. Für Atari Inc. ist es nach der Ausgliederung und Verkauf der europäischen Publishing-Sparte Namco Bandai Partners, die auch für Bethesda tätig waren. Stehen nicht auf der Packung, sind aber meines Wissens auch für den Support verantwortlich.
  • Sind Betreiber von Online-Vertriebsplattformen automatisch Publisher? Sind also Konsolenbetreiber und Onlinedistributoren wie Valve, EA und GOG automatisch Publisher? Meiner Meinung nach nein, sie tragen sich auf den entsprechenden Produktseiten ihrer Angebote auch nie selbst als Publisher ein, unabhängige Entwickler laufen in der Regel unter Selfpublishing. Aber viele Spielezeitschriften, die ja sehr oft Grundlage für Artikelersteller sind, schreiben einfach den Konsolenanbieter rein und so findet es sich dann eben auch in sehr vielen Artikeln.
Ich hätte schon Lust, das umzusetzen, wenn wir für die Punkte oben handhabbare Regeln finden. Wahrscheinlich müssten wir dafür mal festlegen, was jetzt genau unter dem Begriff Publisher rangiert. -- Avantenor (Diskussion) 14:03, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ja, diese Probleme sind logisch. Deshalb würde ich zunächst nur die großen (Franchises) und eindeutigen (und originären) nehmen. Im Zweifelsfall halt notfalls in 2 Kats. Aber Atari-Spiele sollte schon unter Atari bleiben und nicht nach Hasbro. Unter eine Hasbro-Kat könnte dann eine Atari-Kat. Muss man natürlich alles in den Katbeschreibungen erläutern. Online-Publisher würde ich auch vorerst rauslassen. Da hatten wir glaube ich schon über Steam diskutiert. Allerdings ist das alles viel Arbeit. Und bevor LAs kommen, sollte man das zunächst prüfen und diskutieren. --Kungfuman (Diskussion) 14:17, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ich hatte das Ende 2010 schonmal angesprochen (gefunden via Link auf Atari-Spiel). Einer war dafür (ich) 1 (Make) dagegen. Da sind übrigens noch weitere (Plattformkats) die noch fehlen. Das ist irgendwie im Sande verlaufen. Wahrscheinlich auch mangels Artikel. --Kungfuman (Diskussion) 16:29, 15. Apr. 2012 (CEST)
Irgendwie nervig, wenn nie jemand antwort. Manchmal wünschte ich mir, wenn von den Mitlesern wenigstens eine Antwort auf "Enthaltung" käme, dann wüsste man wenigstens, ob sich das warten auf Antworten noch lohnt.
Die fehlenden Kats aus dem Archivthema klingen für mich allesamt plausibel. Welche regeln gelten denn für die Erstellung neuer Kats? Auf jeden Fall würde ich die vorgeschlagenen Kats bei entsprechend vorhandenen Artikeln alle einführen, was da wäre: Kategorie:Atari-5200-SpielKategorie:Atari-7800-Spiel • Kategorie:ZX-Spectrum-Spiel • Kategorie:FM-Towns-Spiel • Kategorie:PC-8801-Spiel • Kategorie:PC-9801-Spiel.
Gerade FM-Towns erscheint mir ein überfälliger Kandidat zu sein, da fallen allein die ganzen frühen LucasArts bereits rein. In wieweit eine TRS-80-CoCo-, MSX- und MSX2-Unterscheidungen von Kategorie:TRS-80-Spiel sinnvoll ist, weiß ich nicht. Feedback?
Zurück zum eigentlichen Thema, was wären denn geeignete Kandidaten für eigene Publisherkategorien? Was mir spontan dazu einfallen würde, unabhängig davon ob bereits vorhanden, wären: Activision, Ascaron, Atari, Bethesda, Blue Byte, Capcom, CDV, Codemasters, EA, Eidos, Infocom, Infogrames, Interplay, Microsoft, Namco Bandai (Namco evtl. separat?), Jowood, Koch Media/Deep Silver, Konami, LucasArts, Midway, Nintendo, Origin, Psygnosis, Sega, Square, Square Enix, Sierra, Sir-Tech, Sony, Take2/Rockstar Games (einzeln, getrennt?), THQ, Ubisoft, Virgin Interactive. Ergänzungen? Streichungen?
Man sollte min 10 Einträge haben. Bei den Plattformen: Kategorie:Sinclair-Spiel haben wir bereits mit 99.9 % Spectrum-Spielen. Und wegen drei ZX-81-Spielen lohnt sich keine Unterkat die stehen ja im Artikel. 5200, 7800, PC-8901, CoCo und FM Towns kommen wir gerade jeweils auf etwa 10. PC-8801 haben wir 6 Spiele (verlinkt). MSX2-Kat haben wir bereits. Bei den NEC Pcs haben wir nicht mal Artikel. Bei CoCo ist das Problem umgekehrt, da sind wohl fast alle Spiele in der TRS-80-Kat und nur ganz wenig Model-1-Spiele. Unbedingt nötig sind Kats bei 10 Einträgen noch nicht, zumal es sich um in D eher seltenere Systeme handelt und man die in die Artikel erwähnen kann. Bei den Publishern siehts ähnlich aus. Sir-Tech hat zuwenig. CDV, Virgin und Psygnosis kämen wohl knapp hin, Bethesda und Blue Byte jeweils etwa 8, Origin 7, den Rest habe ich nicht geprüft. Die Frage ist, ob man für eine Hand voll Firmen solche Kats anlegen soll. Eigentlich kann man die alle über links auf diese Seite finden. --Kungfuman (Diskussion) 17:33, 17. Apr. 2012 (CEST)
"Links auf diese Seite" ist unter Werkzeuge und standardmäßig eingeklappt. Ich glaub nicht, dass ein Leser der Wikipedia dort nach weiterführenden Infos zu einem Artikel sucht. Insofern, ja, ich würde Kats anlegen. Und da sich niemand dagegen äußert... Welche Kriterien würdest Du denn anlegen für Publisher-Kats? Prinzipiell hab ich kein Problem damit, wenn 10 Titel zusammenkommen.
Kategorie:FM-Towns-Spiel hab ich angelegt, sind über 20 Spiele. In der Liste der fehlenden Kats wäre eigentlich noch der X68000. Zudem haben wir ca. 16 Spieleartikel. -- Avantenor (Diskussion) 10:46, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ja, Vielen Dank. Von mir aus kann alles über 10 angelegt werden. Ich hätte da auch mitgeholfen. Hast du eigentlich alles überprüft und mit interwikis und Mobygames abgeglichen ob wir weitere Spiele haben, oder nur von links auf diese Seite übernommen? Nicht, dass da Prototypen u.a. drin sind. Bei den Firmen habe ich keine besonderen Anforderungen. Lemma muss man halt so gut wie möglich überlegn (zB Namco/Bandai). --Kungfuman (Diskussion) 09:41, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe die Artikel durch Links auf FM Towns und die Stichwortkombi Plattform + FM Towns gesucht, sowie durch oberflächlichen Abgleich mit der en:WP. Die Spiele sind mit Mobygames abgeglichen. Mit Ausnahme von 3×3 Augen habe ich alle dort auch mit FMT-Angabe gefunden. Für letzteres gibt es aber Webfunde, unter dem englischen Titel.
Nachdem ich jetzt gelernt habe, dass der NEC 9801 der PC-98 ist, welche Kat-Bezeichnung ist da sinnvoller? Ich hab bislang immer nur PC-98 bewusst wahrgenommen und das ist auch das Lemma der Konsole. Sollte die Kat demnach nicht Kategorie:PC-98-Spiel heißen? Über 10 sind es.
Welche Plattform-Kats blieben dann neben PC-98 noch und würdest du da mithelfen? Kategorie:Atari-5200-SpielKategorie:Atari-7800-SpielKategorie:X68000-Spiel
Gibt es eigentlich einen Grund, warum Donkey Kong nur als Arcade-Spiel kategorisiert ist, obwohl es auch für zig Heimkonsole umgesetzt wurde?
Bei den Publishern stellt sich für mich vor allem erstmal die Frage, wann wird ein Publisher als relevanter Publisher für die Kat gewertet? Reicht es, wenn er ein Distributionsabkommen geschlossen hat, so wie Namco Bandai mit Bethesda, Atari und CD Projekt? Nur der, der die Entwicklung vorfinanziert hat? Gilt nur der deutsche Publisher (obwohl ich hier gerade für alles vor den 90ern infotechnisch schwarz sehe)? Oder gilt nur der Publisher im Ursprungsland des Produktes? -- Avantenor (Diskussion) 10:32, 19. Apr. 2012 (CEST)

Ja, ich würde mithelfen. Es ist auch besser zunächst genau die Lemmata usw zu klären, bevor nachher alles nochmals umbenannt werden muss. Und es muss ja nicht alles sofort sein. Die meisten interwikis haben sowas wie NEC-PC-9801-Spiel. Mobygames hat PC-98. Ich denke auch, wir sollten PC-98-Spiel nehmen, da es ja auch andere Modelle als den 9801 gibt. Es fehlen theoretisch noch jede Menge Kats incl PC88. Siehe en:Category:Video games by platform. Am besten man sammelt erst mal, dann müssen manche Artikel nur 1x bearbeitet werden. Die Frage zB ob wir solche Kombikats wollen en:Category:BBC Micro and Acorn Electron games (haben aber alle interwikis außer die it, die hat nur Acorn). Bei 8-9 Artikeln könnte man vielleicht schon anlegen, vielleicht findet man noch irgendein Spiel oder ein redirect. In Frage kämen noch (sicher) Kategorie:PC-98-Spiel Kategorie:PC-88-Spiel Kategorie:CD32-Spiel Kategorie:X68000-Spiel Kategorie:Sharp-X1-Spiel. Knapp und teils Kombikat en:Category:Commodore 16 and Plus/4 games en:Category:SAM Coupé games . Mehr geht wohl nicht (Neo-Geo-CD und TurboGrafx-CD muss man nicht noch separat haben). Atari 5200 lege ich schon mal an. Donkey Kong hat doch jede Menge Kats. Publisher sollten wir erst nach den Plattformen klären. Relevant wären sie, sobald sie hier einen Artikel haben. Wenn überhaupt Firmenkats, sollte man internationale nehmen. Ggf (falls genügend vorhanden) noch weitere Deutschland-Unterkats. Außerdem sollte man die klassischen Namco-Spiele von den Namco-Bandai-Spielen trennen (Unterkats). Weitere Unterkats von den zahlreichen Tochterfirmen braucht man aber wohl (noch) nicht. Ansonsten kann man sich auch größtenteils an der en und Moby orientieren. Bzw kann man erst mit den unstrittigen anfangen. Aber bist du wirklich sicher, dass wir Publisher-Kats haben wollen? Das ist sehr viel Arbeit. --Kungfuman (Diskussion) 16:32, 20. Apr. 2012 (CEST)

Atari 5200 ist fertig. Die redundanten Arcade-Spiele in der Kat Atari-Spiel habe ich dringelassen. Eintragen in unsere Baumliste reicht nach den ganzen anderen Plattformen. --Kungfuman (Diskussion) 17:29, 20. Apr. 2012 (CEST)

Du hast doch gefragt, ob es nicht sinnvoll wäre, Publisher-Kats einzuführen? Warum fragst Du, wenn Du an dem Sinn zweifelst? *am Kopf kratzt*
Zum Thema, was als Publisher gelten sollte, hab ich mir nochmal überlegt, was damit eigentlich gemeint ist. Publisher = Verlag. Laut Lemma: "Der Verlag oder die Person des Verlegers erwirbt in der Regel das ausschließliche Nutzungsrecht am Werk eines Autors (Urheberrecht) [...] und sorgt für Herstellung (bei Büchern und Zeitschriften Vorbereitung des Druckes) und Druck bzw. Vervielfältigung des Werkes sowie dessen Finanzierung." Mir erscheint das Wort "Urheberrecht" am wichtigsten zu sein, auch wenn das sicher auch nicht zu einer immer absolut eindeutigen Regel führen wird. Publisher ist demnach immer die Firma, die vom Rechteinhaber das ausschließliche Nutzungsrecht erwirbt, also ein dauerhaftes Verwertungsabkommen. Temporäre Distributionsdeals wie Ubisoft für Morrowind in EU, Namco Bandai für Fallout 3, Softgold für die LucasArts-Adventures oder Kalypso für Jagged Alliance: Back in Action würden da meiner Meinung nach nicht drunter fallen. Auch Steam, GOG, Origin und Konsorten nicht. Und irgendwelche Retrodeals und Zweitverwertungen auch nicht.
Für die Publisher-Kats, so wir sie anlegen sollten, sollten wir genauso wie für die Plattform-Kats eine Liste machen. Es gibt ein paar sichere Kandidaten wie Activision, EA, Ubi und LucasArts, mit denen man anfangen kann. Für die und ihr Riesenportfolio macht es auch am ehesten Sinn, eine automatisiert alphabetische Liste zu haben. Aber machen wir der Einfachheit halber am besten erstmal Plattform-Kats fertig und verschieben die Disku auf danach.
Meine Frage bezog sich auf Donkey Kong (Arcade). Das erschien noch für jede Menge weitere Plattformen, die auch bei Donkey Kong nicht kategorisiert , geschweige denn im Text erwähnt wurden. Ich kam bspw. über Link auf Atari 7200 drauf. Spontan fällt mir aber auch noch Atari 8-bit (Heimcomputer), Apple II, Amstrad CPC, ZX Spectrum, VC20 und C64 auf. -- Avantenor (Diskussion) 17:52, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann mich mit Publisher-Kategorien nicht so 100%ig anfreunden, weil ich da einige (teilweise oben schon erwähnte) Probleme sehe. Die Frage nach den Nutzungsrechten, die du da angesprochen hast, ist z. B. wahrscheinlich oft für uns gar nicht so einfach zu klären. Publisher erhalten teilweise auch nur Nutzungsrechte für bestimmte Gebiete (Nordamerika, Europa, etc..), bestimmte Zeiträume oder auch für die Veröffentlichung in bestimmten Medien (Retail-Version vs Online-Download). Die Rechte können im Laufe der Jahre an andere Publisher/Enwickler verkauft werden, durch Geschäftsübernahmen/Pleiten/etc.. an andere Unternehmen übergehen, etc.. Sind denn die Publisher für die konkreten Spiele (sofern die Entwickler nicht zu dem Konzern gehören) wirklich so wichtig, dass man sie danach kategorisieren müsste? Da fände ich z. B. eine Kategorisierung nach Entwickler (Bethesda, id, LucasArts, Bioware, Bullfrog, Westwood, Rockstar, aber auch die versch. EA- oder Ubisoft-Studios) interessanter, denn als Leser interessiere ich mich eher für die Werke bestimmter Entwickler als für Veröffentlichungen eines Konzerns, der jeweils Finanzierung, Marketing, etc.. übernimmt. Auch bei anderen Werken wie Büchern/Musik/Filmen wird (soweit ich das sehen kann) eher nach Autor/Musiker/Regisseur/usw.. kategorisiert, nicht nach Verlag/Label/Filmvertrieb. --Kam Solusar (Diskussion) 20:45, 20. Apr. 2012 (CEST)
Wäre auch denkbar, verringert aber das Problem nicht. Nahezu jeder relevante Publisher ist / war auch mal Entwickler. Dann wäre darüber zu streiten, ob BioWare nach der EA-Übernahme jetzt als BioWare oder als EA läuft. Oder Visceral Games, die ursprünglich EA Redwood Shores hießen. -- Avantenor (Diskussion) 21:00, 20. Apr. 2012 (CEST)
Neue Plattform-Kats

Liste (bei Bedarf anpassen):

Die verschiedenen Atari-Plattformen müssten eigentlich noch unter Kategorie:Computerspiel nach Plattform einsortiert werden. Atari-Spiel als Oberkategorie ist es nämlich nicht (muss es auch nicht unbedingt), nur die Unterkats Atari 8-bit und die ST sind es. -- Avantenor (Diskussion) 17:52, 20. Apr. 2012 (CEST)

Was die Kombikats angeht: BBC Micro und Acorn Electron erscheint mir plausibel, weil es zumindest laut en-Beschreibung lediglich Hardware-Revisionen derselben Konsole sind. Zumindest bekommt der Acorn allein nicht genug Einzellinks zustande, BBC Micro tendenziell schon. Daher pro Kombi-Kat, Auftrennen geht ja immer.

en:Category:Commodore 16 and Plus/4 games erledigt sich derzeit wahrscheinlich mangels Spielen von alleine (verlinkt auf P/4: Elite (Computerspiel), auf C16: Paperboy, Manic Miner und Arkanoid), en:Category:SAM Coupé games genauso (Prince of Persia, Manic Miner, Lemmings). Kategorie:CDTV-Spiel scheitert bislang knapp, da haben wir wohl nur 7 Spiele zu, Kategorie:AGA-Spiel hätten wir wohl 5 Stück, Kategorie:PC-FX sind 3. Kategorie:PC-88-Spiel habe ich vorerst wieder herausgenommn, weil ich da in unserem de-Bestand fast nichts dazu gefunden haben. Ich hab dafür noch Kategorie:Archimedes-Spiel hinzugefügt. Da haben wir auf den ersten Blick genug zu. -- Avantenor (Diskussion) 18:41, 20. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde die Kats einzeln abklappern, weil es imho mühseliger und mehr Arbeit ist, erst alle zu ändernden Artikel rauszusuchen und dann die Kats pro Artikel zu sammeln. CD32 habe ich jetzt angefangen. Allerdings stellt sich mir bei dem die Frage, in welchem Verhältnis der zu Kategorie:Amiga-Spiel einsortiert werden soll. Diese Kategorie beansprucht bisher, alle Amiga-Spiele zu beherbergen, wozu demnach auch der CD32 gehört. CD32 demnach als Unterkategorie zu Amiga-Spiel? Oder gleichrangig dazu unter Kategorie:Amiga-Software. Effektiv sind alle CD32-Spiele auch für sonstige Amigas herausgekommen. -- Avantenor (Diskussion) 21:00, 20. Apr. 2012 (CEST)

PC-98 und X6800 ebenfalls erledigt, nebenbei auch noch für eine Reihe Artikel fehlender Kats nachgetragen. -- Avantenor (Diskussion) 13:36, 21. Apr. 2012 (CEST)

Hm, bei PC-88 fällt mir spontan Super Mario Bros. ein. Müsste noch mehr davon geben. nintendo-nerd 14:40, 21. Apr. 2012 (CEST)

Lohnt sich eigentlich schon eine Kategorie:Wii-U-Spiel? Es wurden ja schon einige Spiele bestätigt, die da rein könnten (Serienartikel), nach der E³ dürfte die Zahl wohl sehr stark ansteigen: Super Mario, The Legend of Zelda, Super Smash Bros., Pikmin, Mario Kart, Assassin's Creed], Batman: Arkham City und noch einige weitere. Die Kategorisierung würde ich vornehmen. nintendo-nerd 15:03, 21. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde mindestens bis zur E³ und noch eher bis zum Release der Konsole warten. In Assassin's Creed wäre die Kategorie im übrigem falsch, da es sich um keinen Sammelartikel handelt, sondern um den Artikel zum ersten Teil mit einem kleinen Absatz zu Fortsetzungen. --StG1990 Disk. 15:14, 21. Apr. 2012 (CEST)

Super. Vielen Dank für die neuen Kats. Das ist ja alles viel Arbeit. Auch dank an alle anderen, die sich jetzt hier beteiligen. Ich verleihe schon mal vorsorglich an alle die das lesen die Auszeichnung. PC-88 kommt dicke hin, schau mal die Klassiker bei en:Category:NEC PC-8801 games . AGA wäre übrigens keine Plattform sondern ein Grafikchip des Amiga. Da könnte man eher nach Monochrom-Spiel oder CGA-Spiel usw kategorisieren. CD32 kann man sich streiten. Ich würds so lassen. Wii-U würde ich auch warten. Die Publisher wollte ich nur mal nachfragen, ob es (immer noch) Bedenken gibt und ob das sinnvoll ist und gewünscht ist. Wenn da schon mehrere Bedenken haben, sollten wir das vielleicht besser lassen. Ich habe wohl auch die Arbeit überschätzt und nur an wenige Publisher gedacht. Nachher gibts da Massen-LAs. Gabs da nicht mal eine Kat Disney-Film, die gelöscht wurde? Nach Entwicklern würde ich auf keinen Fall kategorisieren. Oftmals sind es doch zahlreiche kleinere 3rd-Party-Firmen oder auch mehrere gleichzeitig. Man verbindet doch ein Spiel hauptsächlich mit den großen Publishern. Alternativ kann man auch Listen machen. Normalerweise müssten die wichtigsten Spiele ja bereits bei den Publisher (und auch Entwickler)-Artikeln drinstehen. Morgen kann ich bei den Plattformen weitermachen. zB 7800. Ich schlage vor die Kategorie:BBC-Micro/Acorn-Electron-Spiel so zu nennen, weil und im Singular wäre IMHO falsch. Alternativ "oder". --Kungfuman (Diskussion) 17:51, 21. Apr. 2012 (CEST)

Das mit AGA wusste ich nicht, aber können wir weg lassen. CD32 verhält sich analog zu Mega-CD. Bei BBC-Micro/Acorn-Electron-Spiel fehlt mir ein Bindestrich nach Micro. Sonst hieße der Computer Micro/Acorn. Meiner Meinung nach kann man auch nur BBC-Micro-/Electron-Spiel nehmen. Weitere Kat: Kategorie:TI-99/4A-Spiel. Beim Amstrad PCW haben wir derzeit wohl sechs Artikel
Was ist mit Donkey Kong (Arcade)? Gibt's einen Grund, warum dort die Kats Amstrad CPC, Apple II, Atari 7800, Atari 8-Bit, c64, MSX, VC 20 und Sinclair fehlen? -- Avantenor (Diskussion) 23:57, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ja, dafür gibt's einen Grund: Ich wusste nicht von der Existenz dieser Kategorien und bin momentan noch mit dem Inhalt beschäftigt. Kann ich gerne aber einbauen. nintendo-nerd 10:37, 22. Apr. 2012 (CEST)

2 weitere Kats fertig. Bei Electron würde ich besser Acorn-Electron-Spiel nehmen (es gibt zB eine Electron-Game-Engine). Bezüglich den Oberkats der Atari-Kats. Dessen Oberkat is ja Konsolenspiel (und dessen die Plattformkat). Alle Einträge sind ja Konsolen, bis auf den ST und da gibts auch die direkte Kat. Atari als Publisher wäre zwar auch nicht immer richtig, dennoch würde ich die Kat so belassen. Ansonsten stimmen auch die Unternehmenkats und Software nach Unternehmen nicht. Und es ist ja noch unklar, ob wir Spiele nach Unternehmen machen. Zum Rest alles ACK. Bitte ggf nochmal alle abgelehnten Plattformen prüfen, da ja offenbar nicht über die en geprüft wurde. Moby ist bei den Klassikern übrigens sehr lückenhaft. Da gibts nicht mal alle Plattformen. Besser bei Klassikern wäre zB die Datenbank UVList.net oder halt eine Google-Suche. Vereinzelt stieß ich auf folgende Probleme. Was tun bei redirs? Zb bei abweichenden Titeln, oder nur VÖ ein Teil einer Spieleserie und bei Spielen zu Filmen, wobei es nur den Filmartikel (mit Absatz Spiele) gibt. Soll man redirs einrichten oder die Filmartikel ebenfalls kategorisieren? (Altfälle muss man wohl so oder so prüfen). --Kungfuman (Diskussion) 14:20, 22. Apr. 2012 (CEST)

Bitte auch Spiele-Kats in den jeweiligen Artikeln verlinken und auch unter den Firman-Kats. --Kungfuman (Diskussion) 14:56, 22. Apr. 2012 (CEST)

Bei Sharp X1 müsste es rein aus Analogiegründen entweder dann auch Sharp-X6800-Spiel heißen oder alternativ X1-Spiel. --Avantenor (Diskussion) 22:56, 25. Apr. 2012 (CEST)
So alles fertig. Also nur X1-Spiel hielte ich für sehr ungünstig. Weil X1- kann sicher noch alles mögliche sein. X68000 kann man IMO so lassen und ist auch so gängig. Wen's stört dann von mir aus halt umbenennen. Ganz einheitlich haben wir es sowieso nicht, da wir die Hälfte ohne Firmenprefix haben, vor allem bei den Konsolen. --Kungfuman (Diskussion) 17:54, 26. Apr. 2012 (CEST)

Auszeichnungen/Wertschätzungen/Danksagungen/Verdienstmedaille

Da es in anderen Bereichen mal mehr oder weniger Auszeichnungen o.ä. gibt für Verdienste in bestimmten Bereichen gibt, dies im Bereich Videospiele/Computerspiele in der deutschen Wiki allerdings nicht, würde ich gerne mal die Frage stellen, ob es Interesse dafür gibt. (Zumindest habe ich bisher keine gesehen) Die Auszeichnung(en) soll wie in anderen Bereichen natürlich keine Auszeichnung sein, um besonders „wertvolle“ Artikelschreiber etc. zu kennzeichnen, sondern vielmehr um einfach Danke zu sagen für die wertvolle Arbeit in diesem Bereich. Angedacht sind die Artikel über die Spiele selber, Videospielentwickler (also die Firmen etc.) und alle Artikel die mit dem Thema etwas zu tun haben (also z.B. Spielkonsole, Grafik-Engine etc.). Verliehen werden könnte der Preis von allen Wikipedianern, sofern sie angemeldet sind und selber in diesem Bereich seit einer gewissen Zeit mitwirken (Selbstauszeichnungen selbstverständlich ausgeschlossen ;-) ) Jeder kann den/die Auszeichnungen max. 1-3 mal erhalten. Könnte man ja festlegen und auch ob es mehr als einen gibt: z.B: normal und Gold als Steigerung. Aussehen würde das Ganze so:

Hiermit verleihe ich Benutzer
WikiProjekt Computerspiel
die Auszeichnung
 
für wertvolle Dienste im Bereich der Computer-/Videopiele
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Zeitstempel mit Unterschrift

Der Stern ist zwar noch nicht optimal, aber ist ja schließlich beliebig veränderbar. Hab ich auch noch in Gold erstellt, allerdings nicht auf Wiki hochgeladen. Ist auf jeden Fall um länger besser, als die billige Auszeichnung der englischen Wiki. (http://en.wikipedia.org/wiki/File:Video_Game_Barnstar_Hires.png)(nicht signierter Beitrag von Toru10 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 9. Apr. 2012 (CEST))

Iih, da ist ja ein Xbox-Controller drin. ;-) So geht das aber nicht. Sonst prinzipiell kein Problem damit. Höchstens vielleicht ein bisschen neutraler. Ich glaube ich mit einem Xbox-Controller kann mir das nicht gefallen, nur mit einem anständigen Controller. :-P --StG1990 Disk. 23:01, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ein bisschen breit, aber prinzipiell dafür. -- Avantenor (Diskussion) 23:36, 9. Apr. 2012 (CEST)
Gute Idee, aber bloß kein XBox-Controller. ;) PS ebensowenig. Vielleicht eher ein stilisierter Joystick oder sowas. nintendo-nerd 15:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
Haha, die Resonanz auf den Controller ist ja heftig! :D War nur eine schnelle Lösung, da ich nicht übermäßig Lust hatte was eigenes zu erstellen, wenn noch nicht mal klar ist ob Interesse besteht. --mfg Toru10 (Diskussion) 18:20, 10. Apr. 2012 (CEST)
Och, du hattest nur Pech, das einer hier Sony und ein weiterer Nintendo eindeutig präferiert. Ansonsten sollte es wirklich ein allgemeiner Joystick oder sowas sein. Davon gibt es sogar schon einige auf den Commons, falls du dir nicht ganz so viel Mühe machen möchtest. Von den vorhandenen finde ich ja den am schönsten der auch in meinem Babel steckt. --StG1990 Disk. 20:16, 10. Apr. 2012 (CEST)

Sieht so aus ^^ Alternativen wären:

  • NES-Controller: Klassiker und allgemein verständlich, außerdem dürfte es wenig Feinde geben ;-)
  • SNES-Controller: ebenfalls ein Klassiker, Buttons farblich gut sichtbar, für kleines Bild sehr geeignet, allgemein bekanntes Steuerkreuz
  • Joystick: relativ alt, inzwischen eher unüblich, wenig aktuell, aber auch bekannt
  • stark stilisierter Xbox 360 Controller, also Buttons werden unkenntlich gemacht, Xbox-Home Button verschwindet ebenso wie die Start und Select Buttons: Vorteil: grundsätzlich typische moderne Controller-Form, wird auch häufig im PC-Bereich eingesetzt, farbliche Buttons
  • Computer-Maus: wird nur auf dem PC eingesetzt, 1 gegen 3: 1 PC gegen 3 Konsolen
  • eigene Kreation: eventuell schwer realisierbar, kann schnell billig wirken bei Comiczeichnung
  • Wii-Controller: zu untypisch für ein Gamepad
  • PS3-Controller: farblich ungeeignet (alles Grau/Schwarz)
  • Kombination aus verschiedenen Eingabegeräten: Nachteil: mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das Bild im Stern zu klein, Vorteil: bedient viele Spieleplattformen

Die bei Commons find ich jetzt nicht so dolle, hab mich daher auch bewusst erstmal gegen die englische Auszeichnung entschieden.--mfg Toru10 (Diskussion) 20:46, 10. Apr. 2012 (CEST)

Also, unabhängig davon, dass ich Sony ja eh bevorzuge, muss ich auch sagen, dass ich, wenn ich zum Beispiel in Elektronik-Märkten in der Gamepad-Abteilung vorbeikomme, die Nachbauten eher dem PlayStation-Controller gleichen. Am Besten wäre jedoch wohl ein Controller dessen Design diesem Logitech-Controller ähnlich wäre.. Denn dieser sieht aus wie eine Mischung aus einem Xbox- und einem PlayStation-3-Controller. Den PlayStation-3-Controller gibt es inzwischen übrigens in Silber, Dunkelblau, Rot, Weiß, Hellblau, Dunkelgrün, sowie Schwarz. ;-) --StG1990 Disk. 20:56, 10. Apr. 2012 (CEST)


Hab jetzt nochmal eine überarbeitete Version des Xbox-Controllers gemacht: (ohne die anderen Alternativen aus dem Rennen werfen zu möchten)

Hiermit verleihe ich Benutzer
WikiProjekt Computerspiel
die Auszeichnung
 
für wertvolle Dienste im Bereich
der Computer-/Videopiele
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Zeitstempel mit Unterschrift

(Man sieht, die Breite ist nur eine Frage des integrierten Textes)

Änderungen: Gamepad wurde sterilisiert, Ursprung unkenntlich gemacht, oben unten gestaucht, Tasten-Symbole verwischt, Start-, Select Button entfernt, Steuerkreuz von Nintendo eingefügt
Mögliche Änderungen wären noch: Form leicht abändern, linker Stick und Steuerkreuz tauschen -> Anpassung an PS3
(die alte Version kann man nur noch über die Versionhistory des Bildes sehen)--mfg Toru10 (Diskussion) 22:44, 10. Apr. 2012 (CEST)

Also ich halte nicht besonders viel davon. Wie viele Leute kommen denn in unserem Portal dafür in Frage? Dafür lohnt sich doch der ganze (Diskutier-)Aufwand nicht. Vor allem für dieses Mini-Symbol was man ohnehin kaum erkennen kann. Es ist ja jedem unbenommen, jemandem manuell solch oder eine andere Auszeichnung zukommen zu lassen. Habe ich übrigens schon gesehen auf einer Disk von einem unserer Mitarbeiter. Da sollte man mal lieber etwas sinnvolleres tun. Wer keine QS mag, kann ja mal Vorschläge für eine bessere Portaloptik machen. --Kungfuman (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
Wer kommt dafür in Frage? Ich würd sagen, der, der so griesgrämig fragt. ;) Es spricht auch nichts gegen einen kleinen Dankesgruss in dieser Form. Musst ihn ja nicht vergeben. Positiv Denken. -- Avantenor (Diskussion) 20:19, 11. Apr. 2012 (CEST)

Auszeichnung wurde nochmals verändert. Hab den silbernen Stern gegen den goldenen getauscht, da sich der Controller so besser vom Hintergrund abhebt. Jetzt stellt sich noch die Frage: auf die Portalseite übernehmen oder nicht? Wenn ja, würde ich natürlich noch ein paar Regeln dazu schreiben für wer darf und wer nicht, wann und wieso. --mfg Toru10 (Diskussion) 15:59, 21. Apr. 2012 (CEST)

Sieht so in Ordnung aus. Auf die Portal-Seite passt es eigentlich eher nicht, da geht es mehr um Artikel. Vielleicht eher bei Wikipedia:WikiProjekt Computerspiele? --StG1990 Disk. 18:31, 21. Apr. 2012 (CEST)
Keine weiteren Einwände. :) -- Avantenor (Diskussion) 19:16, 21. Apr. 2012 (CEST)


So, hab jetzt endlich die geplanten Regeln für die Auszeichnung erstellt: Auszeichnung Computer/-Videospiele. Anregungen und/oder Fragen sollten bis zum 13.05.2012 gepostet werden. (Also 14 Tage, um genügend Zeit zu lassen) Danach stell ich die Auszeichnung online. Wie das Ganze allerdings eingebunden werden soll, ist noch nicht klar. Denkbar wäre den Text ganz auf die Projektseite zu stellen oder auf eine Portalunterseite. --mfg Toru10 (Diskussion) 21:53, 29. Apr. 2012 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Konsolengenerationen

Moin, habe diese Navileiste erstellt: Vorlage:Navigationsleiste Konsolengenerationen Und wer sagt, das sei ein Themenring, macht sich selbst lächerlich. Schöne Grüße, weltforce (ID) (Diskussion) 00:02, 17. Jun. 2012 (CEST)

Habe den Seiten die Vorlage mit AWB ergänzt, hoffe dass dass niemand auf RecentChanges stört... --weltforce (ID) (Diskussion) 00:27, 17. Jun. 2012 (CEST)
Im Gegensatz zu deiner EM-Vorlage ist dies in der Tat kein Themenring. ;-) Allerdings meine ich, dass hier irgendwo Streit gab, ob die Wii U wirklich die 8. Generation ist. Habe aber gerade vergessen ob sich das erledigt hatte. --StG1990 Disk. 01:08, 17. Jun. 2012 (CEST)
Ja, die Disku um die 8. Generation gilt als gelöst. Zumindest gehe ich davon aus, nachdem auch WB nichts mehr einzuwenden hatte. Grim.fandango hatte anschließend eine entsprechende Modifikation am Artikel vorgenommen. -- Avantenor (Diskussion) 01:10, 17. Jun. 2012 (CEST)

Sorry, das ist ein klassischer Themenring. Es gibt doch wesentlich mehr als diese Handvoll Konsolen. Schau mal in unsere Liste. Alleine von den Pong und Hanimex-ähnlichen Konsolen gibt es noch dutzende. Atari Flashback + 2 fehlt, C64 DTV oder auch Bally Astrocade. Bitte dringend löschen! --Kungfuman (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2012 (CEST)

Fehlende relevante Konsolen kann man nachtragen, aber irgendwelche Retronachbauten kann man wohl schwerlich dazu zählen. Die Liste stützt sich auf die mit Forschungsliteratur nachgewiesene Einteilung bestimmter Konsolen in Generationen. Stehen etwa bei Forster und Co ernsthaft der Atari Flashback oder der C64 DTV irgendwo in der Liste mit drin? Meines Wissens nicht. Funktional gesehen sind das auch keine neuen Konsolen, sondern Varianten einer alten Konsole. Listen wir für PlayStations jetzt auch die Slim-Varianten separat? Wenn ja, dann fehlen alle diese Angaben in unserem Artikel Spielkonsole (plus die Quellenangabe, die diese Wahrnehmung belegt). Genau genommen müssten bei der Liste der Handhelds, wenn Game&Watch aufgenommen wird, auch die ganzen ähnlichen elektronischen Spielchen dabei stehen. Da gab's auch dutzendweise Anbieter ähnlicher Produkte. -- Avantenor (Diskussion) 22:44, 18. Jun. 2012 (CEST)

Ich muss anmerken, dass sich "Themenring" genauso auf Artikel bezieht wie auf Navigationsleisten. Die Vorlage habe ich anhand des Artikels erstellt. --weltforce (Diskussion) 23:21, 18. Jun. 2012 (CEST)

Ich würde auch eher für die Löschung der Navigationsliste plädieren. Das ist ein unseliges Vorhaben, weil die Einordnung in diese Konsolengenerations-Schubladen oft nicht möglich oder unpräzise wäre. Bitte einmal bei den einzelnen Konsolen die Veröffentlichungs- und Produktionseinstellungsdaten herausschreiben! Es gibt zeitliche Überlappungen und technische "Zwischendinger", die sich nicht so einfach einordnen lassen. So wie es Aventator darstellt ist es nicht korrekt, es gibt keine definitive "mit Forschungsliteratur nachgewiesene Einteilung bestimmter Konsolen in Generationen" (göttlich!). Winnie Forster, der Verfasser des bekannten Konsolenlexikons versteigt sich auch nicht in so wackelige Einordnungen. Die Einordnung in "Generationen" gibt allenfalls einen groben Überblick und orientiert sich hauptsächlich an den (zeitlich nahen) Konsolen-Veröffentlichungen der ganz großen Hersteller wie Nintendo, Sony und Co. --kbegemot (Diskussion) 23:51, 18. Jun. 2012 (CEST)
Freut mich, wenn ich Dich zum Schmunzeln bringe. ;) Ändert nichts an der Tatsache, dass die vorgenommene Einteilung nachgewiesen ist. Entsprechende Quellen wurden bereits mehrfach herausgesucht, sind an entsprechender Stelle zu bewundern. Wir können natürlich jedes Mal bei dem Thema wieder anfangen, die Quellenangabe in Zweifel zu ziehen. Derzeit repräsentiert es dennoch akzeptierten und mehrfach ausdiskutierten Status quo. Vor Deiner Argumentation käme daher der Nachweis, dass der status quo falsch ist. -- Avantenor (Diskussion) 00:02, 19. Jun. 2012 (CEST)
Pardon, aber bei so albernen Aussagen muss man schmunzeln. Das wissenschaftliche Gremium hab ich wohl verpasst. Im Ernst: Zur Videospielgeschichte gibt es kaum Publikationen. Und die wenigen die es gibt - Winnie Forster, Steven L. Kent, Tristan Donovan und einige anderen Videospielchronisten - sind nicht so unprofessionell, als dass sie sich auf vage Konsolengenerationseinordnungen (im Sinne von "Generation 4", "Generation 5" ...) einlassen oder zumindest verhärten (Gründe siehe oben). Aber bitte, Reisende soll man nicht aufhalten. --kbegemot (Diskussion) 02:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ich enttäusche Dich wirklich ungern, aber ich habe letztens erst danach gesucht. Die Einteilung in diese durchnummerierten Konsolengenerationen findet sich sowohl in wissenschaftlichen als auch journalistischen Werken, und zwar so eindeutig, dass Weissbier die Quellen akzeptiert hat. Die frühen Konsolen werden mit wenigen Ausnahmen 1. anhand der Bit-Zahl und 2. ob vor oder nach dem Videocrash sortiert. Das ist auch die Einordnung die bspw. Forster vornimmt. Für die späteren Konsolen ist es dann zunehmend anhand der parallelen Lebenszyklen (Sega, Nintendo, Sony, Microsoft). Ob jetzt jede Nischenkonsole in der Liste richtig einsortiert wurde, habe ich keine Ahnung. Aber die Kernaussage mit der nummerierten Generationeneinteilung bis derzeit 7 und kommend 8 ist belegt. -- Avantenor (Diskussion) 03:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
Nochmals, das ist ein Themenring. Es beinhaltet nur die "bekannten", verbreiteten oder wie selbst benannt "relevanten" Konsolen. Nicht mal alle unserer Konsolen in der Kat sind drin (Wiki-Artikel=relevant). Selbst falls man die Neuauflagen und Prototypen rauslässt, gibt es etliche Varianten, Nachfolger und seltene Konsolen. zB Atari 2800, Philips G7200, G 7400, Color TV-Game 15, VTech-Konsolen wie Crativision, SEGA SC-3000, Epoch Cassette Vison, Super Cassette Vision, Nuon, Bandai Atmark, Bally Astrocade, viele weitere inkompatible 2650er Konsolen usw fehlen. Die seltenen Action Max ist hingegen drin. Wenn überhaupt müsste man den Generationen separate Navis geben. Das Hauptproblem sind die frühen Generationen. Schau mal bei Forster oder sonstwo im Netz nach. Also sofern nicht alle Konsolen drin sind ist es ein TR. Wenn da kein Wunder geschieht werde ich wohl bald einen LA stellen müssen. --Kungfuman (Diskussion) 14:29, 20. Jun. 2012 (CEST)
Nicht vergessen, "Themenring" gilt nicht nur für Navigationselemente. Sollte die Auswahl im Artikel selbst (ich zitiere) "willkürlich" sein und somit "nicht mit WP:NPOV vereinbar sein", "ist [er] nicht zulässig". Deshalb: solange nichts im Artikel geändert wird, kann auch folglich die Navileiste nicht geändert/gelöscht werden. --weltforce (Diskussion) 22:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
Themenring ist 1. nur für Navis. 2. ist ja im Artikel auf die Liste verlinkt. Ich muss leider einen LA stellen. --Kungfuman (Diskussion) 20:01, 22. Jun. 2012 (CEST)

Diese Diskussion bitte beim LA weiterführen. --weltforce (Diskussion) 20:40, 22. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avantenor (Diskussion) 03:51, 26. Jul. 2012 (CEST)

Spielekats nach Thematik?

Wo wir gerade so schön dabei sind, schlage ich nochmals vor, ob es analog zu en:Category:Video games by theme nicht Sinn macht, Spiele nach Setting und Thematik zu kategorisieren. ZB Horrorvideospiel, Westernvideospiel, Steampunk-Videospiel, Videospiel mit Dinosauriern usw. Allerdings insbesondere bei Fantasyvideospiel wirds dann doch sehr viel Arbeit. Sinnvoll zB auch, die Flugsimulation zu unterteilen in Zivile Flugsimulation und Flugsimulator 1. WK und 2. WK. oder zusammen unter Militärische Flugsim. Notfalls haben wir aber auch unsere Genreliste. Und was machen wir mit den Publishern? --Kungfuman (Diskussion) 18:10, 26. Apr. 2012 (CEST)

Ich überleg seit drei Tagen und komm zu keinem eindeutigen Ergebnis. Ich finde so Themen-Kategorie unter dem Aspekt Computerspiel allein nicht interessant und hilfreich, sondern nur im gesamtkulturellen Zusammenhang. Spiele stehen im Austausch mit Literatur und Filmen. Daher fände ich es weniger interessant, die Gesamtheit der Dinosaurier-Spiele über die Kats zu verknüpfen, sondern die Dinosaurier-Spiele mit den Dinosaurier-Filmen und -Büchern. Also mehr in Richtung Kat:Dino-Fiktion mit den Unterkats Dino-Filme, Dino-Bücher, Dino-Spiele. -- Avantenor (Diskussion) 13:41, 28. Apr. 2012 (CEST)
Also grundsätzlich dafür? Es gibt einen Absatz bei Dinosaurier Dinosaurier#Dinosaurier_in_der_Kultur und dort einen Link nach Dinosaurierfilm (ursprünglich Dinosaurier im Film) + Liste. Die Oberkat ist Kategorie:Thema, Motiv oder Sinnbild im Film. Ein ausführlicher Artikel ist bei der recht jungen Spielgeschichte etwas schwierig. Dino-Spiel ist natürlich schon problematisch im Gegensatz zu echten Genres wie Sci-Fi und Western. Moby kategorisiert auch nach Themen. Die Sportsimulationen könnten man auch aufteilen. Da ist ja alles mögliche drin. Insbesondere die Fußballspiele (wobei Managerspiele wiederum getrennt gehören als Wirtschaftssim).
Ja, prinzipiell schon dafür. An der englischen Variante stört mich allerdings, dass mir die subkats sehr Computerspiel-spezifisch vorkommen, die sich sonst mit nichts in Zusammenhang setzen lassen. Auch sowas wie Steampunkt stört mich, weil die meisten Steampunk nicht richtig definieren und einfach alles, was nach Retrotechnik bzw. Kombination aus Technik & Kunststil aussieht, darunter definieren. Oder bereits kleinste Steampunk-Elemente als ausreichendes Kriterium für eine Kat-Setzung wahrgenommen werden. -- Avantenor (Diskussion) 16:23, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ja und nun? Wir können ja eigentlich nur Kats, Listen und Artikel in unserem Bereich anlegen (analog zu den anderen, bereits bestehenden), ansonsten müsste man sich Portalübergreifend verständigen, was ja auch immer schwierig ist. Eine saubere Kategorisierung und Katbeschreibung ist natürlich klar. Aber auch bei Dinos sollte man natürlich keine Spiele nehmen, wo nur einer irgendwo im Hintergrund oder als seltener Nebencharakter vorkommt. Steampunk haben wir zB bei Liste_von_Steampunk-Werken#Steampunk-Spiele. Aber bei solchen "reinen" Kats haben wir wahrscheinlich ohnehin zuwenig Einträge. Aber Überschneidungen wird es immer geben, zB. bei Zeitreise-Thematik (noch eine Katmöglichkeit). Sci-Fi und Fantasy ist aber zuviel. IMO sollte man bei kleineren und für die Allgemeinheit interessierten Themen wie Dino, Western, Horror anfangen. Oder man legt alle möglichen Kats an für Neuartikel und füllt sie nach und nach mit Altartikeln. --Kungfuman (Diskussion) 17:09, 28. Apr. 2012 (CEST)
Sci-Fi und Fantasy lässt sich durch Unterkategorien aufteilen. Cyberpunk ist ein recht prominentes Subgenre des SciFi, vielleicht kann man auch Postapokalypse dazuzählen, selbst wenn da auch Fantasy-Titel reinkommen. Aber genau genommen ist SciFi ein größeres Subgenre der Fantasy. Wir haben übrigens teilweise schon Medientyp-übergreifende Themen-Kategorien, z.B. Kategorie:Dystopie oder Kategorie:Alternativweltgeschichte. Das waren auch solche Kategorien, die mir ursprünglich vorschwebten. Stellst du eine Liste auf? -- Avantenor (Diskussion) 17:53, 28. Apr. 2012 (CEST)

Gerade solche Kats wie Dystopie wo alles mögliche drin ist, gefallen mir eben nicht. Die Kat hat eine Unterkat Kategorie:Steampunk-Literatur und diese als Oberkat Kategorie:Phantastische Literatur wo zB Kategorie:Futurismus (Literatur) und Horrorliteratur drin sind. Warum denn nicht sowas analog zu Spielen, bei genügend Artikeln? Das Problem bei Fantasy ist, dass dies sehr allgemein und weit gefasst ist. Da gehören zB eigentlich fast alle Rollenspiele rein (größtenteils Mittelalter(ähnlich)), sowie Spiele von Kategorie:Fiktive Welt der Werke Tolkiens, aber auch viele Adventures. Man sollte so weit wie möglich spezifizieren. Fantasy würde ich daher gar nicht nehmen (oder erst mal außen vor lassen). Wie soll man da weiter unterteilen (außer nach Franchises? Das Filmportal hat zwar Fantasyfilm und darunter nur Märchenverfilmung. Schau dir mal die Anzahl in der en an. Da sind sicher weit über 1000 drin 411 in der Hauptkat + zahlreiche Artikel in 54 Unterkats und Unter-Unterkats. Analog zu den Kats Kategorie:Science-Fiction-Film, -Fernsehserie, Magazin und Literatur passt auf jeden Fall auch Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel. Die en hat da, außer nach den Franchises nur wenige Unterkats der Rest ist parallel. Bei uns hat Sci-Fi-Film nur Endzeitfilm und Tokusatsu drunter. Filmgenres kann man vielleicht nicht vergleichen.

Mit Liste meinst du vermutlich, welche Kats ich vorschlage? Im Prinzip kann man die wichtigsten von der en nehmen, wo wir genug Artikel haben. Das Problem wird da aber die Definition der einzelnen Spiele sein, was wir alles aufnehmen. Sci-Fi ist eigentlich keine Thematik, sondern ein setting, moby hat Zb Sci-Fi/Futuristic und Medieval/Fantasy. Nicht zu vergessen Textadventure, Geschicklichkeitsspiele, Lernspiele, Shooter usw. Die en hat Futuristische Rennspiele. Sollen die dann unter Sci-Fi? Eine einzelne Kat kriegen wir wohl nicht voll. Moby hätte noch Post-Apocalyptic (separat), Stealth, Historical Battle, Tank, Zeitreise und Managerspiele (nebst weiteren Sportkats). Vielleicht noch Comic (aber anthropomorphe Charactere ausgenommen). Ich schlage mal ein paar vor

  • Sci-Fi
    • Star-Wars
    • Cyberpunk
    • Steampunk
  • Detektiv
  • Horror
    • Vampir
    • Zombie
    • H.P. Lovecraft
  • Dino
  • Western (über 10?)

--Kungfuman (Diskussion) 14:13, 30. Apr. 2012 (CEST)

Sry, bin derzeit ein wenig anderweitig abgelenkt.
  • Western kriegen wir 10 zusammen (Red Dead, Call of Juarez, Desperados, Outlaws, ...)
  • Steampunk zählt meines Wissens zur Fantasy, nicht zu SciFi. Ich nehme an, für Steampunk kriegen wir nicht genug zusammen, außer man zählt die Subgattungen wie Dieselpunk, die streng genommen noch TF sind, dazu. Als echte Steampunk-Spiele fallen mir nur Arcanum und Rise of Legends ein, dazu das kommende Dishonored. Bei den D&D-Spielen im Eberron-Kampagnenset weiß ich schon nicht mehr so genau, da haben wir aber sowieso nur D&D Online im Angebot. Die ganzen Japano-Dinger kommen mir nicht wirklich mehrheitlich Steampunk vor, wie er definiert wird (Viktorianisch+Dampfkraft). Eher wie ein wilder Culturemix.
  • Zombie... Das führt doch bestimmt wieder dazu, dass jedes Spiel, wo auch nur auf irgendeiner entlegenen Map ein Zombie rumsteht zur Zombiegattung addiert wird? Das ist ein Grund, der bei mir öfters gegen so diffuse Kategorien spricht. Sollten wir irgendwie eingrenzen. Oder ist C&C1 ein Dino-Spiel, weil man in der versteckten C&C-Funpark-Mission gegen Dinos antreten muss? Sollte immer so definiert sein, dass es einen maßgeblichen Teil des Spieles betrifft.
  • Diesem Muster zu Folge wäre Wipeout eher kein SciFi-Spiel, weil es in erster Linie ein Rennspiel ist.
Ich weiß nicht, wie wir die Sportspiele unterkriegen sollen. Fußball hätten wir wahrscheinlich genug. Aber müssen wir dann sozusagen nach Fußball-/Fußballmanagersimulation (Genre) und Fußballspiel (Thema) unterscheiden?
Weiter Vorschläge, teils analog zur en:
  • Agenten-/Spionage-Spiele
  • Roboter
  • Piraten
  • Postapoc (alleine Fallout hat 4 oder 5, Wasteland 1+2, The Fall, KKND, ...)
  • Mythologisch inspirierte Spiele
  • Historisch inspirierte Spiele
    • Antike
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • WW2

-- Avantenor (Diskussion) 20:25, 2. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mich größtenteils nach der en orientiert. Steampunk ist auch bei uns Unterkat von Sci-Fi. Ich bin jetzt nicht der Sci-Fi-Experte. Man könnte sich auf offizielle Bezeichnungen oder zB Mobygames stützen [4] Da hätte man von Serien wie Myst, Thief, BioShock, Syberia, Professor Layton, Machinarium und die genannten käme man wohl schon hin. Aber man könnte das auch alles zu Sci-Fi packen. Zombies sähe ich ähnlich wie Piraten und Roboter (die könnten auch irgendwo rumstehen, Piraten haben wir vielleicht zuwenig und Roboter ist 1. eine unscharfe Definition und haben wir vielleicht auch zuwenig). Allerdings tauchen Zombies auch in fast allen RPGs auf. Moby schließt zB andere Untote aus. Die Einsortierung nach Zeit-Setting (Mittelalter usw) hatte ich ja ebenfalls, das wäre ja eher eine parallele Katsortierung. Bei Mittelalter haben wir das Problem der Abgrenzung zu Fantasy, ähnliches für Mythologie. Das ist mir irgendwie zu schwammig. Mythologische Bestandteile und Monster oder Götternamen tauchen doch fast überall auf. Antike haben wir vielleicht zuwenig (?) WW2 wäre interessant, auch bei Flugsims, sollte man aber vielleicht dort separieren. Das Problem bei dem Rest ist wieder die genaue Einteilung. Was ist Antike? Steinzeit? Was zählt gerade noch zum Mittelalter? Postapoc ist OK. Agenten/Spionage hatte ich mit Detektiv gemeint. Fußballmanagerspiele würde ich schon gerne separat haben, aber wahrscheinlich haben wir nicht genug. Fußballsims wo man nicht Fußball spielen kann, sondern nur eine Wirtschaftssim hat machen doch wenig Sinn. Vielleicht gibts da auch Mischformen. Wie wäre es mit Ballsportarten? Im Prinzip brauchen wir nur entsprechende Katbeschreibungen. Man könnte zB Zombiespiele & Co nehmen mit eindeutigen Bezügen (zB Nennung im Titel oder Hauptcharakter o.ä. wichtige Gegenspieler). Unwichtige Nebencharaktere oder nur im Bruchteil des Spiels soll man natülich nicht nehmen. Notfalls halt nach Horror. Gibts denn Einwände gegen Vampire und Dinos? Gewisse Überschneidungen und unscharfe Genres haben wir ja auch jetzt schon und kann man nie ausschließen. Und Rennspiel schließt Sci-Fi o.ä. nicht aus. Überstürzen sollten wir aber alles nicht. --Kungfuman (Diskussion) 16:50, 5. Mai 2012 (CEST)

Zu Mythologie, Mittelalter, etc.: Die Abgrenzung halte ich für recht einfach. Definition: Das Spiel muss das genannte Themenfeld in seiner ursprünglichen Form deutlich erkennbar wiedergeben oder eine erkennbare Interpretation des Themengebiets darstellen. Das sollte schwammige, indirekte Anspielungen nach dem Motto Mittelalter --> Schwert --> Fantasy ausschließen. Für mich wären ein Titan Quest oder Rise of the Argonauts durchaus ein Mythologie-inspiriertes und Lionheart ein Alternativszenario des Mittelalters, die erkennbare Parallelen zum Themengebiet aufweisen. Daneben dann halt die üblichen Verdächtigen wie Age of Empire, Caesar-Reihe, Total War
Agent vs Detektiv: Sam Fisher und James Bond sind für mich Agenten, aber bestimmt keine Detektive. Das sind für mich Sherlock Holmes oder Luton aus Discworld Noir. Der Unterschied besteht für mich nicht zuletzt darin, dass bei Agenten meines Erachtens Technik und der Einsatz von Gewalt höhere Wahrscheinlichkeit hat und in den Erzählungen einen größeren Stellenwert einnimmt. Es wäre darauf zu achten, dass Detektiv nicht gleich eine 1:1-Abbildung des Adventure-Genres wird.
Zombies: Müsste halt so festgelegt sein, wie du sagtest, dass Zombies eine maßgebliche Rolle spielen. Resident Evil, Stubs the Zombie oder Left4Dead sind klar einzuordnen. Call for Duty mit den Zombie-Nazis würde ich wahrscheinlich auch noch durchgehen lassen, weil es doch einen größeren Umfang im Spiel einnimmt und gezielt damit beworben wird, bzw. Ableger hervorgebracht hat. Bei Vampiren und Dinos hätte ich bei analoger Vorgehensweise auch kein Problem. Vampir halte ich da sowieso noch am unproblematischsten.
Steampunk: Bioshock ist eben genau so ein Fall, der für mich kein nachweisbarer Steampunk ist. Das Thema hab ich letztens erst durchdiskutiert. Definition von Steampunk: Optik = viktorianisches Zeitalter, Technik = Dampfmaschine. Das trifft auf Bioshock nicht zu, hier ist Optik = Art Deco und Technik = elektrisch. Dafür gibt es sogar einen eigenen Terminus, der aber nicht reputabel belegbar ist: Dieselpunk. Es wird vermutlich nur deshalb als Steampunk bezeichnet, weil der Dieselpunk als Variation und damit Unterkategorie des Steampunk bezeichnet wird. Das ist ohne Quellen aber streng genommen TF. Von den Entwickler wiederum gibt es keine Aussage, dass es Steampunk oder Dieselpunk sein soll. -- Avantenor (Diskussion) 18:11, 5. Mai 2012 (CEST)
Ich finde, man sollte nicht ganz so kleinlich sein und die Kats eher größer fassen. Wir sollten uns jetzt nicht um einzelne Spiele streiten. Die en kategorisiert BioShock unter Steampunk, die en zu Biopunk/Cyberpunk, Horror, Art-Deco, Sci-Fi und noch Dystopian. Die Lemmata wie Detektiv waren nur grob gefasst und noch keine entgültigen Vorschläge. Moby hat Detective/Mystery und Spy/Espionage. Die en hat noch Organized Crime (samt Mafia), Drugs usw. Die Frage ist halt, ob wir jeweils genug haben. Wahrscheinlich gibts halt keine klaren Genre wie bei Filmen (zB Krimi). Brauchen wir denn wirklich Spion-Computerspiel? Das meiste steht ja auch schon unter Kategorie:James Bond. Polizei gäbe es auch noch. Ich seh da schon die größten Probelem kommen. Am einfachsten wäre es, alles 1:1 von der en zu übernehmen. Da stecken sicher mehr als 2 Leute dahinter. Die Kernfrage halt, ob wir das wirklich alles machen solten. Dan könnte man mit den größten und unstrittigen Kats anfangen. --Kungfuman (Diskussion) 19:13, 5. Mai 2012 (CEST)
Es ging mir nicht so sehr darum, einzelne Spiele durchzudiskutieren, eher um genau so ein Beispiel, warum ich Steampunk nicht für sinnvoll halte. Für mich ist die Diskussion über konkrete Titel oder ohne vorheriges Nachrechnen des Themenbestandes aber auch eine Methode, um ein Gefühl für die Probleme mit der Befüllung oder der Benennung solcher Kats zu bekommen. Außerdem finde ich, die Kategorisierung muss primär einer von außen erkennbaren Logik folgen und nicht mit Trickserei an den Datenbestand angepasst werden.
Bei der Fassung der Kats muss es ein guter Kompromiss zwischen Breite und Schärfe sein. Wenn jemand über die Kat geht, will er ja zumindest eine grobe Vergleichbarkeit. So ist es bei Genres, bei Erscheinung nach Jahreszahl, nach Plattform, etc. Eine Riesenkategorie "historisch inspirierte Spiele", in die mehrere hundert Spiele aus griechischer/römischer/ägyptischer/sonstwas Antike, Mittelalter, Rennaissance, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Napoleonisch, Wilder Westen, Japan im Mittelalter, WW2, Vietnam, [...] reingeklatscht werden, ist nicht mehr hilfreich. Da verliert es sich in entweder in Beliebigkeit oder willkürlicher Beschränkung. Mir fiele bspw. auch nicht ein, wie man Agenten und Detektive zusammenstecken sollte und dabei geichzeitig die Wimmelbilder aussperren könnte, was mir insgesamt wieder eine reichlich zu generische Kategorie wäre (BTW, en trennt auch zwischen spy und Detective). Bei der Schärfe ist es dann aber auch wichtig, dass der gewählte Begriff problemlos mit den Spielen in Verbindung gebracht werden kann, womit wir wieder bei der Steampunk-Problematik wären.
Was imho einen gravierenden Unterschied ausmacht, ist die Benennung. Typische deutsche Katbezeichnungen wie "Dinosaurier-Spiel" sind nicht das gleiche wie in der en "Dinosaurier in Computerspielen". Ersteres ist sehr eng begrenzt auf Titel wie ParaWorld, wo echte Dinos im Vordergrund stehen. Zweiteres ermöglicht zumindest der en auch die Einordnung von Spielen wie Spyro the Dragon.
Bei der en hab ich außerdem auch das starke Gefühl, dass hier auf der 1. Ebene bereits gezielt besonders bei Hardcore-Leuten beliebte Themenfelder herausgespickt wurden, ohne über die weitere Systematik nachzudenken. Steampunk. Postapoc. Superhero. Dark Fantasy (huhu!). Das sind die Rollenspieler-Nerd-Schlagwörter schlechthin, ungefähr auf einer Ebene mit den ganzen Metal-Subsubmicrogenres. Ergänzt durch die Japan-Manga-Fraktion: Ninja, Engel, Romanzenspiele, Wuxia, Mechs (das meinte ich btw. mit Roboter) -- Avantenor (Diskussion) 20:37, 5. Mai 2012 (CEST)
Die ganzen Problematiken sind mir ja bewusst. Am besten in natürlich eine möglichst präzise Katbezeichnung sowie -Beschreibung. Historisch inspirierte Spiele sind so oder so ungünstig. Ansonsten sollte man natürlich so viel wie möglicher Unterkats haben, von mir aus auch Wimmelbild-Spiel. Irgendwie widerspricht sich das doch. Einerseits willst du keine kleineren, genaueren Kats, andererseits keine Riesenkats (wie Sci-Fi und historisches, andererseits schlägst du genau das vor). Wir haben halt gewisse Beschränkungen und Spiele sind nicht immer ganz klar abgrenzbar. Sollen wir das ganze (vorerst) auf Eis legen? Am besten wär sowieso, wenn noch weitere sich dazu äußern. Auf kurz oder lang werden wir aber sicher die gleichen Kats wie die interwikis haben. Einzelne Einsortierungsprobleme wird es immer geben. Was mir auch nicht gefällt, wenn ein Spiele sehr viele Genrekats erhält. Aber keine oder zuwenige (Unter-)Kats und somit sehr große Kats sind auch ungünstig. Das ganze ist ja für den Laien gedacht. Und natürlich sollte man beliebte Themenfelder nehmen. Von mir aus auch gerne Dinosaurier in Computerspielen und von mir aus auch gar kein Steampunk. Ich sagte ja, man könnte bei den unstrittigen anfangen. Alles wäre doch besser als jetzt, zb alles mögliche zB unter Dystopie reinzupacken. --Kungfuman (Diskussion) 18:53, 7. Mai 2012 (CEST)
Für mich sehe ich keinen Widerspruch. ^^ Wie soll ich es erklären? Mein Ideal wäre eben eine Thematiksortierung, die nicht gleich unter "Computerspiel nach Thematik" dutzende Kleinstkategorien enthält. Wo 15 SciFi-Subthematiken sich neben verschiedensten historischen, inhaltlichen oder Franchise-bezogenen (Tolkien) Thematiken verlieren und man per Try&Error oder auf Basis von eigenem Hintergrundwissen nach ähnlich gelagerten Thematiken suchen muss. Das wäre eine Sortierung, die nur Leuten hilft, die sich bereits auskennen. Daher schwebt mir eher ein Themenbaum vor, mit einigen etwas größeren Blöcken, die man bei Bedarf dann auch wieder in Subkategorien aufteilen kann. Dabei vielleicht nicht ganz so groß wie "Spiele, die schwerpunktmäßig das Lösen von Rätseln und Aufdecken von Geheimnissen zum Thema haben" (= Agenten- und Detektivspiele, Adventurespiele, Wimmelbilder). Es sei denn, die Kategorie enthielte entsprechende Unterkategorien, die das wieder gut erkennbar auftrennen. Dann von mir aus auch das. Den "historische inspirierten" (Arbeitstitel) würde ich bspw. auch nicht zustimmen, wenn sie für die häufigsten (Mittelalter, Antike, WW2) nicht gleichzeitig entsprechenden Unterkats hätte. Wenn wir eine solche leicht verständliche Hauptebene haben, können darunter von mir aus auch Subkategorien wie Steampunk entstehen. SciFi als Kategorie lehne ich bspw. nicht ab. Problem ist vielleicht vor allem, dass wir soviele unterschiedliche Thematiktypen vorgeschlagen haben, also sowohl Literaturgattungen (Fantasy/SciFi), historische Epochen, Franchises als Thema(Tolkien, D&D), Spielweisen (Agent, Detektiv, Fußball) oder die optische Wiedergabe gewisser Themenfelder (Mechs, Ninjas). Das alles auf einmal und auf einer Ebene ist ziemlich unstrukturiert. -- Avantenor (Diskussion) 12:51, 8. Mai 2012 (CEST)
Sorry, verstehe ich leider immer noch nicht ganz. Was heißt auf einer Ebene? Unterkats kann man machen, wenn man mehr als 10 Artikel hat. Diese sind ja nicht als dutzende Kleinstkats parallel, sondern jeweils in den entsprechenden (Unter-)Kats. Leute, die sich nicht auskennen haben naturgemäß Probleme, daher gibt es idR übergeordnete portalfremde Kats (wie Dystopie und Fiktion), sowie Hauptartikel. Die Alternative wären ja riesengroße Kats, wo man nichts findet und dem Leser auch kaum was bringt. Wie wenn es nur die Kat Computerspiel gäbe. Es gibt sicher Leute, die nicht wissen was Dystopie ist, manche wissen möglicherweise auch nicht was Jump'n runs sind. Bestimmt gibt auch welche, die nicht wissen was Sci-Fi oder Fiktion ist. Ich weiß nicht, was du für flexible Themenbäume meinst. Mit unserem Katsystem geht das wohl nicht, oder meinst du Listen? Bei den historischen Kats sollte man, bis auf die erwähnten nicht zivilen, historischen Flugsims möglichst keine Kombi-Kats nehmen, sowie dies nicht mit den Themenkats vermischen, sondern parallel wie in der en. Franchises wie Kategorie:Dungeons & Dragons haben wir ja bereits. Allerdings nicht mal in unserem Portalbereich, obwohl Spiele drin sin. Wo ist denn jetzt der Unterschied zu deinen Vorstellungen und den Kats der en? Ggf bitte mal einen Katbaum darstellen. Also Sci-Fi ist OK. Und weiter? --Kungfuman (Diskussion) 19:27, 9. Mai 2012 (CEST)

Atari 2600 - Neufassung

Aufgrund des desolaten Artikelzustands beabsichtige ich, eine Neufassung zu erstellen. Weitere Details dazu finden sich auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich bitte um konstruktive Anregungen. Knurrikowski (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2012 (CEST)

Meilensteine

Habe mir gerade mal sämtliche "Meilensteine" angeguckt. Bei MGS war das ja wohl streitbar (bin auch nicht der Meinung, dass es ein Meilenstein war), aber das kann man noch nachvollziehen.

Warum jedoch Pokémon ein Meilenstein sein soll ist mir ein absolutes Rätsel. Die Diskussion [5] dazu ist auch mehr als dürftig. Vielleicht sollte man die Eintragung nochmal überdenken?

Außerdem verstehe ich nicht warum Pokémon und nicht Pokémon-Spiele verlinkt ist. --KayHo (Diskussion) 12:01, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ich kenn die Spiele nicht, aber das Argument lautet "Einflussreiche Serie". Stimmt das nicht? --Grim.fandango (Diskussion) 00:50, 8. Jun. 2012 (CEST)
Inwiefern einflussreich? Verkaufszahlen scheinen ja nicht ausschlaggebend zu sein. Und dass sie einfluss auf weitere Spiele genommen haben, ist mMn nicht so. Weiß auch nicht wie man sowas belegen/widerlegen soll. --KayHo (Diskussion) 17:24, 8. Jun. 2012 (CEST)
Manche Einträge in der Liste sind sehr alt. Also wenn uns hier nichts dazu einfällt, können wir es auch entfernen. Pokémon ist zwar (sehr) erfolgreich, aber Einfluss kann ich mir grad auch nicht erklären. --Grim.fandango (Diskussion) 00:04, 9. Jun. 2012 (CEST)
Kann gut möglich sein, dass Pokemon auf den japanischen Spielemarkt großen Einfluss hatte. -- Avantenor (Diskussion) 00:06, 9. Jun. 2012 (CEST)
Pokémon ist IMHO ein weltweiter Erfolg und hat Maßstäbe gesetzt (u.a. bei Rollenspielen (für Kinder)). bzw auch im Zusammenhang mit den Spielkarten, die es an jeder Schule gab. Gibt es eine einflussreichere und bekanntere Spieleserie in diesem Segement? Dazu noch extrem umstritten und an Schulen verboten. Zitate aus dem ersten Spiel: Die Rote Edition und die Blaue Edition setzten neue Maßstäbe in sachen „Blockbuster-Spiel... Der Erfolg der Spiele liegt vor allem an der innovativen Spielidee... Die Tester fügten an, dass diese zwei Spiele eine „Revolution starteten“ und lobten das Spieldesign sowie die komplexen Strategien... ...dass das Spiel einige Nachfolger inspirierte und den Grundstein für eine TV-Serie, Filme und anderes Merchandise lag... Der Einfluss ist doch offenkundig, da es auch spätere ähnliche Spiele gab, wie Yu-Gi-Oh! und weitere. Pokémon ist vermutlich als Hauptartikel verlinkt. Vielleicht gab es auch damals die Spiele-Listen-Auslagerung noch nicht. --Kungfuman (Diskussion) 17:38, 9. Jun. 2012 (CEST)
Kann man Pokémon überhaupt mit Yu-Gi-Oh! vergleichen? Während Pokémon ein "echtes" Computerspiel/Rollenspiel zu sein scheint, klingen die Yu-Gi-Oh!-Spiele wie Umsetzungen von Sammelkartespielen. --Grim.fandango (Diskussion) 22:05, 9. Jun. 2012 (CEST)
Nach Überfliegen der Artikel würde ich meinen, dass man Pokémon als Meilenstein sehen kann. Das ist immer zu einem gewissen Grad subjektiv, je nachdem, wie man die Kriterien ansetzt. Aber es gibt definitiv kein Computerspiel, dass mit so großem Erfolg auch den Sprung aus dem elektronischen Unterhaltungssektor in die etablierten Unterhaltungssparten und in die Popkultur geschafft hat. Das mag sonst vielleicht noch auf einzelne Spielfiguren wie Mario und Lara Croft zutreffen.
@Grim.fandango: Das Spielprinzip erinnert schon sehr stark an Sammelkartenspiele. Man sammelt Monster und für Kämpfe stellt man sich ein "Deck" zusammen. -- Avantenor (Diskussion) 22:22, 9. Jun. 2012 (CEST)
Wie hier hinreichend dargelegt, hatte Pokemon kulturell sehr großen Einfluss, wahrscheinlich mehr, als sonst ein anderes Spiel. Davon abgesehen hat das Franchise einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Nintendos und des Game Boys geleistet. Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass fast alle Game-Boy-Spiele nach den ersten Pokemon-Teilen nur noch das Spielprinzip kopierten. Als Meilenstein sollte das auf jeden Fall behalten werden. nintendo-nerd 16:40, 10. Jun. 2012 (CEST)